HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Blindtest mit gebrauchten Geräten sinnvoll? | |
|
Blindtest mit gebrauchten Geräten sinnvoll?+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
astrolog
Inventar |
08:12
![]() |
#1374
erstellt: 31. Mrz 2014, |||||||||||
Janus schrieb:
Bei allem nötigen Respekt Janus, aber das ist wieder ein gequirlter Blödsinn, wie er unsinniger nicht sein kann! ![]() Wer ist denn die "Wissenschaft"? Die Wissenschaft ist keine ominöse Präsenz, die sich um jeden Blödsinn kümmert, die einen Janus interessiert. Mit Wissenschaft bezeichnet man "die Erweiterung des Wissens durch Forschung". Punkt. Es gibt Dinge, die muss man in Form von Studien ermittel und es gibt (und das sind die meisten) Dinge, die kann man berechnen, bzw. aus dem vorhandenen anerkannten Material schließen. Ominöse Dinge zw. Himmel und Erde, die die Wissenschft nicht erklären kann und in diesem Fall von Dir postuliert werden, interessieren "die Wissenschaftler" nicht einmal ansatzweise. Einen "gefühlten" Klang, der nicht messbar ist, sondern nur irgendwie gespürt werden kann, wenn man sich lange genug einhört, wer sollte sich für so einen Blödsinn interessieren? Kein seriöser Wissenschaftler, würde sich auf so einen Nonsens einlassen. Da fehlt einfach jegliche Grundlage. Die Hörschwellen sind (wissenschaftlich abgesichert) bekannt. Die Messwerte der Geräte kann man ermitteln. Hier muss man insofern gar nichts testen und beweisen. Derjenige, der anderer Meinung ist, muss dann allerdings den "Gegenbeweis" erbringen! Natürlich nicht in so einer Form, wie dies ein Janus macht, sondern belastbar, mit einer ausreichend großen Testgruppe. Abgesichert und kontrolliert. Kein Mensch in der "wissenschaftlichen Welt" (außer vielleicht Jakob) interessiert sich für einen laienhaft durchgeführten BT mit gebrauchten Geräten. Du hast ja nicht einmal eine richtige Fragestellung Deiner Zirkusnummer vorangestellt? BT mit gebrauchten Geräten sinnvoll? Was soll das sein? Wohin soll das führen? Das ist bestenfalls eine rhetorische Frage. Denn es ist völlig egal, ob man mit gebr. Geräten einen BT macht, oder mit neuen. Die Geräte müssen im techn. einwandfreien Zustand sein! Aber selbst dies ist eigentlich uninteressant. Denn tatsächlich ist nur wichtig, wie sind die techn. Daten (Unterschiede) der vergleichenden Geräte. Dazu muss man sie allerdings durchmessen! Anhand der Messdaten kann man dann ganz einfach, anhand der Hörschwellen, ersehen, ob es hier "hörbare" Unterschiede gibt oder nicht. So einfach ist das in der "wissenschaftlichen Welt"! Dein Anliegen indes, ist aber etwas ganz anderes. Du bezweifelst die anerkannten Hörschwellen. Das kann man gerne tun. Aber dann wäre der (richtige) Ansatz, wenn man tatsächlich "wissenschaftlich" vorgehen wollte (was Dich aber nicht einmal ansatzweise interessiert), erst einmal neue Test´s bzgl. dieser Hörschwellen zu machen. Dein Vorgehen indes, ist genau anders herum. Du willst Schritt B vor A machen. Kein "Wissenschftler" dieser Welt, wird mit Deinen Ergebnissen etwas anfangen können, denn es fehlt die Frage, was dieser Test überhaupt aussagen soll? Von der mangelhaften Durchführung einmal ganz abgesehen...
Deine Wortverdreherreien in allen Ehren, aber langsam müsstest selbst Du merken, dass Du Dich damit auf ein Abstellgleis begibst. Die BT, die hier im Forum, oder anderweitig im Net, zu finden sind, sind allesamt nicht dazu da, irgend etwas zu beweisen, sondern dienen lediglich dazu, für eine kleine Personengruppe (nämlich für die Ausführenden selbst) eine "Bestätigung" zu bekommen. Man erhält dadurch natürlich eine Ahnung davon, wie schwer sich unser Gehör tastsächlich damit tut, solche geringen techn. Unterschiede herauszuhören. Daran scheitern 99,9% (die Zahl ist fiktiv!). Um mehr, geht es da nicht. Auch wenn Du (und Jakob) hier gerne mehr rein interpretieren möchten. Das könnt ihr auch gerne tun, es nimmt aber kaum jemand ernst! Aus dem oben gesagtem ergibt sich, dass es für viele einfach ärgerlich ist, sich permanent mit so einem Unfug abzugeben. Zudem noch Deine naive heransgehensweise an das Thema BT selbst. Denn die Frage nach "belastbaren" BT aus dem Forum heraus, ist völlig unsinnig! Weder hat hier ein Forenmitglied das Geld, noch die Ressourcen dafür, einen belastbaren BT aufzustellen, noch macht dies irgendeinen Sinn. Zudem gibt es in D. kaum (bis gar nicht) von unabhängigen Stellen placebokontrollierte BT-Studien. Nicht einmal pharmakologische. Interesse hat hier nur die Industrie. Insofern müsstest Du dort nach belastbaren BT fragen. Das macht ein dopppelzüngiger Janus natürlich nicht, weil er dort Antworten bekommen könnte, die nicht in sein naives Weltbild passen. Auf intensives Nachfragen, vor einigen Jahren, habe ich ein bißchen was an Material der Industrie entlocken können. Zur Veröffentlichung wurde dies aber nicht freigegeben. Warum? Weil die Industrie daran überhaupt kein Interesse hat. Denn man möchte den Mythos v. "Klang" gar nicht zerstören. Damit würde man sich nämlich selbst den Geldhahn zudrehen (das ist jetzt allerdings meine eigen Schlussfolgerung). Du stellst also Deine Fragen an völlig falscher Stelle! Bewußt? Ich behaupte ja! Denn Du hast im Laufe der letzten Jahren, von etlichen Leuten hier, die durchaus als kompetent zu bezeichen sind (pelmazo, scope, pinoccio usw.), dies immer und immer wieder gesagt bekommen. Wenn Dir also tatsächlich an einem Erkenntnisgewinn gelägen wäre, würdest Du insofern ganz anders vorgehen. Ich unterstelle Dir daher, Dir geht es gar nicht darum, ob Verstärker in einem BT unterschiedlich klingen (können), sondern nur darum, dass ganze Thema zu verwässern und einige unbedarfte User zu verunsichern. Das ist Dir allerdings nur ungenügend gelungen. Dazu ist Deine Argumentation einfach zu naiv.
Aus dem obigen dürfte nun klar sein, dass es deren genug gibt. Nur nicht da, wo Du suchst. Da gleichst Du Mulla Nasrudin, der seinen Autoschlüssel im Straßenlaternenlicht sucht, weil er dort besser sieht. Wenn man mit wirklichem Interesse danach sucht, findend man auch genug belastbares Material. Ich kann (und will) Dir mein Material nicht zur Verfügung stellen, kann Dich aber nur ermutigen, den gleichen Weg zu gehen. Wenn Dir das zu viel Mühe macht, schreib einmal pelamzo an, der hatte mir damals Literatur empfohlen (in England gibt es da jemanden, der da wohl eine Test´s gemacht hat), an die man rel. leicht ran kommt. Ich finde seine PM leider nicht mehr (da zu lange her). Er ist ja aber über sein Blog ansprechbar und somit nicht aus der Welt. Du siehst, wenn man Interesse an "Wissen durch Forschung" hat, findet man auch etwas. Man muss nur da suchen, wo man auch etwas finden könnte! Du darfst aber gerne weiter under der Straßenlaterne suchen. Darfst Dich dann aber nicht wundern, den Schlüssel dort nicht zu finden. Das ärgerlich daran ist dann allerdings, dass Du genau dies argumentativ ausschlachtest (tausend mal geschaut/nachgefragt und doch nichts belastbares gefunden/erhalten)! Wie armselig und vor allem ärgerlich (für Mitlesende) so ein Vorgehen ist, muss ich sicher nicht betonen? [Beitrag von astrolog am 31. Mrz 2014, 09:38 bearbeitet] |
||||||||||||
tomtiger
Administrator |
08:50
![]() |
#1375
erstellt: 31. Mrz 2014, |||||||||||
Hi Janus,
ob das, was Du machst, Deinen Kriterien für einen belastbaren Test genügt, bezweifle ich ..... ![]()
Doch, die Wissenschaft sagt "Wer ist hin oder da ist nix".
Kein Problem, musst nur messen lernen, dann miss mal einige hunderttausend Gebrauchte, dann kannst Du belastbare Aussagen treffen. Im Moment sagst Du ja nichtmal, wie viele der Gebrauchten keine hörbaren Unterschiede haben. Das "wieviel" ist aber auszudrücken in "einer von 100.000". ![]() LG Tom |
||||||||||||
|
||||||||||||
Burkie
Inventar |
09:23
![]() |
#1376
erstellt: 31. Mrz 2014, |||||||||||
Janus, du hast ja vollkommen recht. Wir haben ja den ganzen Thread lang über Blindtests in den ganz anderen Bereichen gesprochen. Woran erkennst du denn, dass die tausende und abertausende Blindtests und Blindtest - Studien tatsächlich unter sauber definierten Bedingungen und streng kontrolliert stattgefunden haben, auf deren Ergebnisse man auch tatsächlich vertrauen kann? |
||||||||||||
elchupacabre
Inventar |
09:26
![]() |
#1377
erstellt: 31. Mrz 2014, |||||||||||
Blindtest's sind ja, meines Wissens nach zu urteilen, nur gültig, wenn du sie absegnest, lieber Burkie, oder? |
||||||||||||
kölsche_jung
Moderator |
09:29
![]() |
#1378
erstellt: 31. Mrz 2014, |||||||||||
das stimmt so nicht ... ich habe es so verstanden, dass Janus mit seinem 2 bis 3 Tests im Jahr (also 4-6 Geräten/Jahr) herausfinden will, wieviele Altgeräte (in Deutschland? auf der Welt?) klangliche Eigenheiten aufweisen. In 40.000-50.000 Jahren ist mit aussagekräftigen Zahlen zu rechnen ... ![]() natürlich könntest du jetzt einwenden, dass man das a) einfacher, b) schneller und c) zuverlässiger durch einfache Messungen ermitteln könnte ... ... ja könnte man, aber wenn man es nicht einfach, nicht schnell und vor allem nicht zuverlässig haben will? ![]() |
||||||||||||
Burkie
Inventar |
10:00
![]() |
#1379
erstellt: 31. Mrz 2014, |||||||||||
Ich hingegen so verstanden, dass die Janus' einfach alle Blindtests als "unglaubwürdig" darstellen wollen. |
||||||||||||
kölsche_jung
Moderator |
10:07
![]() |
#1380
erstellt: 31. Mrz 2014, |||||||||||
uups, das hatte ich vergessen, das wird quasi nebenbei direkt miterledigt ... |
||||||||||||
Burkie
Inventar |
10:44
![]() |
#1381
erstellt: 31. Mrz 2014, |||||||||||
Hallo, das ist nicht die nebenbei Nebensache, sondern das eigentliche Anliegen des Threads. Dieser Thread soll sagen: Weder Hörtests noch Messungen sind geeignet, Klangunterschiede bei Hei-Ent-Geräten nach zu weißen. Vielmehr, je weniger Klangunterschiede in Hörtests gehört werden, umso größer sind die tatsächlichen Klangunterschiede bei Hei-Ent-Geräten. Es soll also der gute alte Fabelklang populär gemacht werden. Dabei stellt sich natürlich die spannenden Frage: Wer ist Auftraggeber von Janus und was will er damit bezwecken...? Oder glaubt jemand, dass Profis aus Jux und Dollerei zum Vergnügen über mehrere Jahre hinweg stündlich im Forum posten ohne Geld dafür zu verlangen und zu bekommen...? Nochmal, das sind gewerbliche Forenteilnehmer, das sind Leute die mit ihrer Arbeit Geld verdienen. ... da mal drüber nach denken ... ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Burkie am 31. Mrz 2014, 10:45 bearbeitet] |
||||||||||||
kölsche_jung
Moderator |
11:03
![]() |
#1382
erstellt: 31. Mrz 2014, |||||||||||
Ja, ich glaube, dass Janus kein Geld von irgendwem bekommt (jedenfalls nicht für seine "posterei" hier). Gegenfrage ... wer sollte dafür bezahlen? Im HighEndMarkt steckt inzwischen so wenig Geld ... da mußten ja selbst die Fachzeitschriften die Preise für lobhudelnde Artikel ... äh nee ... ich meinte "die Anzeigenpreise" reduzieren ich halte ihn schlicht und einfach für einen "Überzeugungstäter" (ich bitte um Beachtung der "...", er "tut" ja eigentlich keinem was), vergleichbar irgendwelchen Laien, die sich (manchmal auch vehement) für "ihre" Kirche einsetzen ohne einen Pfifferling dafür zu bekommen. |
||||||||||||
hifi_angel
Inventar |
11:14
![]() |
#1383
erstellt: 31. Mrz 2014, |||||||||||
Noch nie hat ein BT ergeben, dass Verstärker (auch gebrauchte) prinzipiell verschiedene Klänge erzeugen! Der "Mundwerker" (d.h. die Janus-Bruderschaft) sollte mal ausnahmsweise zum "Handwerker" werden, den Test machen und den Test zur Kritik stellen. So geht "Wissenschaft", die neues Wissen schafft. ![]() Da er aber lieber auf niedrigstem Erkenntnis-Niveau ohne Unterlass (nun schon seit mehreren Jahren) rumbabbelt und in kleinster Weise Fakten zur Kenntnis nimmt, ist die Frage von Burkie, DIE zentrale Frage in diesem Thread! >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Wer ist Auftraggeber von Janus und was will er damit bezwecken...? >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Nun den Auftraggeber werden wir wohl nicht so schnell erfahren, jedoch ist der Zweck jedem ersichtlich, der mal alle beteiligten Personen und persönliche Formulierungen ausblendet und nur auf den Inhalt, auf die gemachten Aussagen achtet! Nach meiner Meinung liegt Burkie auch mit der Antwort auf dieser Frage richtig. ------------------------- @ kölsche_jung das würde bedeuten, dass die Ratio (die Vernunft) ausgeschaltet ist. Soweit möchte ich doch nicht gehen, obwohl.....wenn einer sich als mehrere Personen unter einem Namen ausgibt..... ![]() [Beitrag von hifi_angel am 31. Mrz 2014, 11:25 bearbeitet] |
||||||||||||
Steven_Mc_Towelie
Inventar |
11:30
![]() |
#1384
erstellt: 31. Mrz 2014, |||||||||||
Die zentrale Frage für mich lautet eher: Warum lassen sich im Hifi Forum einige Leute seit Jahren von einem Verkaufstrainer vorführen ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||
hifi_angel
Inventar |
11:33
![]() |
#1385
erstellt: 31. Mrz 2014, |||||||||||
Weil der Verkaufstrainer dann nicht mehr seine Leidenschaft frönen könnte und nichts mehr zum Trainieren hätte. ![]() |
||||||||||||
kölsche_jung
Moderator |
11:51
![]() |
#1386
erstellt: 31. Mrz 2014, |||||||||||
sowas soll vorkommen ... |
||||||||||||
_ES_
Administrator |
21:16
![]() |
#1387
erstellt: 31. Mrz 2014, |||||||||||
Hi,
Mal abgesehen davon, das sich mir bei dem Wort "unbedarft" automatisch die Nackenhaare hochstellen, könnte ich evtl zur Klärung der Frage um was es geht etwas beisteuern:
|
||||||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
21:40
![]() |
#1388
erstellt: 31. Mrz 2014, |||||||||||
Uff..., so viele neue Beiträge. Bin gerade vom (nunmehr) fünften Blindtest zurück, morgen geht es weiter, Ergebnisse gibt es wahrscheinlich am Wochenende, deshalb Bitte um Nachsicht wenn ich heute Nacht nur noch punktuell auf eure Beiträge eingehen kann. Das war eine ehrliche Antwort auf eine offene Frage, der ich weder etwas hinzu zu fügen, noch von der ich etwas zu relativieren oder gar zurückzunehmen hätte; es ist Basiswissen wenn man sich in der Materie ein wenig auskennt. Aus diesem Grund werden Versuche jemanden mit bloßen Fakten zu überzeugen, dessen (scheinbarer) individueller Gewinn durch Verleugnung der Faktenlage für ihn höher angesiedelt ist als das Wissen, das seinen Gewinn in Frage stellt oder stellen könnte, stets scheitern. Niemand entscheidet sich für das was etwas ist, sondern immer nur für das von dem er annimmt, dass es etwas Bestimmtes für ihn tun kann, (selten) bewusst oder (zumeist) unbewusst. Warum sollte ein High-End Hersteller gegen dieses Wissen handeln...? Aber prima dass Du nochmal daran erinnert hast... ![]() [Beitrag von Janus525 am 01. Apr 2014, 06:03 bearbeitet] |
||||||||||||
Z25
Hat sich gelöscht |
21:55
![]() |
#1389
erstellt: 31. Mrz 2014, |||||||||||
Das jeder noch einmal genau lesen konnte, weswegen Du diesen Brimborium veranstaltest, ficht Dich nicht an? Nachdem Du was ganz anderes behauptet hast............. typisch. 90° Drehung und auf ganz anderm Kurs weitersegeln. So tun, als sei nichts gewesen......................... ![]() |
||||||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
22:09
![]() |
#1390
erstellt: 31. Mrz 2014, |||||||||||
Wieso...? Wenn man mich etwas fragt gebe ich eine ehrliche Antwort. Machst Du das nicht so... ![]()
Selbstverständlich habe ich Deinen gesamten Beitrag gelesen, obwohl ich nur diesen kurzen Passus verlinkt habe. Also, spielen wir es mal durch: - Jemand meldet sich im HF und berichtet davon dass er einen Verstärker getauscht hat und es nun anders klingt. - Deine Definition zugrunde legend lautet die korrekte Antwort: "Das kann sein, wir wissen ja nicht ob Deine Geräte im technisch einwandfreien Zustand sind oder nicht, oder ob der Unterschied vielleicht konstruktiv bedingt ist. Du könntest Dich aber genau so gut auch nur getäusch haben. Solange Deine Geräte nicht durchgemessen wurden lässt sich das nicht beurteilen, erst recht nicht aus der Ferne." Habe ich das richtig verstanden...?
...sind hier nicht Gegenstand der Betrachtung. Wenn ich in einem BT (oder in mehreren) Klangunterschiede nachweisen kann, sind die Ursachen hierfür selbstverständlich wissenschaftlich erklärbar, was denn sonst...? Jemand muss die erkannten Geräte nur mit den richtigen Methoden daraufhin untersuchen, dann wird man die Ursachen schon finden, da bin ich sicher... ![]()
Fast..., aber nicht ganz. Ich möchte mit (geschätzt, das kann ich noch nicht absehen) 10-15 Einzeltests im Jahr 2-3 Gerätepaarungen verblindet testen, und dabei zuverlässige und reproduzierbare BT - Ergebnisse erarbeiten. [Beitrag von Janus525 am 01. Apr 2014, 04:55 bearbeitet] |
||||||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
05:38
![]() |
#1391
erstellt: 01. Apr 2014, |||||||||||
![]() Was bitte hat das mit mir und meinen Blindtests zu tun...? Nur weil ich weiß wie ein High-End Hersteller bzw. dessen Marketing Abteilung denkt und argumentiert bin ich doch kein High-End Hersteller... ![]() |
||||||||||||
Z25
Hat sich gelöscht |
08:40
![]() |
#1392
erstellt: 01. Apr 2014, |||||||||||
Der nächste 90° Schwenk.......... Mit HaiEnt hast Du ja so gar nichts am Hut. Pfffffffff... |
||||||||||||
astrolog
Inventar |
11:44
![]() |
#1393
erstellt: 01. Apr 2014, |||||||||||
R-Type schrieb:
Wieso? Unbedarft heißt erst einmal nichts anderes als: ahnungslos, arglos, blauäugig, einfältig, gutgläubig, gutmütig, leichtgläubig, naiv, nicht raffiniert/schlau, nichts [Böses] ahnend, treuherzig, vertrauensselig; Oder bist Du der Meinung, es lesen nur dermaßen kompetente User mit, die alles richtig einschätzen und durchschauen können?
Janus ist ja kein gewerblicher mehr (wenn man seiner Web-Seite glauben darf). Insofern sehe ich da nicht unbedingt die Motivation darin, wenn er nun einen "Rechtfertigungskonzept mit dem er vor sich selbst bestehen kann und das ihn vor der Kritik Dritter schützt" liefert. Ich nehme ihm daher (fast) unbenommen ab, dass er dies aus privaten Gründen macht, (fast) ohne kommerziellen Hintergedanken. Ich denke, dass hat eher mehr mit Beachtung, Fanatisums, Langeweile u.ä. zu tun... Insofern weiß ich auch nicht, ob es der Sache unbedingt dienlich ist, indem man die Diskussion auf die Motivation lenkt und nicht mehr über die Sinnhaftigkeit dessen spricht, was da getan wird. Wenn dies auch oftmals vielleicht untrennbar miteinander verwoben sein mag. Janus schrieb:
Ja. Vielleicht nur in einer etwas anderen Gewichtung. Denn es ist wahrscheinlicher, dass er einer Wahrnehmungsverzerrung (oder Pegelungleichheit) aufgesessen ist, als dass ein techn. Fehler o.ä. vorliegt. Sinnvollerweise wird man also immer erst enmal diese (wahrscheinlicheren) Dinge kontrollieren. Insofern ist die Forderung, den Hörtest zu Hause einmal verblindet zu tätigen, sicher noch die einfachste Methode, sich diesem Thema zu nähern. Nicht jeder kennt sich ja mit Messtechnik aus. Einen einfachen verblinteten Hörtest, werden aber die meisten hinbekommen.
Na ja, da zäumt man das Pferd irgendwie von hinten auf. Mit den richtigen Messmethoden könnte man sich den ganzen BT ja sparen. Ich verstehe Deine Intention aber anders. Nämlich dass Du etwas zu hören versuchst, was sich eben nicht messen lässt oder zumindest jenseits der bekannten Hörschwellen eben doch hörbar sein soll. Also etwas hörbar machen, was für menschliche Ohren (aus wissenschaftlicher Sicht) nicht hörbar ist! Insofern suchst Du schon etwas, was jenseits der derzeit bekannten wissenschaflichen erklärbaren Dinge existiert. Das ist dann ein legitimes Vorgehen, wenn man sich klar macht (und nicht etwas anderes vortäuscht), dass man hier den "wissenschaftlichen" Pfad längst verlassen hat. So, wie man z.B. in der Komplementärmedizin vorgeht. Auch dort wird der Mensch (Schlagwort "Ganzheitlich") als ganzes "gemessen" und das Labor (aka Messtechnik) nutzt man bestenfalls als Bestätigung. Heißt, unter Umgehung von Laboruntersuchungen, versucht man mittels Befragungen (Homöopathie), Muskeltest (Kinesiologie), visuelle Betrachtungen (Irisdiagnostik), Hand auflegen (Reiki), Nadelung (Akupunktur) usw., zum Ergebnis zu kommen. Das alles ist aus wissenschaftlicher Sicht, weder bestätigt (in den meisten Fällen eher widerlegt), nocht gibt es hierfür belastbares Studienmaterial für deren Wirkungsweise. Du erfindest derzeit also gerade die Komplementärversion für den HiFi-Betrieb! ![]() Das ist zwar weder neu noch aufsehenerregend, aber für ein bißche Beachtung reicht es wohl allemal. |
||||||||||||
Burkie
Inventar |
16:15
![]() |
#1394
erstellt: 01. Apr 2014, |||||||||||
In diesem thread werden ja nun seröise Hörtests, insbesondre Blindtests, zerredet und ins Lächerliche gezogen. Dieser Thread soll sagen: Blindtests sind nicht geeignet, die "wahren" Klangunterschiede vo Hei-Ent-Geräten nachzuweisen. Es soll also der gute alte Fabelklang , der Einbildungsklang populär gemacht werden. Dabei stellt sich natürlich die spannenden Frage: Hat Janus Janus Auftraggeber...? Wenn ja, wer ist Auftraggeber von Janus und was will er damit bezwecken...? Oder glaubt jemand, dass Profis aus Jux und Dollerei zum Vergnügen über mehrere Jahre hinweg stündlich im Forum posten ohne Geld dafür zu verlangen und zu bekommen...? Oder glaubt hier irgendjemand, Guerilla-Marketing-Agenten würden sich hier selbst outen...? Man vergleiche nur einmal die Ausdrucksweise mit der von bekennenden Überzeugungs-Goldohren wie Charlie u.a. .... [Beitrag von Burkie am 01. Apr 2014, 16:15 bearbeitet] |
||||||||||||
Jakob1863
Gesperrt |
18:08
![]() |
#1395
erstellt: 01. Apr 2014, |||||||||||
Warte, ich erläutere es für dich; ich zitierte aus einem deiner Beiträge folgende Behauptung:
die so formuliert, schlicht und ergreifend falsch ist. Als Beispiel habe ich die besagte, schon oft verlinkte ITU-R BS.1116 genannt, in der explizit die Vorbereitungsphase sowie die Verwendung eines sog. "expert panels" genannt wird.
Ich helfe auch da gern; was die "ITU besagt" steht in der genannten ITU-Empfehlung, den beliebten Spaß mit "lmgify" erspar ich uns ![]() ![]()
Sehr viel größer wohl nicht; aber deine Einlassung scheint nahezulegen, daß du entsprechende Behauptungen in derartigen Threads bislang überlesen hast.
Meinen Glückwunsch- wenn man es erst einmal bemerkt hat, erscheinen die hiesigen "Glaubenskämpfe" ziemlich absurd.
Den Begriff "Beweis" kann man bei Resultaten empirischer Tests nicht verwenden.
Absolut richtig, das haben wir in den Anfängen dieses Forums thematisiert, u.a. anhand zweier AES-Artikel von Les Leventhal zur eingeschränkten Testgüte von ABX-Tests mit geringem Stichprobenumfang. Die holzohrige "Dogmatikermeute" war auch schon zu der Zeit als die Artikel publiziert wurden (~1984) offenbar sichtlich überfordert, und das obwohl Leventhal nur etwas aufgriff, was Cohen schon früher in seinem Buch beschrieb (Jacob Cohen, Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences, 1968 ) aber ebenfalls nicht erfunden, wie er freimütig schrieb, hat, da Ansichten von Neyman & Pearson aufgreifend.
Wie gesagt, es "beweist" nichts, weil man mit Wahrnehmungsexperimenten nichts beweisen kann, aber es zeigt, daß die Ratewahrscheinlichkeit für das jeweilige Resulatat unterhalb einer gewissen Grenze lag. Sofern man anderen Detektionsursachen ausschließen kann, dann ist die Schlußfolgerung berechtigt, daß die Testgegenstände per Gehör zu unterscheiden sind. Geringe Teststärke bedeutet übrigens nur, daß die Wahrscheinlichkeit, einen Fehler 2.Art zu begehen, recht groß ist. Weist man aufgrund des Testresultats die Nullhypothese zurück, dann hat es offenischtlich keinen Fehler 2.Art gegeben.
Den Punkt der "messtechnisch auffälligen" Geräte kann man durch meßtechnische Überprüfung ausschließen, der Rest ist tatsächlich so, da bei diesen Tests die Einschätzung der Effektstärke eben auch von den Fähigkeiten der Detektoren/Hörer abhängt.
Wie schon so oft geschrieben- es hängt von der Testfragestellung ab: wenn eine Behauptung lautet "kein Mensch kann den Unterschied zwischen zwei meßtechnisch unauffälligen Testgegenständen hören" , dann reicht die Rückweisung der Nullhypothese aus. Es bedarf dann nur der so oft erwähnten Negativkontrolle.
Das ist nun wirklich vollkommen egal. [Beitrag von Jakob1863 am 01. Apr 2014, 18:11 bearbeitet] |
||||||||||||
Avila
Inventar |
18:12
![]() |
#1396
erstellt: 01. Apr 2014, |||||||||||
Burkie, ich bitte Dich... ![]() Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand so derart dämlich ist, Janüsschens Dauerschwall heisser Luft auch noch zu bezahlen. ![]() Derjenige hätte das Projekt schon längst gestoppt und sein Geld zurückverlangt. ![]()
Vielleicht ist er ja auch nur nach seiner Scheidung vereinsamt, und verballert ohne soziale Kontrolle sein Erbe? Wen juckts? Spekulieren kann man ja viel, aber diese Spekulationen sind doch letztlich völlig uninteressant. Fest steht: Wenn jemand Profis engagieren würde, dann würde derjenige nicht Janus nehmen. Profi ist der nur in Verbalakrobatik, Dickfelligkeit und im Leute-die-ihn-versehentlich-ernst-nehmen-auf-die-Palme-bringen. ![]() In Sachen Audioelektronik, Akustik, Psychoakustik und themenspezifischer Testgestaltung offenbart er sich hingebungsvoll und ausdauernd als völliger Stümper, und das bekommt jeder mit, der sich über 20-30 Seiten mit diesem Thema beschäftigt. Gerade der ahnungslose und unbedarfte Mitleser, der sich ein Bild vom Thema machen will und noch 2-3 intakte Gehirnzellen hat, merkt doch relativ schnell, was für eine Nullnummer hier läuft. Ich spreche da aus Erfahrung. ![]() |
||||||||||||
Burkie
Inventar |
18:46
![]() |
#1397
erstellt: 01. Apr 2014, |||||||||||
Das ist ja auch die Schlüsselqualifikation dazu.
Das macht nicht, bzw., ist dem ganzen zuträglich. Janus und Jakob arbeiten ja Hand im Hand, um in diesem Thread seriöse Hörtests, insbesondere Blindtests, zu zerreden und ins Lächerliche zu ziehen. Dieser Thread soll sagen: Blindtests sind nicht geeignet, die "wahren" Klangunterschiede vo Hei-Ent-Geräten nachzuweisen. Es soll also der gute alte Fabelklang, der Einbildungsklang populär gemacht werden. Da stellt sich doch die spannende Frage: Wem nutzt das...? Wer profitiert davon...? Man vergleiche die Ausdrucks- und Argumentationsweise mit der von echte gläubigen "Goldohren", z.B. Charly... ... na, fällt da nichts auf...? .... da mal drüber nach denken .... ![]() [Beitrag von Burkie am 01. Apr 2014, 18:46 bearbeitet] |
||||||||||||
astrolog
Inventar |
18:55
![]() |
#1398
erstellt: 01. Apr 2014, |||||||||||
Jakob schrieb:
Eine Vorbereitungsphase gibt es selbstredend bei jedem BT. Eine Trainingsphase jedoch nicht. Da besteht ein kleiner Unterschied. Lernst Du aber auch noch irgendwann! ![]() Den Rest habe ich mir dann gar nicht mehr durchgelesen, sorry, ...da wieder der ewig gleich einseitige Sermon...der wie üblich kaum etwas mit dem Thema zu tun hat...so langweilig ist mir dann doch nicht... ![]() |
||||||||||||
Avila
Inventar |
20:34
![]() |
#1399
erstellt: 01. Apr 2014, |||||||||||
Fürs Protokoll: Das folgende beziehe ich ausschliesslich auf Janus, nicht auf Jakob.
Dem unbedarften Mitleser, bzw. der unbedarfte Mitleser. Gibs zu: Du schreibst doch für den Mitleser, denn dass Janus nicht an Dialog oder Austausch oder gar Erkenntnisgewinn interessiert ist, hat er ja hinlänglich demonstriert. Das ist doch das, was dieses Forum von anderen unterscheidet: Hier darf, in gewissen Grenzen, jeder schreiben was er will. Und jeder darf sich zum Horst machen. ![]() ![]() Ich schätze das, denn man kann sich, wenn man einer Diskussion folgt, ein sehr gutes Bild machen, auch wenn man nicht vom Fach ist. Verbalakrobatik ist relativ gut von inhaltlicher Diskussion zu unterscheiden. Unbeantwortete Fragen, mehrfaches Ausweichen, Schwurbeleien, Verdrängung von Fakten; all das sind gute Merkmale, wenn man sich ein Bild von einer Sache machen will, von der man eigentlich nichts versteht. Und so etwas registriert man einfach, wenn man einer Diskussion folgt, vielleicht erst unbewusst, dann bewusst. Und wenn unser Janüsschen dann irgendwann das erwartbare "Ergebnis" seiner "Blindtests" präsentiert, dann kann man einfach auf diesen wertvollen Thread verlinken, und jeder kann sich sein eigenes Bild machen. Und wer sich von Janussens Gehampel "überzeugen" lässt, sind wir doch mal ehrlich, der ist ohnehin schon "überzeugt". ![]() Ich bleibe dabei: Deine Verschwörungstheorie in allen Ehren, aber niemand würde ihn für dieses, im Sinne des vermuteten Aufttraggebers völlig kontraproduktive, Bezirksligageschwurbel ![]() Ausserdem ist es lustig. Ich verstehe die Leute garnicht, die sich so sehr von ihm provozieren lassen. ![]() ![]() |
||||||||||||
_ES_
Administrator |
21:15
![]() |
#1400
erstellt: 01. Apr 2014, |||||||||||
Hi,
Was heißt denn schon kompetent, kompetent ist einer, der tatsächlich damit zu tun hat und nicht nur weiß, wo es steht. Der Rest ist damit auch nichts anderes als gut/leichtgläubig, wenn man eben diese Definition gebraucht- man glaubt an das, was irgendwo steht, andere für einen herausgefunden haben, der gesunde Verstand einen erzählt. Nein, die Thematik ist derart einfacher Natur, auch wenn es manche nicht wahr haben wollen und daraus einen Zirkus sondersgleichen machen, das es eher schon in Richtung "beschissen werden wollen" geht, denn naiv. Wenn man jetzt nicht unbedingt selbst was konstruieren will, reicht das Wissen wo es steht völligst aus, bzw. eben besagter gesunder Menschenverstand, um Eins und Eins zusammen zählen zu können. Nein, die Haare stellen sich mir deshalb auf, weil nicht wenige mit diesen "Unbedarftheits"-Kram um die Ecke kommen- als wenn alle anderen dümmer wären, als man selbst. Das ist das "Ampel-Phänomen"- Du kannst an einer selbigen stehen und auf Grün warten, der nächste, der ankommt, egal ob auf Deiner Seite oder gegenüber, der muss da erstmal auf die Taste drücken- könnte ja sein, das man so zum Spass dort steht oder zu blöd ist, den Knopf zu finden.. Wo auch sonst immer die soziale Kälte beklagt wird, aber die "Sorge", es könnten Leute, die blöder sind als man selbst, Neppern, Schleppern,Bauernfängern auf dem Leim gehen, die ist gerade zu rührend groß in den Foren vorhanden. Gesunder Menschenverstand ist das Minimum an logischen Denken, das einen halbwegs unfall-los durch den Alltag bringt. Diese "Leistung" kann man durchaus auch anderen zutrauen. |
||||||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
22:17
![]() |
#1401
erstellt: 01. Apr 2014, |||||||||||
So, bin wieder da... ![]()
Na das ist ja ein starkes Stück...*lach*..., ich schreibe mir hier Tag und Nacht die Finger wund, beantworte jede Frage die nicht ins Persönliche geht, erkläre ausführlich Überlegungen und Sachverhalte die im Zusammenhang mit den BT´s stehen, bemühe mich um zeitnahe Reaktionen, halte euch ständig auf dem Laufenden, gestehe freimütig Fehler ein, bleibe stets freundlich, versuche jedem von euch irgendwie gerecht zu werden, lade euch zu meinen Blindtests ein..., und Du schreibst ich sei an Dialog, Austausch und Erkenntnisgewinn nicht interessiert...? ![]() Nur ein kleiner und (ernsthaft) gut gemeinter Tipp: Wenn man es mit der Dämonisierung und der Häufung von Verbalinjurien innerhalb weniger Sätze heftig übertreibt wirkt sie nicht mehr und schlägt in´s Gegenteil um... ![]()
Doch, bei meinen schon... ![]() ![]()
Das ist eine wirklich kluge Überlegung... ![]() [Beitrag von Janus525 am 01. Apr 2014, 23:07 bearbeitet] |
||||||||||||
hifi_angel
Inventar |
23:10
![]() |
#1402
erstellt: 01. Apr 2014, |||||||||||
Mal sehen welchen Namen das nächste "Versuchskaninchen" trägt. ![]() Oder, sage mir mit wem du "chattest" und ich sage dir was du bist. ![]() |
||||||||||||
Burkie
Inventar |
05:26
![]() |
#1403
erstellt: 02. Apr 2014, |||||||||||
Nun, wir wissen alle, dass von Janus oder auch Jakob aus Absicht nichts fachlich sinnvolles kommt. Das ist nichts neues. Wie aber reden und argumentieren sie? Vergleiche das mal mit den Posts von Hörschnecke z.B... Da bemerkt man doch den Unterschied. Janus und Jakob verbreiten mit großer argumentativer Mühe Nebelkerzen und Verunsicherung über Fachwissen. Das sind keine schnell mal "hingeschmierten" Posts, da ist jedes Wort genau durchdacht. Somit stellt sich automatisch die spannende Frage: Welche Motivation steckt aber dahinter?
Richtig, es geht ihnen darum Nebelkerzen und Verunsicherung über Fachwissen zu verbreiten, also um Erkenntnisverlust. Sie betreiben Erkenntnisverlust. Und dann stellt sich die spannende Frage nach der Motivation: Warum werden mit so großer Mühe ausgefeilte Post verfasst, um Erkenntnisverlust zu betreiben und die Dummheit zu befördern...? Stecken handfeste Interessen dahinter...? Gibt es Auftraggeber...? Oder ist es nur die Lust am Trollen...? Sucht nach Aufmerksamkeit...? Narzissmus...? |
||||||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
07:51
![]() |
#1404
erstellt: 02. Apr 2014, |||||||||||
Nein, das ist nicht richtig. Es gibt im Grunde nur zwei Möglichkeiten, warum HiFi-Geräte in einem ordentlichen Blindtest, der keine Fehler beinhaltet, voneinander unterschieden werden können. 1. Die technischen Daten der Geräte weichen voneinander ab. Wenn ich hier bei sicherer Verblindung zwei CDP voneinander unterscheiden kann, dann wird man mit geeigneten Messungen selbstverständlich erkennen können woran das liegt. 2. Die beiden CDP interagieren unterschiedlich mit dem verwendeten Verstärker. Dies ließe sich ebenfalls messen, aber nur in Verbindung mit eben jenem Verstärker, und nicht mit einem einzelnen CDP auf dem Labortisch. Falls gewünscht kann ich hierzu ein konkretes Beispiel nennen. Der ganze überflüssige Streit den es in der Vergangenheit gab (den es bei einigen Unbelehrbaren noch immer gibt), in dem von einer Seite behauptet wurde (und wird) es gäbe auch dann Klangunterschiede wenn die Messwerte identisch seien interessiert mich überhaupt nicht. Und wenn jemand solche unbelegten Behauptungen aufstellt hat er selber Schuld wenn man ihm nicht glaubt. Mir geht es hier um etwas völlig anderes, was aber für jeden offensichtlich sein dürfte der mitverfolgt hat was ich dazu geschrieben habe..., und damit sind wir beim Stichwort "Pferd von hinten aufzäumen". Auch hier gibt es auf Blindtests bezogen wieder zwei Möglichkeiten: 1. Man misst zu vergleichende Geräte vor einem Blindtest und sondert all die Geräte aus, die messtechnisch in irgendeiner Weise auffällig sind und möglicherweise im Test erkannt werden könnten. Führt man dann trotzdem noch einen Blindtest durch muss dieser "wasserdicht" sein, sonst kann man ihn sich sparen. 2. Man misst zu vergleichende Geräte vor einem Blindtest nicht durch und hört sie sich einfach nur verblindet an. Aber auch dann muss der Blindtest möglichst unangreifbar gestaltet werden, sonst sind die Resultate wertlos. Was hier über Jahre hinweg geschehen ist halte ich für verwerflich. Man hat ganz normale private Anlagenbesitzer, die nach Gerätewechseln von Klangunterschieden berichtet haben, mit Argumenten und BT-Ergebnissen konfrontiert, die entweder von Blindtests herrührten die mit vorab gemessenen Geräten stammten, also für die jeweils konkreten Fälle völlig unbedeutsam waren..., oder man hat sie mit Ergebnissen aus BT´s - bei ungemessenen Geräten - konfrontiert, die zwar nett gemeint aber derart stümperhaft durchgeführt wurden, dass sie zu nichts verwendet werden können. Das alles ist aus meiner Sicht verzeihlich wenn jemand die Zusammenhänge nicht durchschauen kann, wie das hier im Einzelfall auch der Fall zu sein scheint. Wurden harmlose Laien jedoch absichtlich getäuscht sieht die ganze Sache schon etwas anders aus. Aber auch in diesem Fall wären jene mit einer "Strafbefreienden Selbstbeteiligung"...*lach*... an meinen BT´s davon gekommen und hätten ihr Gesicht wahren können. So wie sich einige immer noch argumentativ aufstellen habe ich da jedoch größte Zweifen, aber noch ist es ja nicht zu spät... ![]() |
||||||||||||
ingo74
Inventar |
08:03
![]() |
#1405
erstellt: 02. Apr 2014, |||||||||||
eins muss man dir lassen janus - die realität verleugnen, tatsachen verdrehen und stehaufmännchen spielen kannst du perfekt. meinen respekt dafür. gibt es eigentlich schon einen einzigen "fall", der deiner darstellung entspricht oder mimst du nur den don quijote..? |
||||||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
08:12
![]() |
#1406
erstellt: 02. Apr 2014, |||||||||||
Was meinst Du mit "Fall"...? Im BT erkannte Geräte...? |
||||||||||||
ingo74
Inventar |
08:16
![]() |
#1407
erstellt: 02. Apr 2014, |||||||||||
nein. du schreibst doch immer hiervon: ganz normale private Anlagenbesitzer, die nach Gerätewechseln von Klangunterschieden berichtet haben also - wo wurde auch nur ein fall dokumentiert, der deine behauptungen stützt..? |
||||||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
08:57
![]() |
#1408
erstellt: 02. Apr 2014, |||||||||||
Ach das meinst Du. Hier zum Beispiel: #1 erstellt: 09. Jan 2008, 15:46 PM Mail Zitat Da ich mich noch nicht für einen Verstärker entschieden hatte, sie klingen doch sowieso alle gleich, wagte ich ein Experiment: Einen sozusagen als Beifang gekauften Primare A30.1 angeklemmt und alles änderte sich schlagartig. Die Lautsprecher klangen nun besser! #2 erstellt: 09. Jan 2008, 19:40 PM WWW Zitat Bei dem exakt gleichen Pegel und verblindet getestet? [b] #3 erstellt: 09. Jan 2008, 20:55 PM Zitat[/b] ganz bestimmt nicht....... und somit sind die aussagen völlig wertlos... Ein ganz normaler privater Anlagenbesitzer - dieser Fall steht ja nur stellvertretend für viele - schreibt dass es nach einem Verstärkerwechsel bei ihm zu Hause anders klingt. Ihm wird sofort klar gemacht seine Aussage sei wertlos und es wird ihm (so wie allen anderen auch) in der Folge eingeredet er müsse sich den Klangunterschied eingebildet haben. Es wurden in der Vergangenheit jede Menge solcher willkürlichen "Urteile" von selbsternannten "Experten" verkündet. Wenn man diese "Experten" dann fragt worauf sie ihr Urteil stützen erhält man (z.B.) zur Antwort: "Auf tausend BT´s von Forenmitgliedern mit Verstärkern, in denen verblindet nie Unterschiede erkannt wurden." Und wenn man dann zaghaft nach einem belastbaren BT mit Verstärkern fragt..., dann kann dieser "Experte" nichtmal einen einzigen von Forenmitgiedern durchgeführten, belastbaren BT nennen...? ![]() ![]() ![]() Man kann auch im Thema unerfahrene Leute wie mich nicht endlos für dumm verkaufen, irgendwann fliegt der Schwindel mal auf... ![]() [Beitrag von Janus525 am 02. Apr 2014, 11:48 bearbeitet] |
||||||||||||
ingo74
Inventar |
09:24
![]() |
#1409
erstellt: 02. Apr 2014, |||||||||||
dein schwindel ist schon lange aufgeflogen janus, also spar dir die lyrik. dein post ist keine antwort auf meine frage, wo liegt das problem - beim verstehen wollen oder können..? frag doch einfach nach, anstatt auszuweichen. zudem - was ist an deinem zitierten beispiel bzw an der darin enthaltenen antwort falsch..? liegt es auch hier am nicht-verstehen wollen oder können..? es wurde dir doch bereits mehrfach erklärt, warum genau diese antwort richtig ist und als einzige seriös..! |
||||||||||||
tomtiger
Administrator |
10:17
![]() |
#1410
erstellt: 02. Apr 2014, |||||||||||
Hi,
... wohingegen es niemals (!) irgendwo einen belastbaren BT gab, der Unterschiede aufzeigte, gab. ![]() Dagegen sind belastbare Blindtests hier im Forum, die keine Unterschiede ergaben so häufig, dass man sie sich nicht einmal mehr merkt! LG Tom |
||||||||||||
ingo74
Inventar |
10:52
![]() |
#1411
erstellt: 02. Apr 2014, |||||||||||
hat ja doch einer verstanden, worauf ich hinauswollte ![]() ![]() |
||||||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
12:01
![]() |
#1412
erstellt: 02. Apr 2014, |||||||||||
Dann nenne bitte einen damit wir ihn uns gemeinsam anschauen und zusammen prüfen können ob er belastbar war... ![]() |
||||||||||||
ingo74
Inventar |
12:08
![]() |
#1413
erstellt: 02. Apr 2014, |||||||||||
hör auf, dich wieder rauszureden und rauszuwinden. antworte endlich mal auf die frage - wo gibt es es einen realen "fall", auf den sich deine behauptung stützt..?! und was ist an deinem zitierten beispiel bzw an der darin enthaltenen antwort falsch..? [Beitrag von ingo74 am 02. Apr 2014, 12:09 bearbeitet] |
||||||||||||
tomtiger
Administrator |
12:28
![]() |
#1414
erstellt: 02. Apr 2014, |||||||||||
Hi,
z.B. letztes Jahr, mein Behringer A500 gegen Audio Research VT120 (MKII?) in der Wohnung deren Besitzers, nach dem 19. Durchgang, 11 korrekt, hat er aufgegeben. Oder schon länger her, mein Copland CTA-401 gegen einen 08/15 Onkyo oder Pioneer Vollverstärker. Da haben mehrere Leute geraten, bis es ihnen zu dumm wurde .... In beiden Fällen noch das Problem, dass die Röhrengeräte terminiert werden mussten, wenn man die Lautsprecher abnahm. Kann mir aber gerne auch andere raussuchen, die zwei sind mir halt grad eingefallen. LG Tom |
||||||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
12:34
![]() |
#1415
erstellt: 02. Apr 2014, |||||||||||
Also: Burkie weiß keinen..., Tom kennt keinen..., Du kennst auch keinen. Warum gebt ihr das nicht einfach zu, da ist doch nichts dabei...? Ich kenne doch auch keinen und habe bis vor einigen Monaten noch daran geglaubt hier wären jede Menge zuverlässiger BT´s gemacht worden. Die Anzeichen waren doch die ganze Zeit über da. Warum sonst hätte man über Jahre immer wieder den Sturmschen BT rauskramen müssen wenn es Besseres gegeben hätte...? Glaubt mir, das is nix, zumindest habe ich noch nix gefunden das als ordentlich durchgeführter Blindtest gelten könnte. Falls ich mich irren sollte dann sagt bitte welcher das sein soll. Wenn ihr das nicht könnt haben wir einen gemeinsamen diesbezüglichen Status, ob ihr das anerkennen mögt und ob euch das gefällt oder nicht ist dabei völlig unerheblich... ![]() |
||||||||||||
Burkie
Inventar |
12:38
![]() |
#1416
erstellt: 02. Apr 2014, |||||||||||
. [Beitrag von Burkie am 02. Apr 2014, 12:44 bearbeitet] |
||||||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
12:39
![]() |
#1417
erstellt: 02. Apr 2014, |||||||||||
Ja, prima, das ist doch schon mal was... ![]() [Beitrag von Janus525 am 02. Apr 2014, 12:49 bearbeitet] |
||||||||||||
tomtiger
Administrator |
12:52
![]() |
#1418
erstellt: 02. Apr 2014, |||||||||||
Hi,
VT120 sind Monoendstufen, treten also meisten paarweise auf, daher deren Besitzer. ![]() ![]() Lautsprecher, keine Ahnung, kann ich fragen, die 120er waren jedenfalls massig überdimensioniert, 2x50 Watt hätten gereicht, waren halt wirkungsgradstarke Highend Trümmer. Da der Behringer auch 2x120 Watt bringen soll und regelbar ist, war auspegeln etc. kein Problem. LG Tom |
||||||||||||
ingo74
Inventar |
12:53
![]() |
#1419
erstellt: 02. Apr 2014, |||||||||||
"belastbar", "ordentlich" manchmal weiß ich nicht, ob du nur dumm tust oder..... du liest hier jeden tag mehrmals (!) berichte von usern, die deutliche klangunterschiede zwischen verstärkern beschreiben, nehmen wir mal als beispiel deutlich mehr bass. wenn diese user einen vergleich machen, in dem ausgepegelt wurde und wo die user nicht mehr wissen, welcher verstärker spielt und dieser user dann nur noch raten kann und die vorher gehörten unterschiede nicht mehr vorhanden sind, dann ist das völlig ausreichend um zu zeigen, dass der vorher deutlich gehörte unterschied im bass auf einbildung zurückzuführen ist. wenn dann noch an gleicher position der frequenzgang am hörplatz gemessen wurde und die kurven bei den unterschiedlichen verstärkern (nahezu) identisch sind, dann kann man es sogar zeigen, dass da nicht deutlich mehr bass war und ist. sowas habe ich schon weit über ein dutzend mal gemacht. und das alles ist "ordentlich" und "belastbar" genug, denn es bestätigt die theorie, der du dich schlichtweg verweigerst, die dir aber schon oft erklärt wurde, zuletzt vor einer seite durch astrolog. jetzt du janus, wo hat einer deine von dir immer wieder wiederholten thesen auch nur annäherungsweise belegt..? und nochmal - was ist an deinem zitierten beispiel (#1408 ) bzw an der darin enthaltenen antwort falsch..? [Beitrag von ingo74 am 02. Apr 2014, 12:56 bearbeitet] |
||||||||||||
Burkie
Inventar |
13:15
![]() |
#1420
erstellt: 02. Apr 2014, |||||||||||
Eben, Janus, niemand kennt einen Hörtest der Klangunterschiede zwischen Kabeln oder Verstärker auch nur ansatzweise belegt hätte, selbst du nicht. Warum gebt ihr das nicht einfach zu, dass es keinen Kabel- oder Verstärkerklang gibt, und ihr euch das nur ausgedacht oder eingebildet habt... ... da ist doch nichts dabei... [Beitrag von Burkie am 02. Apr 2014, 13:16 bearbeitet] |
||||||||||||
astrolog
Inventar |
13:19
![]() |
#1421
erstellt: 02. Apr 2014, |||||||||||
Janus schrieb:
Na z.B. in der v. Jakob angesprochenen ITU-R BS.1116-1, findet man auch dazu etwas! Da musst Du also nicht den ahnungslosen August spielen, sondern einfach mal Lesen, was Dir Dein Kollege, der ja immerhin "Teil der Fachwelt" ist, vorschlägt. ![]() Dort wird zwar tatsächlich von "Training" gesprochen, aber es geht dort eigentlich um eine Einweisung. Die Hörer bekommen gesagt und gezeigt, worauf sie beim Test achten sollen/müssen. Natürlich dürfen (müssen) sie sich dabei auch einhören. Aber es wird dort nicht deren Gehör trainiert und sie haben dort auch nicht tagelang Zeit dafür, die ITU gibt da, meines Wissens, nur max. drei Stunden vor. Nur, was Jakob gerne unterschlägt, Dein ganzer Zirkus ist mit der ITU gar nicht vereinbar, denn dann müsstest Du einiges an Deinen BT anpassen! ![]() Aber es scheint ja mittlerweile eine Masche zu werden, dass man sich nur die Dinge rauspickt, die einem in den Kram passen und den Rest überliest man dann einfach. Wirft es aber den Diskussionsgegnern bei passender Gelegeinheit vor. Schauen wir doch einmal, was dort empfohlen wird! Im Versuchsaufbau der Dokumente wird dort z.B. beschrieben, dass die Tests streng nach den Empfehlungen und so formal als möglich durchgeführt werden sollen. Hier einmal ein paar dieser Vorgaben, die schon einmal von Deiner Zirkusnummer abweichen:
Das sind einmal ein paar wenige Vorgaben/Empfehlungen der ITU. Erfüllst Du die alle? ![]() Denn sonst reiht sich auch Dein BT in eine Reihe nicht belastbarer BT ein! Ich mache Dir aber einen Vorschag: Hier wird Dir sicher geholfen, einen (tatsächlich) belastbaren BT auf die Beine zu stellen: ![]() Nur, darauf kommt es Dir ja gar nicht an! ![]() |
||||||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
13:26
![]() |
#1422
erstellt: 02. Apr 2014, |||||||||||
Ah, okay, ich kenne die nicht... ![]() ...aber... wenn man das durch Umstecken der Lautsprecher macht sind die Pausen naturgemäß sehr lang, ich bekomme das unter einer Minute ja auch kaum hin. So lange kann man sich ein Klangbild selbstverständlich nicht merken, das ist dann wirklich Raterei. Um so vergleichen zu können bedarf es des intensiven Trainings mit beiden Geräten vorab, ich mache das ja nicht aus Jux und Dollerei. Wenn also der Besitzer der Monos sich nicht schon Tage vorher "herausarbeiten" konnte woran er die Geräte verblindet noch unterscheiden kann, dann ist die Unterscheidung im BT natürlich nicht möglich. Du hast das bei der Testhörerin in meinem ersten BT gesehen. Der Test sollte um 9:00 Uhr beginnen..., und wir konnten erst um 13:00 Uhr beginnen weil sie immer wieder sagte: "Zu früh...", und als sie dann vier Stunden später bereit war kam immer noch ein mäßiges 13/20 Ergebnis dabei heraus. Zu Beginn des zweiten BT´s hatte sie sich schon besser auf die beiden Geräte eingehört, leider mussten wir wegen der Störung durch die Nachbarin und des Zählfehlers abbrechen. Im dritten BT kam sie dann auf 18/20. Der vierte "Speed - Versuch" zeigte, dass sie die Geräte unter Zeitdruck nicht mehr unterscheiden konnte. Gestern und vorgestern im fünften BT habe ich selber gehört (10 Durchgänge am Montag / 10 Durchgänge gestern) und konnte die beiden CDP in allen Durchgängen erkennen. Ob es daran gelegen hat dass ich (anders als die Testhörerin) mit Lautsprechern gehört habe..., oder ob es daran gelegen hat dass ich mir für jeden Hördurchgang viel Zeit genommen habe..., oder ob es einfach nur daran gelegen hat dass beides meine Geräte sind deren Klang ich sozusagen in- und auswendig kenne ist noch nicht klar; war für mich ja auch der erste BT mit Lautsprechern überhaupt. Warum erzähle ich Dir das: Entweder verwendet jemand eine Umschaltbox wie es oft gemacht wurde..., oder man geht den (wie ich finde) besseren Weg und steckt die Geräte um. Aber um dann nach den längeren Pausen im Klangbild Unterschiede zu erkennen muss man vorher wissen nach welchen Unterschieden man gezielt hören muss; ohne intensives Training vorab mit bestimmten Titeln geht das natürlich nicht. Und eine zweite Voraussetzung ist natürlich dass sich die Endstufen unverblindet sicher unterscheiden ließen. Daraus leiten sich nun zwei Fragen ab die rein sachlich und überhaupt nicht provokativ gemeint sind: 1. Hast Du Dem Besitzer Deine Endstufe vor dem BT überlassen damit er sich die Unterscheidungsmerkmale zu Hause in Ruhe erarbeiten konnte...? 2. Welche Unterscheidungsmerkmale zeigten beide Endstufen unverblindet...? [Beitrag von Janus525 am 02. Apr 2014, 13:31 bearbeitet] |
||||||||||||
NX4U
Hat sich gelöscht |
13:40
![]() |
#1423
erstellt: 02. Apr 2014, |||||||||||
Och Kinners, wie oft noch. Wie oft wurden diese Argumente in den letzten Jahren mit Janus525 "ausgetauscht"? Schaut Euch nochmal die entsprechenden, inzwischen gesperrten Threads zum Thema an: immer das selbe sinnlose Spiel. Da geht es nicht um Inhalt oder Sinn oder..., disinformation trifft es eher.
Soso "interagieren". Erklär mal. Ansonsten, wenn Klangunterschiede messbar und in einer hörbaren Dimension (ja da gibt es Unterschiede), dann kann man die halt hören. Da Dir anscheinend klar ist, daß es keine Klangunterschiede gibt wenn keine messbaren Unterschiede im Bereich des Hörbaren vorhanden sind ist das ganze hier Banane. Wurde aber auch schon öfters so geschrieben. Weiter geht' s, nächste Runde, das Narren-Karussell dreht sich wieder. |
||||||||||||
Janus525
Hat sich gelöscht |
13:43
![]() |
#1424
erstellt: 02. Apr 2014, |||||||||||
Das ist eine außerordentlich interessante Information... ![]() ![]()
Wenn das eine der Bedingungen ist sind alle 1.000 BT´s, auf die man sich hier gerne beruft, auf einen Schlag vom Tisch. Soll die Bedingung jetzt gelten...? Dann höre ich sofort auf und wir vergessen alles was es hier je an BT´s gegeben hat da das Audiomaterial praktisch immer bekannt war... ![]() Hey, hier geht es nicht um wissenschaftliche Tests, nur darum ob man zu Hause bei gebrauchten Geräten verblindet Klangunterschiede erkennen kann. Ich konnte das gestern und vorgestern, weiß nur noch nicht warum... ![]() [Beitrag von Janus525 am 02. Apr 2014, 13:51 bearbeitet] |
||||||||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedLostwig
- Gesamtzahl an Themen1.558.548
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.904