Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 . 110 . Letzte |nächste|

BIG Radio's/Ghettoblaster

+A -A
Autor
Beitrag
vectra_1
Inventar
#4912 erstellt: 09. Sep 2022, 21:26
Genau aussen hui und innen pfui.
DOSORDIE
Inventar
#4913 erstellt: 09. Sep 2022, 22:07
Da sind Tanashin Laufwerke drin. Die sind leicht zu warten und Andruckrollen kriegt man für ein paar Cent im Netz. Beim Autoradio Laufwerk muss evtl. Der Endschalter gereinigt werden. Bei mir hatte das Aussetzer.
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#4914 erstellt: 10. Sep 2022, 11:12
Was der Universum super sound ist lauter als der crown? Das hätt ich jetzt echt nicht gedacht. Auch wenn der supersound ab Lautstärke 8 schon ordentlich kracht. Ist schon echt ein super Teil. Gerade wenn man ihn schon länger nicht mehr benutzt hat merkt man wie klein aber trotzdem gut er ist. Mein Laufwerk hört sich nur irgendwie immernoch schlecht an

Mein super jumbo blender fegt den supersound Lautstärke mäßig aber wirklich ohne Mühe vom Platz. Da sind auch zwei Tanashin Werke drin. Die laufen aber ziemlich gleichmäßig und hören sich auch gut an. Sie sind nur viel zu schnell und ich weiß nicht wieso
DOSORDIE
Inventar
#4915 erstellt: 10. Sep 2022, 12:33
Die Tanashin Laufwerke waren auch gar nicht so schlecht . Mit einem guten Motor schaffen die beachtliche Gleichlaufwerte, zumindest immer unter 0,2% WRMS. Das reicht eigentlich für das Meiste aus. Die alten Laufwerke haben halt nur kein Full Auto Stop und auch diesen doofen Nippel im Bandlauf. Die neueren haben dann Full Auto Stop. Und man muss immer damit leben, dass sie relativ laut sind. Das ist natürlich draußen oder wenn man eh nur laut hört egal. Damals, als ich nur meinen Grundig Radiorecorder mit doppeltem einmotorigen Laufwerk hatte und ich noch Hörspiele zum Einschlafen gehört hab, war das schon ein Bisschen nervig. Beim Kopieren klang es zeitweise, als hätte man einen Lüfter angeschmissen.

Man kann aber die alte Revision der Laufwerke gegen die Neuere austauschen. Das hatte ich bei dem Unisef damals auch gemacht, weil das Laufwerk komplett abgenutzt war und gerattert hat und ich aus meinem Grundig Recorder noch die Laufwerke hatte.

Ich würde das gerne noch mal mit dem großen 3D Super Woofer Hitachi Ding mit CD Player machen, aber an den werde ich wohl nie ran kommen. Das ist ne lustige Kombination. 2 Tanashin Laufwerke, aber 2 Motoren und Typ IV fähig in der Aufnahme, die kleineren haben Alle Continous Play, der aber nicht, offensichtlich geht das nur bei einmotorigen Antrieben, oder es ist im Heft einfach nicht aufgeführt. Ich hab so ein Gerät noch nie Live gesehen.

Es gab Tanashin Laufwerke auch mit Autoreverse und Full Logic. Wahrscheinlich gehören diese vollmechanischen auf jeden Fall zu den haltbarsten überhaupt, so schlecht, wie sie gemacht werden sind sie jedenfalls nicht.

LG Tobi
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#4916 erstellt: 11. Sep 2022, 12:08
Ja die Laufwerke haben sehr laute laufgeräusche das kann ich nur bezeugen. Stört mich aber nicht wirklich. Bei meinem haben glaub beide decks ihren eigenen Motor, man kann aber immer nur eins laufen lassen. Also man kann zum Beispiel nicht auf dem einen spulen während das andere normal läuft. Komisch eigentlich
Franz'l
Stammgast
#4917 erstellt: 11. Sep 2022, 14:14
Ich glaube, dann ist nur 1 Motor verbaut, wenn nicht beides geht.
Und das ist nicht "komisch", denn ein Motor kann nur eine Geschwindigkeit machen, logisch das dann spielen und spulen nicht geht.
Denn wenn Du 2 Motoren unabhängig hast, dann macht jedes Deck das was Du ihm angibst. So kannst Du eins abspielen und beim anderen spulen.


[Beitrag von Franz'l am 11. Sep 2022, 14:15 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#4918 erstellt: 11. Sep 2022, 14:41
Leider ist es nicht so.
Bei einem Motor für 2 Laufwerke läuft der Motor also immer für beide Laufwerke, sobald nur eines der Laufwerke eingeschaltet wurde. Die Geschwindigkeit des Motors ändert sich bei Play und Spulen nicht, denn das wird mechanisch nur durch andere Übersetzungsverhältnisse gelöst.


Bei meinem haben glaub beide decks ihren eigenen Motor, man kann aber immer nur eins laufen lassen. Also man kann zum Beispiel nicht auf dem einen spulen während das andere normal läuft


Das müsste zwei Motoren besitzen.
Dass man nicht zusätzlich im anderen Laufwerk spulen kann, müsste als Schutzfunktion gegen elektronische Überlastungen der Bauteile und der vorzeitigen Batterieentladung dienen. Zudem könnte es bei einem Playbetrieb zu einem kurzen "Aufjaulen/Leiern" führen, wenn man das andere Deck startet/starten könnte. Denn der stehende Motor erzeugt bei einem Einschaltmoment erst noch kurzzeitig einen Kurzschluss in der Spannungsversorgung und dadurch wird der schon drehende Motor kurz langsamer.
Gerade wenn eine Aufnahme laufen sollte, wird dies immer mit aufgenommen bleiben ...
Django8
Inventar
#4919 erstellt: 12. Sep 2022, 10:16

Was der Universum super sound ist lauter als der crown?

Ich verstehe diesen Lautstärke-Hype nicht so recht. "Laut" ist kein Qualitätsmerkmal. Lautstärke ist nix wert, wenn sie nicht einigermassen verzerrungsfrei ist. Eine Trillerpfeife bringt 120 dB und mehr - ist also lauter als jede(!) Boombox. Aber niemand würde das als angenehm bezeichnen
Sunlion
Inventar
#4920 erstellt: 12. Sep 2022, 11:03

Django8 (Beitrag #4919) schrieb:

Was der Universum super sound ist lauter als der crown?

Ich verstehe diesen Lautstärke-Hype nicht so recht. "Laut" ist kein Qualitätsmerkmal. Lautstärke ist nix wert, wenn sie nicht einigermassen verzerrungsfrei ist.

Exakt! Ich war mal auf einem Konzert von Neneh Cherry. Die Vorband machte einen höllischen Krach, dass den Gästen die Ohren bluteten. Danach kam Neneh Cherry, die Lautstärke ging drastisch zurück, und dafür entstand im Saal ein traumhaft kraftvoller Klang mit seidigen Höhen, stimmigen Mitten und sanften Bässen. Es war umwerfend!
MyS11
Hat sich gelöscht
#4921 erstellt: 12. Sep 2022, 11:06
Ich schrieb auch der Universum ist lauter und dabei klanglich deutlich besser.
Mir ist der letzte Punkt wichtiger, der erste aber nicht unwichtig.
DOSORDIE
Inventar
#4922 erstellt: 12. Sep 2022, 11:38
Natürlich ist Lautstärke nur gut, wenn der Klang auch stimmt. Ein zu leiser Ghettoblaster taugt für mich aber auch nix. Der muss schon ne gewisse Lautstärke erreichen.
vectra_1
Inventar
#4923 erstellt: 12. Sep 2022, 12:16
Ich sage immer, Laut kann jeder Ideot, Klang hingegen nur wenige.
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#4924 erstellt: 12. Sep 2022, 13:48
Seid bei Kleinanzeigen etwas vorsichtiger bei der Zahlung via Paypal. Ich wollte gerade eben einen recht günstigen Ghettoblaster mit PayPal bezahlen und es gab keine Option für Dienstleistungen. Es is jetzt aber so, dass Paypal für einige wenige Länder seine Dienstleistungen zwar anbieten aber keine Versicherung gibt. Es handelt sich also mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,9% um einen Betrug aus dem Ausland.
DOSORDIE
Inventar
#4925 erstellt: 12. Sep 2022, 15:43
Was bringt mir aber n Ghettoblaster im Freien, der Super in Zimmerlautstärke klingt, womit ich aber nicht richtig Party machen kann? Nehm ich da lieber n Telefunken Studio, oder z.B. n JVC RC M70 als Kompromiss?

LG Tobi
MyS11
Hat sich gelöscht
#4926 erstellt: 12. Sep 2022, 15:44
Eben. Laut bei gutem Klang ist die Erwartungshaltung. Sonst ist es kein Ghettoblaster.
Mechwerkandi
Inventar
#4927 erstellt: 12. Sep 2022, 16:01

MyS11 (Beitrag #4926) schrieb:
Laut bei gutem Klang ist die Erwartungshaltung. Sonst ist es kein Ghettoblaster.

Oder Grateful Dead.
*wegrenn*
Sunlion
Inventar
#4928 erstellt: 12. Sep 2022, 16:38

Mechwerkandi (Beitrag #4927) schrieb:

MyS11 (Beitrag #4926) schrieb:
Laut bei gutem Klang ist die Erwartungshaltung. Sonst ist es kein Ghettoblaster.

Oder Grateful Dead.
*wegrenn*

Til_Eulenspiegel
Stammgast
#4929 erstellt: 12. Sep 2022, 17:00
Ihr geht doch nicht ernsthaft mit einem Blaster aus den 80er zu einer Party oder?
DOSORDIE
Inventar
#4930 erstellt: 12. Sep 2022, 18:29
Doch. Mach ich öfter. Entweder der Blaster „macht“ die Party oder wir gehen später noch in den Club.
MyS11
Hat sich gelöscht
#4931 erstellt: 12. Sep 2022, 20:46
Klar!
Outdoorparty mit Blaster und Mixtape. Tochter hat nen kleinen Blaster für Hörspielkassetten und nutzt das lieber als Alexa, Bluetooth Zeug oder iPod.
DOSORDIE
Inventar
#4932 erstellt: 13. Sep 2022, 06:50
Mein Sohn hat sich nie dafür interessiert. Ich hör sowas ja öfter, bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich so ist oder nicht eher der Wunsch der Eltern sowas mit seinen Kindern teilen zu können.

Als er noch kleiner war, hab ich ihm auch oft einen Walkman für lange Fahrten mit genommen und dann 3 Fragezeichen und so oder auch zum einschlafen, aber einfach, damit er nicht nachts mit 6 am Handy spielt und die Cassette geht ja dann irgendwann aus und mehr geht halt nicht. Natürlich fand ich’s schön ihm das Erlebnis mal näher zu bringen. Aber dem war das ziemlich egal von welchem Medium das jetzt kommt oder mit welchem Gerät es abgespielt wird. Der wollte auch nie einen Ghettoblaster in seinem Zimmer oder sowas.

Wie dann manche über ihre Kinder reden und wie die das angeblich lieben… das klingt dann schon manchmal so, als wäre es irgendwie aufgestülpt oder romantisiert. Will ich dir jetzt nicht vorwerfen, kenne ja dein Kind nicht und ist ja auch wie gesagt schön wenn’s so ist, aber bei uns ist es nicht so und das ist auch gar nicht schlimm.
Django8
Inventar
#4933 erstellt: 13. Sep 2022, 07:56
Ist so. "Wir" (naja - zumindest die meisten von uns hier) sind mit Kassetten und Radiorecordern aufgewachsen. Jeder unter 20-Jährige (oder sogar noch älter) nicht mehr. Warum also sollten sie die für diese Technik, dieses Hobby interessieren? Die sind als digital Natives mit anderer Technologie aufgewachsen, die rein objektiv betrachtet halt schon klare Vorteile hat gegenüber dem, was vor 25 oder mehr Jahren up-to-date war.
MyS11
Hat sich gelöscht
#4934 erstellt: 13. Sep 2022, 08:34
Meine Tochter mag die Kassetten (genau so wie Audio CDs übrigens) gern, weil die ein Cover haben, das Inlay zusätzliche Infos (Story, Sprecher usw.) mitbringt und sie auf einen Griff das gerade gesuchte Hörspiel findet, statt sich durch eine furchtbare Navigation über z.B. ein USB oder SD Medium am Rekorder oder der Boombox durchwurschteln muss, bis sie da ist, wo sie hin will.

Der iPod ist auch eine Option die sie mag, wenn sie alleine hört, weil sie dort ähnlich gut und schnell navigieren kann. Da hat sie zumindest auch die Cover, aber keine Zusatzinfo.

Eine Toniebox hab ich abgelehnt (Kostenfaktor), Kassetten und Rekorder waren im Haus, ein Handy oder Tablet hat sie nicht bzw letzteres nur für Schulzwecke. Ist meine Linie, Handy gibts erst ab Klasse 5. Ende.

Und dazu ist sie auch technisch interessiert und hilft Papa beim Reparieren von so altem Zeugs sehr gern.
DOSORDIE
Inventar
#4935 erstellt: 13. Sep 2022, 09:08
Ja das mit dem Smartphone macht ja auch Sinn. Wir hatten immer ein altes für ihn, als er noch jünger war, weil er so Pokémon verrückt war, aber da durfte er dann nur zu bestimmten Zeiten und für eine begrenzte Zeit dran.
Sunlion
Inventar
#4936 erstellt: 13. Sep 2022, 09:59

DOSORDIE (Beitrag #4935) schrieb:
Ja das mit dem Smartphone macht ja auch Sinn. Wir hatten immer ein altes für ihn, als er noch jünger war, weil er so Pokémon verrückt war, aber da durfte er dann nur zu bestimmten Zeiten und für eine begrenzte Zeit dran.

Unser Sohn bekommt von uns kein Handy! Er spielt noch mit Buddelformen im Sandkasten, baut Türmchen mit Holzklötzern und darf täglich eine halbe Stunde lang mit dem Dreirad 'ne Runde im Hof drehen.
Nächsten Jahr, wenn er volljährig wird, kann er sich selbst ein Handy kaufen.
MyS11
Hat sich gelöscht
#4937 erstellt: 13. Sep 2022, 10:05
Spätestens jetzt zurück zum Thema.
Wo kann ich denn sinnvoll suchen, um mich schlau zu lesen, wie ich dem Universum und dem Crown Bluetooth implantiere?

Ich such mir mal die Anleitungen im Netz, aber wenn jemand kurz nen passenden Link hat, nehm ich den gerne, danke!
vectra_1
Inventar
#4938 erstellt: 13. Sep 2022, 18:27
Haben die Geräte keinen Line in/AUX Eingang?
DOSORDIE
Inventar
#4939 erstellt: 13. Sep 2022, 18:51
Kauf dir doch einfach n FM Transmitter mit BT Modul oder So ne BT Cassette.

Der Universum hat kein Aux, der hat nur einen überspieleingang und ich Bin mir grad nicht sicher, ob der überhaupt wiedergibt, während man aufnimmt. Beim Crown weiß ich’s nicht. Hat der einen Phono pre? Dann könnte man einen Konverter Kaufen, der die RIAA Kurve spiegelbildlich angleicht und den Pegel auf Line Level senkt. Daran kannst du dann einen BT Empfänger anschließen. An sich find ich aber die Cassetten gar nicht so verkehrt, man braucht zwar mehr Strom, weil der Motor mit läuft, aber man hat nirgends Kabel raus ragen, die beim herumtragen rausreißen oder abbrechen könnten, sondern eben nur eine drahtlose Adaptercassette im Cassettendeck. Wenn man da noch ein klassisches Label drauf klebt, fällt es vom Weiten gar nicht auf.

Ansonsten halte ich davon nicht so viel. Wenn ich den Ghettoblaster mit nehme, nehme ich auch immer Cassetten mit und lasse das Handy mal in der Tasche.

LG Tobi
Rabia_sorda
Inventar
#4940 erstellt: 14. Sep 2022, 11:56

Beim Crown weiß ich’s nicht. Hat der einen Phono pre? Dann könnte man einen Konverter Kaufen, der die RIAA Kurve spiegelbildlich angleicht und den Pegel auf Line Level senkt. Daran kannst du dann einen BT Empfänger anschließen.


Und rauscht dann aber wie blöde....
Als Tüfftler würde ich hinter dem internen Phono-Pre das Signal eines BT-Empfängers einspeisen, denn das ist dann ja auch ein normaler Line.
Dort könnte man also auch einen versteckten Schalter anschließen, womit man zwischen dem Phono und dem BT-Empfänger umschalten könnte .... Möglichkeiten gibt es ja genug.

Vor einiger Zeit hatte ich hier für ein ähnliches Projekt mal einen Schaltplan gezeichnet/gezeigt.


An sich find ich aber die Cassetten gar nicht so verkehrt, man braucht zwar mehr Strom, weil der Motor mit läuft,


Diese BT-Cassetten finde ich gar nicht schlecht, aber bei deren Einsatz würde ich den Motor auch abschaltbar machen.


[Beitrag von Rabia_sorda am 14. Sep 2022, 12:00 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#4941 erstellt: 14. Sep 2022, 12:44
Also das Rauschen hält sich eigentlich in Grenzen wenn man den Pegel hoch genug fährt. Ich mach das an der Arbeit mit meinem M70 so. Klar damit höre ich jetzt nicht massiv laut, aber rauscht jetzt bei Normaler Raumlautstärke und erhöhter Zimmerlautstärke nicht störend. Hört man auch nur bei Stille im Audiosignal und das Rauschen ist leiser als bei Cassette. Insofern wird ja eine. BT Cassette auch Rauschen. Nicht so laut wie eine Cassette, aber lauter als der Phono Pre.
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#4942 erstellt: 15. Sep 2022, 07:00
Der Universum supersound 16000 hat einen line in Anschluss. Wenn man die Aufnahmetaste drück und auf Kassette geschalten hat kann man den ganz normal nutzen. Man muss nur darauf achten das man nicht auch auf play drückt wenn eine Kassette drin ist. Mit kam das ganze aber deutlich lauter und kräftiger vor als ich dann irgendwann Kassetten benutzen konnt. Früher musst ich auch immer AUX verwenden. Jetzt kann ich endlich alles mögliche was ich will auf Kassetten aufnehmen. Sowas wie AUX brauch ich nichtehr und an Bluetooth denk ich erst garnicht. Ohne Kassette kommt es mir auch einfach nicht wie ein richtiger Ghettoblaster vor.
DOSORDIE
Inventar
#4943 erstellt: 15. Sep 2022, 08:27
Es ist eben kein Line In, wenn man die Cassette dazu auf Aufnahme schalten muss, sondern nur ein DIN üblicher Überspieleingang und meistens ist der auch nicht dafür gedacht, das Signal wiederzugeben sondern eben nur aufzunehmen: am Ende auf der Cassette klingt es dann, wie es soll, aber beim „Monitoring“ während der Aufnahme kommt entweder gar nix oder ein merkwürdiges Signal, das so nicht sein soll, manchmal auch, weil man die falschen beiden Pins des DIN Connectors benutzt.

Als vernünftiger Aux Eingang sind die Anschlüsse bei den meisten Geräten jedenfalls auch im Aufnahmemodus nicht zu gebrauchen!
vectra_1
Inventar
#4944 erstellt: 17. Sep 2022, 22:10
Habe diesen schönen Blaster für jemand Heute repariert. Ein neuer A/W Kopf war nötig.
IMG_20220804_210138
IMG_20220917_213247
OP gelungen und klingt wieder gut.
DOSORDIE
Inventar
#4945 erstellt: 18. Sep 2022, 10:50
Der soll ja um einiges besser und auch lauter sein als der 8787
MyS11
Hat sich gelöscht
#4946 erstellt: 19. Sep 2022, 19:11
Ok, ich würde gern Kassetten wieder nutzen, aber der Universum hat definitiv ein Problem.
Es spielt zu langsam ab, insbesondere am Ende der jeweiligen Kassettenseite A oder B.
Ich warte zwar noch auf Bestätigung durch ein Referenzband (halt eine industriell bespielte Kassette), aber es verdichtet sich.
Heißt also Tapedeck frisch machen.

Ehrlich gesagt hab ich da Schiss, mehr kaputt zu machen, weil außer Riementausch kann ich nix ;-)
Riemen, ja gut, erstmal bekommen.
Idlergummi, sieht einfach aus.
Andruckrolle tauschen, kann man das ohne Erfahrung damit aber mit Schraubererfahrung einfach machen?

Danke für jeden Tipp.
Der Universum muss unbedingt wieder top laufen, ich mag das Ding sehr gut leiden.
Selbst wenn ich alle anderen wieder hergebe, der soll bleiben, der passt zu mir.
MyS11
Hat sich gelöscht
#4947 erstellt: 19. Sep 2022, 19:27

MyS11 (Beitrag #4946) schrieb:
Ok, ich würde gern Kassetten wieder nutzen, aber der Universum hat definitiv ein Problem.
Es spielt zu langsam ab, insbesondere am Ende der jeweiligen Kassettenseite A oder B.
Ich warte zwar noch auf Bestätigung durch ein Referenzband (halt eine industriell bespielte Kassette), aber es verdichtet sich.
Heißt also Tapedeck frisch machen.

Ehrlich gesagt hab ich da Schiss, mehr kaputt zu machen, weil außer Riementausch kann ich nix ;-)
Riemen, ja gut, erstmal bekommen.
Idlergummi, sieht einfach aus.
Andruckrolle tauschen, kann man das ohne Erfahrung damit aber mit Schraubererfahrung einfach machen?

Danke für jeden Tipp.
Der Universum muss unbedingt wieder top laufen, ich mag das Ding sehr gut leiden.
Selbst wenn ich alle anderen wieder hergebe, der soll bleiben, der passt zu mir.


Nachtrag: Reduziere ich minimal die Kraft der Andruckrolle auf den Capstan passt die Geschwindigkeit offensichtlich
DOSORDIE
Inventar
#4948 erstellt: 19. Sep 2022, 19:28
Tja, da hilft nur öffnen, Riemen, Gummiteile und Andruckrolle tauschen, Geschwindigkeit und ggf. Tonkopf neu justieren. Dass die Geschwindigkeit am Anfang und Ende minimal abweicht ist normal. Die Cassette hat ja durch die unterschiedlichen Größen der Wickel immer einen anderen Drehmoment beim Aufwickeln, das hat zumindest bei Einmotorenlaufwerken Einfluss auf die Geschwindigkeit, die Abweichungen sollten aber auf jeden Fall unter 2% liegen. Das ist aber im Vergleich zum digitalen Original durchaus hörbar. Beim normalen Hören sollte es aber nicht auffallen. Die Geschwindigkeit sollte auch immer zur Mitte der Cassette justiert werden. Also ich spule immer eine Leercassette in die Mitte, nehme dann einen Sinuston mit einem korrekt laufenden Tapedeck auf und messe das dann im zu justierenden Deck, bis es stimmt mit einem Frequenzzähler (gibt’s als Freeware für jedes Smartphone).

Wenn ein Riemen alt ist, kann der schon mal durch rutschen oder deine Spannung nach dem warm laufen verändern, wodurch die Geschwindigkeit variiert..

Die Kraft der Andruckrolle zu reduzieren ist eine schlechte Idee. Die nimmt im Alter normalerweise nicht zu, sondern eher ab, weil die Feder ihre Spannkraft verliert. Dadurch rutschen Bänder vor Allem am Übergang zwischen Vorspann und Magnetband gerne durch und werden die ersten paar Minuten geknickt. Der selbe Effekt entsteht auch, wenn die Andruckrolle kaputt ist (die muss eh immer neu bei so alten Geräten, alles andere ist Pfusch), hatte jetzt aber auch schon genug Geräte, wo ich die Feder nachbiegen musste, weil trotz neuer Andruckrolle bestimmte Bänder immer noch gefressen wurden. Geschwindigkeitsschwankungen können andersrum übrigens auch auftreten, wenn das sogenannte Idler Wheel die Wickeldorne nicht mehr ausreichend ziehen kann. Auch das kommdurch ermüdetste Gummis, die kriegt man nicht immer ersetzt, oft reicht es aber sie abzuschleifen und/oder zu reinigen.

LG Tobi


[Beitrag von DOSORDIE am 19. Sep 2022, 19:33 bearbeitet]
MyS11
Hat sich gelöscht
#4949 erstellt: 19. Sep 2022, 20:53
Top! Danke sehr.
Die Andruckkraft hab ich nur mal kurz mit ner Pinzette reduziert.
Capstan, Rolle und auch alle anderen Wellen laufen leichtgängig.
Idler Gummi und Flachriemen sind bestellt.
Andruckrolle sieht kompliziert aus?
Das Poti hab ich direkt am Mabuchi Motor (wollten wir früher in den 70er im Ferngesteuerten Auto immer haben) unter nem Aufkleber gefunden.

2605

Andruckrolle hab ich ordentlich sauber (Microfasertuch, Spüliwasser stark verdünnt, sollte nix kaputt machen)bekommen, vielleicht lass ich da mal kurz die Finger weg und teste erst den Rest.

Ich berichte gegen Ende der Woche mal, danke!


[Beitrag von MyS11 am 19. Sep 2022, 20:54 bearbeitet]
Franz'l
Stammgast
#4950 erstellt: 19. Sep 2022, 21:04

DOSORDIE (Beitrag #4945) schrieb:
Der soll ja um einiges besser und auch lauter sein als der 8787




Hat das wirklich schon mal jemand probiert ?

Die sind doch so gut wie gleich, nur das der 8989 noch Dolby hat. Habe beide mal aufgehabt, soweit sah alles gleich aus, das muss aber nix heißen. Anschlüsse auch gleich, sonstige Ausstattung aber auch - bis auf Dolby. Und der eine hat einen richtigen Netzschalter, der andere nicht - nur welcher ? Zumindestens waren die LSP gleich. Da ich aber den ersten 8989 an eine Bekannte gegeben habe, muss ich mal meinen halb Defekten mir nochmals zur Brust nehmen. Dann kann ich mehr dazu sagen - ein 8787 in schön habe ich mir noch gelassen ...........
vectra_1
Inventar
#4951 erstellt: 19. Sep 2022, 21:04
@MyS11,

Spülwasser ist schon gut, aber mit Isopropanol werden die Andruckrollen besser gereinigt. Am besten mit einem Fusselfreien Tuch.
MyS11
Hat sich gelöscht
#4952 erstellt: 20. Sep 2022, 06:04
Isoprop hab ich grad keins da, besorg ich noch. Mit Bremsenreiniger wollte ich nicht da ran ;-)
Microfaser die ich hier hab sind fusselfrei. Immer so lange bis sie mit fusselndem Zeug aus versehen im Trockner waren. ;-)
DOSORDIE
Inventar
#4953 erstellt: 20. Sep 2022, 08:15
Ich dachte immer der GF8989 hat andere Speaker und die Klangregelung ist ja auch noch etwas anders. Der 8787 hat nur einen Tone Regler und ich dachte auch der GF8989 hätte mehr Leistung als def 8787. Entweder das hat mit der Stromversorgung zu tun, oder die Werte im Heft sind nur beschönigt.

Also die Andruckolle würde ich da nicht drin lassen. Das ist nur ne Frage der Zeit bis die rum spinnt und die sollte leicht zu tauschen sein.

Was mir noch einfällt: das mir der Geschwindigkeit kann auch durch ein ausgeleiertes Capstan Lager kommen, wenn die Andruckrolle immer gegen den Capstan drückt, weitet sich das Loch natürlich und dann wird die Toleranz der Specs sich größer, aber das wollen wir mal nicht hoffen.

LG Tobi
Django8
Inventar
#4954 erstellt: 20. Sep 2022, 08:22

Die Geschwindigkeit sollte auch immer zur Mitte der Cassette justiert werden.

Danke für den Tipp
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#4955 erstellt: 23. Sep 2022, 09:59
Zwei hübsche hier Fiat 500 & Philips ART 60
Philips ART 60
Django8
Inventar
#4956 erstellt: 23. Sep 2022, 11:06
Cool
>Karsten<
Inventar
#4957 erstellt: 23. Sep 2022, 12:31
Passt
Mechwerkandi
Inventar
#4958 erstellt: 23. Sep 2022, 12:44

>Karsten< (Beitrag #4957) schrieb:
Passt :prost

Als Unterlegkeil.
*wegrenn*
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#4959 erstellt: 28. Sep 2022, 15:39
Eine sehr spannende Frage hier. Wer wird das Bass Duell hier gewinnen

JVC RV DP 200 vs JBL Boombox

JVC RV DP 200 vs JBL Boombox
JVC RV DP200 vs JBL Boombox


[Beitrag von Til_Eulenspiegel am 28. Sep 2022, 15:40 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#4960 erstellt: 29. Sep 2022, 05:51
Also von der Lautstärke her vermute ich hat der JVC die Nase weit vorn. Ich denke auch, dass die Anhebung über den Bassregler auf 6 und das richtige EQ Preset den Bassbereich zusätzlich noch brachialer macht. Vom Frequenzgang her wird aber der JBL zumindest bis zu einer gewissen Lautstärke der Gewinner sein. Erstens sollte er tiefer kommen, zweitens sollte er auch bei komplexen Bässen nicht so viele hörbare Artefakte erzeugen und drittens sollte er zusätzlich die besseren Höhen haben, weil er Hochtöner hat. Der Boomblaster klingt schon recht dumpf und neigt im Bass schnell zum blubbern, je nach Musik.

Übrigens hat Jan Delay in den 90ern schon JVC mit JBL verwechselt. Bei ihm war es ein JBL Boom im Song Rock On.

LG Tobi
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#4961 erstellt: 30. Sep 2022, 19:29
Ich denk mal die JBL Boombox klingt besser. Vom JVC bin ich allerdings faszinierter. Lautstärkemäßig könnt ich mir vorstellen das bei JBL relativ schnell Ende ist. Die Ergebnisse des Vergleichs wären spannend. Meiner Meinung nach sollte man allgemein mehr Vergleiche machen. Nicht nur zwischen alter und neuer Technik, sondern vorallem zwischen den größten und beliebtesten Geräten. So könnte man vielleicht die große Leistungsfrage zwischen JVC m90 und Conion c100f klären. Oder auch der Vergleich zwischen sharp gf777 und dem am besten klingendsten Blender Intersound J747s wäre interessant. In diesem Forum gab es schonmal einen Größenvergleich zwischen den zwei. Aber es wurden keine Klang Ergebnisse genannt.
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#4962 erstellt: 03. Okt 2022, 13:09

Til_Eulenspiegel (Beitrag #4924) schrieb:
Seid bei Kleinanzeigen etwas vorsichtiger bei der Zahlung via Paypal. Ich wollte gerade eben einen recht günstigen Ghettoblaster mit PayPal bezahlen und es gab keine Option für Dienstleistungen. Es is jetzt aber so, dass Paypal für einige wenige Länder seine Dienstleistungen zwar anbieten aber keine Versicherung gibt. Es handelt sich also mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,9% um einen Betrug aus dem Ausland.

Schon wieder..
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kle...&utm_content=app_ios
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 . 110 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Radiorecorder Sharp GF 8686
d_8450 am 04.11.2007  –  Letzte Antwort am 04.11.2007  –  2 Beiträge
Zeigt eure (Röhren-)Radios
Elos am 17.02.2007  –  Letzte Antwort am 18.02.2007  –  20 Beiträge
Suche Tipps zu Roehren-Radios
Sonntagsfahrer am 22.09.2004  –  Letzte Antwort am 29.09.2004  –  13 Beiträge
Epicure 3.0 - Bilder aktualisiert
-TylerDurden- am 30.07.2007  –  Letzte Antwort am 16.09.2007  –  7 Beiträge
Sharp GF-9191H
Oberfauli am 17.02.2021  –  Letzte Antwort am 18.02.2021  –  11 Beiträge
Ghettoblaster
greenfrogger am 12.01.2009  –  Letzte Antwort am 12.01.2009  –  3 Beiträge
Sammler und Jäger(speziell Pioneer-Marantz) Unterschied
Elos am 29.10.2006  –  Letzte Antwort am 03.11.2006  –  63 Beiträge
Ghettoblaster Verzweiflung, Telefunken Cr 100, Sharp Gf.
Bass-junkie1991 am 15.06.2011  –  Letzte Antwort am 16.06.2011  –  3 Beiträge
2 x 50er (?) Jahre Radios
borgzimm am 16.11.2009  –  Letzte Antwort am 17.11.2009  –  5 Beiträge
Alte Radios von SABA, Nordmende ! Was tun ?
MasterMarkus am 06.04.2008  –  Letzte Antwort am 06.04.2008  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedSTomasoi
  • Gesamtzahl an Themen1.552.569
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.536