HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör » Thorens 320 - Cinchkabel | |
|
Thorens 320 - Cinchkabel+A -A |
||
Autor |
| |
mbl1
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 18. Apr 2007, 13:35 | |
Hallo, macht es Sinn, bspw. beim TD 320 das Cinchkabel gegen ein hochwertiges zu tauschen, hat jemand Erfahrung damit ? Wenn ja, ist es schwierig das Kabel zu fixieren ? Das Gehäuse muss ja wohl geöffnet werden. |
||
Wolfgang_K.
Inventar |
#2 erstellt: 18. Apr 2007, 22:47 | |
@mb1 Das Kabel am TD 320 macht nur dann wirklich Sinn, wenn die Original-Strippen korrodiert sind. Ich habe das vor etwa drei Jahren vom Händler machen lassen, mit meinem Sommer-Kabel bin ich mehr als zufrieden. Und man könnte auch am Kabel nur die Cinch-Stecker auswechseln - so schlecht waren die Thorens-Kabel auch wieder nicht. Und seit dem Kabeltausch habe ich auf meinem Plattenspieler kein Brummen mehr, anscheinend haben die hochwertigeren Kabel eine bessere Abschirmung.... |
||
|
||
bukongahelas
Inventar |
#3 erstellt: 18. Apr 2007, 23:31 | |
Ist doch leicht:Matte,Plattenteller und Riemen abnehmen, Nabe aus dem Gleitlager ziehen,ist ölig,nicht berühren, Spezialöl,gut weglegen.Über das Lagerloch den Verschluss einer Sprudelflasche kleben (der PS wird später gedreht und es könnte Öl rauslaufen,das fangen wir so auf.) Tonarm mit Gummiband am Halter Ruheposition fixieren. Haube mit Packband am Gehäuse ankleben,so dass die Haube am Chassis fest sitzt. PS drehen,mit Haube nach unten auf weiches Handtuch legen.Bodenplatte abschrauben. Nun sieht man wo das originale Cinchkabel wie angelötet ist.Kabel ablöten,vorher Farben (linker/rechter Kanal) notieren,rot ist immer rechts,weiss,gelb,etc. links. Neues besseres Kabel genau wie das alte anlöten,montieren. Bodenplatte wieder dran (nebenbei:wenn die aus dünnem Sperrholz oder Presspappe ist,als Schablone für eine dicke MDF-Platte verwenden,dicke Platte montieren, Spikes nachrüsten/dranschrauben). Die dünne Pappe neigt zu Resonanzen. Sprudelflaschendeckel=Ölfänger entnehmen,PS wenden, Öl zurück ins Lagerloch (wenn überhaupt was rausgelaufen ist),Nabe in Lagerloch einführen,dabei drehen,es dauert eine Weile,bis sie ganz abgesunken ist,keinsfalls drücken, dann spritzt das Öl aus dem Lager (das Öl gibts zwar, aber schw-teuer). Riemen,Plattenteller,Matte wieder drauf. Fertig,hören. bukongahelas |
||
mbl1
Schaut ab und zu mal vorbei |
#4 erstellt: 19. Apr 2007, 07:29 | |
Danke für die Tipps ! Mit Brummen hatte ich bis dato noch keine Probleme. Ich erhoffe mir vom Kabelwechsel eine Klangverbesserung... Wäre ja langweilig, gäbe man sich mit dem Status Quo zufrieden Verwendet ihr noch die Original-Netzteile ? |
||
Wolfgang_K.
Inventar |
#5 erstellt: 19. Apr 2007, 17:08 | |
mb1 Ich verwende noch das Originalnetzteil. Da gab es vor Jahren ein sündhaft teueres Netzteil für die TD32xx-Serie, aber aufgrund des hohen Preises (damals etwa 1100 DM) habe ich darauf verzichtet. Die Spannungsversorgung des Motors hat mit der Klangqualität nichts, aber auch gar nichts zu tun. |
||
bukongahelas
Inventar |
#6 erstellt: 20. Apr 2007, 00:21 | |
Was soll denn das SuperNT klangmässig verbessern ? Wie wird das technisch erreicht,welcher Aufwand recht fertigt den Preis ? bukongahelas |
||
kptools
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 20. Apr 2007, 06:37 | |
Hallo, eventuell lassen sich die Gleichlaufschwankungen noch ein wenig reduzieren. Aber ob man das bei ordentlichen Laufwerken noch hört? Ich jedenfalls nicht. Die wirklichen Probleme liegen an anderen Stellen. Grüsse aus OWL kp |
||
Gene_Frenkle
Inventar |
#8 erstellt: 20. Apr 2007, 06:58 | |
Wie muß denn so ein Netzteil aussehen, damit es zumindest theoretisch besser ist? Meines müßte aufgrund eines Defektes nämlich ausgetauscht werden. |
||
kptools
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 20. Apr 2007, 07:47 | |
Hallo, das kommt darauf an, ob es sich beim Antrieb um einen Gleich- oder Wechselstrommotor handelt. Beim Wechselstrommotor ist es eigentlich egal, da die Drehzahl von der Netzfrequenz abhängig ist. Beim Gleichstrommotor sollte eine saubere, stabilisierte Gleichspannung ausgegeben werden und da kann man, wie üblich, einen enormen Aufwand treiben. Eine direkte Empfehlung habe ich da aber leider nicht zur Hand, dafür habe ich mich in den letzten Jahren zu wenig mit dieser Materie beschäftigt. Grüsse aus OWL kp |
||
Wolfgang_K.
Inventar |
#10 erstellt: 20. Apr 2007, 07:57 | |
Die Thorens Serie TD 318 - 320 sind mit robusten Synchronmotoren ausgestattet. Im Plattenspieler befindet sich dann die Regelelektronik die für den Tonarmlift und die Abschaltung zuständig ist. Diese externen Netzteile (16 Volt ~) für die Thorensen sind nichts weiter als ein einfacher Wechselstromtrafo ohne jegliche Gleichrichtung im Trafo. Alleine die Berechnung der Übersetzung vom Motor auf Riemen auf den großen Plattenteller sorgt für die richtigen Umdrehungszahlen. Schon das Gewicht vom Plattenteller sorgt für den richtigen Gleichlauf. Der Schwung der großen Plattentellermasse gleicht ohne elektronischen Hilfsmittel die Gleichlaufschwankungen aus, diese sind dann nicht mehr höhrbar. Das Prinzip des Antriebs ist genial einfach und fast unzerstörbar, ein kongenialer Kunstgriff von Thorens. [Beitrag von Wolfgang_K. am 20. Apr 2007, 07:58 bearbeitet] |
||
Gene_Frenkle
Inventar |
#11 erstellt: 20. Apr 2007, 10:55 | |
Da kann ich also ruhigen Gewissens ein beliebiges Netzteil mit den passenden Werten (laut Aufschrift Prim.: 220V~/50Hz, Sec.: 16V~/160mA 2.6 VA) nehmen bzw. eines für 230V~. Danke für die Erläuterungen. |
||
Wolfgang_K.
Inventar |
#12 erstellt: 20. Apr 2007, 15:59 | |
Kannst Du - und wenn Dir eine Voodoo-Tante einreden will daß ein besseres (sprich) teures Netzteil die Klangqualität signifikant steigert - alles kokolores! |
||
kptools
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 20. Apr 2007, 21:44 | |
Hallo,
Wobei 16V AC sekundärseitig ein recht ausgefallener Wert ist . Außer dem hier habe ich da nicht wirklich was gefunden. Grüsse aus OWL kp |
||
pet2
Inventar |
#14 erstellt: 24. Apr 2007, 22:10 | |
Hallo, bei Pollin kostet so etwas 1,95 € . Gruß pet |
||
kptools
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 24. Apr 2007, 22:28 | |
Hallo, @pet2 Wer sucht, der findet . Hier noch der Link dazu. Ist allerdings kein Steckernetzgerät und muss Niederspannungsseitig noch mit einem passenden Stecker konfektioniert werden. Grüsse aus OWL kp [Beitrag von kptools am 24. Apr 2007, 22:30 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
cinchkabel orfge am 07.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 16 Beiträge |
Cinchkabel seagal26 am 16.10.2008 – Letzte Antwort am 24.10.2008 – 9 Beiträge |
Cinchkabel stefan-nbg am 19.03.2009 – Letzte Antwort am 25.04.2009 – 53 Beiträge |
Netzfilter Thorens TNF 2000 Fearing am 01.02.2011 – Letzte Antwort am 03.02.2011 – 9 Beiträge |
Thorens TD 309 Tuning mcnc2011 am 27.07.2012 – Letzte Antwort am 30.07.2012 – 5 Beiträge |
Cinchkabel löten deornoth am 24.03.2004 – Letzte Antwort am 21.05.2004 – 8 Beiträge |
reichelt - cinchkabel... fjmi am 02.07.2004 – Letzte Antwort am 10.07.2004 – 5 Beiträge |
Cinchkabel Selbstbau zuglufttier am 16.12.2005 – Letzte Antwort am 26.01.2006 – 30 Beiträge |
Welches Cinchkabel misswhite am 05.04.2006 – Letzte Antwort am 07.04.2006 – 15 Beiträge |
Hochwertige Cinchkabel? g0j3s am 01.10.2006 – Letzte Antwort am 12.10.2006 – 28 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedHB1953
- Gesamtzahl an Themen1.558.251
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.081