HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Sony TC-K6ES VS. TC-K909 ES | |
|
Sony TC-K6ES VS. TC-K909 ES+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Matte19742010
Ist häufiger hier |
19:19
![]() |
#1
erstellt: 17. Mrz 2018, |||||
Hallo Hatte vor 22 Jahren das TC-K6ES und war sehr zufrieden damit nun habe mir vor kurzem das TC-K909 ES geholt jetzt spiele mit dem Gedanken das TC-K6ES wieder zu holen . Ist die Klangqualität/Verarbeitung/Technik des Sony TC-K6ES wesentlich besser als das Sony TC-K909 ES Tape ? Gruss Matthias |
||||||
klausES
Inventar |
12:38
![]() |
#2
erstellt: 18. Mrz 2018, |||||
Umgekehrt. Bei den Werten geringfügig, insbesondere aber bei der Verarbeitung und Haptik. Die beiden nehmen sich klanglich aber trotzdem wenig bis nichts, da käme es sehr viel eher darauf an, welcher besser justiert ist. |
||||||
|
||||||
Matte19742010
Ist häufiger hier |
14:08
![]() |
#3
erstellt: 22. Mrz 2018, |||||
Moin Danke für Deine Antwort. Werde dann wohl das Tape behalten ![]() Habe das noch gefunden : Hnachdem mein 909 leichte Schwierigkeiten machte, die ich aber hoffe bald wieder beheben zu können, habe ich ein KA6 erworben, in der Hoffnung, etwas Besseres zu bekommen. Leider mußte ich feststellen, daß beide Decks fast identisch sind, wobei das 909 mit HX sogar noch besser ausgestattet ist und auch noch Holzwangen hat. Dabei dachte ich, daß das KA6 nur eine leicht abgespeckte Version des KA7ES ist. Leider eine Fehleinschätzung. Das 7er ist ganz anders aufgebaut und viel hochwertiger verarbeitet. Schon äußerlich gibt es erhebliche Unterschiede, z.B. ist die Aussteuerungsanzeige auf der anderen Seite. Rein gehäusemäßig ist selbst das 909 wertiger verarbeitet, als das KA6. Klanglich gesehen geben sich beide nichts. Das Gehäuse ist beim 909 etwas stabiler, als beim KA-6, aber die Elektronik sieht zum verwechseln ähnlich aus. ![]() |
||||||
Passat
Inventar |
14:38
![]() |
#4
erstellt: 22. Mrz 2018, |||||
Das TC-KA6ES entspricht dem japanischen TC-KA3ES. Darüber gabs in Japan noch das TC-KA5ES und TC-KA7ES. Darunter gabs in den USA das TC-KA2ES (entspricht dem TC-KE-600S) und das TC-KA1ES (entspricht dem TC-K561S). Ebenso ists beim 909: Das entspricht dem japanischen TC-K222ESJ. Darüber gabs in Japan noch das TC-K333ESJ und TC-K555ESJ. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 22. Mrz 2018, 14:42 bearbeitet] |
||||||
klausES
Inventar |
16:33
![]() |
#5
erstellt: 22. Mrz 2018, |||||
Genau so. Und wenn es dir auf noch höhrere Wertigkeit des gesamten Aufbau und Haptik ankommen würde wären ein TC-K950 / 970 / 990ES nochmals eine deutliche Steigerung gegenüber dem TC-K909ES. [Beitrag von klausES am 22. Mrz 2018, 16:36 bearbeitet] |
||||||
Matte19742010
Ist häufiger hier |
16:30
![]() |
#6
erstellt: 23. Mrz 2018, |||||
Moin @ Passat @ Klaus52 Danke für eure Antworten Gruss Matthias |
||||||
8bitRisc
Inventar |
18:09
![]() |
#7
erstellt: 23. Mrz 2018, |||||
Da habe ich doch vor einigen Tagen zufällig mal alte Testberichte der STEREO (Ausgabe 02.1994) gelesen. Dort wurde das TC-K808ES zusammen mit dem TC-K909ES getestet (neben Pioneer CT-S820S, CT-S920S und Kenwood KX-7050S). Die beiden Pioneer Geräte bekamen die Bestnote "Excellent" das Sony TC-K 808ES die Note "Sehr gut" und das Kenwood die Note "gut". Lediglich das Sony TC-K909ES bekam keine Kaufempfehlung. Begründung: Der Recorder hatte je nach verwendeter Cassette mehr oder weniger starke Gleichlaufschwankungen. Ich selber bin im Besitz des TC-KA6ES. Meines ist derzeit defekt. Der Antriebsriemen über welchem das Kurvenrad für den Kopfschlittenmechanismus angetrieben wird ist verschlissen. Der Kopfschlitten fährt nur halb hoch und das Gerät stoppt sofort. Der Austausch des Riemens ist nicht ganz einfach. So wie ich diversen Stellen gelesen habe, tritt dieser Fehler früher oder später bei jedem Sony Deck mit dem Laufwerk des TC-KA6ES auf. Also Vorsicht beim Gebrauchtkauf!! |
||||||
klausES
Inventar |
19:45
![]() |
#8
erstellt: 23. Mrz 2018, |||||
Dann hatten die ein Gerät das nicht in Ordnung war. Hmm, ich gebe zu, damals mit um die 18 habe ich mich teilweise auch noch von Testberichten der Fachpresse "beeinflussen" lassen... ![]() Das hat sich zum Glück dann aber gelegt. Ganz gelegt.
Dieser Riemen ist ein Teil das Alterung unterliegen kann und es ist "legitim" das dieser nach ~25-30 Jahren evtl. getauscht werden müsste. Das ist "die Achillesferse" der TC-K Laufwerke, aber auch die praktisch einzige.
Diese "Warnung" finde ich etwas überspannt. Wenn man ein Gerät mit diesem Alter kaufen möchte sollte man sich grundsätzlich im klaren sein das evtl etwas gemacht werden muss. |
||||||
Matte19742010
Ist häufiger hier |
19:55
![]() |
#9
erstellt: 23. Mrz 2018, |||||
Ahhh ok.... Interessant Mit den Gleichlaufschwankungen muss ich leider Bestätigen kommt auf die Kassette an oder dem Alter... Das stört mich ganz schön. Bei diesen Kassetten ist es nicht zuhören: TDK SA-X ; MAXELL XL II-S ; DENON HD-M ; SONY METAL MASTER Dachte am Anfang das das Tape ein Defekt hat und ich übers Ohr gehauen wurde deswegen wollte ich eigendlich das TC-KA6ES wieder kaufen Nimmst Du die Reparatur selbst vor ? |
||||||
klausES
Inventar |
20:20
![]() |
#10
erstellt: 23. Mrz 2018, |||||
Dann ist dein Gerät nicht in Ordnung. Weder meinen eigenen, noch ein fremdes TC-K Laufwerk das jemals meinen Tisch verlassen hat, hatte Gleichlaufschwankungen (niemals oberhalb 0.025% WRMS) die man hätte hören können. |
||||||
Matte19742010
Ist häufiger hier |
20:33
![]() |
#11
erstellt: 23. Mrz 2018, |||||
Hi Evt hab ich das missverstanden oder falsch ausgedrückt... Ich rede von Aufnahmen die Schwankungen im Hochton Bereich Fast alle alte Kassetten von mir haben Schwankungen vor allem bei Dolby S Außer die ich aufgezählt habe sind aber aber schon alte die ich gekauft hatte (waren noch verschweißt) vor kurzem gekauft. @Klaus52 kannst du das Tape einstellen oder überprüfen ob es ein Defekt hat ? Der Verkäufer bot mir das auch an wenn was sein sollte .... Dachte das wäre normal bei dem Alter des Tapes und Alter der Kassetten usw.... |
||||||
8bitRisc
Inventar |
13:05
![]() |
#12
erstellt: 24. Mrz 2018, |||||
Evtl. hat Sony den Fehler nach Veröffentlichung des Testberichts behoben. Es sind daher evtl. nur einige Modelle mit dem Gleichlaufproblem in den Markt gegangen. Das ist aber nur eine Vermutung von mir. Technische Probleme hat es in den 70ern-90ern gerade bei Geräten mit komplexen mechanischen Laufwerken immer wieder gegeben. Da gibt es sicherlich zahlreiche Beispiele. Bzgl. "Vorsicht beim Gebrauchtkauf" wollte ich diejenigen ansprechen, welche nicht in der Lage sind das Laufwerk eines Tapedecks selbst zu reparieren. Die Reparatur in der Fachwerkstatt wird wahrscheinlich ca. 100€ kosten. Und ein TC-K909ES dürfte als Gebrauchtgerät mittlerweile nicht ganz billig sein. Ich werde mein TC-KA6ES bei Gelegenheit selbst reparieren. Den Riemen habe ich mir schon besorgt. |
||||||
Matte19742010
Ist häufiger hier |
09:05
![]() |
#13
erstellt: 25. Mrz 2018, |||||
Evt ja Danke für die Info Na dann viel Erfolg ![]() |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
SONY TC-K670 king_of_time am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 06.10.2011 – 13 Beiträge |
Sony TC 755 1lucbesson am 30.08.2011 – Letzte Antwort am 30.08.2011 – 4 Beiträge |
Sony TC-K670 fernbedienbar? Qui-Gon_Jinn am 23.06.2011 – Letzte Antwort am 25.06.2011 – 6 Beiträge |
Sony TC 377 Amati am 25.11.2006 – Letzte Antwort am 25.11.2006 – 2 Beiträge |
Sony TC U2 Audiorama8000 am 27.11.2006 – Letzte Antwort am 27.11.2006 – 2 Beiträge |
Sony TC k88B Spartakus1982 am 21.11.2007 – Letzte Antwort am 22.11.2007 – 5 Beiträge |
Sony Tapedeck TC-K750ES tapeplayer am 14.07.2008 – Letzte Antwort am 02.01.2011 – 13 Beiträge |
Sony TC-K8B Kassettendeck Stimpson am 07.12.2009 – Letzte Antwort am 08.12.2009 – 5 Beiträge |
Sony TC-K 909 ES / TC-K 808 ES mikepoint am 10.05.2016 – Letzte Antwort am 22.03.2018 – 4 Beiträge |
Bedienungsanleitung Sony TC-K770 ES joergr am 09.07.2005 – Letzte Antwort am 22.10.2006 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedmickeyswartwood
- Gesamtzahl an Themen1.558.325
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.774