HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 680 . 690 . 700 . 710 . 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 . 730 . 740 . 750 . 760 .. 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 .. Letzte |nächste|
|
Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt+A -A |
||||
Autor |
| |||
termman
Inventar |
20:03
![]() |
#36028
erstellt: 07. Aug 2013, |||
Sommerlochpreis: 60,- ![]()
Und ausserdem sind sie als erste Philips-MFBs ein Stück Hifi-Geschichte (und haben das schöne rot leuchtende MFB-Logo). ![]() Bisschen witzig dabei ist, dass ich sie als kleine Rear-Speaker für ein näherkommendes Quadro-Setup gekauft habe. Ich kannte sie vorher nicht live und auf dem Foto in der Anzeige wirkten sie ziemlich klein Was sich dann erfreulicherweise als ziemlicher Irrtum rausstellte (sind jetzt meine grössten und leistungsstärksten MFBs). ![]() Eigentlich wollte ich für vorn meine (bis dahin) grossen 585er, aber nun werden natürlich die 532 die Front bilden und für hinten werden die jetzt wirklich kleinen 541 freigeschaufelt. Die 585 bleiben nun weiterhin meine PC-(+CD+DAT+PC-Platz-Dreher)-Lautsprecher. ![]() ![]() |
||||
pragmatiker
Administrator |
20:11
![]() |
#36029
erstellt: 07. Aug 2013, |||
Meine starten erst, wenn ein signifikantes Audiosignal anliegt - und die Lampenfassungen haben im Laufe der Zeit deutliche Kontaktprobleme, so daß die Funzeln möglicherweise nur noch glimmen (ist bei mir beim ansonsten voll funktionstüchtigen rechten Lautsprecher so).
DAS ist ein SEHR guter Kurs - Gratulation. Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 07. Aug 2013, 20:13 bearbeitet] |
||||
|
||||
termman
Inventar |
20:18
![]() |
#36030
erstellt: 07. Aug 2013, |||
In Berlin ist derzeit (Vintage-)Jägermässig tote Hose - den Miracord 770 weiter oben gabs für nen Zehner und ein Pärchen DUAL CL-730 stehen sich die Beine in den Bauch, obwohl sie schon von 200 auf 100 gesenkt wurden.
Vielleicht missverstehte ich da auch die Anleitung oder sie ist einfach nicht 100% korrekt. Servicemanual hab ich mir schon besorgt, jetzt brauch ich nur noch 2 Stunden (Arbeits)Zeit, um mal in Ruhe durchzumessen (optisch war den grossen Elkos erstmal nix anzusehn). [Beitrag von termman am 07. Aug 2013, 20:21 bearbeitet] |
||||
2funky4u
Stammgast |
20:30
![]() |
#36031
erstellt: 07. Aug 2013, |||
Kannst ja mal dort schauen,da gibt es auch die technischen Datenblätter usw ![]() MfG Ole |
||||
Schwergewicht
Inventar |
11:04
![]() |
#36032
erstellt: 08. Aug 2013, |||
Hallo,
obwohl es ganz hervorragend klingende Lautsprecher sind, die, wenn sie einem nicht gefallen bei Ebay im optisch guten und technisch einwandfreien Zustand mehr als 100,-- Euro bringen würden. ![]() |
||||
MfG_123
Stammgast |
11:37
![]() |
#36033
erstellt: 08. Aug 2013, |||
Schwergewicht
Inventar |
16:45
![]() |
#36034
erstellt: 08. Aug 2013, |||
Hallo MfG 123, richtig lesen. ![]() Allerdings kann Deine präsentierte Anzeige nicht als Preismaßstab gelten. Die ist schon 1 1/2 Jahre alt und die Boxen sind wohl immer noch nicht verkauft. Als "Wertmaßstab" sind die verkauften Boxen bei Ebay anzusehen. Preisentscheidend sind auch der Farbton und vor allem der äußere Zustand. Ganz grob um die 200,-- Euro würde ich für ein Paar CL 730 als realistischen Durchschnittspreis ansetzen. Allerdings ist es nur ein Durchschnittspreis, denn die Preise schwanken auch bei Ebay von ca. 120,-- bis 300,-- Euro im Top Zustand mit sehr guten Aufnahmen. ![]() [Beitrag von Schwergewicht am 08. Aug 2013, 16:46 bearbeitet] |
||||
Hann45500
Stammgast |
16:48
![]() |
#36035
erstellt: 08. Aug 2013, |||
Hallo Gemeinde, :-) jau - das Sommerloch ... ist mir doch ( so hoffe ich ) auch ein kleiner Schnapp in`s Haus gekommen. Auf der Suche nach einem guten Tape Deck bin ich auf das "Teac C3" gestossen und konnte nicht anders. Das Ding muss her ! Und hier ist es nun auch. Nur mit der Einstellug auf die "eigene" Bandsorte komme ich noch nicht ganz klar. Aber das wird schon..... das Deck fühlt sich wohl beim "Big Brother" einer "A 3300 SX 2T" - kommt aber an den Klang leider nicht an. :-) ![]() ![]() Beste Grüsse aus Hannover Helmut [Beitrag von Hann45500 am 08. Aug 2013, 16:54 bearbeitet] |
||||
termman
Inventar |
16:53
![]() |
#36036
erstellt: 08. Aug 2013, |||
Das Deck hat was. ![]() Dürfte ein TASCAM (Profi-Deck) sein, welches TEAC (Hersteller von TASCAM) für den Hifi-Markt bisschen aufgehübscht hat. ![]() |
||||
Hann45500
Stammgast |
17:04
![]() |
#36037
erstellt: 08. Aug 2013, |||
Jau...Termman, das dachte ioch mir auch ![]() |
||||
termman
Inventar |
17:12
![]() |
#36038
erstellt: 08. Aug 2013, |||
Typisch (Ehe-)Frauen, tzzzz... ![]() Ja, Dreikopf sollte heutzutage schon sein (man hat ja schliesslich halbwegs freie Auswahl aus den ehemal unbezahlbaren Schätzchen). ![]() ![]() |
||||
termman
Inventar |
07:50
![]() |
#36039
erstellt: 09. Aug 2013, |||
Fortsetzung...
Hab heut früh von zu Hause erstmaleine Originalverkabelung mitgebracht (gestern hab ich nur "Draht drangehalten"), ging trotzdem nicht... ![]() Allerdings hab ich dann vergessen, wieder die Stecker zu ziehn und die Tonquelle zu stoppen und nach paar Minuten gabs die erste Überraschung: einer springt an und läuft. ![]() Und noch paar Minuten später sprang auch der zweite an und läuft ebenfalls. ![]() ![]() Hab sie dann wieder ne Stunde stromlos gemacht und trotzdem springen sie wieder sofort an. Da mussten sich wohl paar Elkos erstmal neu formieren. Allerdings gehn sie sofort aus, wenn das Signal wegfällt - völlig ok sind sie also noch nicht. ![]() ![]() |
||||
frikkler
Stammgast |
08:49
![]() |
#36040
erstellt: 09. Aug 2013, |||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
termman
Inventar |
09:27
![]() |
#36041
erstellt: 09. Aug 2013, |||
Update... Selbstheilung ist schon was Feines ![]() ![]() ![]() Mittlerweile bleibt eine Box 1 Minute und die zweite 1 Minute und 50 Sekunden ohne Signal an. (Sollwert: rund 2 Minuten). Find ich faszinierend, wie zwei voneinander unabhängige Geräte mit identischem Fehler ankommen und (fast) identisch wieder aufleben. ![]() Jetzt wäre es echt interessant, wie lange die stromlos "rumgestanden" haben. ![]() |
||||
andy1966
Inventar |
11:38
![]() |
#36042
erstellt: 09. Aug 2013, |||
Mein Bruder hat mich eben angerufen Für 20,00 €uro hat er eben gekauft Grundig SV 50 und den passenden Tuner GRUNDIG RT 50 Der geht mal richtig gut ![]() |
||||
pragmatiker
Administrator |
12:28
![]() |
#36043
erstellt: 09. Aug 2013, |||
Jahrzehnte...... Ich würd' die Dinger (so hab' ich's mit meinen gemacht) erstmal 24 Stunden (aber nicht unbeaufsichtig) toujour bei Zimmerlautstärke (aber mit aufgedrehtem Bassregler) spielen lassen - wenn sie das gemeistert haben, dann würde ich ihnen zwei, drei Stunden wirklich Leistung abfordern (so daß die Rückwand der Boxen bei +22[°C] Umgebungstemperatur über längere Zeit mindestens ca. +50[°C] warm wird)......und danach nochmal 24 Stunden bei Zimmerlautstärke (mit Bass). Dann sollten sich eigentlich alle defekten Elkos und die "berühmten" Transistorrausch- und Knatterbomben dieser Bauform (SOT-25): ![]() gezeigt haben (von denen sind pro Lautsprecher immerhin 14 Stück enthalten). Bei mir hat diese "Formierungs"-prozedur übrigens gereicht - es waren danach keinerlei Reparaturen erforderlich und seitdem tun die Dinger hier im Büro tagein, tagaus (und am Abend durchaus auch mal rockig laut bis sehr laut) klaglos ihren Dienst. Zuspieler ist bei mir übrigens ein Loewe AURO 8116 DT ![]() Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 09. Aug 2013, 12:45 bearbeitet] |
||||
termman
Inventar |
12:45
![]() |
#36044
erstellt: 09. Aug 2013, |||
...nächste Woche.:) Im Moment bin ich äusserst zufrieden mit dem Sound, den die Beiden produzieren. ![]() Hast Du bei Deinen den 35-Hz-Hochpass verändert? Da kann man doch bestimmt noch bisschen nach unten gehn... ![]() ![]() |
||||
pragmatiker
Administrator |
12:51
![]() |
#36045
erstellt: 09. Aug 2013, |||
Ich hab' bei diesen Büro-Dingern (außer Generalreinigung außen und prüfender Blick unters Lochblechröckchen auf die Chassis) keinerlei Eingriffe vorgenommen - für's Büro reichen mir die sauber mit ca. -5[dB] (bezogen auf 1[kHz]) wiedergegebenen 35[Hz] völlig aus. Grüße Herbert |
||||
Bügelbrett
Hat sich gelöscht |
15:50
![]() |
#36046
erstellt: 09. Aug 2013, |||
plüsch
Inventar |
16:36
![]() |
#36047
erstellt: 09. Aug 2013, |||
Hallo Herbert, hätte noch eine Frage zum in Betrieb nehmen der alten Schätzchen. Mir wurde einmal empfohlen bei Geräten die lange nicht in Betrieb waren, die Spannung mittels Stelltrafo langsam bis zur Betriebsspannung zu erhöhen. Ist da was dran ? Und wenn ja, wie und auf was wirkt sich das aus ? Interessiert vielleicht noch andere Leser. Gruß plüsch |
||||
Holger
Inventar |
16:51
![]() |
#36048
erstellt: 09. Aug 2013, |||
Original kostet halt... um die 50 Euro muss man schon rechnen, wenn man z. B. eins bei Hifido in Japan kauft (also inkl. Versand und Zoll / EUSt). |
||||
Fhtagn!
Inventar |
17:07
![]() |
#36049
erstellt: 09. Aug 2013, |||
50€ finde ich sehr günstig. |
||||
Bügelbrett
Hat sich gelöscht |
18:06
![]() |
#36050
erstellt: 09. Aug 2013, |||
@ Holger ich auch, zeig mal ...ah halt, hab mir den Shop mal angeschaut meinst du das hier : ![]() Das ist aber ein anderes Modell ( müsste es nicht 202X heißen????) 11g haben sie wohl beide. [Beitrag von Bügelbrett am 09. Aug 2013, 19:02 bearbeitet] |
||||
anymouse
Inventar |
18:51
![]() |
#36051
erstellt: 09. Aug 2013, |||
Kommt auf das Alter und die Art der "Schätzchen" an. Elkos können nach langer Standzeit deforniert sein, so dass sie beim plötzlichen Einschalten als Kurzschluss wirken und dabei Schaden nehmen (und verursachen) können. Durch das (sehr !) langsame Hochfahren der Spannung können sie sich wieder neu formieren. Zum zweiten können manche Schäden schon bei niedrigen Spannungen erkennbar sein, so dass geringere bis keine Folgeschäden auftreten (dabei Strom beobachten). Andererseits kann es sein, dass Schaltungsteile bei lang anliegender Unterspannung beschädigt werden. Dies können manche Spannungsregelungen sein, die aufgrund zu niederiger Spannung dann einen Kurzschluss darstellen möchten, oder etwa Röhren, bei denen ein Betrieb mit fehlender oder viel zu niederiger Heizungsleistung, jedoch nennenswerter Steuerspannung ebenfalls ungünstig ist. |
||||
Compu-Doc
Inventar |
13:22
![]() |
#36052
erstellt: 10. Aug 2013, |||
OT: Ich habe hier vor langer Zeit einmal eine sehr preiswerte "Schaltung" mit Bild vorgestellt, mit der man Geräte die lange weg vom Netz waren sicher wieder in Betrieb nehmen kann. Kurzbeschreibung des Aufbaus: Schukostecker, ein Meter 3-adriges Stromkabel, eine Glühbirnenfasseun (E34) und eine Steckerkupplung. Wenn ich das Bild finde, pflege ich es hier nach. |
||||
hein_troedel
Stammgast |
20:43
![]() |
#36053
erstellt: 10. Aug 2013, |||
E34 stimmt das? Meintest du evtl. E27 |
||||
Compu-Doc
Inventar |
09:01
![]() |
#36054
erstellt: 11. Aug 2013, |||
na ja, die größere von den beiden. |
||||
termman
Inventar |
09:20
![]() |
#36055
erstellt: 11. Aug 2013, |||
Richtigstellung zum Miracord 770H ![]()
Beim Umparken des Geräts gabs nen kleinen Ruck und das Chassis senkte sich ein wenig - nun springt die Nadel nicht mehr beim Tastendruck. ![]() Dass Chassis saß wohl nicht korrekt in allen vier Löchern der Zarge. ![]() ![]() |
||||
hein_troedel
Stammgast |
09:24
![]() |
#36056
erstellt: 11. Aug 2013, |||
Für das sogenannten Edisongewinde (dafür steht das E) gibt es bestimmt 10 verschiedene Varianten. ![]() Dann gibt es noch Unmengen anderer Sockelformen. E34 gibt es aber nicht. Nur so zur Info. |
||||
Compu-Doc
Inventar |
09:37
![]() |
#36057
erstellt: 11. Aug 2013, |||
HH.....Hallo Hein ![]() ........hätte ich Dich nicht und die Löffel, müßte ich die Suppe mit der Gabel essen! Danke für die mehr als ausführlichen Informationen zum Thema Glühbirenenfassungen. ![]() P.S.: Also ich meine das "E-Gewinde", was auch bei uns inne Küchenlampe iss und inn Keller ![]() edit: ![]() OT Ende ![]() [Beitrag von Compu-Doc am 11. Aug 2013, 17:47 bearbeitet] |
||||
frikkler
Stammgast |
09:59
![]() |
#36058
erstellt: 11. Aug 2013, |||
Also E27... |
||||
ichundich
Inventar |
21:28
![]() |
#36059
erstellt: 11. Aug 2013, |||
termman
Inventar |
08:36
![]() |
#36060
erstellt: 12. Aug 2013, |||
Schöne Platten... ![]() ![]() ![]() ...und naja, bisschen wenig für Stereo, aber sieht schon geil aus, der kleine Sony. ![]() ![]() ![]() *HABENWILL!!!!!!!!!!!!!!!* ![]() ![]() |
||||
MacPhantom
Inventar |
09:21
![]() |
#36061
erstellt: 12. Aug 2013, |||
Tolle Teile, die Sony-Lautsprecher! ![]() |
||||
TomBe*
Inventar |
11:23
![]() |
#36062
erstellt: 12. Aug 2013, |||
Kommen mir sehr bekannt vor ![]() ![]() ![]() |
||||
rosenbaum
Stammgast |
11:25
![]() |
#36063
erstellt: 12. Aug 2013, |||
hackmac_No_1
Stammgast |
11:48
![]() |
#36064
erstellt: 12. Aug 2013, |||
Moin, @Frank Wirklich sehr schön die Sonys, sogar mit intakten Sicken! ![]() Habe auch ein Paar, aber um einiges kleiner und nicht in dem schönen Echtholzfunier. @Jürgen Feine TC, schaut echt gexxx aus, ada könnte ich direkt schwach werden. ![]() Die Duale waren ein echter Schnapp, wenn auch nicht so günstig wie meine letzte Woche gekauften CL 172 fürn 5er.. ![]() Wie würdest Du die klanglich einordnen, welchen Vergleich hast Du? Würde mich schlicht interssieren. Grüßle Mac |
||||
rosenbaum
Stammgast |
11:59
![]() |
#36065
erstellt: 12. Aug 2013, |||
Hi Mac, zum vergleichen hab ich zur Zeit nur ein Paar Philips RH 438 mit denen ich eigentlich bis jetzt sehr zufrieden war. Die Duals haben aber Deutlich mehr Bass ohne jedoch unpräzise zu sein. Ich finde das Klangbild einfach stimmiger Gruss Jürgen |
||||
ichundich
Inventar |
13:47
![]() |
#36066
erstellt: 12. Aug 2013, |||
@hackmac_No_1 ja die APM 66 Es sin leider nur Foliert, ist aber eine recht hochwertige Folie nicht so ein billig Mist. Aber in Echtholz habe ich ja auch noch was mitgebracht ![]() ![]() Leider bekommt eine der beiden Backes & Müller keinen Strom, die Sicherungen sind alle o.k. Da muss dann mal einer ran der sich damit auskennt. |
||||
faultierhueter
Stammgast |
13:47
![]() |
#36067
erstellt: 12. Aug 2013, |||
@ frikkler und YELLO hört er auch^^ gut so! ![]() |
||||
termman
Inventar |
13:57
![]() |
#36068
erstellt: 12. Aug 2013, |||
Wenn Du bis zum 24. keinen gefunden hast, bring ich bisschen Messzeugs mit. ![]() Nach Unterlagen such ich bereits... ![]() |
||||
ichundich
Inventar |
14:31
![]() |
#36069
erstellt: 12. Aug 2013, |||
![]() |
||||
pragmatiker
Administrator |
14:53
![]() |
#36070
erstellt: 12. Aug 2013, |||
Servus plüsch,
ja, da ist was dran. Allerdings hängt das auch ein bißchen von der Schaltung ab - nicht jede Schaltung mag es, über längere Zeit mit der halben Betriebsspannung versorgt zu werden (weil z.B. irgendwelche Logik da noch nicht richtig funktioniert, Ruheströme aus dem Ruder laufen usw.). Das Thema "Elkos formieren" ist vielschichtig und komplex - siehe hier: ![]() Meine Verfahrensweise für Geräte ab ca. 1970, bei denen ich weiß, daß die Schaltung mit Unterspannung kein Problem hat (und bei denen ich nicht in's Gerät eingreifen möchte) - mein Stelltrenntrafo (Grundig RT5A, ![]()
Wenn bis hierher alles gut gegangen ist, dann dürften die Elkos wieder nachhaltig formiert sein. Die beim oben verlinkten "radiomuseum.org"-Beitrag verlinkten Methoden und Betrachtungen sind in jedem Fall die besseren und noch elkoschonenderen - aber sie sind halt auch bedeutend aufwendiger und erfordern einen Eingriff in's Gerät. Zu den Philips MFB RH532 Lautsprechern noch drei Anmerkungen:
Grüße Herbert |
||||
Django8
Inventar |
14:55
![]() |
#36071
erstellt: 12. Aug 2013, |||
ichundich
Inventar |
15:13
![]() |
#36072
erstellt: 12. Aug 2013, |||
Nö ich kaufe immer nur Einzelstücke ![]() |
||||
termman
Inventar |
15:19
![]() |
#36073
erstellt: 12. Aug 2013, |||
...nicht zu knapp, würde ich sagen. ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Jorgi69
Stammgast |
16:53
![]() |
#36074
erstellt: 12. Aug 2013, |||
Habe vor einer Weile nen schicken Pioneer SX 626 bei ebay ersteigert für 80€. Guter Zustand, alle Lampen funktionieren, hab aber überlegt irgendwann mal auf LED umzurüsten damit man das schöne blau auch mal besser in hellen Räumen sehen kann. Das Holz hat hier und da ein paar kleine Dings und Dongs aber nicht wild. Wenns mal irgendwann stört, kann man ja einfach nen ersatz anfertigen. Das einzige was mir bisher aufgefallen ist: Der Treble-Regler knippst auf höchster Stufe die Höhen aus ![]() Hab den Regler zwar eig immer auf neutraler Mittelstellung aber irgendwann werd ich schon erfahren was sich dahinter verbirgt. An dem Verstärker sind zwei Grundig SM 2000, war mit den Boxen früher schon zufrieden und hab sie mir beim Auszug aus dem Elternhaus nochmal geholt für knappe 100€. CD Player dazu ist n Phillips CD 723, ein Geschenk von einem Freund. Als nächstes will ich mir noch nen schönen DUAL Plattenspieler in die Wohnung holen. Das Design dieser Geräte hat mich schon ne lange Zeit in seinen Bann gezogen. Am liebsten ja einen CS 721 mal sehen... Hier noch ein Bild vom Pioneer: ![]() |
||||
rosenbaum
Stammgast |
17:56
![]() |
#36075
erstellt: 12. Aug 2013, |||
feiner SX, kannste mal bitte ein Bild von den Boxen machen und was dazu sagen Gruss Jürgen |
||||
Jorgi69
Stammgast |
18:22
![]() |
#36076
erstellt: 12. Aug 2013, |||
Natürlich: Leider habe ich keine "richtige" Kamera und kann nur mit Handykamera dienen, hab dennoch mal zwei geschossen. ![]() ![]() Die Sm2000 sind Standlautsprecher aus den frühen 80ern und aus die Sm2000 zweitgrößte nach den SM3000. 3-Wege System in geschlossener Bauweise. Die Belastbarkeit der Boxen liegt bei 120Watt Sinusleistung, oder auch "mehr als genug". Aber gerade bei großer Lautstärke machen die Teile wie ich finde richtig viel Spaß, kann aber auch mit der Lautstärke zusammenhängen. (Lauter = mehr bass = größeres Grinsen auf dem Gesicht) ![]() Trotz geschlossener Bauweisse haben die Boxen nen schönen Bass, was mir sehr wichtig ist. Der geht natürlich nicht in Untiefen. Je nach Musik könnte dieser aber noch etwas tighter sein bspw bei Metal und schneller Doublebass-Attacken wird wummerig. Ich finde der Lautsprecher ist ein solider Allrounder, bildet schön ab und muss sich nicht verstecken. Man bedenke aber, ich bin armer Student und hab sie für knappe 100€ gekriegt ![]() Viele meiner Freunde sagen mir aber immer wieder was ich doch für ein schönes Paar Lautsprecher hier laufen habe. Edit: schei*e, das mit den Fotos tut mir leid, hoffe es stört nicht allzu sehr! @ichundich: Was ist denn das für ein standlautsprecher in deinem Bild? Den seh ich hier recht häufig abgelichtet! [Beitrag von Jorgi69 am 12. Aug 2013, 18:32 bearbeitet] |
||||
rosenbaum
Stammgast |
18:37
![]() |
#36077
erstellt: 12. Aug 2013, |||
Dankeschön ![]() sind doch amtliche Teile und armer Student oder nicht, Hauptsache sie machen dir Spass. Übrigens habe ich für meine aktuellen LS 20,00 Euro bezahlt. Also bei Vintagespeakern sagt der Preis erst mal nichts über die Qualität der Boxen, wenn man nen guten Schnapp macht ![]() |
||||
pragmatiker
Administrator |
18:47
![]() |
#36078
erstellt: 12. Aug 2013, |||
Auf Deinen Bildern (Danke dafür) ist recht schön zu sehen, daß die Kleinsignal-Transistoren nicht mehr in den eckigen Rauschbombengehäusen daherkommen, sondern bereits alle in TO92 - scheint eine recht moderne Version der Box zu sein. Grüße Herbert |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 680 . 690 . 700 . 710 . 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 . 730 . 740 . 750 . 760 .. 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der ebay überteuerte Preis Thread David.L am 07.06.2008 – Letzte Antwort am 08.06.2008 – 9 Beiträge |
Bandmaschinen-OT aus Klassikerneuzugänge Mechwerkandi am 08.12.2023 – Letzte Antwort am 18.12.2023 – 37 Beiträge |
Klassiker - frisch erworben oder bekommen! am 08.01.2007 – Letzte Antwort am 28.05.2007 – 1934 Beiträge |
Welche Boxen habt ihr an euren Klassikern? scarecrow_man am 28.01.2006 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 92 Beiträge |
Umzug mit Klassikern charlymu am 18.04.2010 – Letzte Antwort am 24.12.2013 – 15 Beiträge |
Wertentwicklung von HIFI - Klassikern am 16.09.2005 – Letzte Antwort am 12.10.2016 – 137 Beiträge |
Welche "Komponenten" hört ihr an euren Klassikern? bodi_061 am 20.11.2006 – Letzte Antwort am 23.07.2011 – 46 Beiträge |
Wo werkelt Ihr an Euren Klassikern? charlymu am 26.05.2010 – Letzte Antwort am 31.12.2012 – 68 Beiträge |
dicke LS-Kabel an Klassikern bluelight am 01.02.2006 – Letzte Antwort am 05.02.2006 – 28 Beiträge |
" Schwebende Masse " an Klassikern Bügelbrett am 28.02.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2013 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.539
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.757