HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör » Potentialausgleich wie richtig machen? | |
|
Potentialausgleich wie richtig machen?+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
coeollae12
Gesperrt |
#1 erstellt: 04. Aug 2011, 23:33 | |||||||
Hallo möchte schon länger potentialausgleich machen Zu meinen Geräten Cd Player hat nur + und - also kein PE Kabel genauso wie Mein Av Receiver ,Aktiv Sub und meine DM 8000 letztere hat ja aber anscheinend ihre eigene Masse der über dem Schirm der Sat Kabel kommt Ausser mein Plasma der hat PE Hab dazu folgendes gefunden Die anderen Geraete haben die Erdung, die durch ihre Schutzklasse bedingt ist. Wenn sie keine Erdung haben, brauchen sie auch keine. Ist aber ein geerdetes Geraet dabei, werden die anderen ueber die Signalleitungen mitgeerdet. In der Regel ist die Signalmasse mit dem Gehaeuse der Geraete verbunden. Also heißt das wenn ich den tv jetzt nicht mit dem Strom netzt verbunden hab das dann eigentlich der potentialausgleich auf Grund der erde (PE) des Sat Receivers über die Signal Leitungen zum Sat Receiver Fliesen Ist das so korrekt? Wenn der tv jetzt aber auch noch am Strom netzt hängt läuft es dann über denn tv? Auf Grund des geringsten wiederStandes kabellänge qwarschnit usw? Also geh ich hin und nehm ein 10 qwadrat Kabel das ich mit den Gehäusen der Geräte ( Masse ) verbinde und sternförmig zum PE der netzleiste führe??? Für jeden Tipp bin ich dankbar Sorry wegen der Schreiberei iPad 2 ist dran schuld ;-) |
||||||||
kptools
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 05. Aug 2011, 04:22 | |||||||
Hallo, es stellt sich nur eine Frage: Hast Du überhaupt ein Problem? Dann bitte hier weiterlesen. Ansonsten: Alles ist gut und es bedarf keiner weiteren Maßnahmen. Grüsse aus OWL kp |
||||||||
|
||||||||
coeollae12
Gesperrt |
#3 erstellt: 05. Aug 2011, 10:08 | |||||||
Ein Problem nicht wirklich hab halt die Hoffnung das man noch klanglich was rausholen kann Und da es ja anscheinend unterschiedliche Potenziale in meiner Kette gibt und diese sich über die nf Kabel ausgleichen würde ich es gerne so weit wie möglich ausschliesen |
||||||||
coeollae12
Gesperrt |
#4 erstellt: 05. Aug 2011, 11:56 | |||||||
Also wäre es am besten? wenn ich Mantelstromfilter zwischen die beiden Sat Kabel und der DM 8000 mache da dann keiner masse Verbindung zu erde der Sat Anlage besteht? das wäre doch dann eine Galvanische Trennung oder? also quasi ohne direkten kontakt mit einem Leiter (induktion) ist das Signal schädigend? Signal Stärke Verlust? und zu guter letzt klebe ich noch die beiden PE Kontakte des Plasmas Netzstecker ab??? dann dürfte doch der Potenzial unterschied gleich null sein oder zum mindestens fast null oder auf jeden Fall besser als jetzt oder mit Potentialausgleich? da der Plasma ja Schutzklasse 1 hat und der Rest Schutzklasse 2 |
||||||||
kptools
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 05. Aug 2011, 12:20 | |||||||
Hallo,
Auf keinen Fall! Das ist verboten und birgt Lebensgefahr! Außerdem heißt Potentialausgleich, wie der Name schon sagt, daß die Potentiale auf ein Niveau gebracht werden. Was Du da (ohne die geringste Not!) treiben wilst wäre eine Potentialisolierung. Schlimmstenfalls bekommst Du dann bei Berührung zweier Geräte ordentlich einen gewischt, und zwar zu Recht. Hier (insbesondere Beitrag #876) gibt es noch etwas darüber zu lesen und es wird eine (von mehreren) mögliche(n) Maßnahme(n) zur Abbhilfe beschrieben.
Vergiss es einfach, bevor Du auf noch mehr dumme Ideen kommst . Wenn Du kein hörbares Problem in Form einer Brummschleife hast, dann ist da auch nichts mehr zu holen. Prüfe stattdessen lieber mal, ob es sich an Deinem Plasma wirklich um einen Schukostecker handelt, und nicht nur um einen Konturenstecker. Grüsse aus OWL kp [Beitrag von kptools am 05. Aug 2011, 12:29 bearbeitet] |
||||||||
coeollae12
Gesperrt |
#6 erstellt: 05. Aug 2011, 12:57 | |||||||
Der Plasma hat auf jeden fall plus minus und PE also symmetrisch? Potentialisolierung? alle Geräte aussehr der Plasma sind doch dann Potentialisolierung schutzklasse2 oder? was mir schon öfters aufgefallen ist wenn ich das Gehäuse vom Sat Reciver berühre und zb gleichzeitig das des AV Recivers und dann bekomme ich so eine verpasst wie zb bei eine 9 Volt Batterie an der Zunge (ich weiß blöder vergleich) aber das ist nicht immer und lässt sich auch nicht immer reproduzieren da ich keiner vom fach bin und wenn überhaupt nur halb wiessen habe dachte ich mir das das unterschiedlich hoher potenzial ist wie gesagt ausgefast ist schon seit langem |
||||||||
hf500
Moderator |
#7 erstellt: 05. Aug 2011, 14:45 | |||||||
Moin, der Plasma hat Schutzleiteranschluss, das aus dem Grund, dass der Ableitstrom des eingebauten Netzfilters zu hoch ist, um das Geraet ohne Schutzleiter betreiben zu koennen. Ohne Schutzleiter wird es erst richtig zwacken, zwar nicht gefaehrlich sein, aber zumindest unangenehm. In die gleiche Kategorie faellt das Zwicken des Sat-Receivers. Der hat genauso wie der Plasma ein Schaltnetzteil und muss daher ein Netzfilter haben. Das ist ueber Kondensatoren mit dem Gehaeuse verbunden (Stoerspannungssymmetrierung) und kann deshalb ziemlich hohe Spannungen annehmen, wenn sonst nichts daran angeschlossen ist. Die Spannung hat eine sehr hochohmige Quelle, der Ableitstrom muss ja gering bleiben (unter 0,3mA?). Sie bricht daher sofort bei Beruehrung zusammen, aber es kann erstmal zwicken (unberuehrt tritt etwa die halbe Netzspannung auf). Der AV-Receiver hat ein Trafonetzteil und daher wohl kein Netzfilter (mit Massebezug), gegen Masse geschaltete Stoerschutzkondensatoren sind auch selten. Hier besteht kein "Sorgenpotential". Der einzige Einfluss, den die unterschiedlichen Potentiale auf die Wiedergabe haben koennen, ist ganz ordinaerer Brumm, wenn die Masseverbindung der Geraete untereinander durch die Schirmung der Verbindungskabel schlecht ist. Das kann man sofort hoeren und wenn da nichts brummt, gibt es auch nichts zu basteln. Die "Klangsteigerungen" von denen so viel schwadroniert wird, kann es dagegen nicht geben. Einzig ein verbesserter Stoerabstand ist moeglich. Wenn man unbedingt die Geraetemasse aller Geraete auf gleiches Potential zwingen will: Einfach die Gehaeuse ueber eine 1,5qmm Leitung miteinander verbinden (Kabeloesen, Gabelschuhe, Gehaeuseschraube). Dann sind Potentialunterschiede sehr unwahrscheinlich geworden. Auftrennen des Schutzleiters ist dagegen ein absolutes Geht_Nicht! 73 Peter |
||||||||
coeollae12
Gesperrt |
#8 erstellt: 06. Aug 2011, 19:45 | |||||||
Danke für deinen ausführlichen beidrack nf 500 Du schreibst Einzig ein verbesserter Stoerabstand ist möglich Ich denk mir halt auch wenn es noch nicht brummt kann ja trotzdem eine leichte Störung des 50hz Brummens (potenzialunteschied) die Audio Übertragung stören da sie ja über den Schirm der Kabel fliest (ausgleicht) So das die sehr sehr schwachen Signale die feinen fassten halt verfälscht werden Ich werd mir dann mal ein mind 4 qmm Kabel besorgen und mir am jedem gerät einen Gescheiden Masse Punkt suchen zb am AV Receiver den GND Anschluss. Stern förmig zu PE Das ich mir aber so irgendwelche fheler einhandel ist aber eher unwahrscheinlich oder? |
||||||||
cr
Inventar |
#9 erstellt: 06. Aug 2011, 21:02 | |||||||
Wenn das Brummen so leise ist, dass man es im Leerlauf nicht hört, werden auch die Signale nicht hörbar davon beeinflußt. Da gibts nichts zu mystifizieren. [Beitrag von cr am 06. Aug 2011, 21:02 bearbeitet] |
||||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
#10 erstellt: 07. Aug 2011, 12:21 | |||||||
Unwahrscheinlich? Es ist eher sehr wahrscheinlich, dass du durch diese Lösung die Ausgleichsströme deutlich erhöhst, so dass gar ein hörbares Brummen möglich ist. Gruß Uwe |
||||||||
coeollae12
Gesperrt |
#11 erstellt: 07. Aug 2011, 15:43 | |||||||
Wenn ich beim Sat Receiver mantelstromfilter dazwischen mach ist der doch schon mal aus dem Rennen oder? Leidet die Signal qwalitat darunter? Da der Plasma ja Pe hat möchten sich theoretisch gesehen doch alle Geräte über ihn ausgleichen stimmt das so? Ich denk mir halt die Hersteller haben sich was dabei gedacht mit der schutzklasse 2 und es von ihnen nicht vorgesehen war das man das Gehäuse Erden tut |
||||||||
Amperlite
Inventar |
#12 erstellt: 07. Aug 2011, 15:52 | |||||||
Den kannst du beim Satreceiver nicht einsetzen, denn sonst funktioniert das Steuersignal (Gleichspannung) für das LNB nicht mehr. |
||||||||
kptools
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 07. Aug 2011, 15:56 | |||||||
Hallo,
Mantelstromfilter für Satellitensignale gibt es nicht (außer von HMS?).
Nein, die Geräte "gleichen" sich untereinander aus. Mit "Erde" über den PE oder die Satanlage bringt man nur unnötig weitere Potentiale ins Spiel.
Genau. Und deswegen ist es auch völlig unnötig hier "rumzufummeln", wenn es kein Problem gibt. Grüsse aus OWL kp |
||||||||
coeollae12
Gesperrt |
#14 erstellt: 07. Aug 2011, 16:59 | |||||||
Ok danke wieder was gelernt Mein Sat Receiver hängt per koaxial 75 Ohm am AV Receiver Und per HDMI an Plasma Am AV Receiver hängt natürlich der cd Player per cinch dran Also da hab ich dann das Potenzial des Plasmas per PE Uns das andere potenzial von der Sat anlage in meiner Kette Wie würde sich im meinem Fall das Potenzial ausgleichen? Über den Plasma? Da er das besser PE hat da der qwerschnit des Kabel größer ist als der Schirm der Sat Kabel? Sorry wenn ich nerven tu aber es interssiert mich einfach und ich möchte es auch 100% verstehen |
||||||||
Amperlite
Inventar |
#15 erstellt: 07. Aug 2011, 17:17 | |||||||
Aber die Quintessenz scheinbar immer noch nicht kapiert.
Hörst du keine Störsignale, hast du kein Problem. [Beitrag von Amperlite am 07. Aug 2011, 17:18 bearbeitet] |
||||||||
kptools
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 07. Aug 2011, 17:38 | |||||||
Hallo,
Und:
Und noch mehr gibt es hier. Grüsse aus OWL kp [Beitrag von kptools am 07. Aug 2011, 17:39 bearbeitet] |
||||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
#17 erstellt: 07. Aug 2011, 18:21 | |||||||
Ja, haben sie. Früher gab es das ungeschriebene Gesetz, dass Geräte der Unterhaltungselektronik Schutzklasse II sein müssen. Leider halten sich inzwischen manche Hersteller nicht mehr daran, so dass es jetzt oft zu Problemen mit Brummschleifen kommt. Grundstätzlich sollte eine Anlage gar nicht oder nur an einer Stelle geerdet sein. Ist die Anlage an mehreren Stellen geerdet, so kommt es zu Ausgleichsströmen zwischen den Erdungsstellen, weil die Erdpotentiale unterschiedlich sein können. Dies ist bei dir zwar auch der Fall, weil einerseits eine Dreambox über das Antennenkabel geerdet ist und der der Plasma über den Stromstecker. Es kommt aber deshalb bei dir zu keinen Problemen, weil zwischen den beiden Geräten nur eine digitale Verbindung besteht. Die ist nicht gestört, also besteht kein Handlungsbedarf. Schutzklasse II Geräte erzeugen auf dem Gehäuse eine Spannung, die aber sofort zusammenbricht, sobald die Geräte angefasst werden. Dennoch kribbelt es etwas. Der resultierende Strom darf pro Gerät maximal 0,3 mA betragen. Das Ganze hat dir Peter aber auch schon geschrieben. Diese 0,3 mA sind somit auch die Größenordnung, die als Ausgleichstrom maximal möglich ist. Das führt zu keinen hörbaren Problemen. Nur wenn sowohl die Dreambox und auch der Plasma mit dem AV-Receiver verbunden ist und mindestens eine Verbindung davon analog Cinch ist, könnte ein Potentialausgleich Sinn machen. Ich vermute aber, dass wenn beide Geräte mit dem AV-Receiver verbunden sind, dann auf digitalem Wege. Es besteht somit kein Handlungsbedarf. Gruß Uwe |
||||||||
coeollae12
Gesperrt |
#18 erstellt: 07. Aug 2011, 22:26 | |||||||
Mir ist jetzt klar das ich keinen Potenz qwatsch brauch Du schreibst Aber die Quintessenz scheinbar immer noch nicht kapiert. Ich bin hier im Forum damit meine Fragen beantwortet werden Aus diesem Grund gibt es doch das HiFi Forum |
||||||||
coeollae12
Gesperrt |
#19 erstellt: 07. Aug 2011, 22:28 | |||||||
Hab ich alles schon durch aber als nicht Elektriker nicht immer gleich alles verständlich |
||||||||
coeollae12
Gesperrt |
#20 erstellt: 07. Aug 2011, 22:35 | |||||||
Super tausend dank für deine sehr nette und kompetente Erklärung Werde es bei Gelegenheit mal mit einem billig Finch Kabel (analog) von der Dreambox zum AV und oder Plasma testen ob ich was brummen höre Bis dahin vielen dank |
||||||||
kptools
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 07. Aug 2011, 23:45 | |||||||
Hallo,
Wobei eine Satanlage unter bestimmten Voraussetzungen nicht in den Potentialausgleich integriert und damit geerdet sein muss. Bei mir ist dies z.B. nicht der Fall. Außerdem kann der Erdungswiderstand in Abhängigkeit von den eingesetzten Schutzeinrichtungen (FI-Schalter mit 30 mA) und der Netzform des Energieversorgers (TT-Netz) sehr hochohmig sein (> 1000 Ohm). Eine wirkungsvolle "Ableitung" von "Störungen" ist dann gar nicht möglich. Dafür ist dieses (Schutz-) System auch nie gedacht gewesen. Grüsse aus OWL kp |
||||||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
#22 erstellt: 08. Aug 2011, 05:23 | |||||||
Hallo kp, ob eine Erdung überhaupt notwendig ist und wenn sie notwendig ist, wie und wie niederohmig diese auszuführen ist, ist bei Antennenanlagen doch nicht von der Schutzeinrichtung abhängig.
Eine Ableitung von Störung über die Erdung ist fast nie möglich, auch dann nicht, wenn sie niederohmig ausgeführt ist. Gruß Uwe |
||||||||
kptools
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 08. Aug 2011, 06:55 | |||||||
Hallo, eine Satanlage (wie auch Antennenanlagen allgemein) muss nur unter bestimmten Bedingungen in den Potentialausgleich integriert werden. Dieser ist an zentraler Stelle auszuführen und muss dann seinerseits geerdet sein. Dieser (Mindest-) Erdungswiderstand ist dann wiederum von den eingesetzten Schutzeinrichtungen sowie der Netzform des Netzbetreibers abhängig. Vielleicht habe ich mich da etwas unklar ausgedrückt.
Stimmt . Ich hatte aber den Eindruck, daß der TE genau diese Vorstellung hatte. Deswegen noch einmal der explizite Hinweis, daß dieser Widerstand auch sehr hoch sein kann. Grüsse aus OWL kp [Beitrag von kptools am 08. Aug 2011, 06:57 bearbeitet] |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was bringt Potentialausgleich am DVD-Player Mischiman am 02.10.2007 – Letzte Antwort am 02.10.2007 – 6 Beiträge |
Wie Netzkabel richtig konfektionieren ZongoZongo am 23.02.2005 – Letzte Antwort am 25.02.2005 – 7 Beiträge |
Kabelschuhe, machen die Sinn? Karoula am 25.07.2006 – Letzte Antwort am 29.07.2006 – 10 Beiträge |
Anti-Skating richtig einstellen hifiwahn am 26.05.2005 – Letzte Antwort am 27.05.2005 – 5 Beiträge |
Spikes richtig verwenden technikfreak90 am 19.02.2007 – Letzte Antwort am 03.08.2007 – 10 Beiträge |
LS richtig anschließen Ant0n am 09.12.2016 – Letzte Antwort am 16.12.2016 – 15 Beiträge |
Netzkabel hält nicht richtig wetzer am 13.11.2010 – Letzte Antwort am 15.11.2010 – 20 Beiträge |
richtig Coax Kabel löten, wie geht das? audix19 am 29.06.2008 – Letzte Antwort am 02.07.2008 – 12 Beiträge |
Richtig Entkoppeln?!? Lunarrmann am 30.04.2005 – Letzte Antwort am 15.05.2005 – 25 Beiträge |
Kimber PBJ Kabel richtig anlöten ceprej am 16.12.2007 – Letzte Antwort am 16.12.2007 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Top Produkte in Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.149
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.119