HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör » Ferrit-Ringkern/Entstörfilter am LS-Kabel? | |
|
Ferrit-Ringkern/Entstörfilter am LS-Kabel?+A -A |
||
Autor |
| |
bekr
Stammgast |
01:15
![]() |
#1
erstellt: 04. Jun 2006, |
was passiert den eigentlich wenn man ferrit-ringkern oder entstörfilter an Lautsprecher kabel oder an anderen kabel an der anlage an bringt? ![]() neugier halber |
||
Ex_tangere_Frank
Stammgast |
06:45
![]() |
#2
erstellt: 04. Jun 2006, |
Moin, Entstörfilter gehören nicht an Kabel, welche das Musiksignal transportieren. Ein solcher Filter hat normalerweise die Aufgabe höherfrequente Störungen aus der Netzspannung zu filtern und wird dementsprechend bei Netzkabeln eingesetzt. Dort gibt es nur die 50Hz aus dem Stromnetz und alles andere hat dort nichts zu suchen. Deshalb die Filter. Gefiltert werden auch die Gleichspannungen der Netzteile in den Geräten selbst, damit die verbauten Schaltungen eine saubere Spannungsversorgung erhalten. Deine Musiksignale möchtest du aber im vollen Frequenzumfang hören, da sind Filter nicht am richtigen Platz. Lautsprecherkabel sind aufgrund der Signalgrößen unempfindlich gegen Störungen und bei Kleinsignalkabeln zwischen den Geräten arbeitet man nicht mit Filtern sondern mit vernünftiger Abschirmung gegen die Störkomponenten von Außen. Also als Merksatz: Spannungsversorgung wird gefiltert, Musiksignal wird geschirmt. |
||
|
||
bekr
Stammgast |
11:32
![]() |
#3
erstellt: 04. Jun 2006, |
danke ![]() einen auf stromkabel zu stöpsel wird dann aber auch nicht viel bringen oder? |
||
Ex_tangere_Frank
Stammgast |
20:49
![]() |
#4
erstellt: 04. Jun 2006, |
Das kommt drauf an. Wenn du bei dir Verbraucher am Stromnetz hast die Störungen auf die Leitungen bringen, dann ist es sinnvoll die Netzspannung zu filtern. Es gibt sicher auch in Zeiten der CE Norm und diversen EMV Vorschriften noch so einige Geräte, die im eigenen Netzteil keine genügende Filterung haben. Die Störungen aus dem Netz schlagen sich dann bis zu den Musiksignalen durch. Die Folge ist dann oft ein harscher oder rauher Klang. Bei einem Kunden von mir war genau das aufgetreten. Er wohnt über einer Bäckerei und beklagte sich über die zeitweise verminderte Klangqualität seiner bei mir erstandenen Boxen. Immer wenn ich dort war (am Abend) war aber alles in Ordnung. Ich bat ihn aufzuschreiben wann dieses Phänomen auftritt. Lange Rede, kurzer Sinn: Eine Maschine zum Warmhalten von irgendwelchen Teigsorten hatte eine saumäßige Heizungsregelung (PWM). Diese Störungen waren verantwortlich. Nur mit einem Ferritkern war es aber nicht getan. Da muss man etwas mehr Aufwand treiben, also einen richtigen Netzfilter installieren. Übrigens konnte ich mir bis dato zwar vorstellen das es kleinere Einflüsse gibt. In diesem Fall war es aber klar und deutlich zu hören, das etwas nicht stimmt. Man wird halt alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu. |
||
bekr
Stammgast |
22:54
![]() |
#5
erstellt: 04. Jun 2006, |
nee ein bäcker ist weit und breit nicht in sicht nur halt hamburger einfachst nachkriegsbau du sagst es man lernt etwas dazu ![]() danke aber nochmals |
||
Uwe_Mettmann
Inventar |
07:38
![]() |
#6
erstellt: 05. Jun 2006, |
Hallo, das Ferrit-Ringkerne auf Lautsprecherleitungen das NF-Signal beeinflussen, ist nur möglich, wenn man je Ader einen Ringkern vorsieht. Führt man aber beide Adern parallel durch den Ringkern, so wird das NF-Signals nicht beeinflusst. Ringkerne haben auch keinen Einfluss auf das NF-Signal, wenn man sie bei geschirmten Kabeln verwendet, wie z.B. Cinch-Verbindungsleitungen. Ferrit-Ringkerne auf den Lautsprecherleitungen machen aber nur Sinn, wenn starke Funk- oder Rundfunksender in der Nähe sind. Bei geschirmten Leitungen ist wohl nur in sehr seltenen Fällen eine zusätzliche Filterung notwendig. Sollten Störungen in diese Leitungen einkoppeln, so sollte man es immer erst mit einer besseren Schirmung versuchen. Viele Grüße Uwe |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ferrit Ring um Netzkabel daGange am 11.10.2005 – Letzte Antwort am 11.10.2005 – 3 Beiträge |
Ferrit Ring ?? Mantelstromfilter ?? HarmanJBL1986 am 12.07.2004 – Letzte Antwort am 13.07.2004 – 5 Beiträge |
Günstige LS Kabel johny123 am 14.01.2013 – Letzte Antwort am 16.01.2013 – 24 Beiträge |
Kabel an die LS hilfe! Rene_Serato am 08.11.2007 – Letzte Antwort am 13.11.2007 – 8 Beiträge |
LS Kabel _Benji_ am 18.11.2012 – Letzte Antwort am 07.12.2012 – 43 Beiträge |
Wie Hohlbananas an dicke LS-Kabel löten? gwamperter am 29.01.2009 – Letzte Antwort am 31.01.2009 – 20 Beiträge |
Lautsprecher-Kabel an Verstärker VitusMG am 02.03.2023 – Letzte Antwort am 05.03.2023 – 7 Beiträge |
LS-Kabel hellraiser_lux am 25.06.2018 – Letzte Antwort am 03.07.2018 – 5 Beiträge |
Kabel an Yamaha Pianocraft Wander am 07.01.2008 – Letzte Antwort am 07.01.2009 – 37 Beiträge |
Entstörfilter zwischen PC & AV-Receiver/Verstärker? Martin.P am 16.11.2008 – Letzte Antwort am 01.10.2011 – 16 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Top Produkte in Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.324