HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Verstärker Brücken ? Kenwood KA 828 Kraftzwerg | |
|
Verstärker Brücken ? Kenwood KA 828 Kraftzwerg+A -A |
||
Autor |
| |
Schoschi
Stammgast |
11:24
![]() |
#1
erstellt: 17. Feb 2005, |
Hallo, ich habe einen Vollverstärker der Marke Kenwood KA 828 erhalten, ein kleiner Kraftprotz lt. Kenwoodangaben 2x130Watt/8Ohm(FTC), bei dem ich keinen Ton herausbekommen habe, auf Nachfrage beim Verkäufer wurde mir gesagt, diesen Verstärker könne man als Vor-oder Endstufe benutzen, könnte gebrückt werden. Das habe ich schon mal gehört, auf der Rückseite des Gerätes Befinden sich 3 Doppelsteckermöglichkeiten, Fotos unter folgender Web-Seite: ![]() Wie muß ich hier brücken, wenn ich das Gerät ganz normal als Vollverstärker benutzen möchte, und wo bekomme ich diese Brücken her? Vielleicht kann mir jemand aus dem Forum weiterhelfen. Danke greetings Schoschi |
||
Granuba
Inventar |
11:32
![]() |
#2
erstellt: 17. Feb 2005, |
Ich hab dich mal zu den "HiFi-Klassikern" verschoben, hier wird dir mehr geholfen als in der Heimkinosparte! ![]() Murray |
||
|
||
Rainer_B.
Inventar |
11:40
![]() |
#3
erstellt: 17. Feb 2005, |
So, ich hoffe mal, das ich jetzt schnell genug buin bevor wieder verschoben wird, ansonsten schreibe ich nicht noch ein 3tes Mal ;-) Du bist mit den Anschlüssen auf dem völligen Holzweg. Was man da auf den Bildern neben den Boxenanschlüssen sieht sind Stromanschlüsse für den amerikanischen Markt. Da würde ich schön die Finger weg lassen. Wenn das Teil brückbar ist gibt es hinten entweder Buchsen mit der Beschriftung Pre-Out/Main-In (oder ähnlich). Da reicht im Normalfall ein Cinchkabel zur Verbindung. Einige Geräte haben noch Schiebeschalter auf der Rückseite oder einen Umschalter auf der Front. Kommt nichts an den Kopfhöreranschlüssen an? Es könnte auch an den Boxenanschlüssen liegen, da diese Knebel echt mies sind. Man muss das Kabel recht lang abisolieren, ansonsten gibt es keinen Kontakt. Wenn alles nichts hilft, dann ist das Teil wohl kaputt. Rainer |
||
Schoschi
Stammgast |
11:55
![]() |
#4
erstellt: 17. Feb 2005, |
Hallo Rainer, Danke erstmal für Deine schnelle Antwort, ich habe den Beitrag in Hifi-Klassiker und bei AV/Verstärkern veröffentlicht, und schwupps ist er verschoben worden, obwohl bei Verstärkerabteil schon 8mal gelesen - drum ist der Beitrag jetzt auch 2mal im Hifi-Klassikerabteil, aber wir sind ja korrekt deutsch und da wird erst verschoben und dann gedacht. Zurück zum Gerät, ich habe es nochmal fotografiert, Vorder-und Rückansicht unter der Adresse , vielleicht erkennst Du irgendwelche Anschlüsse , die dies Brücken zulassen würde. Vorerst Vielen Dank Schoschi |
||
Schoschi
Stammgast |
12:10
![]() |
#5
erstellt: 17. Feb 2005, |
Hallo Rainer, ich habe mir die rückseitigen Anschlüsse angesehen, da befinden sich in einem quadratisch abgegrenzten Bereich 4 Stecker, Bezeichnung "Adaptor", 1x "in"l+r, 1x "out"l+r, vielleicht muß ich nur die beiden Links-Stecker in-out und die beiden rechts-Stecker in-out verbinden? Auf den Fotos müßte es zu sehen sein Danke Schoschi |
||
Rainer_B.
Inventar |
12:16
![]() |
#6
erstellt: 17. Feb 2005, |
Das sollte es sein. Adaptor out mit in verbinden, also weiss auf weiss und rot auf rot. Dann sollte Ton kommen. Im Normalfall hatten die Geräte einfache Drahtbrücken in den Anschlüssen. Benutz einfach ein kurzes Cinchkabel. Klingt auch besser als diese Drahtbrücken. Rainer |
||
Schoschi
Stammgast |
14:01
![]() |
#7
erstellt: 17. Feb 2005, |
Hallo, Ich habe es gemäß Eurer Ratschläge angeschlossen - und - Funktioniert prächtig. 2 Fotos habe ich nochmal eingestellt, um die Aktion zu dokumentieren - Danke für die fachliche und sehr schnelle Hilfe !! ![]() Danke Schoschi |
||
Rainer_B.
Inventar |
14:17
![]() |
#8
erstellt: 17. Feb 2005, |
Sieht gut aus. Viel Spass mit dem Teil. Dazu passt sicher noch ein guter alter Kenwood Tuner wie der KT 1100. Rainer |
||
Schoschi
Stammgast |
14:34
![]() |
#9
erstellt: 17. Feb 2005, |
Hallo Rainer, welchen Tuner 1100 meinst Du(1100er gibt es eigentlich nur einen echten, den analogen)? Ich habe einige alte Kenwood Tuner zu bieten, guck´ einfach nochmal auf die Bilderseite, dann sind einige Kenwood-Tuner-Babes zu sehen, eine Augen- vund Ohrenweide!! ![]() Danke für Deinen Einsatz und Mühen greetings Schoschi |
||
Rainer_B.
Inventar |
15:21
![]() |
#10
erstellt: 17. Feb 2005, |
Genau das Teil habe ich gemeint. Ich habe selbst noch einen alten Yamaha T2 mit Drehkondenator im Einsatz. Kein Vergleich mit den neuen Tunern. Rainer |
||
Schoschi
Stammgast |
17:26
![]() |
#11
erstellt: 17. Feb 2005, |
Hallo Rainer, den Yamahas bin ich auch noch auf der Spur, den T2 und den T 85 werde ich mir bei einer guten Gelegenheit auch noch ziehen, sind wunderschöne Teile, tolles Design,..Neid! greetings Schoschi |
||
Rainer_B.
Inventar |
20:36
![]() |
#12
erstellt: 17. Feb 2005, |
Stimmt. Ich hatte vor dem T2 noch den T7. War schon eine merkwürdige Konstruktion wenn man die heutigen Tuner so ansieht. Drehkondensatortuner mit 5 Stationstasten. Hinter dem Drehknopf war ein Motor montiert, der ähnlich wie bei den motorischen Lautstärkereglern den Drehkondensator in die passende Position kurbelte, wobei die Anzeigenadel wie von Geisterhand die Position wechselte. Rainer |
||
Schoschi
Stammgast |
18:01
![]() |
#13
erstellt: 18. Feb 2005, |
Hallo Rainer, bei den analogen Tunern gab es eine Vielzahl an Sonderfunktionen, den Motorantrieb z.B. beim Kenwood KT413 oder ähn., aber die Tuner sehen auch von innen sehr lecker aus, unter der unten angeführten Adresse habe ich eine "Innenaufnahme" des KT1000, sehr großzügige und aufgeräumte Konstruktion, und 2 Fotos eines sehr wertig verarbeiteten Tuners, dem Sony ST-515, einfach eine Augenweide. greetings Schoschi ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verstärker brücken ? Kenwood KA-828 Kraftzwerg von 1984 Schoschi am 17.02.2005 – Letzte Antwort am 18.02.2005 – 9 Beiträge |
Kenwood KA-990V brücken MrChristoph am 09.06.2012 – Letzte Antwort am 09.06.2012 – 13 Beiträge |
Kenwood KA-8100 / KA-7300 Lost_in_the_seventies am 27.02.2011 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 2 Beiträge |
Kenwood KA 5002 Mägo_de_Oz am 03.04.2004 – Letzte Antwort am 03.04.2004 – 4 Beiträge |
KENWOOD KA-1100SD hififreak1204 am 15.01.2007 – Letzte Antwort am 16.01.2007 – 5 Beiträge |
Kenwood KA 9800 ? Curd am 11.01.2006 – Letzte Antwort am 22.08.2006 – 15 Beiträge |
Kenwood KA-880 D doc_relax am 10.10.2009 – Letzte Antwort am 13.10.2009 – 3 Beiträge |
Kenwood KA 3700 pakko am 17.06.2004 – Letzte Antwort am 16.12.2010 – 13 Beiträge |
Kenwood KA-1000 gRantFroEsE am 11.03.2006 – Letzte Antwort am 14.03.2006 – 7 Beiträge |
Kenwood KA 9800 hekli am 22.08.2024 – Letzte Antwort am 24.08.2024 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitgliedwolfn
- Gesamtzahl an Themen1.558.595
- Gesamtzahl an Beiträgen21.706.030