HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Welche Anlage hinterliess bei Euch den nachhaltigs... | |
|
Welche Anlage hinterliess bei Euch den nachhaltigsten Eindruck?+A -A |
||
Autor |
| |
m2catter
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 11. Okt 2009, 03:41 | |
Hallo, wenn Ihr so zurueckblickt, was war denn die Stereo Anlage, die bei Euch den staerksten/schoensten/nachhaltigsten Eindruck hinterlassen hat? Bei mir waren das: Quad Verstaerker 34/306 Thorens TD 320 mit Elac ESG 796 Heybrook HB1 Vielleicht hat das damals einfach alles gepasst, der Raum, die Musik der Zeit, das eigene Mindset, auf jeden Fall ging das unglaublich gut ab. Auch andere oder teurere LS, die ich in dieser Zeit probierte/besass, konnten dieses musikalische Erlebnis nicht toppen. Die oben genannten Komponenten passten absolut perfekt, als waeren sie fuer einander gemacht worden. Liebe Gruesse Michael |
||
highfreek
Inventar |
#2 erstellt: 11. Okt 2009, 06:50 | |
Hallo, wirklich prägent für mich war die combi aus: Musikal fidelity B 1 und kleinen (Bookchelf) Coax von Tannoy Den B 1 hab ich mir dann geleistet aber mit Celestion 5, leider kein wahrer ersatz, da zu wenig lebhaft und zu zürückhaltend im HT,-im bezug zu den Tannoy. Die wiederum waren mir damals viel zu teuer. So habe ich jahzente lang probiert, bis ich endlich begriff was mir gewällt. für mich muß schneller AMP mit hochtonintensiven LSP sein! zur Zeit seit ca 5 jahren ein hitachi schwermetall HA 7700 mit klipsch Standlsp. geil..... Damals par und achtzig laut hitachi Werbung der schnellste Amp überhaupt. Recht hamse immer noch.... Zitat: der schnellste integrierte Verstärker der Welt......kein anderer Halbleiter (hitachi Mos Fet) weisst eine ähnlich hohe schaltgeschwindigkeit aus....ect gruß [Beitrag von highfreek am 11. Okt 2009, 07:53 bearbeitet] |
||
|
||
errorlogin
Inventar |
#3 erstellt: 11. Okt 2009, 08:29 | |
Ganz profan: Braun atelier. |
||
@drian
Inventar |
#4 erstellt: 11. Okt 2009, 08:42 | |
gdy_vintagefan
Inventar |
#5 erstellt: 11. Okt 2009, 10:25 | |
Wahrscheinlich die Anlage, die meine Eltern während der 80er Jahre besessen hatten, und die auch gleichzeitig mein Einstieg in die HiFi-Welt war. Verstärker: Yamaha A-560 Tuner: Yamaha T-560 Tapedeck: Yamaha K-560 Plattenspieler: Dual 650 RC Lautsprecher: 2x 100 Watt Standboxen in Liesenkötter-Gehäuse Erst einmal, weil das der Beginn meiner HiFi-Ära war. Außerdem waren die Komponenten wirklich gut! Und teilweise heute etwas unterbewertet. Das Tapedeck war das beste, was ich jemals hatte. Die Aufnahmen ganz nah am Original und auch nach 20+ Jahren noch fast genau so gut wie am ersten Tag. Außerdem ist das K-560 das für mich schönste mir bekannte Deck. Den Plattenspieler habe ich 1993 übernommen und bis Mitte der 2000er als meinen einzigen Plattenspieler genutzt. Es war mein erster Dual, und ich war auch ziemlich begeistert von diesem Gerät - wenngleich ich später erfuhr, dass es noch viel bessere Duals gibt (aktuell höre ich mit 1219 oder 721). Aber auch die anderen beiden Komponenten dieser Anlage waren ab den 90ern mal in meinem Besitz. Heute existiert davon nur noch der Plattenspieler. Und dass ich überhaupt Klassiker-Fan geworden bin, daran sind u.a. diese Komponenten nicht ganz "unschuldig", u.a. diese brachten mich auf den Geschmack - und übertrafen sämtliche Neugeräte, die ich später in den 80ern und 90ern kaufte. Gruß Michael |
||
Schwergewicht
Inventar |
#6 erstellt: 11. Okt 2009, 10:37 | |
So etwas ist sehr schwer zu beantworten. Es ist sicherlich die Anlage, die man in seiner "Jugend" hörte, es erfolgte dann sicherlich später noch irgendwann ein "Klangsprung", allerdings empfand man ihn dann als groß, aber er hinterließ nicht mehr diesen bleibenden Eindruck. Also herausgepickt für mich die Anlage von Braun auf der 70er HiFi Messe in Düsseldorf. Es war ein Braun Verstärker, an dem über ein Schaltpult das damals komplette Braun Lautsprecherprogramm angeschlossen war und man durch das Umschalten einen direkten Vergleich zwischen den Lautsprechern hatte, da wusste ich, ich kaufe mir die L 710 (die L 450/2 hatte ich schon). |
||
Skantz
Stammgast |
#7 erstellt: 11. Okt 2009, 11:52 | |
Für mich ziemlich klar ein Gespann aus JBL L90 und einem Sony Esprit Vollverstärker (könnte ein TA-F 700 ES gewesen sein). Gehörte einem Bekannten und es war für mich immer wieder erstaunlich, wie gut Musik klingen konnte. Der Gute hat mich übrigens auch musikalisch sehr beeinflusst. Er kannte jemanden, der ihm regelmäßig neue Releases zum Anhören zuschickte. War u.a. meine erste Begegnung mit Drum 'n Bass - hieß damals noch "Jungle" . Später dann der Einstieg ins Vintage-Hifi mit einer Sony TA2000-F aus Familienbesitz, die an einer T+A A 1520R (wunderbare Endstufe hat absolut das Zeug zum Klassiker zu werden) und einem Pärchen Infinity Kappa 8.2i zeigen durfte, was sie kann. Leider waren die Kappas für einen 25m² Raum keine so gute Wahl, aber die volle Dröhnung (im eigentlichen Sinne) konnte man sich geben... [Beitrag von Skantz am 11. Okt 2009, 11:59 bearbeitet] |
||
-wattkieker-
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 11. Okt 2009, 17:13 | |
die schwerste auf dem Teppich |
||
torbi
Inventar |
#9 erstellt: 11. Okt 2009, 18:09 | |
Interessante Frage. Ich glaube, die Anlage, die ich zur Zeit habe: Braun integral - System (PC1 + RS1) plus Braun L 630 Regallautsprecher. Da passt für meine Ohren und Augen alles. Das liegt natürlich auch daran, dass ich die Anlage als Kind schon haben wollte, war natürlich viel zu teuer. Lg, Torbi |
||
hf4711
Stammgast |
#10 erstellt: 16. Okt 2009, 18:49 | |
Den längsten Eindruck machte meine Wega-Anlage, die ich schon seit mehr als 25 Jahren habe und zu der ich (als Zweitanlage) auch immer wieder zurückkehre. Den nachhaltigsten Eindruck macht derzeit eine schwere, starke, schnelle Sheerwood AM-7400 an Revox Atrium B MK-III. Ich bin immer wieder auf's neue fasziniert. Die schönsten Musikerlebnisse hatte ich an Akai AM-67 mit ELAC 8090. Das muss nicht unbedingt mit diesen Geräten und deren möglichen Qualitäten zusammenhängen, sondern eher an Raum, Situation und Begleitung in diesen Zeiten gelegen haben VG, HF |
||
JayKuDo
Stammgast |
#11 erstellt: 16. Okt 2009, 19:24 | |
Hallo, Nachhaltig beindruckt hat mich die Anlage, die Mein Vater '77 angeschafft hat. Sony Amp TA-313, Tuner T-313, Tape TC-U2, Phono HArksound HS-510 und 3-Weg LS alà Braun etc. und KH Sennheiser HD-420SL Fazit: Bis auf den KH (den hat meine Mutter für das Keyboard) steht das nun auch bei mir. und sonst meine: Pro-Ject Debüt mit Acrylteller und Sumiko BluePoint Evo3, Pro-Ject Amp7, Marantz CD-52SE mit NONOS und HDAM`s und Eigenbau LS mit 17'er Alu-Bässen und Hoch-Mittelton Magnetostaten. p.s: die Eindrücke werden immer mehr und leider das Budget nicht. Gruß Jürgen |
||
m2catter
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 17. Okt 2009, 00:14 | |
Hi, schoen zu sehen, wie Die Erinnerungen lebhaft werden. Kaum ein Geraetehersteller doppelt, heisst alles ist moeglich. Selbst der erste Sony Walkman hat seine Spuren hinterlassen (hab selbst noch einen rumliegen) und kann mich noch sehr gut erinnern... Ich glaube, was hier durchkommt, ist nicht so sehr ein spezifischer Hersteller oder eine spezifische Produktgruppe, als vielmehr die Synergie der gewaehlten Geraete, des Raumes, der Zeit wie vielleicht auch der Musik, die man gerade hoert(in Relation zur Anlage, Raum und Zeit) oder gehoert hat. Manchmal sind es dann aber auch nur, und das meine ich nicht abwertend, Jugenderinnerungen, die einen noch mehr oder weniger beschaeftigen. Eure/unsere Antworten bedeuten aber auch, das nicht immer das neueste gekauft werden muss, manchmal kann "alt oder bestehend" auch besser sein. Die Synergie (das postive Zusammenspiel oben erwaehnter Parameter) ist allerdings oft nicht einfach zu erreichen, geht heutzutage mir so. Vielleicht werde ich auf meine alten Tage einfach nur zu anspruchsvoll oder eben nur komplizierter. Als Fazit, denke ich, ist doch die Anlage am besten gewaehlt, die am gluecklichsten macht. Ich bedanke mich fuer Eure Beitraege und wuensche Euch noch ein schoenes Wochenende, Gruss Michael |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 17. Okt 2009, 07:01 | |
Hallo, bei mir war es ein Pioneer SX535 Receiver und Philips RH427 LS. War meine erste Vintageanlage und hat mich mit dem Klassikervirus infiziert. Gleich bei den ertsen Takten hab ich gewusst das ist der Sound den ich suche. Den Pioneer gibts nicht mehr, dafür nen grösseren aus der Serie, aber die Philips sind noch immer da und eine meiner Lieblings LS. Gruss Dieter |
||
Apalone
Inventar |
#14 erstellt: 17. Okt 2009, 07:43 | |
Anlage mit LS SAC Campanile (beim Entwickler Walter Fuchs zuhause gehört!). Danach stand fest, dass meine nächste Eigenentwicklung eine d'Apollito mit Fostex Magnetostaten sein muss! Das war 1990/1991 und die LS habe ich immer noch (da es kaum was besseres gibt ... ) |
||
marais
Stammgast |
#15 erstellt: 17. Okt 2009, 07:48 | |
Unter einer Anlage verstehe ich, dass alle Geräte aus einem Guss sind. Für mich sind es natürlich die drei, zwischen denen ich damals hin- und her überlegte: Braun atelier (zu teuer für mein Schüler/Studentenbudget), Siemens 777 (zuviele fummelige Schieberegler), Sharp Optonica 9100/7100 (die ist es dann geworden). Alle drei "slim-line", sicher kein Zufall. Marais |
||
hifijc
Inventar |
#16 erstellt: 17. Okt 2009, 16:30 | |
hallo mitsubishi ma-01 hatt im test in den achtzigern sogar die toshiba aurex 15(herdplatte) geschlagen die ist mein klein anlagen kombi liebling sonst würde ich warscheinlich marantz sagen |
||
phippel
Stammgast |
#17 erstellt: 18. Okt 2009, 16:23 | |
defintiv die Avantgarde Acoustic Trio Hörner auf einer Hifi Messe. Danach klang alles nach Spielzeug. p |
||
seychellenmanus
Inventar |
#18 erstellt: 25. Okt 2009, 12:57 | |
Yamaha CX 1000 mit Yamaha MX 1000 und zwei Restek Extract an JBL 5000 TI. Wenn man mal richtig aufmachen darf einfach traumhaft. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welche Anlage bei Griswolds Nachbarn? MAC666 am 24.12.2013 – Letzte Antwort am 25.12.2013 – 8 Beiträge |
Welche neue Anlage würdet ihr euch statt einer alten kaufen? hifijc am 11.02.2010 – Letzte Antwort am 14.02.2010 – 63 Beiträge |
Flache Klassiker Anlage Welche? Superknuffl am 15.05.2011 – Letzte Antwort am 17.05.2011 – 8 Beiträge |
NEUE ANLAGE,ABER WELCHE? Audiorama8000 am 16.04.2006 – Letzte Antwort am 20.04.2006 – 13 Beiträge |
Welche Endstufe und Boxen tomorrows_music am 05.09.2011 – Letzte Antwort am 05.09.2011 – 3 Beiträge |
Welche Aiwa Anlage hattet ihr ? denny0207 am 20.08.2012 – Letzte Antwort am 20.08.2012 – 11 Beiträge |
Welche Vintage Anlage für den Schreibtisch? P.Diddy am 18.05.2010 – Letzte Antwort am 19.05.2010 – 4 Beiträge |
Neue Anlage: Welche? Telefunken 300er Serie? stefstoned am 22.09.2005 – Letzte Antwort am 27.08.2009 – 35 Beiträge |
Um welche Anlage handelt es sich hier? Django8 am 01.09.2017 – Letzte Antwort am 02.09.2017 – 11 Beiträge |
Dual Anlage Hit_130 am 21.07.2017 – Letzte Antwort am 23.07.2017 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.670