HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Dämmung Golf 3 | |
|
Dämmung Golf 3+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
suffix
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 25. Feb 2010, 00:55 | |||||
Hallo zusammen, ich hatte hier schon vor einiger Zeit Probleme mit der Anlage meines G3's gepostet, da das Außenblech furchtbar schepperte. Ihr habt mir damals empfohlen, das ganze ordentlich zu dämmen und die Boxen mit der Tür statt der Türverkleidung zu verschrauben. Ich hab mich nun endlich dran gemacht und mich mal 2 Tage meiner Fahrertür gewidmet. Folgendes hab ich gemacht: -TMT durch Originalring durch fest mit der Tür verschraubt unter Verwendung des Original LS-Halters vom G3/G4-Cabrio nach dieser Anleitung. -Dämmung des Außenblechs und der Türpappe mit diesen Dämmmatten, alles siehe Bilder. Mein Außenblech war komplett ungedämmt, was das wirkliche extreme Scheppern erklärt. Mein Freundlicher sagte mir, normal müsste dort von Werk aus eine Schicht "Teermatte" drauf sein. Tatsächlich war diese nur noch dort vorhanden, wo man nur ganz schlecht hinkommt. An der großen Fläche direkt hinter dem TMT befand sich nur noch eine klebrige Schmiere auf dem Blech, die ich mühsamst entfernt habe. Bilder vom Ring: Bild1 Bild2 Die gedämmte Türe: Bild Die gedämmte Türpappe: Bild Es ist nun zwar eine deutliche Verbesserung hörbar, allerdings kommen Bässe noch nicht wirklich gut rüber und gewisse Frequenzen verursachen immer noch Resonanzen. Wollte jetzt hier fragen, was am besten zu tun ist. Ich gehe mal davon aus, dass beim Dämmen "Viel hilft viel" gilt. Wo ist es sinnvoll, weiter zu dämmen. Soll ich weiter die Bitumenmatten oder doch lieber Alubutyl verwenden? Außerdem hab ich schon öfters gelesen, dass man den Raum hinter dem TMT am besten komplett abdichtet, so würde man sogar Kickbass aus den Aufnahmen bekommen. Ist es also sinnvoll, den Halter mit Alubutyl abzudichten und gleichzeitig die Originalaufnahmen herauszuscheiden und die Box mit einem Aluring völlig unabhängig von der Pappe an der Tür festzuschrauben? Ist dieses Alubutyl hier qualitativ in Ordnung? Kaufe normal bei "profi hifi", da die SinusLive Produkte vertreiben, dort ist allerdings irgendwie kein Alubutyl zu bekommen. Vielen Dank für eure Antworten, falls was nicht ganz stimmt oder merkwürdig erscheint, bitte nicht schlagen, das ist das erste mal dass ich sowas mach |
||||||
zuckerbaecker
Inventar |
#2 erstellt: 25. Feb 2010, 01:29 | |||||
Schade - Du hast Dir die falsche Anleitung rausgesucht SO muss das aussehen: http://img472.imageshack.us/i/882dbb3060e411dba2825afnn7.jpg/ http://www.carhifi-store-buende.de/wbb2/thread.php?threadid=35 http://www.kochaudio...757&products_id=6332 Das Kunststoff Geraffel muss raus, Die Löcher im Innenblech müssen mit Alubutyl verschlossen werden, Du schaffst dem Lautsprecher quasi ein geschlossenes Gehäuse, der Lautsprecher muss nach hinten dann FREI in das Türvolumen spielen können. http://www.diaboloworld.de/alb.html |
||||||
suffix
Schaut ab und zu mal vorbei |
#3 erstellt: 25. Feb 2010, 14:05 | |||||
Vielen Dank für deine Antwort. Was meinst du mit "falscher Anleitung"? Ist es nicht möglich, mit dem Original-LS-Halter eine vernünftige Lösung zu realisieren? Ansonsten habe ich bei denen Vorschlägen an einigen Punkten bisschen Bauchschmerzen: - Mir gefällt der Gedanke überhaupt nicht, meine Tür mit tonnenweise Spachtelmasse zu füllen. Mir ist klar, dass ich meine bisherige Dämmung auf dem Außenblech noch deutlich verstärken muss, was kannst du mir da empfehlen? (außer Spachtel) Alubutyl, normale Dämmmatten oder das hier? Ich habe auch das Problem, dass man von außen sehr laut hört, was innen gespielt wird - Die MDF Adapter machen auf mich einen sehr guten Eindruck, auch wenn ich mein Originalhalter-Konzept aufgeben müsste(so viel haben die nicht gekostet). Hier lässt sich das Spachteln wohl nicht vermeiden, was für Spachtelmasse nehme ich dafür am besten? - Das von dir verlinkte Alubutyl ist mit 89€ wie ich finde doch recht teuer. Benötigt man die 2,5² für 2 Türen, gibt es billigere Alternativen ohne Qualitätsabstriche? Wenn ich das Alubutyl verarbeite und alle Lächer abdichte, kann ich ja leider die Spritzschutzfolie nicht mehr draufmachen. Ersetzt das Alubutyl diese hinsichtlich des Wasserschutzes ausreichend? |
||||||
zuckerbaecker
Inventar |
#4 erstellt: 25. Feb 2010, 14:29 | |||||
Darum geht es doch garnet, das ist nur EINE Möglichkeit von vielen. Das ist der Punkt:
und DAS:
Ganz genau richtig erkannt. Mit der von Dir gezeigten Dämmschaummatte kann man in der Türe garnix anfangen. http://www.mgfcar.de/audio1/anti.htm Die einfachste Art ist nunmal Alubutyl. Vor allem ist es bei vergleichbarer Wirung wesentlich leichter als Bitumen. Und auch einfacher zu montieren. http://www.hifi-foru...hread=511&postID=1#1
Was denkst Du selbst? Schau Dir doch die verlinkten Bilder an. Denkst Du da kann irgendwo noch Wasser an die Türverkleidung kommen? http://img472.imageshack.us/i/882dbb3060e411dba2825afnn7.jpg/ Das hier bitte auch nochmal alles komplett lesen, da sind die einzelnen Schritte schön erklärt und bebildert: http://www.carhifi-f...page=1&orderdate=ASC |
||||||
suffix
Schaut ab und zu mal vorbei |
#5 erstellt: 01. Mrz 2010, 23:02 | |||||
Alles klar, vor allem der verlinkte Thread mit der Fotodoku hat mir sehr weitergeholfen. Wenn der Frühling vollends kommt und ich mal Zeit finde, werd ich mich da mal dran machen. Hatte immer ziemlich Schiss vor solchen "Großen" Umbauaktionen. Bekommt man das Alubtuyl denn im Fall der Fälle wieder weg, ohne Lack/etc kaputt zu machen? (Habe el. Fensterheber, die gehen ja erfahrungsgemäß gerne mal über den Jordan) |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dämmung Golf IV Tür thinkingabout am 28.02.2005 – Letzte Antwort am 01.03.2005 – 4 Beiträge |
Golf 3 Tür Dämmen largpack am 12.02.2007 – Letzte Antwort am 13.02.2007 – 17 Beiträge |
Tür Dämmung Deesazta am 07.11.2004 – Letzte Antwort am 07.11.2004 – 4 Beiträge |
Kadett Cabrio dämmen chillo17 am 06.06.2010 – Letzte Antwort am 14.06.2010 – 3 Beiträge |
womit die türverkleidung beim a3 dämmen? VSint am 16.05.2008 – Letzte Antwort am 25.05.2008 – 22 Beiträge |
Tür dämmen? [Frage] hifi_check am 21.04.2008 – Letzte Antwort am 21.04.2008 – 8 Beiträge |
Tür dämmen leicht gemacht? faction890 am 10.02.2009 – Letzte Antwort am 19.02.2009 – 17 Beiträge |
Golf 7 Lautsprecher Upgrade/ Tür dämmen Pk1305 am 05.07.2020 – Letzte Antwort am 13.07.2020 – 10 Beiträge |
Alternative Tür Dämmung? ruckzuck84 am 29.04.2013 – Letzte Antwort am 04.08.2013 – 9 Beiträge |
Golf 1 Cabrio Tür "verschließen": 2 Konzepte was meint ihr? cabbity am 22.03.2010 – Letzte Antwort am 24.03.2010 – 7 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Car-Hifi: Allgemeines
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 7 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 50 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedZaglab16
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.366