Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 . Letzte |nächste|

Welche Zukunft hat das gute alte "Hifi-Hobby"?

+A -A
Autor
Beitrag
Mechwerkandi
Inventar
#1263 erstellt: 31. Jul 2021, 10:04
HERR, mach ein Ende.
Skaladesign
Inventar
#1264 erstellt: 31. Jul 2021, 10:22

Mechwerkandi (Beitrag #1263) schrieb:
HERR, mach ein Ende. :hail

Bester Beitrag seit langem
flexiJazzfan
Inventar
#1265 erstellt: 31. Jul 2021, 11:18
Jeder Stammtisch ist einmal vorbei, jede Talkshow ist einmal zu Ende, »Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen den Vorhang zu und alle Fragen offen.« (B.Brecht)
Gruß
Rainer
sohndesmars
Inventar
#1266 erstellt: 31. Jul 2021, 11:25
Tja, ich weiß nicht. Ich bin seit 40 Jahren professionell involviert. Und eines konnte ich gut nachverfolgen: den Umsatz und Gewinn. Und der Umsatz mit HIFI-Ware ist die letzten zehn, zwanzig Jahre deutlich eingebrochen. Andere Unterhaltungselektronikprodukte hingegen haben mächtig aufgeholt. Nein, das HIFI-Hobby ist nicht tot, aber deutlich weniger präsent als noch in den Achtzigern und Neunzigern des letzten Jahrtausends (klingt übel, "letztes Jahrtausend", gell).
Carsten-Bochum
Stammgast
#1267 erstellt: 31. Jul 2021, 11:36

Mechwerkandi (Beitrag #1263) schrieb:
HERR, mach ein Ende. [...]


Sind das ernsthafte Suizidgedanken?
Benötigst Du Hilfe?
WBC
Gesperrt
#1268 erstellt: 31. Jul 2021, 12:54
Ich denke, die Generation Ü20 und Ü30 hat mit klassischem Baustein-Hifi nicht mehr viel am Hut.
Warum? - die kennen das schlicht und ergreifend einfach nicht mehr.
Wobei die Ü30er diesbezüglich sicherlich noch etwas von Ihren Eltern mitbekommen haben sollten...Meine Kids z.B. - beide noch gaaanz knapp in Ü20 unterwegens, kennen Platte noch von mir - aber nur noch rudimentär, da in "deren" Dekade (90er) auch bei mir die CD dominierte...MC und Vinyl hatte bei mir zu der Zeit auch Pause - MC lief noch manchmal, wenn ich CD's überspielt hatte...
Mein Sohn erinnert sich gerade musiktechnisch an diese Zeit, wenn er denn dann mal bei mir oben ist...aber allgemein gesagt ist es halt so, dass die "jungen Leute" mehr Mobilität von einem Musikgerät verlangen - in dieser schnelllebigen Zeit bleibt halt nicht viel Raum für "stationäres" Musikhören...und wenn, dann nur "nebenbei"...
Studentenbuden bieten kaum den Raum für eine "fette Anlage", ebensowenig der Geldbeutel - siehe hier die dauernden Anfragen bezüglich "Super Klang" für "am besten umsonst" gesucht...
Und nach dem Studium wird erstmal gearbeitet und Geld verdient - evtl. parallel zur Hochzeit und Kinderkriegen (die biologische Uhr tickt ja auch hier...) - auch dann ist anderes wichtiger als stationäres Hifi...

Tja, ich denke, das sind heute die wesentlichen Gründe für das Aussterben der klassischen Hifi-Anlage...

Die Zeit bleibt halt nicht stehen...
laut-macht-spass
Inventar
#1269 erstellt: 31. Jul 2021, 13:05
Ich denke die heutigen jungen Erwachsenen (18-35 evtl. 40 J.) haben nicht weniger Geld zur Verfügung als wir damals, die verwenden es nur anders, ich mit meine fast 50 Jahren gebe nur alle 5 Jahre 250-300 Euro für ein gutes Mittelklasse Smartphon aus der Vorsaison aus, meine Nichte z.B. hat immer ein aktuelles Apfel-Fon, ich hab auch keinen teuren Mobil-Vertrag, brauch nicht alle Jahre wieder die neueste Konsole, ich muss auch nicht zweimal im Jahr in den Urlaub fliegen usw. usw.; ich kann zu Hause vor der Anlage mit ein paar guten Platten besser entspannen als am Ballermann oder Gold-Strand.

Die Generationen unter 40 haben einfach andere Prioritäten.
WBC
Gesperrt
#1270 erstellt: 31. Jul 2021, 13:14
Nichts anderes schrieb ich.

Wobei - wenn man den Faden vom Arbeiten gehen nach dem Studium - mit damit verbundenem Abzahlen der Studiengebühren, eventuellem Hausabzahlen und Hochzeit usw. veranschlagt - wird - auch bei gutem Einstiegsgehalt - die Luft schon dünner......


[Beitrag von WBC am 31. Jul 2021, 13:15 bearbeitet]
DJ_Bummbumm
Inventar
#1271 erstellt: 31. Jul 2021, 13:41
Ich konnte mir als Jugendlicher auch nicht mehr als eine Konsumentenanlage leisten (dabei ist es bis heute geblieben), aber ich habe zumindest audiophil geträumt.
Die Jugend von heute träumt noch nicht einmal solche Träume.

BB


[Beitrag von DJ_Bummbumm am 31. Jul 2021, 13:42 bearbeitet]
höanix
Inventar
#1272 erstellt: 31. Jul 2021, 13:47
Einige schon, nur halt mit anderen Geräten als bei uns damals.
paul1
Inventar
#1273 erstellt: 31. Jul 2021, 13:55

WBC (Beitrag #1268) schrieb:
Ich denke, die Generation Ü20 und Ü30 hat mit klassischem Baustein-Hifi nicht mehr vielr als stationäres Hifi...

Tja, ich denke, das sind heute die wesentlichen Gründe für das Aussterben der klassischen Hifi-Anlage...

Die Zeit bleibt halt nicht stehen...


Schon mal darüber nachgedacht das die „klassische“ Hifi Anlage so langsam nicht mehr zeitgemäß ist wie auch ein damals sündhaft teures Tonbandgerät usw.

Mit ein paar guten Streaminglautsprechern kann man heute ein gleich gutes Ergebnis erzielen und ist dabei minimalistisch unterwegs. Das fällt einem natürlich schwer zu akzeptieren wenn man mit dem ganzen Geraffel von früher groß geworden ist. Aber die Zeit schreitet nun mal voran und auch die Technik wird eine andere.
DJ_Bummbumm
Inventar
#1274 erstellt: 31. Jul 2021, 14:04

paul1 (Beitrag #1273) schrieb:

Schon mal darüber nachgedacht das die „klassische“ Hifi Anlage so langsam nicht mehr zeitgemäß ist

Das ist doch genau der Gegenstand dieser Diskussion.

Allerdings hat "zeitgemäß" wenig mit dem Wiedergabeergebnis zu tun.

BB
paul1
Inventar
#1275 erstellt: 31. Jul 2021, 14:09
Soll das etwa heißen das Leute, die beispielsweise eine Avandgarde Acoustic Zero oder Kii Thrree ihr eigen nennen keine Hifi Hobbyisten sein können?

Das Wiedergabeergebnis sollte jedenfalls auch nicht so schlecht sein.
DJ_Bummbumm
Inventar
#1276 erstellt: 31. Jul 2021, 14:18

paul1 (Beitrag #1275) schrieb:
Soll das etwa heißen das Leute, die beispielsweise eine Avandgarde Acoustic Zero oder Kii Thrree ihr eigen nennen keine Hifi Hobbyisten sein können?

Die Betreiber solcher Geräte sind so verschwindend klein, dass sie sich keinem Trend in der Gesamtbevölkerung entgegenstemmen können.
Außerdem sind es mehrheitlich alte Säcke.

BB


[Beitrag von DJ_Bummbumm am 31. Jul 2021, 14:19 bearbeitet]
Pigpreast
Inventar
#1277 erstellt: 31. Jul 2021, 14:23
Ich würde ja gerne mal vergleichend probehören bei jenen, die auf ihre althergebrachte Anlage schwören und bei jenen, die nur mit dem Smarthphone und Bluetoothlautsprechern das gleiche Ergebnis erzielen. Dass letzteres geht, schließe ich zwar nicht aus, jedoch getroffen habe ich noch keinen, der das praktiziert.

Deshalb stellt sich mir bei der Diskussion hier immer wider die Frage: Ist "audiophiler" Klang mit modernen Mitteln zwar theoretisch möglich, jedoch ohne Nachfrage?


Sockenpuppe (Beitrag #1262) schrieb:
Zumal man/n bei dem Lohngefüge in der Branche generell keine allzu hohen hohen Ansprüche stellen sollte.

Nun ja, wenn es schon keine Knete gibt, die lockt, was ist es denn dann, wenn nicht eine gehörige Portion Idealismus? Gerade in einem Job, von dem man nicht behaupten kann, dass man ihn auf einer Arschbacke absitzt.


[Beitrag von Pigpreast am 31. Jul 2021, 14:24 bearbeitet]
paul1
Inventar
#1278 erstellt: 31. Jul 2021, 14:27
Du meinst wahrscheinlich eher das der Marktanteil solcher Lautsprecher eher klein ist. Ich wüsste nicht warum Besitzer von Streaminglautsprechern kleinwüchsig sein sollten

Aber mal Spaß beiseite. Meiner Meinung nach wird der Marktanteil stetig größer. Nicht umsonst haben mittlerweile alle großen Hersteller wie Canton, B&W, Nubert usw. so etwas im Programm. Und das ist eben der Trend. Wenn mittlerweile ohnehin die Musik meist gestreamt wird warum soll man sich dann das ganze Geraffel ins Wohnzimmer stellen. Lautsprecher reichen dann doch völlig aus und schlechter klingen muss es auch nicht.
Prim2357
Inventar
#1279 erstellt: 31. Jul 2021, 14:28

paul1 (Beitrag #1275) schrieb:
Soll das etwa heißen das Leute, die beispielsweise eine Avandgarde Acoustic Zero oder Kii Thrree ihr eigen nennen keine Hifi Hobbyisten sein können?


Sind das jetzt die typischen Streaming Lautsprecher welche heutzutage zumeist im Einsatz sind?
Carsten-Bochum
Stammgast
#1280 erstellt: 31. Jul 2021, 14:32
Klar ist, dass das Hobby Hifi eine begrenzte Zukunft hat. Es wird enden.

Aber das ist für alle hier unwichtig, wir sollten lieber das Hier und Jetzt genießen
paul1
Inventar
#1281 erstellt: 31. Jul 2021, 14:33

Prim2357 (Beitrag #1279) schrieb:

paul1 (Beitrag #1275) schrieb:
Soll das etwa heißen das Leute, die beispielsweise eine Avandgarde Acoustic Zero oder Kii Thrree ihr eigen nennen keine Hifi Hobbyisten sein können?


Sind das jetzt die typischen Streaming Lautsprecher welche heutzutage zumeist im Einsatz sind?


Dies sind natürlich extremere Beispiele. So etwas gibt es aber auch schon deutlich günstiger von allen namenhaften Herstellern. Und wenn man mal die Gesamtkosten betrachtet, (Verstärker, Lautsprecher, CD Spieler, Netzwerkspieler, Verkabelung usw., schneiden solcher Streaminglautsprecher mittlerweile preislich gar nicht mehr so schlecht ab.

Außerdem müsste man wahrscheinlich deine sogenannten typischen Streaminglautsprecher eher mit den früheren Kofferradios oder Ghettoblastern vergleichen. Es gab auch früher schon viele Leute die damit zufrieden waren und eben keine Hifi Anlage hatten.


[Beitrag von paul1 am 31. Jul 2021, 14:36 bearbeitet]
xutl
Inventar
#1282 erstellt: 31. Jul 2021, 14:46
Eher nicht, dafür sind sie zu billig.

Wobei allein der bescheuerte Name k***t*** bei MIR ein "ihrkönntmichmal" impliziert....

"Bescheuert" deshalb, da sich das für mich liest, wie:
Jetzt heben wir uns mal so richtig vom Reallife ab, indem wir einen Namen kreieren, der SOWAS von daneben ist, daß auch Rechtschreibreform 175 keine Chance hat, den zu legalisieren.

Hauptsache anders, oder nennt man(n) das cool ????

Wie wäre es, den Teilen einen vernünftigen Namen zu geben?
Dazu vom UVP-Preis die "1" streichen (mMn immer noch genug Gewinn) und mit technischer Überlegenheit zu punkten.

Aber anders, nicht unbedingt technisch besser (eher schlechter) sein, exorbitanten Preis aufrufen erhöht die Chance auf enormen Gewinn ungemein.
Dumm nur, daß das vom angefressenen Obst schon derart abgegrast wurde.....


[Beitrag von xutl am 31. Jul 2021, 14:55 bearbeitet]
Beaufighter
Inventar
#1283 erstellt: 31. Jul 2021, 14:47
Moin,




Carsten-Bochum (Beitrag #1280) schrieb:
Klar ist, dass das Hobby Hifi eine begrenzte Zukunft hat. Es wird enden.

Aber das ist für alle hier unwichtig, wir sollten lieber das Hier und Jetzt genießen :)


Machen wir doch.



pigpreast schrieb:


Ich würde ja gerne mal vergleichend probehören bei jenen, die auf ihre althergebrachte Anlage schwören und bei jenen, die nur mit dem Smarthphone und Bluetoothlautsprechern das gleiche Ergebnis erzielen. Dass letzteres geht, schließe ich zwar nicht aus, jedoch getroffen habe ich noch keinen, der das praktiziert.


Leute die auf ihr altes Geraffel schwören sind auch noch unterschiedlich zu bewerten. Da gibt es welche da ist alles in bester Ordnung, und auch welche die sich das nur einreden.

Mal so gesagt, wenn man seine Anlage hegt und pflegt auch inwendig, dann kann so ein altes Geraffel einem zu weilen schon die Kinnlade runter fallen lassen.

Momentan sehe ich bei sehr jungen Menschen einen Hang zu diesen altbackenen Hifi Komponenten. Mir fällt das immer schwer nachzuvollziehen. Täte ich noch mal mit dem Hobby anfangen, hätte ich ein paar aktive LS und gut wäre es.


[Beitrag von Beaufighter am 31. Jul 2021, 14:50 bearbeitet]
Burkie
Inventar
#1284 erstellt: 31. Jul 2021, 14:51

paul1 (Beitrag #1273) schrieb:

Schon mal darüber nachgedacht das die „klassische“ Hifi Anlage so langsam nicht mehr zeitgemäß ist wie auch ein damals sündhaft teures Tonbandgerät usw.

Mit ein paar guten Streaminglautsprechern kann man heute ein gleich gutes Ergebnis erzielen und ist dabei minimalistisch unterwegs.


Ebend.
Das Handy taugt über Kopfhörerbuchse oder Bluetooth in dem meisten Fällen schon als Hi-End-Zuspielgerät.
Dann braucht man nur noch Lautsprecher, und da sind Marken wie Logitech oder Teufel wohl bekannter als Canton oder Avandgarde Acoustic Zero.
Zumal Logitech oder Teufel schon Surround-Sound im Angebot haben.

CD-Spieler, Bluray, usw. braucht die junge Generation eher weniger. Teils ist das im Computer schon eingebaut, teils wird es gar nicht benötigt, weil Filme online kommen und die Musik auf dem Handy oder PC gespeichert ist.

Grüße
xutl
Inventar
#1285 erstellt: 31. Jul 2021, 15:04
...und DARAUS kann sich durchaus guter Klang ergeben

HIFI-Hobby, SO wie wir alten kleinen Säcke das verstehen, ist natürlich was anderes.

An meinem Twinsound 200 mit Cabasse Clipper hängt neben einem Plattenspieler, einem CD-Spieler, einem Kassettendeck auch ein BT-Empfänger für u.a. Amazon-Musik über Telefon

Was bin ICH jetzt?
- die Vergangenheit (OK, Cabasse ist ca. 45 Jahre alt)
- die Jetztzeit (BT ist knapp ein Jahr alt)
- die Zukunft ( für neue Quellen würde ich umbauen...)
Pigpreast
Inventar
#1286 erstellt: 31. Jul 2021, 15:12
@Burkie:

Das mit dem Handy oder PC anstelle diverser Einzelgeräte als Zuspieler leuchtet ein. Dass es bei Verwendung von Aktivlautsprechern keine eigene Verstärkereinheit mehr braucht, sowieso. Dass Aktivlautsprecher in ihren Klangeigenschaften nicht schlechter sein müssen als Passive, geschenkt. Und dass das Ganze im Endeffekt ein vergleichbares Klangergebnis bei erheblich weniger platzfressendem Geraffel beschert, leuchtet also ein.

Was mir nicht sofort einleuchtet: Warum sehe ich solche Lösungen so selten? Ich kenne nur Leute mit althergebrachten Anlagen oder jene, die sich beim Handy als Zuspieler mit einer mulmenden USB-Box zufrieden geben.

Zwei mögliche Antworten:

1.) Heute ist guter Klang einfach nicht mehr gefragt, daher hängt sich auch keiner wirklich gute Aktivlautsprecher ans Handy.

2.) Guter Klang war auch früher nicht wirklich gefragt. Man muss sich nur mal anschauen, wie die althergebrachten Anlagen z. T. betrieben werden...
Wish
Stammgast
#1287 erstellt: 31. Jul 2021, 15:19

Pigpreast (Beitrag #1277) schrieb:
Ich würde ja gerne mal vergleichend probehören bei jenen, die auf ihre althergebrachte Anlage schwören und bei jenen, die nur mit dem Smarthphone und Bluetoothlautsprechern das gleiche Ergebnis erzielen. Dass letzteres geht, schließe ich zwar nicht aus, jedoch getroffen habe ich noch keinen, der das praktiziert.

Deshalb stellt sich mir bei der Diskussion hier immer wider die Frage: Ist "audiophiler" Klang mit modernen Mitteln zwar theoretisch möglich, jedoch ohne Nachfrage?


Meiner Meinung nach wird hier zu viel über die Technik und zu wenig über das Quellmaterial diskutiert....

Wenn ich auf meine "althergebrachte Anlage schwöre", dann nur deswegen, weil ich das Quellmaterial aus der Zeit für bedeutend besser und in den meisten Fällen "audiophiler" erachte als 98 % dessen, was heute noch auf den Markt kommt.

Die Technik an sich wird sich nicht generell verschlechtert haben über die Jahre, und dass ein Smartphone als Zuspieler funktioniert, glaube ich, ohne es selbst je probiert zu haben. Blöderweise ist das Quellmaterial von heute eben auch in erster Linie zur Abhöre auf dem Smartphone produziert - und das tönt dann auf den besagten Bluetoothlautsprechern möglicherweise sogar "besser" als auf meinem alten Geraffel. Das Ganze wird sich mutmaßlich aber ziemlich drastisch "zu meinen Gunsten" verändern, wenn man ein paar originale Dire-Straits-Alben als Quellmaterial verwendet.....

Da sich die Jugend von heute aber berechtigterweise (!) nicht für "Opas Musik" interessiert, führt die ganze Diskussion an dieser Stelle komplett ins Leere. Sprich: Zeiten, Geschmack und Hörgewohnheiten haben sich verändert, weswegen "althergebrachte Anlagen" nun mal keine Zukunft mehr haben, abgesehen von den paar wenigen "ewig Gestrigen" - und auch die sterben irgendwann aus. Simpel as it is....

Carsten-Bochum
Stammgast
#1288 erstellt: 31. Jul 2021, 15:29

Wish (Beitrag #1287) schrieb:
[...] auf den besagten Bluetoothlautsprechern möglicherweise sogar "besser" als auf meinem alten Geraffel.


Mein Gott ... womit hörst Du?
Pigpreast
Inventar
#1289 erstellt: 31. Jul 2021, 15:32

Wish (Beitrag #1287) schrieb:
Wenn ich auf meine "althergebrachte Anlage schwöre", dann nur deswegen, weil ich das Quellmaterial aus der Zeit für bedeutend besser und in den meisten Fällen "audiophiler" erachte als 98 % dessen, was heute noch auf den Markt kommt.

Ok, dem bin ich bedingt bereit, zu folgen.


Blöderweise ist das Quellmaterial von heute eben auch in erster Linie zur Abhöre auf dem Smartphone produziert - und das tönt dann auf den besagten Bluetoothlautsprechern möglicherweise sogar "besser" als auf meinem alten Geraffel.

Was sich aber ein wenig widerspricht. Zur Abhöre auf dem Smartphone müssten die Sachen völlig anders abgemischt werden als zur Abhöre via Bluetoothlautsprecher.

Ich habe weniger ein heute weniger audiophiles Mastering im Verdacht, als vielmehr die favorisierten Musikstile.

Andererseits: Das, was früher in den Charts lief, war auch nicht unbedingt das, wozu ich mir alte Herren andächtig vor ihrer Highendanlage lauschend vorstelle.


[Beitrag von Pigpreast am 31. Jul 2021, 15:35 bearbeitet]
Burkie
Inventar
#1290 erstellt: 31. Jul 2021, 15:32

Pigpreast (Beitrag #1286) schrieb:
@Burkie:

Das mit dem Handy oder PC anstelle diverser Einzelgeräte als Zuspieler leuchtet ein.....
Warum sehe ich solche Lösungen so selten?
Zwei mögliche Antworten:

1.) Heute ist guter Klang einfach nicht mehr gefragt, daher hängt sich auch keiner wirklich gute Aktivlautsprecher ans Handy.

2.) Guter Klang war auch früher nicht wirklich gefragt. Man muss sich nur mal anschauen, wie die althergebrachten Anlagen z. T. betrieben werden...


Hallo,

du machst keine repräsentative Erhebung, sondern hast nur anekdotisches Wissen.
Ich kenne hingegen andere Anektdoten, etwa von Logitech 5.1-Lautsprechersystemen, o.ä.
In vielen Fällen muss man da aber leider das Handy per Klinkenkabel anschließen, und fernsteuerbar über das Handy sind diese Systeme dann auch nicht.
Im Gegensatz zu Bluetooth-Boxen, bei denen alles kabellos geht.

In den allermeisten Fällen steht ja nicht der perfekte Klang wie im Aufnahmestudio an oberster Priorität, sondern genügen guter Sound mit unkomplizierten einfachen kleinen Geräten.

Auch die wenigsten, die noch volle 2-Kanal-Stereoanlagen haben, betreiben das als Hobby, sondern nur als eine Art Küchenradio im Wohnzimmer.

Grüße
Pigpreast
Inventar
#1291 erstellt: 31. Jul 2021, 15:40

Burkie (Beitrag #1290) schrieb:
du machst keine repräsentative Erhebung, sondern hast nur anekdotisches Wissen.

Das ist mir wohl bewusst, daher stelle ich das hier rein, damit mein Bild evtl. gerade gerückt werden kann. Insofern vielen Dank für Deine Gegenanekdote.



Auch die wenigsten, die noch volle 2-Kanal-Stereoanlagen haben, betreiben das als Hobby, sondern nur als eine Art Küchenradio im Wohnzimmer.

Das ist das, was ich mit Antwortmöglichkeit 2 anzudeuten versuchte.
Wish
Stammgast
#1292 erstellt: 31. Jul 2021, 15:55

Carsten-Bochum (Beitrag #1288) schrieb:
Mein Gott ... womit hörst Du?



Pigpreast (Beitrag #1289) schrieb:
Was sich aber ein wenig widerspricht. Zur Abhöre auf dem Smartphone müssten die Sachen völlig anders abgemischt werden als zur Abhöre via Bluetoothlautsprecher.


Ok, aus den beiden Rückfragen entnehme ich, dass ich den Begriff "Bluetoothlautsprecher" gerade falsch interpretiert habe. Hatte da vor meinem geistigen Auge so "kleine Brüllwürfel", die man dann mit seinem Smartphone dirigiert.....

Das war aber offensichtlich nicht gemeint, ihr meint schon "richtige" Lautsprecher? Ok, dann macht es natürlich keinen Unterschied, d.h. man wird mit vernünftigen Quellmaterial mutmaßlich ähnliche Ergebnisse erzielen wie auf einer "althergebrachten Anlage". Lessons learnt....


Pigpreast (Beitrag #1289) schrieb:
Ich habe weniger ein heute weniger audiophiles Mastering im Verdacht, als vielmehr die favorisierten Musikstile.


Natürlich haben sich auch Musikstile/Geschmack geändert, das kommt mit dazu.

Aber auch alle "althergebrachten Bands" (.... die von den "althergebrachten Anlagen".... ) produzieren heutzutage nunmal "smartphone tauglich", das kann man nicht wegdiskutieren. Ist legitim, auch die wollen verkaufen, also produzieren sie für den "Markt". Und der besteht eben auch bei vielen Älteren heutzutage eben nicht mehr aus der "althergebrachten Anlage". Muss man sich nur im Freundes-/Bekanntenkreis umschauen, wer davon hat heute noch irgendwelche "Trümmer" im Wohnzimmer stehen? Die meisten haben gar keine klassische Hifi-Anlage mehr.

Und wenn das audiophile Label MFSL früher "remasterte Alben" herausbrachte, dann haben sie sich nicht an der Dynamik vergriffen sondern lediglich um eine "Restauration" der Original-Bänder bemüht. Heutzutage ist "Remastering" zumeist gleichzusetzen mit erhöhter Kompression..... bzw. erhöhter Smartphone-Tauglichkeit....



PS:


Pigpreast (Beitrag #1289) schrieb:
Andererseits: Das, was früher in den Charts lief, war auch nicht unbedingt das, wozu ich mir alte Herren andächtig vor ihrer Highendanlage lauschend vorstelle. ;)


Natürlich war früher auch nicht alles "top produziert", nicht dass ich da jetzt einen falschen Eindruck vermittel....

Aber es war eben vieles auch im "Mainstream"-Bereich vernünftig produziert. Warum? Weil man früher für Aufnahmen noch gezwungen war, das in einem Tonstudio zu machen. Das ist heute halt nicht mehr nötig. Heute kann jeder Dödel seine Sachen selbst im Home Studio produzieren. Hat die quantitative Vielfalt sicherlich erhöht. Bei der qualitativen Vielfalt stelle ich das mal in Frage....


[Beitrag von Wish am 31. Jul 2021, 16:19 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#1293 erstellt: 31. Jul 2021, 16:10
Hallo,

letztlich gab es genug Leute auch in den 70ern die meinten Papa hat genug Kohle nach Hause gebracht und man holt sich nun ne richtige Hifi-Anlage.

Muttern bekam bei Anlieferung der Lautsprecher aba Spontanherpes und so mussten die dollen Dinger dann oben auf der Schrankwand oder hinter (!) dem Samtvorhang ihr Dasein fristen... ja supi, erstes bei meiner "größeren" Schwester und zweites bei meiner "kleineren" Schwester gesehen

Und ebenso in vielen vielen Wohnzimmern im Bekanntenkreis.

Hifi war die stolz vorgeführte Anlage von (in den 70ern) Telefunken oder Grundig, später dann von Sony, Kenwood oder Technics. Klang oder Akustik - och nöööö....

Peter
Burkie
Inventar
#1294 erstellt: 31. Jul 2021, 16:12

Wish (Beitrag #1292) schrieb:

Ok, aus den beiden Rückfragen entnehme ich, dass ich den Begriff "Bluetoothlautsprecher" gerade falsch interpretiert habe. Hatte da vor meinem geistigen Auge so "kleine Brüllwürfel", die man dann mit seinem Smartphone dirigiert.....


Hallo,

die sehen zwar so aus, haben aber einen richtig ausgewogenen Klang. Ein Freund von mir, der auch Musiker ist, hat mich auf diese Art von Boxen aufmerksam gemacht.
Speziell für den Bass haben die eigenartige Passivschwinger eingebaut, die vermutlich für den Bassbereich das akustisch wirksame Gehäusevolumen vergrößern, oder sowas ähnliches.

Mit diesen Multimedia-Quäk-Tröten, die man sich ab Mitte der 90er zum PC auf den Schreibtisch stellte, haben diese Bluetooth-Boxen klanglich kaum etwas gemeinsam.

Das kommt natürlich doch noch nicht an den Bass heran, den eine gute Surroundanlage mit Subwoofer produziert, aber Brüllwürfel ist es auch nicht. Eher vom Kaliber Standard-Hifi der 70er oder 80er.

Hat allerdings den Vorteil, dass die Musik überall dort ist, wo man sie braucht.

Grüße
8erberg
Inventar
#1295 erstellt: 31. Jul 2021, 16:29
(Unterschreib)

Peter
Pigpreast
Inventar
#1296 erstellt: 31. Jul 2021, 17:44
Unterschreib auch. Weit verbreitet sind z. B. diese JBL Flips. Kaum größer und schwerer als eine Bierdose und als ich zum ersten Mal so ein Ding hörte, habe ich mich zunächst ungläubig im Raum umgeguckt, weil ich diesen Sound so einem kleinen Ding nicht zugetraut habe.

Mittlerweile hab ich auch so eins, nehms immer mit zum Dienst, um im Bereitschaftszimmer Musik zu haben. Kein Vergleich zwar zu ordentlichen Mehrwegelautsprechern oder gar Subwoofern, aber deutlich ausgewogener als z. B. Küchenradios oder die "Ghettoblaster" der 80er/90er.

Und im Gegensatz zu den alten "Brüllworfeln" oder gar den integrierten Handylautsprechern klingen sie eben nicht zischelnd, sondern eher etwas "mumpfig". Daher wüsste ich auch nicht, auf welche Art von Wiedergabe hin ein Tonmeister heutzutage das Mastering hin verbiegen sollte.
golf2
Inventar
#1297 erstellt: 31. Jul 2021, 18:42
Knn ich nicht unterschreiben. Grade die JBL Flips haben einen lausigen Sound.
Pigpreast
Inventar
#1298 erstellt: 31. Jul 2021, 18:51
Mir gings ja erstmal mal darum, dass sie nicht zischeln, sondern eher mumpfen. Dass es bessere gibt, ist davon unbenommen.
flexiJazzfan
Inventar
#1299 erstellt: 31. Jul 2021, 19:16
Irgendwie habe ich den Eindruck hier wird mit dem Hifi Hobby gleich auch noch die Musik totgeredet!

Ich darf einmal daran erinnern, dass Deutschland (nicht die Menschheit) eine unerreichte Anzahl von Konzert- Musikstätten und Musikausbildungsstätten hat, die in der ganzen Welt berühmt sind und Musiker aus der ganzen Welt zur Ausbildung hier her bringen. Es gibt ebenso eine große Anzahl an Musikvereinen, Jazz- Folk- und Popbands. Es gibt die Donaueschinger Musiktage, das Schleswig-Holstein Musikfestival, die Leverkusener Jazztage um nur die zu nennen, die mir gerade einfallen.
Dort spielen und hören Leute, die genau wissen, was Musik klingen kann oder muss, wie viele Nuancen ein Pianissimo hat, was Dynamik ist und was Obertöne bewirken usw. usw. Die meisten haben keinerlei Illusionen, dass irgendeine Home Hifi Anlage das reproduzieren könnte. Sie sind eigentlich genau die potentiellen Hifi Hobby Anwärter. Das Alter ? Nun ja keine Ahnung . Die Anzahl ? ausreichend. Macht sich irgendjemand davon Sorgen um die Bassqualität? Nein! Und um den Hochtonabfall ab 17 KHz? Nein!

Wer dauernd den Eindruck hat, dass die Musik, die er hört zu wenige wumms hat, sollte sich einfach überlegen, ob die Musik selbst nicht einfach „flach“ ist .

Gruß
Rainer
DJ_Bummbumm
Inventar
#1300 erstellt: 31. Jul 2021, 19:29
Wie werde ich modern?
Als "altmodische" Quellen habe ich noch UKW, Vinyl-Plattenspieler und CD-Plattenspieler.
Letzterer wird jetzt geschont, weil die CD-Inhalte auf Festplatten liegen.
Der Vinyl-Plattenspieler passt in die moderne Welt, wenn man ihn als "Kult" etikettiert.
Statt UKW kann ich auch Internetradio hören, aber das altmodische UKW-Radio ist sofort bereit und muss nicht erst hochgefahren werden (ich weiß: richtige Hifi-Freunde schalten ihre Geräte niemals aus.)
Wenn UKW bald abgeschaltet wird, hat sich das eh erledigt.

Man sieht: selbst bei einer altmodischen Anlage fehlt nicht viel.

BB

PS: Kassettenrecorder lagert im Keller, ist aber fast ganz ohne Software.
Der große Feind der Kassetten war nicht der Fortschritt, sondern die Sonne, in längst vergangenen Zeiten, als die Kassetten noch das Automobil beschallten.
Beaufighter
Inventar
#1301 erstellt: 31. Jul 2021, 19:31
Ich bin auch eigentlich ganz glücklich das es sich ein wenig von diesem Highend Gedöns Entfernt.
Burkie
Inventar
#1302 erstellt: 31. Jul 2021, 20:31

golf2 (Beitrag #1297) schrieb:
Knn ich nicht unterschreiben. Grade die JBL Flips haben einen lausigen Sound.


Zu praktisch jeder Box findet sich ein Hansel, der ihr lausigen Sound attestiert.

Ob jemals selber gehört oder nicht.

Grüße
Skaladesign
Inventar
#1303 erstellt: 31. Jul 2021, 20:52
Bei allem Respekt Burkie, ich frage mich aber schon lange , wer dich hier wirklich versteht.
Pigpreast
Inventar
#1304 erstellt: 31. Jul 2021, 21:16
@flexi:

Den Beitrag verstehe ich nicht. Von vorne bis hinten nicht. Wer redet Musik tot? Was hat es mit den Musikfeingeistern jener unzähligen Musikstätten auf sich, die weder Ultrahochton (m.E. überflüssig), noch präzise Basswiedergabe (m. E. auch für Nicht-Wumms-Musik wichtig) vermissen, aber Anwärter für das HiFi-Hobby sind? Und wer hat hier überhaupt Wumms vermisst? Fragen über Fragen...

Ganz abgesehen davon, dass es Musikstile gibt, denen ein Wumms nun mal eigen ist und dieser dann auch adäquat reproduziert werden sollte. Ob Musik "flach" ist oder nicht, lässt sich hoffentlich noch an etwas anderem festmachen.
Sockenpuppe
Gesperrt
#1305 erstellt: 31. Jul 2021, 21:46

Skaladesign (Beitrag #1303) schrieb:
Bei allem Respekt Burkie, ich frage mich aber schon lange , wer dich hier wirklich versteht.


Findest du denn deinen Beitrag verständlicher?


Skaladesign (Beitrag #1144) schrieb:

Humpelstilzchen (Beitrag #1143) schrieb:

Was ist, wenn man den AVR ausschließlich für Stereo nutzt? Wo ist da das Problem?

Eigentlich gar keins, jedoch ist der Stereomodus bei den AVR`s meisten nicht so dolle und ein guter Stereo Receiver oder Vollverstärker macht das besser.


mit frdl. Gruß
trilos
Inventar
#1306 erstellt: 31. Jul 2021, 21:51
Ja, Skaladesigns Beitrag finde ich absolut verständlich.

Und Recht hat er damit auch noch.

Schönen Abend,
Alexander
Sockenpuppe
Gesperrt
#1307 erstellt: 31. Jul 2021, 21:54

trilos (Beitrag #1306) schrieb:
Ja, Skaladesigns Beitrag finde ich absolut verständlich.


Warum verwundert mich dies nicht?


Und Recht hat er damit auch noch.


Wer's glaubt.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 31. Jul 2021, 21:55 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#1308 erstellt: 31. Jul 2021, 22:01
Da stimme ich trilos zu.

Und eine 150 Beiträge alte Meinung jetzt zu zitieren zeugt entweder von unsagbarer Langsamkeit,
oder nur einer Absicht, das jetzt wieder zum Thema machen zu wollen, nur weil man anderer Meinung ist.

Manch missionarischer Eifer ist schon mehr als seltsam, aber einer Sockenpuppe absolut würdig.


[Beitrag von Prim2357 am 31. Jul 2021, 22:03 bearbeitet]
Sockenpuppe
Gesperrt
#1309 erstellt: 31. Jul 2021, 22:15
Meinst, ich sollte mehr Fanboygelaber a la meridieanfan oder ATC an den Tag legen? Du müsstest doch nun so langsam geschnallt haben, dass ich an so'n überteuerter Sch.. absolut nicht interessiert bin.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 31. Jul 2021, 22:24 bearbeitet]
trilos
Inventar
#1310 erstellt: 31. Jul 2021, 22:19
Liebes Söckchen,

du kannst hier glauben was immer du willst.

Ich weiß, was ich weiß.

Und daran wird deine penetrante Polemik nichts ändern.....

mfG,
Alexander


@ Prim2357:
Sockenpuppe
Gesperrt
#1311 erstellt: 31. Jul 2021, 22:25
Liebes Goldohr,

Was auch immer du zu wissen vermagst, ich akzeptiere es.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 31. Jul 2021, 22:31 bearbeitet]
trilos
Inventar
#1312 erstellt: 31. Jul 2021, 22:33
Auch das steht dir frei zu tun!
.JC.
Inventar
#1313 erstellt: 01. Aug 2021, 05:22
Moin,


Pigpreast (Beitrag #1296) schrieb:
Weit verbreitet sind z. B. diese JBL Flips.


weniger weit verbeitet sind die Beosound Explore, was am Preis liegen dürfte.

Für mobiles HiFi nehme ich das Makita Baustellenradio DMR107 (weil alle meine Handgeräte von Makita sind).
Das Ding bringt, richtig aufgestellt, tatsächlich Stereofonie mit Raumeindruck.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedsuzanneprins704
  • Gesamtzahl an Themen1.558.498
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.703.772