HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Sony's ES u. Esprit Zeit Thread | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 330 . 340 . 350 . 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 . 380 . 390 . 400 . 410 . Letzte |nächste|
|
Sony's ES u. Esprit Zeit Thread+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
Sal
Inventar |
19:53
![]() |
#18255
erstellt: 18. Mai 2019, |||||||||||
Dann komme ich mal mit den Werbeprospekten: Schnödes Sony Laufwerk im DP600 ![]() und im DP-510 ![]() Seht ihr auf welch absurd langer Welle über dem Spielzeugmotor der Plastikteller wackelt? Tooooool! So, back to ES |
||||||||||||
iwii
Inventar |
10:31
![]() |
#18256
erstellt: 19. Mai 2019, |||||||||||
Der X33 hat ein viel größeres Elko-Problem. Den kannst du gleich mit zum Service nehmen. War hier erst kürzlich Thema. Den X222 würde ich nicht "entsorgen". Im Gegensatz zu den größeren Modellen gibt es für den alles Mögliche an Ersatzteilen und klanglich hält man die eh (wenn überhaupt) nur durch die unterschiedlichen D/A Wandler auseinander, was durch die Digitalausgänge auch kein Hinderungsgrund wäre. Ich habe hier eine ganze Armada von C910 und C90ES Wechslern (sozusagen die 2er Serie mit Magazin) z.T. seit 25 Jahren im täglichen Einsatz. Die machen in meiner ganzen Sammlung mit Abstand die wenigsten Probleme (genau genommen: gar keine). |
||||||||||||
|
||||||||||||
puedder
Stammgast |
14:01
![]() |
#18257
erstellt: 19. Mai 2019, |||||||||||
Mmh, das klingt ja nicht so gut. Im Moment läuft der X33ES einwandfrei. Ich hoffe erstmal, dass er das noch einige Jahre tut... |
||||||||||||
karl50
Stammgast |
10:51
![]() |
#18258
erstellt: 28. Mai 2019, |||||||||||
Mal ne Frage zum CDP-X33ES, (Beitrag find ich nicht mehr) es war die Rede von Abtastproblemen wenn der Elko auf der Lasereinheit def. ist. Nun habe ich im SM nachgeschaut, da ist nur ne Nummer (ich glaube war C280 ) aber kein Wert angegeben. Weiß jemand noch den Wert des Elkos. Will das Teil erst mal bestellen ehe ich das Gerät auseinanderbaue. Nochwas, was für Fett solte man für den Laserschlitten nehmen? Danke Gruß Karl [Beitrag von karl50 am 28. Mai 2019, 10:53 bearbeitet] |
||||||||||||
WBC
Gesperrt |
14:24
![]() |
#18259
erstellt: 28. Mai 2019, |||||||||||
"Sanitärfett", welches auch zum schmieren von Duschkabinen genommen wird, geht immer... Das hier z.B.... ![]() [Beitrag von WBC am 28. Mai 2019, 14:31 bearbeitet] |
||||||||||||
klausES
Inventar |
17:47
![]() |
#18260
erstellt: 28. Mai 2019, |||||||||||
33µF (10V). Der ist aber seltenst defekt/unter Wert. Schmieren der Führungsstang; nicht zu zähes Fett verwenden. Je "dünnflüssiger" desto schneller und "feiner" der Vortrieb, desto weniger Probleme mit der "kleinen" Nachführung beim abspielen. Silikonöl (rein) oder PTFE-Öl (das möglichst ohne mineralischem Trägeröl) garantiert auch schnelle Zugriffszeiten. |
||||||||||||
karl50
Stammgast |
19:57
![]() |
#18261
erstellt: 28. Mai 2019, |||||||||||
@ Klaus, Danke erstmal, mit den Elko, hab ich gelesen, das sind SMD-Elkos die auch gern mal auslaufen und dann soll es Probleme mit der Abtastung geben....... Mit Silikonöl weiß ich nicht so recht, daß kriecht doch überall hin. Sowas solte in einen guten SM eigendlich drinn stehen, die Angabe fehlt aber auch bei den Sony MD-Recordern. @WBC, ich vermute mal, das ist ein wenig zu zäh, Klaus hat recht das muß ganz dünnflüssig sein Gruß Karl [Beitrag von karl50 am 28. Mai 2019, 20:05 bearbeitet] |
||||||||||||
klausES
Inventar |
22:47
![]() |
#18262
erstellt: 28. Mai 2019, |||||||||||
Der Elko an dieser Stelle ist ein "normaler" bedrahteter stehender (mit abgewinkelten Beinen, da das vom Layout und den Platzverhältnissen so geplant wurde). Das dieser ausläuft hatte ich dort noch nie. Was kriechendes Öl angeht... die Menge macht's. Wenn es schon irgenwo runtertropft ist es nunmal zu viel gewesen... Bei mir kriecht das nur dahin wo es hin soll; auf der Stange und in die Buchse, sonst nirgends. PS. Laufrolle und deren Lagerung nicht vergessen. |
||||||||||||
WBC
Gesperrt |
05:23
![]() |
#18263
erstellt: 29. Mai 2019, |||||||||||
Mitnichten, wenn Du das zwischen den Fingern verreibst, spürst Du es überhaupt nicht, so niedrig ist die Viskosität... Das passt schon - ich benutze es seit Jahren und die Zugriffszeiten meiner ca.25 Jahre alten Player liegen auf dem Niveau von (damaligen ![]() [Beitrag von WBC am 29. Mai 2019, 05:27 bearbeitet] |
||||||||||||
karl50
Stammgast |
09:00
![]() |
#18264
erstellt: 29. Mai 2019, |||||||||||
@Klaus, schätze ich werde das Gerät doch erst mal auseinanderbauen und mir genau anschauen und danach erst die Teile bestellen, möglicherweise gibt es ja mehrere Varianten. Kannst Du mir mal die genaue Bezeichnung des Silikonöls und die Bezugsquelle schreiben, werde erst mal mit den Öl und verschiedenen Fettsorten (habe selbst auch noch ein Spezialfett) probieren, mal sehen was am besten geht. @WBC, Kannst Du mir mal die genaue Bezeichnung des Gleitfettes und die Bezugsquelle schreiben. Vielen Dank euch Beiden erstmal Gruß Karl |
||||||||||||
spamit4me
Ist häufiger hier |
18:08
![]() |
#18265
erstellt: 29. Mai 2019, |||||||||||
Hallo Seit einigen Tagen rauscht bei meinem 770ES der linke Kanal zeitweise oder verschwindet auch mal für ganz kurze Zeit. Könnte mir jemand vielleicht einen Tip geben woran es höchstwahrscheinlich liegen könnte oder gibts mehrere möglichkeiten? Danke im Voraus. Kon |
||||||||||||
WBC
Gesperrt |
18:55
![]() |
#18266
erstellt: 29. Mai 2019, |||||||||||
Ich habe es direkt von Hüppe...es liegt bei jeder Duschabtrennung eine Tube bei. Es gab eine Zeit, da hab' ich viele Duschabtrennungen montiert... ![]() Die Bezeichnung bzw. Bestellnummer ist auf der Tube zu sehen... ![]() |
||||||||||||
klausES
Inventar |
19:09
![]() |
#18267
erstellt: 29. Mai 2019, |||||||||||
Da kommt leider einiges in Frage. Du müsstest zunächst möglichst genau schildern unter welchen Umständen er sich (u.a. ob: Lautstärke des Rauschen vom Volumeregler abhängig ? Eingangs abhängig ? Temperatur oder gar auch noch Erschütterungsabhängig ?) detailliert wie verhält. [Beitrag von klausES am 29. Mai 2019, 19:10 bearbeitet] |
||||||||||||
reisender67
Ist häufiger hier |
11:58
![]() |
#18268
erstellt: 31. Mai 2019, |||||||||||
@Klaus: Hast Du zufällig eine Auflistung welche auslaufenden Kondensatoren beim CDP-X33ES getauscht werden müssen? Welche nimmst Du im Tausch? Womit reinigst Du die Platine? bESte Grüße Christian [Beitrag von reisender67 am 31. Mai 2019, 12:40 bearbeitet] |
||||||||||||
klausES
Inventar |
13:54
![]() |
#18269
erstellt: 31. Mai 2019, |||||||||||
Hi Christian, lese hier im Thread mal die Seiten 358, 359... (auch versprenkelt einige Seiten davor und danach), da steht alles wesentliche, teils bebildert zum Thema CDP-X33ES, den Elna Duorex II, Frasschäden, Art der Reinigung der Platine und weitere Details. Als Ersatz nehme ich normale gute Markenware (z.B. Standardserie Panasonic low ESR 105°). |
||||||||||||
reisender67
Ist häufiger hier |
14:13
![]() |
#18270
erstellt: 31. Mai 2019, |||||||||||
Hab ich alles gelesen, leider finde ich keine Auflistung der benötigten Kondensatoren, schade. Dann werde ich wohl erst mal alle auslöten und dann entsprechend neu bestellen. bESte Grüße Christian |
||||||||||||
Uwe_1965
Inventar |
14:31
![]() |
#18271
erstellt: 31. Mai 2019, |||||||||||
Warum auslöten, das würde ich nicht machen. Du kannst doch die Werte und Spannungsfestigkeitswerte, da wűrde ich beim bestellen eh einheitlich 50 oder 63 Volt nehmen, auch im eingebauten Zustand ablesen. Oder falls vorhanden, da Manual beäugen. Wenn Du sie unbedingt ausbauen und bestellen möchtest, dann bitte vorher gute Bilder machen, wo man eindeutig erkennt, wo der Minus Strich am Kondensator ist. Es gibt auch abundzu Platinen Layout Fehler, wo plus und Minus vertauscht sind. Gruß Uwe |
||||||||||||
klausES
Inventar |
23:03
![]() |
#18272
erstellt: 31. Mai 2019, |||||||||||
Sorry, eine Auflistung zum weiterreichen hatte ich nie machen müssen da bei mir immer genug Vorrat an Neuware in den Schubladen liegt. Die Anzahl der Duorex II im X33 ist jetzt aber überschaubar. Mache das eigentlich immer über's SM (Schema und Layout für's Lochraster vor mir und Strichliste, da kann man auch mit den Spannungen jonglieren) oder, hier bist fast schneller wenn du, wie Uwe schon vorschlug die vorhandenen Duorex am Board abliest. Bei pauschal sehr (unnötig) hoch gegriffener Spannungsfestigkeit des Ersatz (zumal da keiner der originalen Elnas am Limit betrieben wurde) müsste man an einigen Stellen auf die evtl. eng werdenden Platzverhältnisse zu benachbarten Bauteilen achten. |
||||||||||||
Joe_495
Stammgast |
04:17
![]() |
#18273
erstellt: 01. Jun 2019, |||||||||||
Stecken die Problem-Elkos auch im CDP x555? |
||||||||||||
puedder
Stammgast |
06:25
![]() |
#18274
erstellt: 01. Jun 2019, |||||||||||
Mal eine kurze Rückmeldung zum meinem X222ES: es war der Laser. Dieser wurde nun in einer Werkstatt ausgetauscht und der Player durchgecheckt. Hat mich 80,- € gekostet, läuft jetzt aber hoffentlich auch noch ein paar Jahre. |
||||||||||||
reisender67
Ist häufiger hier |
08:06
![]() |
#18275
erstellt: 01. Jun 2019, |||||||||||
Kein Problem, ich mache gerade eine ![]() Bei Interesse poste ich die anschließend gerne hier. Da mein Lötkolben den Geist aufgegeben hat,stockt das Projekt "Kondensatortausch" leider gerade. ![]() |
||||||||||||
klausES
Inventar |
08:40
![]() |
#18276
erstellt: 01. Jun 2019, |||||||||||
Nein. |
||||||||||||
reisender67
Ist häufiger hier |
14:00
![]() |
#18277
erstellt: 01. Jun 2019, |||||||||||
Hier die Auflistung der benötigten Kondensatoren für die CDP-X33ES Kur: 10 x 25V 100uF 2 x 63V 100uF 1 x 10V 470uF 1 x 10V 220uF 2 x 63V 470uF 2 x 25V 47uF Die 25V 100uF waren bei mir so ziemlich alle ausgelaufen. Die größeren Kapazitäten sahen noch am besten aus. Die 63V 470uF sind noch quasi wie neu. bESte Grüße Christian |
||||||||||||
Uwe_1965
Inventar |
14:33
![]() |
#18278
erstellt: 01. Jun 2019, |||||||||||
Und die 10V 220uF, das wären auch so Kandidaten ![]() Gruß Uwe |
||||||||||||
klausES
Inventar |
17:41
![]() |
#18279
erstellt: 01. Jun 2019, |||||||||||
Von den 470ern ist mir bei den Duorex II im X33 komischerweise bis jetzt noch keiner untergekommen der auslaufen wollte, aber evtl. dauert das da bloss ein paar Jahre länger. Vielleicht würden die 470er auch gar nicht auslaufen, aber das Risiko muss man, wenn man eh dran ist die anderen auszutauschen wegen zwei Elkos mehr ja nicht unbedingt eingehen. PS. Vergessen... meinte natürlich nur die zwei 63V 470µF welche "jetzt" noch nicht auslaufen. Die 10V 470er laufen aktuell schon aus. [Beitrag von klausES am 02. Jun 2019, 14:10 bearbeitet] |
||||||||||||
PQ_9987
Stammgast |
10:54
![]() |
#18280
erstellt: 02. Jun 2019, |||||||||||
Doch, ist es offensichtlich wohl beim Wechsel auf das CD/SACD/DVD-Laser Pickup gewesen. Nachfolgend mal einige mögliche Gründe: - vielleicht bietet Sanyo ihr CD/SACD/DVD-Laser Pickup preislich günstiger an als Sony - vielleicht können die Sony DVD- Laser Pickups keine SACDs abspielen - vielleicht ist das Sanyo-Laser Pickup technisch oder mechanisch besser geeignet als die Sonys - vielleicht wollte Accuphase diesmal auch nur einen anderen Zulieferer beim Wechsel auf das CD/SACD/DVD-Laser Pickup beim DP-750 und DP-560, und zukünftigen Geräten haben. - Wie dem auch sei, für Accuphase passt hier das Sanyo-Laser Pickup offensichtlich am besten Das Laufwerk-Team von Accuphase hat hier halt diesmal ein Sanyo-Laser Pickup genommen, wo ist also das Problem? Vielleicht war dies eine rein betriebswirtschaftliche Entscheidung von Accuphase, es kann aber auch ein technischer Grund dafür verantwortlich sein. Dies kann dir nur die Laufwerks-Entwicklungsabteilung oder der Einkauf von Accuphase korrekt beantworten. Der Knackpunkt für den grundsätzlichen Wechsel beim Laser Pickup auf Sanyo, ist hier definitiv die DVD-Abspielfähigkeit von DP-560 & DP-750 gewesen. Ansonsten hätte Accuphase wie beim DP-550, 600, 700, 720, wie gehabt wohl ein Sony CD/SACD Laser Pickup genommen. Weil die keine DVDs abspielen können. So wurde es aber diesmal eben ein Sanyo CD/SACD/DVD-Laser Pickup, weil es aus irgend einem Grund hier besser gepasst hat. Ich habe da zumindest keinerlei Probleme mit, und die von Accuphase anscheinend auch nicht. Und für Sony geht die Laser Pickup-Welt davon auch nicht unter. |
||||||||||||
Passat
Inventar |
11:19
![]() |
#18281
erstellt: 02. Jun 2019, |||||||||||
Wie schon geschrieben: Sony selbst verwendete die KHM-230AAA und KHM-313CAB ist ihren DVD-Playern. Und ein DVD-Player der keine DVDs abspielen kann wäre doch wohl sinnlos? Und einige der DVD-Player können auch SACDs abspielen. Das KHM-313CAB wurde z.B. im DVP-NS9100ES verbaut. Die Sony Pickups wären also für die DP-750 und DP-560 genauso geeignet gewesen. Grüße Roman |
||||||||||||
PQ_9987
Stammgast |
12:13
![]() |
#18282
erstellt: 02. Jun 2019, |||||||||||
Ach so ist das nach deiner eigenen bescheidenen „Expertenmeinung" also. Na ja, dann muss ich jetzt aber echt notgedrungen auch mal einige Prospekte und die darin befindlichen Aussagen von Accuphase zum Thema Accuphase-Laufwerke hier rauskramen. Du wolltest es ja so. @Sal, lies dir mal im DP-750 Prospekt den Absatz „Besonderheiten und Funktionen des Transportteils“ durch! Unten hatte ich dir vorsorglich aber bis auf die Bildchen, schon mal alles raus kopiert. Kleiner Tipp von mir am Rande, mit Transportteil ist das Laufwerk gemeint, und nicht das verbaute Sanyo Laser Pickup. Das Laufwerk im DP-750 (10,5 Kg schwer) wiegt mit Sicherheit alleine mehr, als dein ganzer CD-Player. Es sei denn, in deinem eigenen CD-Player ist auch so ein handelsübliches „08/15 Laufwerk“ wie im DP-750 verbaut. Bei dir weiß man ja nie so genau. Die Wahrscheinlichkeit dafür liegt aber bei genau null Prozent, würde ich mal behaupten. Aber es gibt ja deiner Meinung nach so gut wie keine Unterschiede mehr bei den Laufwerken in heutigen CD/SACD/DVD-Playern. Oder meinst du nicht doch die Laser Pickups, ist ja ein fließender Übergang bei dir zwischen Laufwerk und Laser Pickup. Ist ja laut dir alles das selbe, nicht wahr. ![]() ■ Fortschrittliche Technologie für akkurate Datenauslesung. Das neu entwickelte SA-CD/CD- Laufwerk mit einem Gesamtgewicht von 10,5 kg ist auf einer massiven 8 mm starken Grundplatte montiert, was für wirkungsvolle Unterdrückung von externen Schwingungen sorgt. Intensive Material- und Konstruktionsforschung kulminierte in einem Traverse- Mechanismus, der von vier speziellen Viskosedämpfern getragen wird. Dies schützt die Laser-Abtasteinheit (fraglos „dein Spezialgebiet" ![]() ![]() ![]() dass die extrem wichtige präzise Datenauslesung unter allen Bedingungen gewährleistet ist. ■ Deutlich verbesserte Laufruhe mit halbiertem Geräuschpegel Selbst geringe Exzentrizitäten oder Verformungen von Medien-Discs können bei Rotation mit hoher Geschwindigkeit zu Schwingungen und Windgeräuschen führen. Die Viskosedämpfer des DP-750 verhindern die Übertragung von Vibrationen und die große Brückenabdeckung minimiert Windgeräusche. Im Vergleich zu früheren Designs sind Betriebsgeräusche auf etwa die Hälfte reduziert, was den Zuhörer vergessen lässt, dass es im Gerät überhaupt einen Drehmechanismus gibt. ■ Seidenweiches laden der Disc Die Disc-Lademechanik mit doppelter Stegkonstruktion verwendet Stahl-Kugellager, die sicherstellen, dass sich die Aluminium-Disc-Schublade mit einer superleisen und sanften Bewegung öffnet und schließt. Hochwertiges SA-CD/CD Laufwerk mit schwerer Bodenplatte und Versteifungen zur Absorption von Vibrationen ![]() Ultra massive Accuphase Laufwerkabdeckung ![]() ____________________________________________________________________________ Hier mal das Laufwerk im DP-560 ![]() ■Neu entwickeltes SA-CD/CD-Laufwerk mit verwindungsfreier und hochpräziser Konstruktion, sowie robustes massives Chassis zur Absorption externer Vibrationen. Das SA-CD/CD- Laufwerk hat eine ultrasteife Konstruktion, diese minimiert nicht nur interne Schwingungen, sondern hält auch unerwünschte Einflüsse von außen fern. Die Mechanik-Grundplatte ist voll in das massive Chassis integriert. ■ Dramatisch verbesserte Laufruhe. Obwohl Medien-Discs mit bloßem Auge betrachtet flach erscheinen, weisen sie in Wirklichkeit oft leichte Exzentrizitäten in Abmessungen und Gewicht sowie Verformungen auf. Bei Rotation mit hoher Geschwindigkeit führt dies zu verschiedenen Arten von Schwingungen und Windgeräuschen. Als Resultat der gründlichen Erforschung dieser Probleme besitzt der DP-560 ein verstärktes Rotationssystem für effektive Kontrolle der Schwingungsfrequenzen, in Verbindung mit weiter verbesserter Schwingungsdämpfung. Zur Vermeidung von Windgeräuschen kommt eine größere Brücke zum Einsatz, was Luftstromsteuerung ermöglicht. In Kombination mit verschiedenen anderen technischen Maßnahmen erbringt dies eine enorme Verbesserung der Laufruhe. Im Vergleich zu herkömmlichen Designs sind Disc-Rotationsgeräusche auf etwa ein Drittel reduziert. ■ Große Brückenabdeckung. Die Formgestaltung der Brücke zieht Aspekte wie Luftvibrationen und Luftströmung, welche durch die mit hoher Geschwindigkeit rotierende Disc verursacht werden, in Betracht. Darüber hinaus besitzt die Brücke selbst eine 5-Schicht-Struktur, was ebenfalls zur Blockierung von Geräuschen beiträgt. ■ Resonanzfreies Design und niedriger Schwerpunkt für noch bessere Schwingungsfreiheit. ■ Hochwertige Disc-Lade aus stranggepresstem Aluminium, kombiniert mit einem ultraleisen und leichtgängigen Lademechanismus. ■ Verstärkte Disc-Einspannung reduziert Disc-Flattern. ____________________________________________________________________________ Sogar der kleine DP-430 hat’s in Sachen Laufwerk faustdick hinter den Ohren. Massives Accuphase CD Laufwerk / CD Transport ![]() ![]() ■ Ultrasteifes und präzises CD-Laufwerk unempfindlich gegen externe Schwingungen Das ultrasteife und präzise CD-Laufwerk minimiert nicht nur interne Schwingungen, sondern hält auch unerwünschte Einflüsse von außen fern. Die steife Mechanik-Grundplatte ist voll in das massive und hochsteife Chassis integriert, was eine robuste ahmenkonstruktion von ausgefeilter Perfektion ergibt. ■ "Traverse Mechanism" mit schwebender Aufhängung (Laser-Abtaster) Die mechanische Trennung zwischen dem Traverse-Mechanismus und dem CD-Laufwerk wird durch Viskosedämpfer aus Silikon gewährleistet, deren Form und Materialzusammensetzung sorgfältig optimiert wurden. ■ Große Brückenabdeckung Die massive Brückenabdeckung, welche auch den magnetischen Einspannmechanismus für die Disc umfasst, ist mit der Mechanik-Grundplatte fest verbunden und bildet eine integrierte Einheit. Um geräuscharmen Betrieb zu sichern, wird eine spezielle Konstruktion eingesetzt, welche von der Disc-Rotation verursachte Windgeräusche wirkungsvoll verringert. ■ Resonanzfreies Design Wenn sich die Drehzahl des Spindelmotors, der die Disc für die Wiedergabe dreht, mit der Resonanzfrequenz der viskosen Dämpfer, welche den Traverse- Mechanismus tragen, ganz oder teilweise deckt, nimmt das Risiko von Abtast-Aussetzern zu und die Tonqualität kann sich verschlechtern. Es ist daher von großer Bedeutung, die Player-Bauteile so zu konstruieren, dass keine Resonanzen in diesem Bereich auftreten. Die Accuphase-Entwickler führten zahlreiche Hörtests und Messungen durch, um die optimale Isolation von Traverse-Mechanismus und CD-Laufwerk zu erzielen. Die Kontaktpunkte der einzelen Metallteile sitzen auf einer raffinierten Rahmenkonstruktion, die weiter dazu beiträgt, Resonanzen in der Abtasterumgebung auf einem absoluten Minimum zu halten. ■ Niedriger Schwerpunkt ■ Hochwertige Disc-Lade aus stranggepresstem Aluminium, kombiniert mit einem ultraleisen und leichtgängigen Lademechanismus ____________________________________________________________________________ Und hier die Krönung der Accuphase Laufwerke. ![]() Die Krone der Perfektion. Das Herzstück des DP-950 ist das neue, super massive SA-CD/CD-Laufwerk. Dieses ist auf einem stabilen Aluminiumrahmen montiert, Lademechanismus und die Mechanik-Grundplatte bilden ein massives, verwindungssteifes Chassis von höchster Präzision und beträchtlichem Gewicht (insgesamt 11,7 kg). Der Traverse-Mechanismus mit optischer Einheit, Laserabtaster, und Mechanik ist dagegen so leicht wie möglich gebaut und durch eine schwebende Aufhängung vom Lademechanismus isoliert. Eine große und extrem schwere Brücke, die aus einem soliden Aluminiumblock gefertigt wurde, bildet zusammen mit der Mechanik-Grundplatte eine integrierte Einheit. ![]() ![]() ____________________________________________________________________________ Fazit: Kennst du aber natürlich mit Sicherheit genau so schon alles aus deinem eigenen Kraut und Rüben CD-Player zu Hause, oder etwa nicht? Dann wäre ich nämlich jetzt echt enttäuscht von dir. Bist du jetzt noch immer der Meinung, dass Accuphase seine Laufwerke nicht selber baut, und solche Teile in jedem Consumer-CD-Player zu finden sind? Oder das es zwischen Laser Pickup und Laufwerk keinen Unterschied gibt? Ja dann, kann dir in der Hinsicht wohl niemand mehr weiterhelfen. ![]() |
||||||||||||
PQ_9987
Stammgast |
12:44
![]() |
#18283
erstellt: 02. Jun 2019, |||||||||||
Das alles hatte ich ja auch zu keiner Zeit bezweifelt hier, weil dies natürlich so sein muss!
Das kann ja auch durchaus so sein. Aber für die finale Klärung der Angelegenheit in Sachen Kompatibilität zu CD/SACD/DVD gleichermaßen, müssten wir uns die genannten Sony Laser Pickups wohl erst mal genauer zur Brust nehmen. Oder mal nachsehen, was Sony DVD-Player mit den verbauten bzw. besagten Laser Pickups alles abspielen können. Und ein Ass haben wir zur Not ja noch in der Hinterhand, unseren selbsternannten ungekrönten „Laufwerksspezialisten" @Sal. Von daher sehe ich die Sache derzeit mal ganz entspannt. |
||||||||||||
Z25
Hat sich gelöscht |
13:52
![]() |
#18284
erstellt: 02. Jun 2019, |||||||||||
Entspannt ist allerdings etwas anders...... Finde ich schade. |
||||||||||||
Passat
Inventar |
14:22
![]() |
#18285
erstellt: 02. Jun 2019, |||||||||||
Der genannte DVP-NS9100ES kann CD, DVD, Stereo-SACD, Mehrkanal-SACD abspielen. Warum sollte ein Accuphase mit dem gleichen Pickup weniger abspielen können? Grüße Roman |
||||||||||||
rolandL
Stammgast |
14:54
![]() |
#18286
erstellt: 02. Jun 2019, |||||||||||
Hallo Roman, der einzige Grund der mir einfallen würde, wäre dass die Software es nicht kann/können soll. Ich gehe von zweiterem aus. Gruß Roland |
||||||||||||
PQ_9987
Stammgast |
15:25
![]() |
#18287
erstellt: 02. Jun 2019, |||||||||||
Warum schade, @Sal nimmt es beim Unterschied von Laser Pickup und Laufwerk nun mal nicht so genau, weil er den Unterschied nicht kennt (jetzt vielleicht kannte?). Ich hingegen schon. Und hängt sich ganz schön weit aus dem Fenster dabei. Und er hatte behauptet, dass Accuphase und viele andere Hersteller keine eigenen Laufwerke mehr bauen. Und dabei fast nur Laser Pickups zum Beweis genannt. Nachfolgend mal einige Beispiele: ![]() ![]() ![]() Und das ist nunmal definitiv falsch! Weil noch einige CD/SACD/DVD-Player Hersteller eigene Laufwerke bauen. Die Fakten darf man halt nicht außer Acht lassen. Er beharrt aber trotzdem weiter eisern auf seinem Standpunkt, und posaunt ihn auch munter raus. Das Echo der Fakten sollte @Sal also schon locker verkraften können wie ich finde. Wie man in den Wald reinruft...................... Siehe z. B. unten:
|
||||||||||||
spamit4me
Ist häufiger hier |
16:15
![]() |
#18288
erstellt: 02. Jun 2019, |||||||||||
Hallo Das Rauschen klingt wie ein Radiosender der die Frequenz verliert und geht über alle Eingänge, auch wenn ich lauter/leiser drehe. Manchmal ist es gleich nach dem einschalten da manchmal dauerts auch ein paar Minuten oder auch Stunden bis das Rauschen kommt. Wenn ich über Direct In anschließe verliert er manchmal nur einen Kanal ohne Rauschen. Andere Frage, was würde eine überholung des Verstärkers überschlagsmäßig in Euro ausmachen? Vielleicht kennt jemand einen geeigneten Betrieb der das macht. Danke, Kon |
||||||||||||
PQ_9987
Stammgast |
16:24
![]() |
#18289
erstellt: 02. Jun 2019, |||||||||||
Ja richtig, das Sony Pickup kann das dann natürlich auch alles in einem Accuphase, Yamaha, oder Denon usw. Player abspielen. Steht doch garnicht zur Debatte hier. Nur warum Accupase hier diesmal Sanyo anstatt Sony genommen hat. Und ob es dafür eventuell einen technischen Grund gibt. Ich weiß es nicht. Aber vielleicht kann das Sony Laser Pickup z. B. eines der unten aufgeführten DSD- oder Daten-Disc-Formate nicht abspielen, z. B. DVD+RW. Oder eines der unterstützten Dateiformate: WAV, FLAC, DSF, DSDIFF nicht wiedergeben. Weil das Sanyo Laser Pickup alle unten aufgeführten Formate wiedergeben kann. Die stammen nämlich aus dem DP-560 Prospekt. Das wäre theoretisch vielleicht auch auch ein Grund für die Wahl des Sanyo Laser Pickups, wenn das Sony Laser Pickup etwas davon nicht könnte. Bei PC-Brennern bzw. deren Laser Pickups, gibt es da z. B. schon einige Unterschiede in Sachen Kompatibilität. Ich habe nämlich reichlich davon. Kompatible Disc-Formate (DP-560) - 2-Kanal Super Audio CD (SA-CD) - CD - DSD-Disc DVD-R/-RW/+R/+RW (DSF Dateiformat) - Daten-Disc CD-R/-RW, DVD-R/-RW/+R/+RW - (Unterstützte Dateiformate: WAV, FLAC, DSF, DSDIFF) Ansonsten könnte es wie ich schon geschrieben hatte, auch finanzielle oder mechanische Gründe haben, warum Accuphase hier diesmal zu Sanyo gegriffen hat. Dafür wird es schon einen plausiblen Grund geben, sonst hätten sie ja auch wie gehabt bei Sony bleiben können. |
||||||||||||
klausES
Inventar |
18:12
![]() |
#18290
erstellt: 02. Jun 2019, |||||||||||
Die Lautstärke des rauschen (so war meine Frage gemeint) bleibt unabhängig von der Stellung des Volumeregler, in etwa gleich ? |
||||||||||||
Sal
Inventar |
21:51
![]() |
#18291
erstellt: 02. Jun 2019, |||||||||||
Ähm - Ja? Der von dir unreflektiert und ausführlichst zitierte Accuphase Werbeschmonzes ist simpelstes Ingenieurshandwerk. So als würde Rolls Royce (mit einem Zweitakter im Motorraum) weismachen, dass alle anderen Hersteller keine Stossdämpfer haben. Stichwort Viskosedämpfer, bitte mal im nächsten Recyclinghof in Elektrocontainer wühlen zu dürfen. Aluplatten und Brücken haben nur die Aufgabe in werbeprospekten gut auszusehen. Da bleibe ich lieber bei meinen Kraut und Rüben Playern: Irgendwas druckgussmässiges von CEC mit einem KSS-123A, keine Eigenentwicklung einer japanische Billigmarke die aus Kostengründen nur in schwarz und nicht in champagner zusammenschraubten. Das Elend haben die damit kaschiert, dass sie ihre Tape Decks "Drache" genannt haben. Dann ein BU-12A aus dem Hause Morita, von grobmotorikern zusammengestoppelt, da die Motorwelle der CD 6mm Durchmesser hat. Dann ein BU-1C, auch son Billigheimer, da wurden die Zahnräder eingespart. Ein CDM-1 aus der Heimat des Gouda die waren damals schon so bekifft, die konnten nicht mal geradeaus bauen. Dann ein CDM-J50, kann nix werden, wenn der Player so gross ist wie eine CD-Hülle. Hier wurden gleich an allen Motoren die Bürsten eingespart. Dann ein HOP-32 von Toshiba, loser! Nur 4 Photodioden. Total klinisch totes Augenmuster, ihne jedes lebendige Rauschen. Muss an den Glaslinsen liegen Fazit: Die Knete für Accuphase muss echt wehtun, wenn man sich so an Werbeaussagen klammert. [Beitrag von Sal am 02. Jun 2019, 22:34 bearbeitet] |
||||||||||||
Sal
Inventar |
08:19
![]() |
#18292
erstellt: 03. Jun 2019, |||||||||||
Ach, ja um diesen abseitigen Teil dieses Threads noch mal abzurunden, bevor wir wieder zu den ES-Geräten zurückkehren, angesichts deren feinmechanischen Qualität heutige Accuphase "Entwickler" verschämt Seppuku begehen: Ich habe dich bereits in einem anderen Thread widerlegt. So steckt das Sanyo Laufwerk des Accuphase DP 750 / 560 im Denon DVP 2930 / 2930. ![]() Dieses Video kannst du ausführlich mit deinen Photos vergleichen. Und die Krönung DP-950 hat unter seinen 10kg Aluplatten ein Sony KHM-313CAB Laufwerk vergraben, anteil am Gewicht ca. 4%. ![]() Ich gehe nur deshalb ein letztes mal auf dich ein, weil in anderen und wichtigeren Zusammenhängen soviel Ignoranz uns in die Katastrophe treibt und man sie im grossen wie im kleinen nicht unwiederlegt lassen sollte. Es gäbe als letztes Argument noch die Service Manuals von Accuphase selber, aber dann holt PIA den Anwalt. Sind ja eigentlich unter Verschluss, und das nicht ohne Grund... [Beitrag von Sal am 03. Jun 2019, 08:40 bearbeitet] |
||||||||||||
Philmop
Stammgast |
08:57
![]() |
#18293
erstellt: 03. Jun 2019, |||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Leute Leute, Jetzt nehmt mal alle eure Rosa Brillen ab. Sony war der größte Pickup und Laufwerks-Produzent der Welt. Preiswert weil Massenproduktion, kein schnick und schnack. Linn hat zugekauft von Sony, Lindemann genauso. Fast alle Denon hatten Sony Pickups. Und das nicht weil Sony der beste der Welt ist oder Denon es nicht kann, sondern weil es Preiswerter war ein Laufwerk zu zu kaufen als selber zu entwicken und bauen. Jetzt wo Sony nix mehr Baut muss man ja zwangsläuftig was eigenes Bauen. Teac, Accuphase und enon bauen jetzt selber. Und was hat es zur Folge? Genau du must deinen Golf GTI verkaufen um dir die Anzahlung für so einen Player leisten zu können. Ein Laufwerk mit 10kg zu bewerben ist totaler Quatsch. Der Pickup fährt hoch und klemmt die Disc ein, die Lade ist dabei ohne Funktion. Und als Info, wenn ein Pickup DVD lesen kann. Dann kann es auch MP3's und SACD's lesen. Die Frage ob die Chips die Daten verarbeiten können. Bei den ganzen Lindemann SACD Playern sind die Pickups von Sony und zum teil die DSD Chips sind auch von Sony. Die Frage ist halt wie der Player arbeitet. Die Sony Player wandeln in der regel auch 16Bit PCM Signale ins DSD Signal um. Viele Player die SACD's können, wandeln alles in PCM Signale um. |
||||||||||||
Sal
Inventar |
09:22
![]() |
#18294
erstellt: 03. Jun 2019, |||||||||||
Philmop, Accuphase baut nicht selber. Siehe meinen letzten Post. Da wird in diesem Forum behauptet, Accuphase habe die Sony Produktion gekauft (läuft die etwa autark ohne Zulieferer?), doch den von mir geforderten Beleg hat bisher niemand erbracht. Der Pickup in meinem Accuphase-identisch-mit-Denon-Beispiel ist definitiv Sanyo, das Laufwerk mit sehr grosser wahrscheinlichkeit auch. Achtet man auf die Zahnräder sogar sehr sicher, dagegen spricht der Zentrierdorn aus Messing und selbst den kann man OEM mitbestellen. Beim Accuphase DP-950 kann man sehr gut erkennen, dass der Plattenteller des KHM-313 widerum keinen gefederten Zentrierdorn hat. Er muss damit kleiner als das CD-Loch sein, damit wegen der Produktionstoleranzen nichts klemmt, meist sind es 14,9mm. Bei einem beweglichen Dorn aber gibt es kein Spiel zwischen CD-Loch und dem kegelähnlichen Dorn. Es ist immer gleich der Lagerluft zwischen Dorn und Welle, das ist viel kleiner als 1/10mm, um h8. Das entstandene Spiel durch einen fixen Dorn erzeugt aber die Vibrationen, um deren Unterdrückung es ja laut Werbung gehen soll, da die CD nicht so genau zentriert wird. Am KHM-313 Laufwerk des 950 hat Accuphase also eine sinnfällige Modifikation ausgelassen und stattdessen wieder viel Blech rumgebaut, was in den Katalogen besser ausschaut. Die erfüllen also nicht mal den mechanischen Anspruch, der dann jeden weiteren Aufwand möglicherweise, mit einem grossen "Vielleicht" rechtfertigen könnte. [Beitrag von Sal am 03. Jun 2019, 11:43 bearbeitet] |
||||||||||||
spamit4me
Ist häufiger hier |
14:31
![]() |
#18295
erstellt: 03. Jun 2019, |||||||||||
Nein, das Rauschen geht mit der Lautstärke mit, wird lauter oder leiser. |
||||||||||||
puedder
Stammgast |
14:44
![]() |
#18296
erstellt: 03. Jun 2019, |||||||||||
Ich habe meinen X33ES nach den ganzen Hinweisen und Schilderungen im Forum jetzt auch mal begutachtet und festgestellt, dass auch bei mir Elkos ausgelaufen sind und die Platine angefressen haben: ![]() Noch läuft der Sony, aber bevor es zu spät ist möchte ich handeln. Daher meine Frage an euch: kennt jemand in oder um Dortmund (+40/50km) eine Werkstatt, die sich mit ES-Playern auskennt und um die Problematik des X33ES weiß? Ich habe zwar eine ganz gute Werkstatt, weiß aber nicht, ob die da Bock drauf haben, bzw. in dem Thema sind. |
||||||||||||
Zulu110
Inventar |
18:09
![]() |
#18297
erstellt: 03. Jun 2019, |||||||||||
Ohje, so sieht es bei mir zum Glück noch nicht aus ![]() Bei mir sieht man an den Beinchen der Elkos nur so einen kleinen Tropfen des Elektrolyts welches auf der Oberfläche ein wenig grünlich wirkt. Die Ersatzelkos sind auch schon da und am Wochenende werde ich wohl die Tauschaktion plus Platinenreinigung starten. In diesemm Zuge werde ich auch gleich meinen SEQ-333ES abbauen und die Displayscheibe mal von innen reinigen, da diese etwas "milchig" wirkt. Gruß, Marcel [Beitrag von Zulu110 am 03. Jun 2019, 18:10 bearbeitet] |
||||||||||||
PQ_9987
Stammgast |
13:52
![]() |
#18298
erstellt: 04. Jun 2019, |||||||||||
Jetzt wird es aber langsam echt peinlich mit dir. Was du hier mal wieder verlinkt hast, sind Laser Pickus und keine Laufwerke. Du hast den Unterschied zwischen Laufwerk und Laser Pickup noch immer nicht begriffen!
@Passat, @Philmop und ich, hatten dir ja bereits deutlich zu verstehen gegeben, dass Accuphase seine eigenen Laufwerke baut. Und auch genug Beweise dafür geliefert. Du stehst hier mit deiner Meinung also allein auf weiter Flur, wie kommt das nur. ![]()
Da gibt es auch nichts zu belegen! Du glänzt mal wieder wie gehabt, mit deinem dir ganz eigenem Promille-Wissen. Und ich hatte schon gehofft, dass daraus mittlerweile mindestens Halbwissen geworden ist. Dir fehlt aber wie immer das nötige Hintergrundwissen beim Thema. Das ist so nämlich völliger Quatsch! Accuphase hatte seinerzeit lediglich die letzten von Sony produzierten großen Laufwerke, die Sony selber z. B. im CDP-X779ES und CDP-X707ES verbaute, komplett aufgekauft. Also diesen ganzen letzten Laufwerksauswurf, bevor Sony selber deren Produktion einstellte. Damit Accuphase die damals in Produktion und Planung befindlichen Accuphase Player, noch sicher damit bestücken konnte. Und natürlich als Reserve-Laufwerke für Reparaturfälle. Accuphase hatte Sony aber nicht die Produktionsmaschinen oder Fließbänder, bzw. technisches Know-how der besagten Sony Laufwerke abgekauft. Sonst würde Accuphase ja heute noch diese Sony Laufwerke in Lizenz herstellen, und in seinen eigenen Playern verbauen. Dem ist aber definitiv nicht so. Diese alten Sony Laufwerke werden seit zig Jahren definitiv nicht mehr hergestellt, nämlich seit mindestens 12 Jahren! Seit dem DP-500 verbaut Accuphase seine selber in Eigenregie entwickelten Laufwerke in ihren CD/SACD/DVD-Playern ein. Und der DP-500 erschien entweder im Jahr 2006 oder 2007, hat also aktuell mindestens 12 Jahre auf dem Buckel. Sony hat damit also absolut nix mehr zu tun! Einzig die Laser Pickups von Sony verbaute Accuphase weiterhin. Schau dir mal unten aufgeführten Beitrag an, extra für dich raus gesucht. Der Kollege war bzw. ist, im krassen Gegensatz zu dir, hier auch voll im Bilde. Er hatte nur Laser Pickup und Laufwerk unkorrekt in einen Topf geworfen. Und somit die eigentliche Frage nach dem Laser Pickup (Lasereinheit) gar nicht beanwortet. Aber die Aussage zum Accuphase Laufwerk ist völlig richtig. Ich hatte seinen Text mal ein wenig ergänzt (fettdruck & (korrekt!)).
Und im nächsten Beitrag unten, wurde dann die eigentliche Frage zur Lasereinheit (Laser Pickup) im Thread korrekt beantwortet nachgereicht. Weil @Stones explizit nach der Lasereinheit (Laser Pickup) gefragt hatte, und nicht nach dem Laufwerk des Sony CDP-XA50ES.
Also @Sal, gebe deinen Widerstand nun endlich auf. Du bist bei dem Thema nämlich argumentativ grandios im Unrecht und längst gescheitert, weil du schlicht und einfach noch nicht mal die elementarsten Grundlagen drauf hast. Setzen, sechs! Es gibt aktuell auch noch genügend andere Player Hersteller, die in ihren Topgeräten eigene Laufwerke einbauen. Zum Beispiel Teac/Esoteric, T+A, Marantz, Yamaha, Denon, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die kann ich dir auch noch raussuchen, wenn dir jetzt noch danach ist. |
||||||||||||
rupi99
Stammgast |
14:08
![]() |
#18299
erstellt: 04. Jun 2019, |||||||||||
Deiner sieht ja noch gut aus. Meiner sah viel schlimmer aus und hatte auch keinen Ton mehr rausgebracht. In der Nähe von Dortmund kenne ich niemanden. Für solche Arbeiten kann ich aber meinen Spezi in Ungarn empfehlen. Ich hatte schon diverse Geräte bei ihm, Kassettendecks, Plattenspieler, Walkmans, Discmans und eben auch besagten CDP-X33ES. Auf den ersten beiden Bildern sind Player und Platine vor der Reparatur. Der Kollege in Budapest hat alle Elkos gewechselt und die Korrosion auf der Platine beseitigt und ausgebessert. Dazu hat er noch die Trägerplatte vom CD-Laufwerk abgeschliffen und neu lackiert. Auf die Führungsstange hat er noch einen Gummipuffer-Ring gesteckt. Als kleines Schmankerl gab es dann noch eine Zusatzsteuerung. Von Hause aus bleibt die CD-Schublade auf, wenn man per Power-Schalter ausschaltet. Mit der zusätzlichen Steuerung geht sie nun vor dem kompletten Abschalten zu. Das Ganze hat mich deutlich unter 100€ gekostet, plus Versand nach und von Ungarn. Das war es mir aber Wert. Der Sony läuft und klingt jetzt ganz hervorragend. Und ich denke mal der Elko-Frass wird früher oder später alle betreffen. Hier hatte ich mal über andere Arbeiten berichtet: ![]() Bei Interesse einfach eine Email an Dezsö schicken futurehuntech@invitel.hu ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||
PQ_9987
Stammgast |
14:19
![]() |
#18300
erstellt: 04. Jun 2019, |||||||||||
Erkläre das aber mal @Sal, ohne einen Roman von absolut erdrückenden Fakten und Beweisen in die Tastatur hämmern zu müssen. Wer das schafft, ist für mich persönlich der geborene Erklärbär. |
||||||||||||
puedder
Stammgast |
17:30
![]() |
#18301
erstellt: 04. Jun 2019, |||||||||||
@rupi99: Danke. Das klingt doch schon mal gut. Mir wäre es zwar lieber, wenn ich den Sony persönlich bringen und abholen könnte, die Preise sind in Ungarn aber wahrscheinlich wesentlich besser, als hier in Deutschland. In welcher Sprache kann ich den Kollegen denn anschreiben? Englisch oder vielleicht sogar Deutsch? Hoffentlich nicht nur ungarisch. Und wie lange hat es, nachdem du das Paket in den Versand gegeben hast, insgesamt gedauert bis du den Sony wiederhattest? [Beitrag von puedder am 04. Jun 2019, 18:00 bearbeitet] |
||||||||||||
Zulu110
Inventar |
18:13
![]() |
#18302
erstellt: 04. Jun 2019, |||||||||||
@PQ 9987 Könnt ihr euren Kleinkrieg nicht vielleicht in einem anderen Thread weiterführen? Ich spreche jetzt hoffentlich nicht für mich allein, aber es nervt echt und hat auch langsam wirklich nichts mehr mit dem Thema dieses Threads zu tun! Tauscht eure Nummern oder private Mail-Adresse aus und klärt da wer Gott oder Judas ist ![]()
Die alten BU-1 Laufwerke sahen teilweise auch so aus. Ich dachte erst immer die wären durch Feuchtigkeit angegriffen, aber dies schon wirklich schon von Anfang an so gewesen zu sein. [Beitrag von Zulu110 am 04. Jun 2019, 18:22 bearbeitet] |
||||||||||||
rupi99
Stammgast |
18:29
![]() |
#18303
erstellt: 04. Jun 2019, |||||||||||
Deutsch wird verstanden, kein Problem. Immer genau beschreiben was man möchte, und auch angeben, wenn man keine Modifikationen wünscht. Die Reparaturdauer hängt davon ab, wie viel er gerade zu tun hat. Meinen CD Player hatte ich nach gut einem Monat zurück. Es hat aber auch schon mal etwas länger gedauert. |
||||||||||||
SonyPioneer
Inventar |
19:06
![]() |
#18304
erstellt: 04. Jun 2019, |||||||||||
Genau das dachte ich auch ![]() |
||||||||||||
Sal
Inventar |
20:40
![]() |
#18305
erstellt: 04. Jun 2019, |||||||||||
@PQ-9987 insbesondere und den Rest im Allgemeinen. Es ist nicht mein Kleinkrieg. Auch ist dieser Thread für das Thema vollkommen ungeeignet. Was mich aber ärgert, ist das ich von PQ-9987 beschimpft werde (siehe sein letztes Posting) er meine Belege verdreht / ignoriert oder selber falsch liegt (KHM-313CAB ist eine Laufwerksbezeichnung) und niemand hier alleine wegen der gebotenen Netiquette die Notbremse zieht. Und mit "Kleinkrieg" wird von Zulu ein gemeinsames Niveau suggeriert, was nun mal nicht stimmt. In meinen anderen Postings findet ihr z.B. eine Anleitung wie man beim BU-1 die Empfindlichkeit des RF-Amps erhöht, um durch runterdrehen der Laserleistung die Lebensdauer erhöhen zu können. Wie man beim CDM-1 ohne die von Philips nicht mehr erhältlichen Hilfsmittel mechanisch abgleichen kann. Als Projekt seit Weihnachten zusammen mit einem Mitglied von DIYaudio der Tausch ausgebrannter Leuchtioden gegen aktuelle Typen, u.a beim BU-1, KSS-240 und KSS-274, ersteres Laufwerk und letzterer Laser unobtainium. Und hier darf mich jemand mit Promillewissen beschimpfen, sein eigenes "Wissen" lediglich per Copy-Paste aus Werbeposprekten unterfüttern oder mir unterstelen, eh nur Schrott zuhause stehen haben, nur weil ich keinen Kotau vor seinem Nichtwissen mache- Und jemand nennt verlinkte und begründete Belege gegen Häme und Niedermache Kleinkrieg, als würden sich zwei streiten, wer der bessere James Bond ist? Das spricht leider nicht für das Niveau dieses Forums... Und jetzt back to ES. Wegen der des Diodenaustauschprojektes habe ich mehrere Geräte mit dem BU-1 zu Hause stehen. Auch da setzt die Trägerplatte setzt tatsächlich leicht Rost an, keines meiner Geräte ist frei davon. Ich habe nach dem Reinigen Clou - Holzöl genommen, dass wie ein Lack auftrocknet. [Beitrag von Sal am 04. Jun 2019, 20:48 bearbeitet] |
||||||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 330 . 340 . 350 . 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 . 380 . 390 . 400 . 410 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony ES (Esprit) Anlage quadral2000 am 25.03.2005 – Letzte Antwort am 25.03.2005 – 3 Beiträge |
Sony Esprit philipp376 am 25.01.2010 – Letzte Antwort am 04.02.2010 – 17 Beiträge |
Sony Esprit kaufen JanHH am 12.08.2004 – Letzte Antwort am 12.08.2004 – 8 Beiträge |
Sony Esprit - Info - Gesuch quarryman4ever am 09.04.2007 – Letzte Antwort am 03.05.2007 – 40 Beiträge |
Sony CD-Player Esprit brain777 am 30.11.2004 – Letzte Antwort am 20.05.2007 – 21 Beiträge |
Historie Sony Esprit Serie bmw_330ci am 11.12.2007 – Letzte Antwort am 12.12.2007 – 4 Beiträge |
Sony CD-Player Esprit Serie Problem Langspieler am 16.01.2006 – Letzte Antwort am 19.01.2006 – 8 Beiträge |
Lohnt sich Sony´s Esprit Serie? Marc-Andre am 08.11.2006 – Letzte Antwort am 25.06.2007 – 160 Beiträge |
SABA9241 u. Quadrophonie Neophyte am 01.08.2004 – Letzte Antwort am 01.08.2004 – 23 Beiträge |
spec 1 u. 2 suelles am 02.08.2005 – Letzte Antwort am 03.08.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedEuphorismus
- Gesamtzahl an Themen1.558.503
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.896