HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » plattengewicht für reibradler? | |
|
plattengewicht für reibradler?+A -A |
||
Autor |
| |
jansibelius
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:22
![]() |
#1
erstellt: 05. Mrz 2005, |
hallo leute! ist ein plattengewicht für meinen lenco l75 eine verbesserung oder bei einem reibradler eher nicht zu empfehlen? danke, christian ;-) |
||
Tom_Sawyer
Stammgast |
12:27
![]() |
#2
erstellt: 05. Mrz 2005, |
Probieren gehts über studieren ![]() |
||
|
||
hf500
Moderator |
15:57
![]() |
#3
erstellt: 05. Mrz 2005, |
Moin, die Frsage muss lauten: Traegt das Tellerlager problemlos ein Plattengewicht mit? Dem Antrieb ist es egal, er wird nur beim Hochlauf des Tellers staerker beansprucht, aber kaum ueberlastet. 73 Peter |
||
jansibelius
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:31
![]() |
#4
erstellt: 05. Mrz 2005, |
hi peter! wie kann man das deiner meinung nach rausfinden, ist das heikel? |
||
hf500
Moderator |
20:44
![]() |
#5
erstellt: 05. Mrz 2005, |
Moin, dazu muesst man Erfahtung mit Lagern haben und den Aufbau dieses Lagers kennen. Insbesondere das Detail, wie die Last des Tellers abgefangen wird. Viele Dual der 12xx Serie haben ein Axial-Kugellager. Dieses ist relativ hoch belastbar und duerfte leicht noch zusaetzliche Last tragen, zumal es ein Einheitslager fuer die leichten Stahlteller und die schwereren Gussteller ist. Bei anderen Lagern ist das Spurlager eine Kugellagerkugel, die auf einer gehaerteten Scheibe aus Stahl oder Hartmetall liegt. Auf der Kugel steht die Tellerachse, die im Ende eine Aufnahme fuer die Kugel hat (Achse ist axial angebohrt). Bei einfacheren Lagern dieser Bauart ist lediglich die Tellerachse am unteren Ende ballig geschliffen und gehaertet. Dann gibt es Lager, bei denen steht auf dem Chassis ein Dorn, der oben eine Kugel traegt. Die Tellerachse ist eine Huelse, die in den Teller eingepresst ist. Hier ist oben in der Huelse das Gegenlager der Kugel. Bei den Lagern mit einer Kugel treten am Beruehrungspunkt der Kugel und ihrer Gegenlage hohe Flaechenpressungen auf. Hier muss man sich die Konstruktion genauer ansehen, um zu entscheiden, ob zusaetzliche Lasten noch getragen werden koennen, ohne Dauerschaeden zu erzeugen. Kurzzeitig wird jedes Lager, das nicht voellig unterdimensioniert ist mehr tragen koennen, die Frage ist nur, wie lange. Hat der L75 nicht schon einen recht schweren Gussteller? 73 Peter |
||
bogarth8321
Stammgast |
15:28
![]() |
#6
erstellt: 08. Mrz 2005, |
Hallo Leute ![]() Ein Plattengewicht ist Grundsätzlich ein Übel ![]() Die Belastung für das Lager ist einfach zu Hoch ![]() Ausserdem ist das Lagergeräusch höher ,, was sich Klanglich auf jeden Fall bemerkbar macht ![]() Ein Plattengewicht ist das Geld Nie wert ![]() Greife lieber zur Plattenklemme ![]() Gruss Lud ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
PLATTENGEWICHT FÜR BRAUN PS4 hanjoerg am 10.07.2009 – Letzte Antwort am 10.07.2009 – 3 Beiträge |
Lenco L75 otto_100 am 24.08.2006 – Letzte Antwort am 30.08.2006 – 11 Beiträge |
Antiskatinggewichte für Lenco L75 donald66 am 06.05.2007 – Letzte Antwort am 07.06.2007 – 5 Beiträge |
Betriebsanleitung fuer Lenco L75 donald66 am 06.05.2007 – Letzte Antwort am 06.05.2007 – 3 Beiträge |
tipps & hilfe zu lenco l75 jansibelius am 17.02.2005 – Letzte Antwort am 19.02.2005 – 5 Beiträge |
Hilfe bei den Füßen vom Lenco L75 Greencone am 23.07.2008 – Letzte Antwort am 23.07.2008 – 7 Beiträge |
Lenco L75 - Plattenteller "zu niedrig" entropy_kid am 29.11.2011 – Letzte Antwort am 30.11.2011 – 4 Beiträge |
lenco L75 ersatz für tonarmlager/v-blöcke jahpioneer am 11.08.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 2 Beiträge |
Lenco L75 in RankArena MR20 DarkestHour am 06.07.2005 – Letzte Antwort am 29.11.2007 – 17 Beiträge |
Was ist ein Lenco L75 noch wert? kruemelmonster1 am 16.01.2006 – Letzte Antwort am 27.10.2006 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedsuzanneprins704
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.793