Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|

BIG Radio's/Ghettoblaster

+A -A
Autor
Beitrag
Mary_1271
Inventar
#1855 erstellt: 14. Jul 2012, 12:37
Hallo

Die Frage von DOSORDIE interessiert mich natürlich auch! Ist der M90 wirklich der "Überflieger" schlechthin? Baßmäßig wird er aber gegen einen RV-NB1 mit Sicherheit "ablosen"!
Vom Design her gefällt mir allerdings ein AIWA CS 880 besser.

Also, wie klingt er gegen die Genannten, Till?

Liebe Grüße
Mary


[Beitrag von Mary_1271 am 14. Jul 2012, 12:38 bearbeitet]
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#1856 erstellt: 15. Jul 2012, 16:58
Ihr könnt nächstes Jahr nach Dessau kommen und selbst einen Vergleich zwischen einem M90 und euren Geräten machen
Meiner Meinung nach, ist der M90 bester einteileger Ghettoblaster. Es gibt aber Sammler, die andere Geräte auf den ersten Platz stellen. Der "JVC838" sagt bestimmt, dass sein Aiwa CS880 alles schlägt
Im Bass kann der M90 nicht mit NB1/10 mithalten.


[Beitrag von Til_Eulenspiegel am 15. Jul 2012, 17:00 bearbeitet]
Quangish
Stammgast
#1857 erstellt: 30. Jul 2012, 13:51
Schade ,
dass ich den JVC RC M 90 oder 70 noch nie gehört habe.
Ich kann mir aber vorstellen wie dieser Ghettoblaster ungefähr klingen .
Die ganzen älteren wie die oben genannten, haben meistens ja zwei
Tiefmitteltöner/meist auch Breitbänder, und vielleicht noch zwei Hochtöner.
Das Gehäusevolumen sagt auch deutlich aus , dass beim Jvc Boomblaster eindeutig mehr Bass vorhanden ist.
Der Boomblaster (nur die älteren) haben ja für die zwei Subwoofer (16cm;4Ohm;20W) jeweils getrennte kammern mit jeweils so 6-8 Liter, dann noch 0,5-1Liter wür die 8cm Breitbänder an der Front.
Ich galube aber , dass die Jvc rcm 70/90 vom Bass her genau soviel hergeben können wie der neuere Rv NB 50, beim nb 70er weiss ich es dann nicht mehr, dabei diesen Blaster derBass verbessert wurde.(keine Ahnung wie, aber ich hab selber im Laden beide Modelle nebeneinander getestet , und tatsächlich ! reicht der Bass beim nb 70 tiefer.)
Quangish
Stammgast
#1858 erstellt: 07. Sep 2012, 22:57
Also ich weis nicht wie sich mein Universum Supersound 16000 mit den ganzen Markengeräten schlägt.
Ich denke aber , dass der Universum nicht viel schlechter ist.

Ich habe mal einen Klangvergleich gemacht,
diese Ghettoblaster habe ich hingestellt:
JVC RV NB 1
JVC RV NB 50
JVC RV B 550
UNIVERSUM Supersound 16000

Ich muss sagen die ganzen Ghettoblaster haben ihren eigenen Klang.
Zu Ungefähr kann ich aber sagen , dass man gerne mit den Universum Radio hört. Der Klang ist eben viel sanfter als bei den JVC's .
Also wenn man jetzt zu Hause hockt oder im Garten liegt und mal entspannt Radio hören will nimm ich lieber den Universum.
Den Universum habe ich auch mal bei höherer Lautstärke getestet wie er sich so schlägt.
Bei höherer Lautstärke hat der Universum noch einen sauberen klaren Klang.
Jedoch definiert man hohe Lautstärken ummer anders.
Ebenfalls kommt es drauf an wo man den Universum aufstellt.
Stellt man ihn in der Mitte des Raumes auf, klingt er ziemlich '' normal'' .
Stellt man ihn aber mit den rücken zur Wand (so 50 cm Abstand) dann wird der Klang voller.
Maximal lautstärke ist beim RV nb 1/50 viel höher!
beim B550 kommt es drauf an was für ne Musik abgespielt wird.

Jetzt mal noch einen kurzen Vergleich zweischen den drei Boomblaster.
Ich kann es so sagen :
Der B 550 hat fast den gleichen Klang wie der Rv nb 1 . Er reicht eben nicht so! tief , und die Bässe sind auch viel zurückhaltender.
Aber er spielt sie noch hörbar ab was beim Rv nb 50 nicht der Fall ist.
Manchmal sitze ich vor meinem Nb 50 und spiel ein Lied ab und warte auf einen hörbaren Tiefbass , ohne Erfolg.
Naja, und der NB 1 ist einfach ein Meisterwerk.
luckyx02
Hat sich gelöscht
#1859 erstellt: 12. Sep 2012, 11:18
kipfel
Stammgast
#1860 erstellt: 12. Sep 2012, 11:41
Ist mir ein Rätsel wie man für diese Audio-Sparte so viel Geld ausgeben kann.
termman
Inventar
#1861 erstellt: 12. Sep 2012, 11:50
Lieber für so ein Show-Objekt als z.B. für einen ähnlich hochpreisigen CD-Player, dem man die Hochwertigkeit weder anhört (als "Normalo") noch ansieht...

PS: Ich würde diese Summen dafür allerdings auch nicht ausgeben, selbst wenn ich es mir leisten könnte.

luckyx02
Hat sich gelöscht
#1862 erstellt: 12. Sep 2012, 11:58

PS: Ich würde diese Summen dafür allerdings auch nicht ausgeben, selbst wenn ich es mir leisten könnte.


...ich schon....
termman
Inventar
#1863 erstellt: 12. Sep 2012, 12:16
...und dafür hab ich volles Verständnis.

Til_Eulenspiegel
Stammgast
#1864 erstellt: 13. Sep 2012, 10:36

kipfel schrieb:
Ist mir ein Rätsel wie man für diese Audio-Sparte so viel Geld ausgeben kann.

Egal was das Gerät in dem Zustand kostet, nach ein paar Jahren kostet es noch mehr.
bierman
Inventar
#1865 erstellt: 13. Sep 2012, 12:29
Mir machen die Geräte Spaß, daher sehe ich es schon ein dafür etwas Geld hinzulegen. Die Sammlerpreise bei den meistgesuchten Geräten unterliegen natürlich auch einem gewissen Hype. Dazu kommt "Angebot und Nachfrage", vor allem bei ebay. Ich bin nur einer von geschätzten 1000 die auf einen "JVC RC-M90" ein kleines Vermögen bieten würden, nur um dieses vermeintlicht beste Gerät überhaupt mal live erleben zu können.

Ich bin vor etwas über 10 Jahren auf die pocketcalculatorshow/boombox-Seite gestoßen, hatte immer was für die dicken Ghettoblaster übrig aber danach war ich richtig infiziert.
Dann die ein- oder andere Kiste auf dem Flohmarkt gefunden und manches auch wieder verkauft (oder erstmal in den Keller gestellt, weil Schrott).

Aber nicht alle Preise steigen grundsätzlich. Mit dem Abschied von physischen Medien und analogem Rundfunk (derzeit noch mit Ausnahme von UKW) sind die Teile für immer mehr Menschen uninteressant, was wiederum das Angebot vergrößert und die Nachfrage reduziert. Da werden noch einige dicke Werkstattradios auf den Gebrauchtmarkt kommen wenn auf UKW analog nichts mehr los ist.

Und nicht jede Boombox hat nen line-in. Nicht viele können (und wollen) an die Kiste sowas nachrüsten.

Anders als vor ca. 10 Jahren, als es praktisch nur die Boomblaster mit Line-In gab, ist heute eine ganze Reihe von Geräten mit iPod-Dock und Line-In auf dem Markt. Für jeden Geschmack, von ganz klein bis BlockRocker, Street Cube, go+play und wie sie alle heißen. Auch wenn ich der Optik der frühen 1980er mehr abgewinnen kann, diese Teile tun was sie sollen und machen, je nach Anspruch an die Usability, den alten Blaster schnell obsolet.

Manche Boombox aus meiner Sammlung klingt bei der modernen Musik auch nicht mehr gut. Zu tiefe Bässe sind das Hauptproblem bei vielen Genres. Teilweise taugen die Verstärker nichts, die nach hinten offenen Gehäuse sind modernen Konstruktionen aber auch unterlegen.

Und das sag ich als bekennender Vintage-Hifi-Fan, der im Auto Mixtapes hört, den man im Stadtpark häufiger mit nem silbernen Crown oder Panasonic sieht und für den das Leben zu kurz ist um sich mit kleinen Boxen rum zu ärgern.

Das sag ich aber auch als jemand, dessen Obergrenze für einen top erhaltenen RC-M70/90 bei 100/200 Euro liegt. Mit einem Gerät, was mich ein Monatseinkommen gekostet hat, würde ich nicht vor die Tür gehen wollen...
DOSORDIE
Inventar
#1866 erstellt: 13. Sep 2012, 15:28
Genau so seh ich das auch, aber ich denke, dass uns zumindest UKW noch lange erhalten bleibt, denn es gibt derzeit keinen Abschalttermin, er wurde von 2012 auf 2015 verschoben, dann war mal 2025 angedacht und mittlerweile ist Open End. Die Gerüchte zum Digitalfunk entstehen durch Unwissen.

DAB+ hat sich noch gar nicht richtig etabliert und die meisten wissen gar nicht was Digitalradio eigentlich ist. Es wird noch viele Jahre parallel existierenden UKW Funk und auch im AM Bereich ist analog noch eine ganze Menge los. Ein guter Empfänger lohnt sich also die nächsten Jahre immernoch. DAB+ ist ja auch noch nicht wirklich flächendeckend, in Kassel ist seit Kurzem kein weißer Fleck mehr auf der Empfangskarte, aber die Auswahl der DAB+ Geräte in den Großmärkten ist schäbig. Kleine Radio und Fernsehhändler haben gar kein Interesse an dem neuen Standard und da frag ich mich doch, ob das nicht genau so floppt wie seinerzeit DAB. Um das System unter Ottonormalverbraucher zu bringen, müsste es bereits in jedem Radio eine Selbstverständlichkeit sein.

Im Moment ist es nur was für Freaks, vor Allem, wenn 2 von 50 Radios, die im Großmarkt zur Verfügung stehen mit DAB+ Teil ausgestattet sind und der Rest nur UKW und analoges AM empfangen kann. Herkömmliche Werksautoradios werden immer noch mit UKW Empfänger ausgestattet, DAB+ ist nur in den hochpresigeren Geräten als Extra oder gar nicht vorhanden. So wird das nix und die wollen das auch gar nicht.

Denn es gibt gute DAB+ Radios, die ein altes ordentliches Kofferradio vom Klang und Empfänger her ersetzen könnten, die auch gar nicht so teuer sind, wenn da aber 2 Gurken rumstehen, die klingen wie aus der Dose und ausser dem zusätzlichen DAB+ Empfang keine Vorteile gegenüber einem älteren Gerät haben kauft das Niemand, der kein besonderes Interesse an Musik hat.

So ziemlich Alle Leute, die ich kenne, die sich vor einigen Jahren einen LCD TV zugelegt haben, haben nicht darauf geachtet, dass da ein DVB-C Tuner mit drin ist und gucken noch immer analog, die juckt das nicht, die wollen auch nix darüber wissen, dass das Bild mit DVB-C Empfänger besser ist, die gucken das so mit Krissel und in einer wesentlich schlechteren Qualtität als auf ner guten Röhre, obwohl sie auf jeden Fall ARD und ZDF HD gucken könnten und ein zusätzlicher Digitalreceiver auch nix mehr kostet. Andere hatten bis vor Kurzem noch Röhre, aber einen Receiver von Unitymedia, nur war die Karte verschwunden, der Receiver ging aber, war nicht angeschlossen, weil die Karte war ja weg. Das Bild wäre bei den öffentlich rechtlichen dadurch trotzdem besser gewesen und sie hätten mehr Sender gucken können, aber das war denen zu "anstrengend" mit 2 Fernbedienungen und dann immer umzuschalten.

Der Masse ist das halt einfach Alles viel zu egal. Mich nervt das schon, wenn nicht mal einer auf die Idee kommt ne Favoritenlisten anzulegen und dann zig Sender dazwischen sind, die nur Schwarzbild haben, aber die juckt das komischerweise Alle nicht. Denn am LCD hängt der PC und Filme guckt man eben über Kinox.to und dann is das super...

Irgendwann, wenn keine Analogtuner mehr in Fernseher eingebaut werden, kann auch das Kabelnetz langsam darüber nachdenken, die analogen Sender abzuschalten und wenn die Grundverschlüsselung 2013 aufgehoben wird, dann braucht man Analog TV bei den neuen Geräten gar nicht mehr. Das wäre dann ein Wechsel, den der Endkunde gar nicht merkt, denn der peilt eh nich ob er digital oder analog guckt und was der Unterschied ist.

Viele meinen sogar, sie können automatisch nicht mehr analog gucken, wenn sie Digitalfernsehen bestellen oder digital müssen die erst am Anschluss freischalten, damit man es empfangen kann, aber im Grunde liegt es ja immer an, man braucht nur nen Empfänger und ggf. ne Entschlüsselung, meine Freundin hat das auch nicht ganz kapiert, dass meine Karte in ihrer Wohnung auch funktioniert hat, obwohl sie in NRW wohnt und ich in Hessen und dass man meinen Receiver an ihren Kabelanschluss anschliessen kann, ohne dass man Zusatzgebühren bezahlen muss, aber auch ihr wäre es zu umständlich gewesen, für ein besseres Bild auf den Öffentlich Rechtlichen und die digitalen Zusatzkanäle von ARD und ZDF einen meiner Receiver da zu behalten, da hat sie lieber 10 Programme weniger und mit Krissel... Muss man nicht verstehen.

Solang also so ein Standard den Leuten nicht aufgezwungen wird, weil er automatisch überall drin ist, wird sich der normale Endverbraucher n Scheißdreck darum kümmern, was ein Vorteil für uns ist, denn UKW bleibt uns so erhalten und solange das so ist, werden auch die alten Kisten an Wert behalten oder sogar zulegen.

Ist schon komisch, als in den 90ern plötzlich jeder Radiorecorder CD und Cassette hatte, wurde der Aux Anschluss wegrationalisiert, weil die Platte verdrängt war und MiniDisc eh keiner hatte, man hatte also eh Alles was man brauchte in einem Gerät und deshalb hat sich Niemand um einen Aux Anschluss geschehrt, ausser den Leuten, die ein Bisschen interessierter waren und z.B. aus ihrem Fernseher einen besseren Sound holen wollten und es war ja ohnehin so, dass man für zuhause zumindest eine dieser AIWA Kompaktanlagen hatte und da waren dann ja genug Anschlüsse für externe Quellen dran.

Wer sich in den 80ern einen JVC RC M70 gekauft hat, hatte dann oft kein Geld mehr um sich auch noch ne gute HiFi Anlage zu kaufen. Geräte wie dieses waren aber mit allen Anschlüssen ausgestattet und durch die Möglichkeit externe Boxen anzuschliessen, war es auch kein Problem, das Gerät zu einer kleinen Stereoanlage aufzurüsten. Mit Line In, Line Out und Phono konnte man auch Plattenspieler, zweites Cassettendeck oder Tonbandgerät anschliessen, die Möglichkeiten sind mit so einem Gerät bis heute unerschöpflich, während viele neue Geräte nur ein Ipod Dock oder USB Anschluss für die direkte Wiedergabe von Mediafiles besitzen, das ist zwar Alles schön praktisch, aber nicht so individuell nutzbar, denn nicht jeder mp3 Player mit USB Support funktioniert auch als Wechseldatenträger und nicht jeder hat einen Ipod, mit einem analogen Aux In ist man auch jetzt noch auf der sicheren Seite und Kopfhörerausgänge müssen die Geräte auch in 30 Jahren noch haben, sodass sie immer nutzbar sein werden und auch die Oldschool Kisten zumindest als Wiedergabeverstärker noch Einiges taugen lassen.

Seit ich den RV NB1 besitze, nutze ich meine alten Geräte auch nicht mehr. Allerdings fehlt mir beim Boomblaster oft die Brillianz, zu den Breitbändern hätte ich mir noch Hochtöner gewünscht und einfach getrennte Bass und Höhenregler oder einen selbst regelbaren 5 Band EQ oder sowas, aber das gibts da leider nicht. Die Bässe sind unschlagbar, aber je nach Aufstellung klingt er gerne etwas dumpf und zu wenig brilliant, da kann man bei den alten Kisten wesentlich mehr ausbessern, nicht nur saubere Bässe sind wichtig.

LG, Tobi
termman
Inventar
#1867 erstellt: 21. Sep 2012, 16:40
...hab jetzt noch Herzrasen ("Die Anzeige kann nur ein Fake und der Preis ein Scherz sein")

Aber nein - vorhin vorbeigebracht bekommen.

Sony FH-77 MIB (Mint in Box), nur zwei oder drei Styroporstreben fehlen an vollständiger OPV.

DSC07517

DSC07518

Endlich hab ich sie komplett (bis auf OVP für Plattenspieler PS-Q7 und CD-Player CDP-7F).

Ich trau mich gar nicht, die Anlage aufzustellen und in Betrieb zu nehmen.
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#1868 erstellt: 24. Sep 2012, 13:53
Gratuliere! Es ist eine wunderschöne Anlage! In dem Zustand ist es ein Traum!
DOSORDIE
Inventar
#1869 erstellt: 24. Sep 2012, 14:33
Ich finds nur schade, dass die FHs mit den viereckigen Lautsprechern alle Bröselsicken haben, bis auf die FH7 MKII und III glaub ich. Wie siehts bei der hier aus?

Auch herzlichen Glückwunsch, die is echt schön. Irgendwie waren früher sogar die Layouts von den Kartons cooler, das sieht alles voll nach Profitechnik aus. Genau wie alte Computer und so. Diese Pixelgrafiken sehen einfach viel technischer aus und so nach Maschine, das verleiht dem ganzen so nen Anstrich als müsse man unglaublich viel Ahnung davon haben um es zu bedienen. Aber so isses ja auch mit Profi Equipment, während früher dicke Tonbandmaschinen in den Studios und Radiostationen rumstanden, kommt heute Alles vom PC. Alte Videorecorder sehen auch mehr nach Profi aus, als die heutige Schnittsoftware. Naja, liegt wohl daran, dass man vieles eben einfach nicht mehr braucht, viel Technik die heute integriert ist oder per Software funktioniert ist eben nicht mehr sichtbar und was nicht da ist, kann auch keinen Eindruck mehr machen ^^.

Die ollen Synthesizer sehen ja auch alle voll nach Digitalzeitalter und Profistudio weiß ich was aus, halt einfach voll cool, heute reicht ein Notebook und ein Masterkeyboard und man kann sämtliche Synths damit emulieren, sieht aber nich mehr so cool aus und fühlt sich auch nich so gut an, weil auch neue Synthesizer und Stage Keyboards irgendwie so nen "rundlichen" Plastiklook haben.

LG, Tobi
termman
Inventar
#1870 erstellt: 24. Sep 2012, 15:21
Sicken sind (noch) TOP!

Und damit klingt das Dingens (dank MFB) oberaffentittengeil.

Nur das Tapedeck stellt stillstehend die Gummifrage. (ich hab noch keine FH-77 gesehn, an der das Laufwerk noch laufen würde... ).

DOSORDIE
Inventar
#1871 erstellt: 24. Sep 2012, 15:33
Ja kenn ich. Ich hab mehrere FH7 gehabt. Es ist mir auch nachdem ich die dritte gekauft hab nicht gelungen, das Cassettendeck perfekt zum laufen zu bringen. Die Laufwerksfunktionen an sich gingen, Cassetten liessen sich auch ohne Leiern in beide Richtungen abspielen, aber wenn der Azimuth bei einem Band gestimmt hat, war er bei allen Anderen total daneben, selbst zwischen A und B Seite gab es Unterschiede und auch wenn die Bänder alle vom selben Gerät aufgenommen waren.

Ich könnte mir vorstellen, dass es daran lag, dass sie Capstanwellen von hinten mit 2 Plastiknippeln fixiert waren, die hatten glaube ich nicht mehr genug Druck. Ich hab mal drüber nachgedacht, das Plastik zu entfernen und einfach Schrauben reinzudrehen, ich hab mir dann aber doch nicht die Mühe gemacht, weil die FH7 insgesamt nicht sonderlich gut klingt.

LG, Tobi
Quangish
Stammgast
#1872 erstellt: 28. Sep 2012, 14:11
Hi Leute,
Irgendwie versuchen jetzt schon einige Marken gute boomboxen/Ghettoblaster herzustellen,
Zuerst mal die neue generation des jvc boomblasters,
und dann die pioneer steez und, gerade gefunden:

http://www.amazon.de...d=1348833803&sr=1-55

vom prinzip das gleiche wie beim jvc blaster oder beim steez,
Subwofer sind die gleichen drinn (13cm), wobei ich mich frage warum 13 cm?
naja als Leistung wird 100 watt angegeben und weiter unten sogar 1250watt?
Okay mal schauen wie die Bewertungen sein werden, vielleicht ist es ja wieder etwas herrausragendes wie die alten Jvc's.
Also die Marke ist schon einmal vielversprechend,
Sharp hat ja früher sehhr gute boomboxen produziertt wer weiß?
phresh_hiphop_style
Stammgast
#1873 erstellt: 30. Sep 2012, 02:34
So viel übles Marketinggeschwafel und dann die Werbung mit 1.250 W (PMPO vermutlich)
Das macht mir persönlich schon jegliches Interesse an dem Kasten kaputt ... wobei fast 300 Euro jetzt auch ein recht satter Kurs ist für so ein Teil.
Echt schade drum. Und 7 Kilo inkl. OVP ist jetzt auch nicht unbedingt vertrauenerweckend ... dass das ein neuer Meilenstein wird, glaube ich jetzt eher nicht.
teisco
Ist häufiger hier
#1874 erstellt: 01. Okt 2012, 20:39
Hi, ich hab das Ding auf der IFA gesehen und gehört ! Naja, ist nicht mein Style :-) Das iPhone sitzt z.B. sehr wacklig in dem Schacht, alles sieht nicht gerade wertig aus. Aber Bums hat dat Ding ! Ich musste dann dem Sharp Promotion Girl mal ein paar Bilder von meinem GF 767 zeigen. Da war die "Kleine" begeistert

Bis danne,
Lutz

new sharp
new sharp
new sharp at ifa
blauescabrio
Stammgast
#1875 erstellt: 03. Okt 2012, 19:11
Boah, Ghettoblaster mit iSchrott geht ja mal so was von gar nicht. Da muss eine Cassette drin drehen. Zum Thema Universum Super Sound 16000: Ja, das Ding hat einen hervorragenden Klang. Der hat nicht umsonst von der Stiftung Warentest damals "gut" bekommen. Hier habe ich noch ein schönes Ghettoblaster-Foto im Web gefunden:
http://24.media.tumblr.com/tumblr_m8ixofb2wn1qd3nh7o1_1280.jpg


Grüße
Stefan
Quangish
Stammgast
#1876 erstellt: 04. Okt 2012, 16:49
Ohje der arme Blaster
Ist das nicht ein crown oder unisef?
einen unisef der genau so aussieht bestelle ich mir nämlich in den nächsten Tagen.
Hat den schon irgendjemand gehört?
Mfg
DOSORDIE
Inventar
#1877 erstellt: 04. Okt 2012, 22:29
Nein, das is der Lasonic 931, der Unisef/Crown is nur ne billige Nachmache.

LG, Tobi
Quangish
Stammgast
#1878 erstellt: 05. Okt 2012, 14:05
Achso?
Und unterschiede beim Sound gibts dann auch oder?
Mfg
DOSORDIE
Inventar
#1879 erstellt: 06. Okt 2012, 13:32
Ja, der Lasonic hat ne ganz andere Technik, er soll ganz gut klingen, wirklich hochwertig ist er aber glaube ich auch nicht. Hat aber wohl einen ganz guten Verstärker und recht gute Lautsprecher. Ich glaube auch, dass beim Lasonic die LED Ketten getrennt angesteuert werden, beim Unisef/Crown gehen sie zwar in beide Richtungen zeigen aber das gleiche an, sind also nur Mono. Die Lautsprecher sind ziemlicher Mist und wirklich Leistung haben die auch nicht, sehen vom Weiten halt cool aus, aber wenn du mal nen Panasonic, Sharp, JVC oder auch Geräte von Quelle in der Hand gehabt hast, dann merkt man schon am Plastik wie hochwertig die Geräte sind.

Beim Unisef sind auch die Tonköpfe butterweich und die Cassettendecks sind chinesische 2,50 DM Standardlaufwerke, ausserdem haben die nur nen Permanentmagneten als Löschkopf und die Tonköpfe sind butterweich. Weiß aber nicht, ob das beim Lasonic anders ist, so dolle wirkt der auf mich auch nicht.

Das Sharp Ding sieht sogar bei den durchschimmernden Breitbändern so aus, als hätte man das Konzept des Boomblasters einfach nur geklaut und ihm ein neues Design verpasst. Vom neuen Boomblaster bin ich auch nicht so begeistert, wie schon weiter oben gepostet, obwohl die Grundidee echt gut ist, man hätte die Urform erhalten sollen und dann einfach das Cassettendeck durch diesen Ipod Slot tauschen sollen.

Ich bin nicht der Meinung, dass neue Technik nicht in einen klassischen Ghettoblaster gehört. Es gibt aber eben nur neue Geräte, die das alte Design andeuten aber nie 100%ig so aussehen. Einen Ipod Einschub an nem M70 anstatt nem Cassettendeck könnte ich mir z.B. sehr gut vorstellen, dann anstatt einem analogen Tuner eben ne Digitalanzeige unters Skalenglas und mit DAB+ und Internetradio, vielleicht noch nem Festplatteneinschub fänd ich schon ne coole Sache, wenn man das dann noch richtig beleuchten würde (also halt dezent grün oder orange) und nicht so strahlend blau würde es auch nicht so "auf neu getrimmt" sondern eben zeitgemäß aussehen.

Ich sammle Cassetten und nehme auch ständig noch welche auf. Ich bin totaler Cassettenfan und habe auch keinen mp3 Player, ich habe die mp3s zuhause auf der Festplatte und nehme sie von dort aus auf Cassette auf um sie unterwegs im Walkman zu hören, oder im Autoradio, mein Handy kann mp3s abspielen, die Funktion nutze ich aber nicht. Natürlich schätze ich die alten Ghettoblaster nicht nur wegen des Designs sondern auch wegen ihrer teilweise echt guten Cassettendecks, mit einem M70 kann man bei korrekter Einmessung schon HiFi reife Aufnahmen machen und auch die guten Geräte der anderen Firmen sind dazu in der Lage, man muss halt meistens auf Dolby verzichten, aber das funktioniert ja in Fremdgeräten meistens eh nicht so richtig.

Nur juckt das bei der Masse halt keinen mehr. Die Leute haben meistens nicht mal mehr einen einfachen Cassettenrecorder. Ihre Cassettensammlung haben sie entsorgt und belächeln das Medium jetzt nur noch, das kann nämlich nur rauschen, dumpf klingen und leiern. Ich kann sogar die alten BASF LHs aus den 70ern in recht guter Qualität im GX75 bespielen und kriege sie auch eingemessen, das finde ich bemerkenswert, weil das echt die Bänder für die untersten Ansprüche waren. So scheiße kann das Medium also eigentlich nicht sein, nur juckt das die Masse nicht. Man braucht es halt einfach nicht mehr. Auf nem mp3 Player gibts keine Abnutzungen und es geht eben Alles schneller, damit der Konsumer einen Old School Ghettoblaster kauft muss er sämtliche Features erfüllen die heute sinnvoll sind, so wie es der neue Boomblaster eben tut.

Der Steez gefällt mir designmäßig sehr gut, ist mal was Aderes, gehört habe ich ihn noch nicht, finds halt schade, dass da diese Mixing Software von vorn herein drauf ist und kein Radioempfänger integriert. Ich finde diese Software sollte man bei Bedarf draufspielen können, das ist mir zu sehr Spielerei, mir wären klar gegliederte Funktionen eines Radiorecorders lieber. Dazu ein größerer interner Speicher, USB, BlueTooth, WLAN, AUX und evtl. 3G/LTE und ne Netzwerkbuchse zur Nutzung von Internetradio und Simfy oder Spotify von überall, vielleicht noch nen Phono Pre. Schön wäre auch, wenn das Gerät wie am Boomblaster ein CD Laufwerk hätte, noch cooler wäre aber BD und ein HDMI und S Video Ausgang, dann könnte man mit dem Gerät auch mal Filme gucken, wenn man auf irgend ner Jugendfreizeit ist und in ner Holzhütte ein Fernseher oder Beamer rumsteht, Filme und Videos könnte man dann auch übers Internet, per SD Karte, USB Stick oder einfach von der integrierten oder einer externen Festplatte gucken, wenn mal kein Internet in der tiefsten Pampa vorhanden ist hätte man immernoch den Offline Modus von Spotify oder Simfy und die Musik von der Festplatte, CDs, oder über den Phono Pre auch Schallplatten, über Aux Cassette und Tonband... In ein paar Jahren wäre es dann sicherlich auch möglich leistungsstarke HD Beamer in so ein Gerät zu integrieren, ohne dass die Batterielaufzeit stark beeinträchtigt wird, sodass man sogar in der Wüste an der Zeltwand nur mit so einem einzigen Gerät Filme und Musikvideos in super Qualität geniessen könnte. Da könnte man dann auch Limiter und Kompressor einbauen, damit - wenn man im Shuffle Modus oder in Playlists hört nicht jedes Lied unterschiedlich laut ist und was auch immer nervt ist, dass die Geräte anfangen zu zerren wenn man bis kurz vor Anschlag dreht, ich fände es viel sinnvoller, wenn bei der maximalen Leistung ohne Verzerrung einfach nix mehr geht und der Klang bis an den Anschlag sauber ist, auch Bassanhebungen müssen dann halt so runtergeregelt werden, damit es bis hinten sauber klingt. Ausserdem fänd ichs cool, wenn es mal ein portables Gerät gäbe, das neutral abgestimmt ist, wenn alles auf 0 steht, wenn ich mehr Bass will kann ich das ja an den Klangreglern einstellen oder Loudness zuschalten, da gibts bestimmt Lautsprechersysteme die einen hohen Wirkungsgrad haben und das hinbekommen. Wenn man dann noch die Bässe und Höhen und evtl. noch den Mittenbereich ohne nervige Presets einfach um 12 dB absenken und anheben könnte, wäre die maximale Performance solch eines Gerätes in fast jeder Lage möglich.

Ich schleppe immer nen Rucksack voller Cassetten mit mir rum, wenn irgendwo ne Gartenparty ist, die Vorstellung, dass man wirklich von fast überall mit Batterien und ohne Anbindung an stationäre Geräte oder ein E-Werk problemlos Zugriff aufs Internet hat ohne zig Zusatzgeräte anzuschliessen und seine gesamte digitale Musiksammlung auf dem Gerät speichern kann, dass gegen Staub und Spritzwasser geschützt ist finde ich schon ziemlich gut und sowas liesse sich ja auch in einem klassisch aussehenden Gerät verpacken, nur müsste es eben Hersteller geben, die sowas unterstützen und bauen und dass wäre im großen und ganzen mit Sicherheit auch für 400 oder 500 Euro realisierbar (bis auf die Sache mit dem Beamer, zumindest im Moment noch nicht), und dann sagen die meisten "Das ist aber teuer.", aber ein M70 hat früher auch 1000 Mark gekostet, der GF 777 war noch teurer. Und beim Boomblaster wurde sowohl in der alten als auch in der neuen Version Vieles vernachlässigt (z.B. die rauschenden Endstufen, die fehlenden Klangregler, der schlechte CD Player, das lahme Cassettendeck ohne Pausensuchlauf, das zwar gut klingt, bei dem man die Cassette aber nicht sehen kann, wenn es nicht ultra hell ist, der schlechte Tuner, die total sinnlose ACS Funktion...und die Hälfte aller Funktionen nur über die Fernbedienung steuerbar und die nervige One Touch Bedienung - man kann nicht die CD pausieren, wenn man Radio oder Cassette hört, was vor Allem bei mp3 CDs nervt und man kann keine Cassette zurück oder vorspulen, wenn man während dessen eine andere Quelle anwählt).

LG, Tobi
teisco
Ist häufiger hier
#1880 erstellt: 06. Okt 2012, 20:33

DOSORDIE schrieb:
J

Ich bin nicht der Meinung, dass neue Technik nicht in einen klassischen Ghettoblaster gehört. Es gibt aber eben nur neue Geräte, die das alte Design andeuten aber nie 100%ig so aussehen. Einen Ipod Einschub an nem M70 anstatt nem Cassettendeck könnte ich mir z.B. sehr gut vorstellen, dann anstatt einem analogen Tuner eben ne Digitalanzeige unters Skalenglas und mit DAB+ und Internetradio, vielleicht noch nem Festplatteneinschub fänd ich schon ne coole Sache, wenn man das dann noch richtig beleuchten würde (also halt dezent grün oder orange) und nicht so strahlend blau würde es auch nicht so "auf neu getrimmt" sondern eben zeitgemäß aussehen.

Ich sammle Cassetten und nehme auch ständig noch welche auf. Ich bin totaler Cassettenfan und habe auch keinen mp3 Player, ich habe die mp3s zuhause auf der Festplatte und nehme sie von dort aus auf Cassette auf um sie unterwegs im Walkman zu hören, oder im Autoradio, mein Handy kann mp3s abspielen, die Funktion nutze ich aber nicht. Natürlich schätze ich die alten Ghettoblaster nicht nur wegen des Designs sondern auch wegen ihrer teilweise echt guten Cassettendecks, mit einem M70 kann man bei korrekter Einmessung schon HiFi reife Aufnahmen machen und auch die guten Geräte der anderen Firmen sind dazu in der Lage, man muss halt meistens auf Dolby verzichten, aber das funktioniert ja in Fremdgeräten meistens eh nicht so richtig.

Nur juckt das bei der Masse halt keinen mehr. Die Leute haben meistens nicht mal mehr einen einfachen Cassettenrecorder. Ihre Cassettensammlung haben sie entsorgt und belächeln das Medium jetzt nur noch, das kann nämlich nur rauschen, dumpf klingen und leiern. Ich kann sogar die alten BASF LHs aus den 70ern in recht guter Qualität im GX75 bespielen und kriege sie auch eingemessen, das finde ich bemerkenswert, weil das echt die Bänder für die untersten Ansprüche waren. So scheiße kann das Medium also eigentlich nicht sein, nur juckt das die Masse nicht. Man braucht es halt einfach nicht mehr. Auf nem mp3 Player gibts keine Abnutzungen und es geht eben Alles schneller, damit der Konsumer einen Old School Ghettoblaster kauft muss er sämtliche Features erfüllen die heute sinnvoll sind, so wie es der neue Boomblaster eben tut.



LG, Tobi


Dito
Es macht immer noch Laune auf einem guten Tapedeck eigene Mixtapes zu erstellen ! Ich überspiele meine mp3s aus dem Computer auf ein Pioneer CTS 410 und dann gehen die Tapes in die Blaster ( GF767, GF575, CS880, M70, SK909, GF9000, RC550 ) . Im Urlaub hatte ich den Sharp GF757 mit. Was für ein Spaß. Am hauseigenen Pool mit eigenen Mixtapes!!! Mein Kumpel und seine Familie waren begeistert. Ich lass meine Geräte auch mindestens einmal die Woche mit Tapes laufen. Macht einfach Spaß. Und die Blaster bleiben in Bewegung. Ich hab alle meine Tapes aus den 80zigern noch da. Hochwertige Tapes klingen immer noch sehr gut. Damals haben wir ja größtenteils von Platte aufgenommen.

Bis danne,

Lutz

Sharp GF575 and swedish oel
Sharp GF575 and swedish oel
Sharp GF575
Zweck0r
Moderator
#1881 erstellt: 06. Okt 2012, 21:11

DOSORDIE schrieb:
So scheiße kann das Medium also eigentlich nicht sein, nur juckt das die Masse nicht.


Bei Ghettoblastern und erst recht den heute hauptsächlich verkauften Brüllwürfelanlagen sind sowieso immer die Lautsprecher der Flaschenhals. Die Verfälschungen durch halbwegs ordentliche, gut gewartete Cassettenrecorder sind dagegen vergleichsweise harmlos.

Ich bin zwar aus Bequemlichkeit auch auf MP3/Flac umgestiegen, aber die Cassettensammlung wegwerfen ? So weit kommt's noch
Quangish
Stammgast
#1882 erstellt: 07. Okt 2012, 20:21
Hallo nochmal,
Ich hab mal zwei fragen ,
es geht um den Telefunken hifi studio m1

1.Wie viel würdet ihr für einen gut erhaltenen vollfunktionsfähigen telefunken hifistudio m1 ausgeben?
2.Wie ist der Sound im Vergleich zum universum supersound 16000?
phresh_hiphop_style
Stammgast
#1883 erstellt: 07. Okt 2012, 20:37
Ein Hifi Studio geht meiner Erfahrung nach je nach Zustand für unter 100 bis 150 Euro weg.
Den Universum kenne ich nicht, kann aber sagen, dass der Telefunken einen schönen Klang hat, den man mit Reglern für Tiefen, Mitten und Höhen ordentlich einstellen kann.
Er hat auch guten Bass (nicht so "fett" wie jener der diversen JVC Boomblaster), der allerdings recht früh zu zerren anfängt, wenn man ihn hochschraubt. Da sollte man eher sparsam am Regler sein.
Insgesamt in meinen Augen ein Gerät, das einen fairen Gegenwert für den aufgerufenen Preis bietet, zumal die Metallfront und die Regler einen wertigen Eindruck vermitteln.
Die DIN-Buchse an der Vorderseite kann man mittels passendem Adapter übrigens als Line-In verwenden.
Bei dem Gerät würde ich besonders auf die Lautsprechersicken achten, ich hab schon einige angebotene Exemplare gesehen, bei denen die nicht mehr sehr fit (sprich: bröckelig) aussahen.
Quangish
Stammgast
#1884 erstellt: 07. Okt 2012, 20:51
also hier:
http://kleinanzeigen...ereo/81072496-172-43

Hat der Hifi studio1 kein line in?
naja halb so schlimm;)
aber mit was kann man diesen Blaster ungefähr vergleichen?
Mfg
phresh_hiphop_style
Stammgast
#1885 erstellt: 07. Okt 2012, 21:47
Wie ich schrob, handelt es sich um einen DIN-Stecker.
Auf dem Bild sieht man es besser:
http://www.amberhandel.de/ebay/tboom1.JPG

Der rechte der beiden Anschlüsse neben dem Einschalter (mit MIC beschriftet). Lässt sich jedenfalls als Eingang für nen mp3-Player o. Ä. missbrauchen.
Lässt sich vergleichen ... hmm, in etwa mit dem Klang einer kleinen Stereoanlage.


[Beitrag von phresh_hiphop_style am 08. Okt 2012, 21:35 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#1886 erstellt: 08. Okt 2012, 14:38
Sag ich ja. Die Endstufen vom Boomblaster oder möglicherweise auch der Vorverstärker rauscht so derart laut, dass das Rauschen der Cassette bei leiser Wiedergabe sogar übertönt wird, da hilft kein "Active Clear Sound", der die Höhen nur anhebt, wenn ein gewisser Pegel überschritten ist um das Rauschen zu unterdrücken, was bei CD und klaren Radiosendern oder digitalen Quellen per Aux auch eigentlich so gar keinen Sinn macht und selbst wenn würde auch nur das Rauschen von der Quelle unterdrückt und nicht das vom Vorverstärker, was es noch viel sinnloser macht. Auch Kompander wie Dolby oder unabhängige Rauschunterdrücker wie Sharps SNRS oder DNR von Blaupunkt würden absolut nix bringen, wenn das Konzept des Vorverstärkers oder der Endstufe so schlecht ist, dass es lauter rauscht als jedes Analogmedium.

Der Vergleich zwischen CD/mp3 und Cassette in einem guten Ghettoblaster ist dagegen verschwindend gering. Ist wie mit DAB+, was nützt ein System, das theoretisch besser klingt als UKW, wenn alle Sender mit viel zu geringen Bitraten senden und die Verstärker und Lautsprecher in den meisten DAB Radios derbe beschissen sind und gegen jedes Telefunken Bajazzo oder einen guten Ghettoblaster abstinken?! Was nützt ein mp3CD fähiger Radiorecorder, wenn er klingt wie ein Stück Blech? Naja nach wie vor interessiert das die Masse halt nicht. Die kaufen sich lieber ein neues Radio, wenn das n Ipod Dock hat, weils praktischer ist, als ein gutes Altes, was sie vielleicht noch haben und akzeptieren den schlechteren Klang, war ja auch spottbillig, hauptsache es kommt irgendwas raus.

Aber trotzdem bin ich der Meinung, dass man klassisches Design mit neuen Medien verbinden kann und das tolle Design der alten Geräte auch wieder interessant für die Masse werden könnte. Retro Ghettoblaster kommen in fast jedem coolen Musikvideo vor, sind auf Handtaschen und Rucksäcken drauf, das muss doch irgendwo her kommen und das muss auch irgendwas bedeuten.

LG, Tobi
Quangish
Stammgast
#1887 erstellt: 08. Okt 2012, 21:14
ich glaub ich kauf mir den telefunken hifi studio 1 nicht,
ich bleib da lieber beim universum.
nur will ich da irgendwie einen mp3 Player anschließen,
Geht das mit diesem Kabel?

http://www.ebay.de/i...&hash=item2c66202aad

Anschluss sieht so aus:

http://www.stereo2go...605%2520%2520(2).jpg
DOSORDIE
Inventar
#1888 erstellt: 08. Okt 2012, 21:21
Der Universum hat aber keinen Aux Anschluss, sondern nur eine Überspielbuchse, die hat Ein und Ausgang, du kannst das Gerät darüber auch an einen externen Verstärker anschliessen. Du kannst den Eingang aktivieren indem du das Tapedeck auf Aufnahme stellst, auf Cassette schaltest und den mp3 Player über einen DIN Adapter anschliesst, anders gehts mit dem Gerät nicht.

Der M1 ist nicht vergleichbar mit dem Universum, der Universum ist ein Radiorecorder, während der M1 eine tragbare Stereoanlage mit ordentlich Leistung ist, die allerdings stark gedrosselt wird, wenn man Batterien rein macht, das Gerät hat aber einen Line In, den man direkt aktivieren kann.

LG, Tobi
phresh_hiphop_style
Stammgast
#1889 erstellt: 08. Okt 2012, 21:39
Und, soweit ich weiß, auch einen 12-V-Eingang, wenn man unterwegs keine Batterien verwenden will – ich kann's leider gerade nicht nachschauen bzw. ausprobieren, ob die Leistung da auch runtergefahren wird, weil das Ding bei meinen Eltern zuhause steht ... auf alle Fälle ist das Ding, wenn man's eher für Richtung 100 Euro bekommt, durchaus ne Überlegung wert.
bierman
Inventar
#1890 erstellt: 09. Okt 2012, 09:12
Zu meinem Telefunken hab ich irgendwo noch das Service Manual rumliegen.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe läuft die Endstufe mit um die 40V ! Schon klar dass die Lautstärke auf Batterie deutlich eingeschränkt ist.

Ich würde meinen verkaufen, es ist die braune Version und bis auf das Tapedeck (Riemen, wie immer) funktioniert alles, der Sound ist echt stark. Bei Interesse melden, dann werde ich es mal ausgraben und den Zustand genauer beschreiben.
Quangish
Stammgast
#1891 erstellt: 09. Okt 2012, 14:33
Hm komisch,
Die Record Taste ganz links der?

http://www.stereo2go...Sound%2520160004.JPG
die kann man bei mir nich drücken?
termman
Inventar
#1892 erstellt: 09. Okt 2012, 14:52
Haste auch ne Kassette drin (und die Löschschutzlasche an der Kassette ist auch ok?)?
DOSORDIE
Inventar
#1893 erstellt: 09. Okt 2012, 15:09
Das geht auch ohne Cassette. Einfach mal den Nippel im Cassettenschacht drücken und dann die Rec Taste betätigen. Weiß nur nich, ob es bei offener Klappe geht, denke aber schon. Wenn du dann die Rec Taste hälst und zusätzlich Play drückst setzt sich das Gerät in Bewegung und nimmt quasi auf, der Line In sollte dann aktiv sein.

Allerdings - wenn das Tapedeck nicht gewartet ist und evtl. nicht mehr richtig funktioniert, könnte es sein, dass der Schalter für die Aufnahme, der auf der Platine sitzt und durch die Mechanik beim Drücken der Rec Taste mitbetätigt wird verdreckt ist und dann merkwürdige Geräusche zu hören sind oder Kanalaussetzer entstehen, sollte das der Fall sein kann man das aber mit etwas Kontaktspray beheben.

LG, Tobi
Quangish
Stammgast
#1894 erstellt: 09. Okt 2012, 15:51
Aha!,
Vielen Dank!
Also da ist im Casettenfach oben links so ein weißer ''Auslöser''.
Den habe ich nach oben gedrückt, dann konnt man auch die record taste betätigen. Und wie ist das jetzt? einfach einen mp3 player mit dem Din adpter anschließen , von Radio auf Casette stellen die Recordtaste betätigen
und dann gehts?
Okay dann werd ich mir mal so ein Kabel kaufen und mal sehen wie es dann funktioniert
Eine weitere alternative wäre ja ein FM-Transmitter, aber der kostet dann auch mal 20€
Mfg
Quangish
Stammgast
#1895 erstellt: 09. Okt 2012, 18:00
Sehe ich das richtig , dass wenn ich meinen mp3 playerso anschließe ich den sound und die lautsstärke am hettoblastger nich einstellen kann?


PS: hat jemand einen jvc rc m 70 zu verkaufen unter 150€?:)
MFg
DOSORDIE
Inventar
#1896 erstellt: 09. Okt 2012, 18:39
Ich weiß nicht, ob es funktioniert, bei manchen Geräten hört man das Signal während der Aufnahme nicht, weil man davon ausgeht, dass das halt wirklich nur zum Überspielen auf Cassette und nicht zum Anhören gedacht ist und die Quelle eine eigene Abhörmöglichkeit bietet, ich meine aber es sollte gehen, es kann natürlich sein, dass die Lautstärke während der Aufnahme fix ist, nur um eine Monitormöglichkeit zu haben, sowas hab ich auch schon gesehen, kann aber wie gesagt auch an Kontaktschwierigkeiten des Aufnahmeschalters auf der Platine liegen. Bei DIN sind die Anschlüsse aber oft auch über Kreuz belegt, man kann sich nie ganz sicher sein, ob das funktioniert, so einen Effekt hat man auch immer mal, wenn man anstatt in den Eingang in den Ausgang geht.

Das mit dem Nippel war schon richtig. Danach Klappe schliessen, Aufnahmetaste gedrückt halten, damit sie nicht rausspringt und während dessen zusätzlich die Play Taste betätigen, erst dann läuft der Recorder und die DIN Buchse sollte hörbar sein, unschön ist, dass das Cassettendeck so unnötig beansprucht wird und sich natürlich mechanisch weiter abnutzt, ohne, dass es wirklich eine Funktion hat.

LG, Tobi


[Beitrag von DOSORDIE am 09. Okt 2012, 18:41 bearbeitet]
termman
Inventar
#1897 erstellt: 09. Okt 2012, 19:06
Notfalls erstmal mit so ner "MP3-Player-Adapter-Kassette" probieren. Nicht so schick (Kabel kommt ausm Kassettenfach raus), aber funktioniert.

phresh_hiphop_style
Stammgast
#1898 erstellt: 09. Okt 2012, 21:08
Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, geht das beim Telefunken auch ohne das Aufnehmen, man muss nur die richtige Schalterstellung finden. Auswendig weiß ich die aber nicht mehr, irgendwie ging's jedenfalls.
DOSORDIE
Inventar
#1899 erstellt: 09. Okt 2012, 21:11
Aber FM Transmitter so als Hauptlösung is auch nicht wirklich der Bringer. Wenn man ein Dynamikkomprimiertes Formatradio überträgt oder die Musik vorher durch ein Optimod artiges Programm jagt geht das ja ganz gut, aber die Modulation ist bei leisen oder "schwierigeren Schwingungen" ziemlich schlecht. Ich habe selbst so ein Ding an meiner Stereoanlage angeschlossen über den Kopfhörerausgang meines Tapedecks, so kann ich alle Quellen, die an meinen Verstärker angeschlossen sind auf die Radios im ganzen Haus übertragen, ohne Aufwand zu betreiben, das Cassettendeck nutze ich dabei zur Angleichung des Pegels, das funktioniert ganz gut, so kann ich Hörspiele vom PC oder von Radiosendern, die über Antenne oder Kabel nicht empfangbar sind auch im Bett, oder in der Badewanne hören, aber wenns dann undeutlich klingt bin ich doch froh, dass das nur son "Zusatzgimmick" ist.

LG, Tobi
Quangish
Stammgast
#1900 erstellt: 09. Okt 2012, 22:15
Ich glaube ich werde zuerst mal das mit dem DIN Stecker probieren,
wenn das nicht klappt, dann wird meine zweite Wahl der Fm Transmitter sein.
Ich hatte so ein Teil schonmal. Hat eigentlich immer ganz gut funktioniert bis es kaputt gegangen ist.
Diese Mp3 Casette soll angeblich schlecht sein. Bei amazon berichten fast die meisten über sehr miserable tonqualität, also ein starkes rauschen und keine tiefen und höhen.
Mfg
bierman
Inventar
#1901 erstellt: 10. Okt 2012, 10:28
Bei amazon gibt es scheinbar nur noch Schrott. Hat in den letzten paar Jahren mal jemand ein originales Produkt (keine Fälschung) von einem Marketplace-Anbieter erhalten?

Meine Erfahrung ist: alles was über Anbieter in GB läuft kommt ist gefälscht. Datenbasis sind 2 Kopfhörer und ein Apple-Kabel die ich bestellt habe sowie etwa 10 weitere Dinge aus dem Bekanntenkreis.

Dementsprechend fallen auch die Bewertungen aus

Aber zurück zum Thema: die Adapterkassetten lagen eine zeit lang fast jedem MP3-CD-Player bei. Die Dinger haben höchst unterschiedliche Qualität was den Sound und auch die Verarbeitung angeht. Ich hatte beispielsweise zwei verschiedene von Tevion (Aldi) von denen eine richtig gut war und jeweils eine von Sony (gut), Alba (Schrott), Hama (gut).

Der Signal-Rauschabstand ist besser als bei richtigen Cassetten sofern das Deck den höheren Pegel verkraftet. Man kann dann ein bisschen mit der magnetischen Sättigung spielen das wirkt etwa wie ein Kompressor-Limiter für ganz arme :p
Jedenfalls gingen die Blaster mit einer anständigen Adapterkassette bei sauberem Klang lauter als mit Radio oder einem normalen Tape. Das ist nicht ganz unwichtig draußen!

Bei zwei Geräten habe ich den Motor des Laufwerks über einen Schalter gelegt um ihn zu schonen und Akku zu sparen.

Mit dem Klang über die DIN-Buchse war ich eigentlich immer enttäuscht. War immer zu leise mit zu viel Rauschen. Ich bin dem nie auf den Grund gegangen, wahrscheinlich passen die Pegel einfach nicht zusammen. So wichtig war mir das nie, sonst hätte ich mal einen Pegelwandler probiert.
Der Phono-Eingang lässt sich auch als line-in missbrauchen, so zum Beispiel: http://www.epanorama.net/circuits/phono.html
Ich hatte mal eine noch simplere Schaltung in Gebrauch, die in den Cinch-Stecker gepasst und bei garantiert nicht so sauberer Kurve nicht ganz so viel Pegel weggenommen hat


[Beitrag von bierman am 10. Okt 2012, 10:32 bearbeitet]
blauescabrio
Stammgast
#1902 erstellt: 18. Okt 2012, 21:32
Ich habe mir mal (nur aus Neugierde, nicht, dass ich sowas tagtäglich benutzen wollte) eine MP3-CompactCassette von dealextreme für ein paar Dollar bestellt. Da steckt man dann eine Speicherkarte in die CompactCassette und das Ding funktioniert dann wie die altbekannten Adaptercassetten von Tonkopf zu Tonkopf. Lag sogar eine Fernbedienung bei um die MP3s zu skippen. Hätte auch fast funktioniert nur leider war der Tonkopf irgendwie so mies gelagert, dass man mal Sound nur rechts oder nur links hatte, je nachdem wie er sich gerade dem Tonkopf des Cassettendecks "anschmiegte". Wenn man das System in richtig gut bauen würde , fände ich die Lösung gar nicht mal sooo übel. Eigentlich liegts ja nur an der mechanisch schlampigen Ausführung. Vielleicht kommt da ja noch einmal was richtig funktionierendes.

Grüße
Stefan
phresh_hiphop_style
Stammgast
#1903 erstellt: 18. Okt 2012, 22:26
Das ist Chinaware, da liegt die Endkontrolle meistens beim Kunden!
Wenn du das Ding ohne Totalschaden zerlegen kannst, probier' doch mal, ob sich das nicht richtig hinbiegen lässt.
termman
Inventar
#1904 erstellt: 18. Okt 2012, 22:42
Die Digisette machts super.
Ohne Fernbedienung, dafür Handling wie bei der normalen Kassette (Play / Skip über die Laufwerkstasten!), die jüngeren konnten sogar (als MP3) im Recorder aufnehmen.

Nachteil: nur noch seltenst zu bekommen
blauescabrio
Stammgast
#1905 erstellt: 18. Okt 2012, 23:32
Der Link führt nur zur Google. Sollen wir den Suchbegriff jetzt auch noch selber eingeben? Wenn schon, dann bitte so: http://lmgtfy.com/?q=digisette
Ich gehe mal davon aus, dass die AR264 DUO Aria gemeint war.

Pearl hat jetzt das China-Teil für 19,90 Euro plus Versandkosten. Ich habe damals was um die 12 USD gezahlt und war froh, dass ich nicht mehr ausgegeben habe.
http://www.pearl.de/...layer+f%FCr+cassette
Läuft bei Amazon übrigens auch unter "Digisette" und soll feiste 29,99 Euro kosten:
http://www.amazon.de...id=1350595897&sr=8-2

Aber sowas in "richtig" und mit MP3-Skip über die Vor- und Rückspultasten wäre schon was Feines.

Grüße
Stefan
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Radiorecorder Sharp GF 8686
d_8450 am 04.11.2007  –  Letzte Antwort am 04.11.2007  –  2 Beiträge
Zeigt eure (Röhren-)Radios
Elos am 17.02.2007  –  Letzte Antwort am 18.02.2007  –  20 Beiträge
Suche Tipps zu Roehren-Radios
Sonntagsfahrer am 22.09.2004  –  Letzte Antwort am 29.09.2004  –  13 Beiträge
Epicure 3.0 - Bilder aktualisiert
-TylerDurden- am 30.07.2007  –  Letzte Antwort am 16.09.2007  –  7 Beiträge
Sharp GF-9191H
Oberfauli am 17.02.2021  –  Letzte Antwort am 18.02.2021  –  11 Beiträge
Ghettoblaster
greenfrogger am 12.01.2009  –  Letzte Antwort am 12.01.2009  –  3 Beiträge
Sammler und Jäger(speziell Pioneer-Marantz) Unterschied
Elos am 29.10.2006  –  Letzte Antwort am 03.11.2006  –  63 Beiträge
Ghettoblaster Verzweiflung, Telefunken Cr 100, Sharp Gf.
Bass-junkie1991 am 15.06.2011  –  Letzte Antwort am 16.06.2011  –  3 Beiträge
2 x 50er (?) Jahre Radios
borgzimm am 16.11.2009  –  Letzte Antwort am 17.11.2009  –  5 Beiträge
Alte Radios von SABA, Nordmende ! Was tun ?
MasterMarkus am 06.04.2008  –  Letzte Antwort am 06.04.2008  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedbarolo_2018
  • Gesamtzahl an Themen1.552.591
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.964