HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Technics Sammler-Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 . 250 . 260 . Letzte |nächste|
|
Technics Sammler-Stammtisch+A -A |
||
Autor |
| |
ikrone
Inventar |
16:11
![]() |
#11730
erstellt: 22. Nov 2020, |
@Rabia_sorda, diese Aktionen habe ich des öfteren bei Onkyo-Verstärkern gemacht. Sieht genauso aus. Du schreibst niemals schleifen etc. Ich habe das mit einem Glasfaserstift gemacht. Ist das nicht gut? Lerne gerne Neues... ![]() Grüße Ingo |
||
BostonPIO9
Ist häufiger hier |
18:16
![]() |
#11731
erstellt: 22. Nov 2020, |
So, hab das gute Stück heute geholt.... Es ist das Geld auf jeden Fall wert. Es sieht aus wie frisch aus dem Laden, wirklich top. Technisch ist es komplett überholt, neue Riemen, neue Lampen, gesäubert und gefettet, Wackelzeigerchen laufen wie sie sollen. Alles bestens. Mach bei Gelegenheit mal ein Bild. Es sind im übrigen die original Tonköpfe drin, ohne Verschleiß, nur ist nicht ganz klar, was es für welche sind, da man nichts am Gerät lesen kann bzw ein öffnen des Gerätes nötig ist und das momentan absolut nicht nötig ist. Noch eine kleine Frage, sollte ich das Deck erden? Hat eine Erdungsschraube, wie ein Plattenspieler. Kann ich das Deck mit am Verstärker, an der Erdungsschraube des Plattenspieler mit anschließen? [Beitrag von BostonPIO9 am 22. Nov 2020, 18:18 bearbeitet] |
||
|
||
gordon99
Stammgast |
18:41
![]() |
#11732
erstellt: 22. Nov 2020, |
@BostonPIO9: Los, Bilder, Bilder, Bilder, ... ![]() ![]() ![]() |
||
Rabia_sorda
Inventar |
19:05
![]() |
#11733
erstellt: 22. Nov 2020, |
Die Kontaktoberflächen sind beschichtet (Silber, Gold, blabla ...) und diese Beschichtung wird abgetragen/zerstört, was nun eine maximale Anfälligkeit für Oxidationen bedeuten kann.
"Erdung" ist nicht der richtige Ausdruck dafür, denn das impliziert irgendwie immer einen Potentialausgleich der elektrischen Hausinstallation, was nach der VDE bei einem Gerät der SK2 niemals durchgeführt werden darf. Hier handelt es sich nur um einen "GND/Ground -, Masse-Anschluß", der optional nur mit dem GND des Verstärkers angeschlossen werden kann/darf. |
||
BostonPIO9
Ist häufiger hier |
20:52
![]() |
#11734
erstellt: 22. Nov 2020, |
Rabia_sorda
Inventar |
21:15
![]() |
#11735
erstellt: 22. Nov 2020, |
Glückwunsch zu dem Deck - es sieht ja noch gut aus! Aber noch einen technischen Hinweis zu dem Gerät (weil wir hier in DE sind und hier die VDE beheimatet ist): Das Netzkabel ist nicht zulässig, da es nur mit einem Mantel isoliert ist. Dieses muss in ein VDE-zulässiges doppelt/mehrfach-ummanteltes Netzkabel (2-adrig) erneuert werden. |
||
BostonPIO9
Ist häufiger hier |
21:21
![]() |
#11736
erstellt: 22. Nov 2020, |
Danke für den Hinweis, aber ich würde sagen, dass bleibt so mit dem Kabel. ![]() |
||
Rabia_sorda
Inventar |
21:25
![]() |
#11737
erstellt: 22. Nov 2020, |
Es ist ja nicht meine "Hütte" und nicht mein Leben was man damit riskiert. [Beitrag von Rabia_sorda am 22. Nov 2020, 21:26 bearbeitet] |
||
gordon99
Stammgast |
21:29
![]() |
#11738
erstellt: 22. Nov 2020, |
Schönes Tape mit den Holzseiten. ![]() ![]() Ich mag die "Backofenteile" von Technics. Mein RS 676 hat auch einen Erdungsanschluß. Braucht man wohl eher nicht. Haben spätere Geräte auch nicht mehr. Ich tippe ja, daß der Kopf der einfachere SP ist und kein HPF. Sollte aber kein Thema sein, wenn in Ordnung. (Auf einer japanischen Seite steht im Text beim RS 670 HPF, beim RS 650 nicht) Die Bezeichnung sollte auf dem Plastikteil hinter der Klappe stehen. Fehlt bei Deinem aber wohl, oder ist das nicht erkennbar? ![]() Zum Vergleich beim RS 676: ![]() Ups, ich sollte wohl mal putzen ![]() Auch der "nicht Technics" Verstärker ist schön. Gruß |
||
Jazzy
Inventar |
21:42
![]() |
#11739
erstellt: 22. Nov 2020, |
Bei I-Net-Bildern habe ich LH-Head gelesen. Keine Ahnung,was das für ein Kopf sein soll. |
||
Passat
Inventar |
22:18
![]() |
#11740
erstellt: 22. Nov 2020, |
LH steht in Verbindung mit Kassetten und Tonköpfen für "Low Noise/High Output". Grüße Roman |
||
BostonPIO9
Ist häufiger hier |
22:19
![]() |
#11741
erstellt: 22. Nov 2020, |
Hab grad nochmal geschaut, da steht wirklich nichts. ![]() Hier sieht man es genau: LH Head [Beitrag von BostonPIO9 am 22. Nov 2020, 22:24 bearbeitet] |
||
highfreek
Inventar |
09:02
![]() |
#11742
erstellt: 23. Nov 2020, |
Demnach ist es für dich "richtiger" wenn ein eventueller Elektronik Laie das Netzkabel ersetzt, weil es die "neusten" Normen erfüllt ? Die zudem deutlich später eingeführt wurden als das Gerät gebaut wurde? Sorry, ![]() An einem einfachen Netzkabel ist bei mir noch kein Gerät gestorben und ich auch nicht. ![]() Ich schlage vor du entsorgst auch deine altes Auto (falls du eins hast) das keine Euro 6 erfüllt, schließlich ist es brandgefährlich für unsere Umwelt ![]() |
||
childofman
Stammgast |
12:27
![]() |
#11743
erstellt: 23. Nov 2020, |
Vergleich hinkt: Das Gerät war und ist in Deutschland nicht zugelassen mit der Lautsprecherlitze als Stromanschlusskabel. Heißt auf deinen Vergleich bezogen: Ein Auto mit dem Du auf der Straße in Deutschland nie fahren durftest (Versicherungstechnisch relevant) mit dem fährst Du einfach in der Gegend rum. es geht nicht um "neueste" Normen... Auch 1978 war das vorhandene Stromkabel in Deutschland nicht zugelassen. Highfreak: Empfehle Dir das Bild genau anzuschauen bevor du rummopperst. |
||
Django8
Inventar |
12:37
![]() |
#11744
erstellt: 23. Nov 2020, |
Okay - ich lebe zwar in der Schweiz und wir haben (vermutlich) andere Vorschriften etc. Aber: Wenn dieses Kabel in Deutschland gar nie zugelassen war, wie kommt es dann, dass sowas in Deutschland "existiert" ![]() |
||
childofman
Stammgast |
13:26
![]() |
#11745
erstellt: 23. Nov 2020, |
In Deutschland gab es (und gibt es teilweise heute noch) auf dem Gelände amerikanischer Kasernen Shops für die hier stationierten Soldaten. Das Kasernengelände galt als amerikanischer Boden, dementsprechend galten andere Vorschriften. Da allerdings die Stromversorgung "deutsch" war, also 220 / 230 V und nicht 110 V gab es hierzulande besondere Chargen an Produkten, die keine FTZ Nummer brauchten und keine VDE Nummern. Diese Geräte waren zum Einsatz auf Kasernengelände vorgesehen. Deutsche konnten teilweise in diesen Shops einkaufen, wenn Sie bei den amerikanischen Streitkräften beschäftigt waren, oder bei der NATO oder einen Angehörigen hatten, der da arbeitete. Die Geräte waren teils günstiger als im "normalen" Handel. Da das Gerät in keinem offiziellen deutschen Katalog auftaucht und die Holzdeko dran ist, kommt das Gerät möglicherweise aus solch einem Bestand. Streng genommen ist der Betrieb auf deutschem Boden nicht zulässig, weil im Brandfall Versicherungen eine Entschädigung ablehnen können, wenn im Brandschutt ein solches Gerät mit so einem Kabel gefunden wird. |
||
Rabia_sorda
Inventar |
15:44
![]() |
#11746
erstellt: 23. Nov 2020, |
@childofman: Genau so ist es, wie du es schreibst! @highfreek: Ich bin seit über 30 Jahren Elektroinstallateur und habe diese Vorschriften lernen müssen. Wenn du dir mal zu USA-Geräten, die in DE in Betrieb genommen werden/werden sollen, einige Revisionsbeiträge von z.B. Good-Old-Hifi anschaust, dann werden dazu auch immer die ein-Mantel Netzleitungen erneuert und auch die hinteren USA-Steckdosen (oft an Amp´s) stillgelegt, da sie in DE nicht zulässig sind. Ein Laie hat auch an keiner elektrischen Installation etwas verloren. Dies dürfen immer nur ausgewiesene Fachkräfte der Elektrotechnik. Wir sind ja hier nicht zum streiten, sondern neben dem Hobby auch um Erfahrungen und Wissen auszutauschen. Wir wollen doch alle dass wir mit/an unseren Geräten lange Spaß haben und sie nicht auf einmal für einen Hausbrand oder einen Todesfall verantwortlich sind ... P.S.: Meine Autos sind und waren immer weit über 25 Jahre alt. Mein jetziges wurde gerade 30. ![]() |
||
highfreek
Inventar |
17:20
![]() |
#11747
erstellt: 23. Nov 2020, |
nun den, ![]() ![]() Aber : Mein Kenwood KA -801 hatte auf der Rückseite die 2 Poligen rechteckigen US Steckbuchsen um andere Geräte mit Spannung zu versorgen. Die waren auch Funktionsfähig, und da kam 220 Volt raus. Ein Euro Netzstecker passte da natürlich nicht rein. Gekauft habe ich ihn aber Neu, und bei den Hifi Profis in Mainz. Wie passt das jetzt zusammen? ![]() Ich schau mal ob ich ein Bild der Rückseite finde |
||
Rabia_sorda
Inventar |
17:45
![]() |
#11748
erstellt: 23. Nov 2020, |
Das weiß wohl nur der Händler selbst. Aber verkaufen kann/konnte man hier vieles was in DE keine Zulassung hat(te), nur nutzen darf man es hier nicht. Ich erinnere da an z.B. externe Sende-Verstärker ("Brenner") aus dem Amateurfunk, die verbotenerweise auch bei CB-Funk genutzt werden können, oder auch sehr viel Autozubehör welches man noch nichtmal verbauen darf, usw ... Noch eine kleine aber wichtige Info: Wenn Geräte von 110 V (o.ä.) auf 220/240 V umgeschaltet wurden, dann muss zwingen auch die Primärsicherung angepasst werden. Das bedeutet dann etwa die Hälfte des vorherigen Stromwertes. [Beitrag von Rabia_sorda am 23. Nov 2020, 17:51 bearbeitet] |
||
BostonPIO9
Ist häufiger hier |
20:28
![]() |
#11749
erstellt: 23. Nov 2020, |
Hätte nicht gedacht, dass man sich so über ein Stromkabel aufregen kann.... Also das Kabel bleibt so, wie es ist. Ein paar Worte zur beruhigung: Die komplette Anlage ist NIE unbeaufsichtigt am Strom. Bin ich nicht da, ist der Strom komplett von der Anlage getrennt. Alle Kabel der gesamten Anlage weisen keine äußerlichen Schäden auf. Nur weil etwas nicht unserer Norm entspricht, heißt das nicht, das es deswegen nicht sicher ist. Alle Wände, Decken und Fußböden sind außerdem schwer entflammbar. Also lassen wir das Thema jetzt mal so liegen und erfreuen uns alle an den tollen Geräten von Technics, darum geht es ja eigentlich hier. |
||
Mettzofortemusik
Stammgast |
20:59
![]() |
#11750
erstellt: 23. Nov 2020, |
...oder einfach unbelehrbar - ohne Worte! ![]() |
||
Technixxx
Stammgast |
21:54
![]() |
#11751
erstellt: 23. Nov 2020, |
Hallo childofman, das gezeigte Stromkabel wurde bis in die 70er Jahre noch verwendet! Da ich viel mit Röhrenradios bis Anfang der 70er und auch neuere Rundfunkgeräte aus den 70ern zu tun habe kann ich hier sagen das viele Geräte von den 70ern und älter diese einfach isolierten Netzkabel haben. Vor 1970 war das sogar Standard. Alle restaurierten Röhrenradios (das neueste von 1968) haben die relativ dünnen einfach isolierten Netzkabel! Das findet man noch bis in die 70er Jahre! Z.B. die Trockenhaube von meiner Mutter von ca. 1974. Es könnte durchaus sein, daß das Kabel (Vom Stecker mal abgesehen) so dran war. Wenn ich mir allerdings die Kabel von meinen anderen Technics aus der Zeit anschaue vermute ich mal das es nicht das Originalkabel ist; zumindest nicht von den Modellen die in Deutschland verkauft worden sind. Allerdings gibt und gab es immer wieder länderspezifische Abweichungen. So wurden z.B. Röhrenradios die in die skandinavischen Länder geliefert wurde am Netzeingang großzügiger abgesichert und div. belastete Widerstände kräftiger ausgelegt weil es in diesen Ländern verlangt wurde. Ich würde das Kabel tauschen weil ich an solchen Kabeln schon brüchige Stellen und kleine Risse in der Isolierung gefunden hab. Sicherheit geht vor Originalität. Darum stehen bei mir auch Röhrenradios mit doppelt isolierter Zuleitung und Eurostecker. (Den es damals nicht gegeben hat) Gruß Frank |
||
ars_vivendi1000
Inventar |
19:52
![]() |
#11752
erstellt: 27. Nov 2020, |
WBC
Gesperrt |
20:05
![]() |
#11753
erstellt: 27. Nov 2020, |
Schlagen die beim Einschalten einmal bis hinten aus oder machst Du gerade ein wenig Party...? ![]() |
||
ars_vivendi1000
Inventar |
21:12
![]() |
#11754
erstellt: 27. Nov 2020, |
Ist nur ein Peak. Beim Einschalten tut sich nix . |
||
S97
Inventar |
01:20
![]() |
#11755
erstellt: 28. Nov 2020, |
In der Bucht liegen gerade zwei sehr selteneTechnics SL-P600C 6-fach Magazin CD-Wechsler. Könnte ein Schnäppchen werden da gleich ausläuft und bei 1 € steht. Kennt jemand den Neupreis von dem Modell ? |
||
Rabia_sorda
Inventar |
01:29
![]() |
#11756
erstellt: 28. Nov 2020, |
Hallo Mario, Ich hatte schon CD-Wechsler mit Magazin (Pioneer, Bondstec und noch irgendwas), aber von Technics noch nicht. Ein Interesse besteht dennoch nicht. Interessant fand ich sowas eher, wenn man dazu auch kompatible Car-Hifi Wechsler hatte. Bei meinem Pioneer Autoradio/Wechsler war das damals eine recht schöne Sache. Der Neupreis wird bei Hifi-Wiki mit 470 US-$ angegeben. P.S.: "Dein" SL-P777 läuft noch ![]() [Beitrag von Rabia_sorda am 28. Nov 2020, 01:41 bearbeitet] |
||
S97
Inventar |
01:32
![]() |
#11757
erstellt: 28. Nov 2020, |
Danke Dir für die Info. Freut mich, daß der 777 noch lüpt ![]() |
||
Rabia_sorda
Inventar |
01:46
![]() |
#11758
erstellt: 28. Nov 2020, |
Ja, er lüpt, wie ich dir (glaube ich) geschrieben hatte, dass er ein Laufwerk aus einem SL-P200 erhielt, den ich für 7€ ersteigerte. ![]() ![]() Klasse Klang das Teil! Es gab ja tatsächlich auch Technics Car-Hifi, aber waren denn die Technics-Magazine auch in einem Panasonic Car-Hifi Wechsler einsetzbar gewesen? |
||
Passat
Inventar |
02:53
![]() |
#11759
erstellt: 28. Nov 2020, |
Technics ist eine Handelsmarke von Panasonic bzw. früher waren Panasonic und Technics Handelsmarken von Matsushita. Vor vielen Jahren hat sich dann Matsushita in Panasonic umbenannt. Panasonic- und Technics-Geräte stammen also vom gleichen Hersteller. Wenn da die Wechslermagazine nicht kompatibel gewesen wären, wäre das sehr ungewöhnlich. Es gab damals auch nur wenige verschiedene Wechslermagazine. Afaik verwendete JVC auch das gleiche Magazin wie Technics/Panasonic. Grüße Roman. |
||
gordon99
Stammgast |
03:59
![]() |
#11760
erstellt: 28. Nov 2020, |
War JVC zu dem Zeitpunkt nicht auch schon in Besitz von Matsushita? (Bzw. noch...) |
||
panafix
Ist häufiger hier |
12:36
![]() |
#11761
erstellt: 29. Nov 2020, |
ja, erst 2007 hat Matsushita seine Mehrheitsanteile an JVC verkauft. In Japan wurden die HIFi Geräte von JVC unter den Namen Victor vertrieben und unterschieden sich teilweise deutlich von den in Europa vertriebenen JVC Produkten. Einfach mal in der Bucht nach Victor suchen, da findet man feine Teile, leider fast alles nur in Japan angeboten. [Beitrag von panafix am 29. Nov 2020, 12:39 bearbeitet] |
||
sr_desinger
Ist häufiger hier |
23:48
![]() |
#11763
erstellt: 05. Dez 2020, |
There are no arrows Scale just for design ![]() "This power amplifier has been produced in Kiev since 1994 (since 2000 under the Mayak brand) and was designed to work together with a pre-amplifier. Its rated output power at a load of 4 ohms was 150 watts, the maximum was 400 watts. At first glance, it may seem that the device contains analog indicators so beloved by everyone, but no - only the scale is similar, the indication itself is LED. The amplifier weighs 15.5 kilograms." ![]() [Beitrag von sr_desinger am 06. Dez 2020, 00:01 bearbeitet] |
||
Sholva
Inventar |
00:17
![]() |
#11764
erstellt: 06. Dez 2020, |
Genau wie all diese "Russischen Filme", einfach nur Driss |
||
Rabia_sorda
Inventar |
00:25
![]() |
#11765
erstellt: 06. Dez 2020, |
@sr_desinger Yes, I already knew that. I like Russian hifi-technology and its "material-battles". I would also like to see pictures of the interior construction. If you have any information on this, I would be delighted. |
||
sr_desinger
Ist häufiger hier |
01:27
![]() |
#11766
erstellt: 06. Dez 2020, |
here for example there is photo information and diagrams. but to view in full size, registration is needed, which I do not have. ![]() |
||
Rabia_sorda
Inventar |
01:36
![]() |
#11767
erstellt: 06. Dez 2020, |
Many thanks ![]() Привет в Санкт-Петербург. [Beitrag von Rabia_sorda am 06. Dez 2020, 02:06 bearbeitet] |
||
sr_desinger
Ist häufiger hier |
02:20
![]() |
#11768
erstellt: 06. Dez 2020, |
I think that all really interesting Russian high technologies were very secret.... ![]() The equipment that could be bought for home use was 99% a copy of Japanese or European equipment. ![]() |
||
Rabia_sorda
Inventar |
02:59
![]() |
#11769
erstellt: 06. Dez 2020, |
Some devices from the 90s were based on Asian components that were relatively inferior, but much was previously developed in the USSR itself and built with its components (often from military technology). The Маяк 300 УМ 108С was also built with Russian components. ![]() But unfortunately that is off topic here and we'd better end it. ![]() |
||
moshman*
Ist häufiger hier |
11:07
![]() |
#11770
erstellt: 09. Dez 2020, |
Moin, nachdem ich mir vor ein paar Jahren meinen Jugendtraum SU-8055K ein zweites Mal erfüllen konnte - den originalen habe ich mir seinerzeit 1980 als Ferienjobber erarbeitet und ein paar Jahre später die Endstufe gehimmelt - musste für das eigentliche Musik-Zimmer ein weiterer Verstärker her und klar, welcher... zumal der erste nach wie vor klaglos funktioniert. Das tut der zweite leider nicht ganz... soll heißen der Tuner gibt nur einseitig ein richtiges Signal und die andere Seite kratzt nur dünn... am Tuner sollte es nicht liegen, denn der funktioniert am anderen Verstärker ebenfalls tadellos. Frage1: was mag das sein? Frage2: bin ja durchaus neueren Geräten aufgeschlossen ![]() SU-8077 fällt mir ein, ansonsten sollte der SU V2 die ebenfalls haben - und sonst? |
||
Rabia_sorda
Inventar |
11:38
![]() |
#11771
erstellt: 09. Dez 2020, |
Teste den Tuner einmal an einem anderen Eingang. |
||
Ergodyne
Stammgast |
13:53
![]() |
#11772
erstellt: 10. Dez 2020, |
Ich tippe mal auf eine Kontaktschwäche des Eingangswahlschalters beim 8055. ![]() |
||
moshman*
Ist häufiger hier |
19:19
![]() |
#11773
erstellt: 10. Dez 2020, |
was immer es jetzt genau war... Der Verstärker selber lag schon ein paar Jahre gut verpackt im Schrank und ich habe ihn vor Wiederinbetriebnahme mal geöffnet und vorsichtig den Staub vom Vorbesitzer entfernt - hätte ich auch eher machen können... ![]() Auf Aux läuft der Tuner - im eigentlichen Eingang nicht... Wie kann man den Eingangswahlschalter instandsetzen? Hilft da ggf. die Allzweckwaffe WD40? |
||
Rabia_sorda
Inventar |
19:41
![]() |
#11774
erstellt: 10. Dez 2020, |
Teslanol Kontaktspray oder Kontakt 61/WL von innen in den Schalter sprühen und zig Mal betätigen. [Beitrag von Rabia_sorda am 11. Dez 2020, 01:19 bearbeitet] |
||
MacPhantom
Inventar |
21:19
![]() |
#11775
erstellt: 10. Dez 2020, |
Kein WD-40 verwenden, das ist zu aggressiv. |
||
Rabia_sorda
Inventar |
21:24
![]() |
#11776
erstellt: 10. Dez 2020, |
Ich weiß nicht ...... die Dose WD40 steht bei mir eigentlich immer ganz ruhig und gelassen im Regal. Aber wer weiß was ist, wenn ich aus dem Haus bin ?! ![]() ![]() ![]() |
||
moshman*
Ist häufiger hier |
22:49
![]() |
#11777
erstellt: 10. Dez 2020, |
Teslonol bestellt ![]() Ich werde probieren und berichten. WD40 dann lieber weiterhin am Auto ![]() |
||
Ergodyne
Stammgast |
01:07
![]() |
#11778
erstellt: 11. Dez 2020, |
Auch am Auto kann Teslanol kleine Wunder bewirken. ![]() |
||
highfreek
Inventar |
07:52
![]() |
#11779
erstellt: 11. Dez 2020, |
wenn man es in den Vergaser sprüht ganz bestimmt : wuuusch ...... ![]() |
||
gordon99
Stammgast |
00:46
![]() |
#11780
erstellt: 13. Dez 2020, |
Moin, ich habe mal speziell für die kleine Technics SA-007 ![]() ![]() Wer interesse daran hat.... Gruß Stephan |
||
highfreek
Inventar |
15:30
![]() |
#11781
erstellt: 14. Dez 2020, |
Auch wenn man sich Schon lange mit technics befasst, findet man ab und an was neues. ![]() Ein technics 2030 zum an die Wand hängen ![]() [Beitrag von highfreek am 14. Dez 2020, 15:33 bearbeitet] |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 . 250 . 260 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DER TECHNICS SA STAMMTISCH hifijc am 01.10.2009 – Letzte Antwort am 21.04.2020 – 167 Beiträge |
NIKKO Stammtisch, für alle NIKKO-Fans, -Sammler -oder -Besitzer -Fabio- am 28.10.2010 – Letzte Antwort am 19.12.2022 – 376 Beiträge |
Technics SE-A1 & SU-A2 M8-Enzo am 19.05.2004 – Letzte Antwort am 13.09.2007 – 7 Beiträge |
Technics SE-A1000 schmufi am 15.12.2015 – Letzte Antwort am 16.12.2015 – 2 Beiträge |
Technics sonicfurby am 14.03.2010 – Letzte Antwort am 16.03.2010 – 9 Beiträge |
Technics SE-A1, , SB-10000 Klang ? ElefantenSuelze am 09.01.2019 – Letzte Antwort am 09.01.2019 – 3 Beiträge |
Technics SE-A900SM2 Analoganzeige westcoast am 11.12.2008 – Letzte Antwort am 12.12.2008 – 7 Beiträge |
Technics schmeichel1975 am 16.06.2004 – Letzte Antwort am 17.06.2004 – 3 Beiträge |
Dual Stammtisch Oldie-Fan am 03.04.2012 – Letzte Antwort am 23.11.2012 – 11 Beiträge |
Technics Reciver SA-727 Giusy am 22.02.2006 – Letzte Antwort am 23.02.2006 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.910 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedrick89
- Gesamtzahl an Themen1.559.269
- Gesamtzahl an Beiträgen21.721.910