Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|

Nun ist es raus.RTL ab 2007 verschlüsselt

+A -A
Autor
Beitrag
Meninblack
Inventar
#151 erstellt: 12. Sep 2006, 16:08
Und gleichzeitig starten neue "hochinteressante" Shows

http://www.digitalfernsehen.de/news/news_107326.html

Irgendwie läuft bei RTL alles aus dem Ruder
andisharp
Hat sich gelöscht
#152 erstellt: 12. Sep 2006, 16:12
Wenn dem Esel zu wohl wird, geht er auf'S Eis
Meninblack
Inventar
#153 erstellt: 23. Sep 2006, 14:20
RTL Gruppe kostet im ersten Jahr der Verschlüsselung einen 2 TV Haushalt 350 Euro

http://www.digitalfernsehen.de/news/news_108945.html

Und Pro7/SAT1 will sicher auch paar Euros für die Entschlüsselung haben.

Wo ist die Zielgruppe?


[Beitrag von Meninblack am 23. Sep 2006, 14:23 bearbeitet]
A.D.
Stammgast
#154 erstellt: 23. Sep 2006, 14:30
Die sehe ich auch nicht..Werbejunkies vielleicht?

Dafür gibts ja schon locker das Premiere-Komplettpaket, mitt mehr Wilmen, Scifi-Serien usw, sogar sport für die die auf so etwas stehen, alles ohne Werbung..Nur halt keine dämlichen Sitcoms Bigbrother-Verarschen und Talkshows.

Nunja..von mie bekommen weder die einen noch die anderen Geld. Da gehe ich lieber ins Kino, oder keufe mitr einen Film oder eine Serie auf DVD. Ist billiger, besser in der Qualität und hat keine quälenden Nebenwirkungen.

Trotzem glaub ich daß die Sache ein Erfolg wird...in Deutschland gibts defacto einfach viel zu viele Menschen die einfach für alles bezahlen ohne zu murren oder es grossartig zu hinterfragen
Meninblack
Inventar
#155 erstellt: 23. Sep 2006, 14:50
Ich kann nur hoffen, dass die Deutschen nicht die Vorurteile bestätigen und den Kram millionenfach abonnieren.

Wie ich die Deutschen kenne ;), wird anfangs sicher nach Alternativen gesucht und da bietet sich die analoge Abstrahlung oder DVB-T an. Insofern gehe ich davon aus, dass die RTL Gruppe in der ersten Zeit auf ihren Abos sitzenbleiben wird. Erst wenn analog abgeschaltet und DVB-T verschlüsselt, könnte es sein, dass sie paar mehr Abonnenten bekommen.
Gelscht
Gelöscht
#156 erstellt: 23. Sep 2006, 15:43
So ein Krampf! Ich sehe wenn überhaupt einmal die Woche Mittwochs meine Scifiserie auf RTL II (und bekomme jedes Mal einen Schreikrampf wegen der Werbeeinblendungen) und ab und zu mal Nachrichten auf NDR oder ARD. Aber ich glaube, damit ist jetzt schluß. Ich kaufe mir gute Serien wie z.B. BSG oder SGA sowieso auf DVD und Nachrichten gibt es auch im Radio.
Ich werde meine TV-Karte aus dem Rechner bauen, Internet habe ich nicht (gehe in der Firma online, oder beim Nachbarn ) und meine GEZ auf Radio beschränken.
Sollen die doch mal ankommen und TV Gebühren haben wollen. Und ich war am überlegen mir einen DVBT Receiver zu holen... Das ist jetzt gestorben!!!
So eine Raffgier unterstütze ich nicht. Es lebe die TV freie Zone!

Gruß
Lars G.
mamü
Inventar
#157 erstellt: 23. Sep 2006, 20:08

Meninblack schrieb:
........dass die RTL Gruppe auf ihren Abos sitzenbleiben wird.



Ich hoffe nur, dass das kommen wird.

Früher hatte ich auch nur ARD ZDF , die Dritten und DDR1 und DDR2. Hat auch gereicht ..... und da gabs noch kaum Video.

Gruß
ZEPHYR87
Ist häufiger hier
#158 erstellt: 23. Sep 2006, 21:54
Tag zusammen,

also wir haben seit der WM auch DVB-S daheim und damals hat der Händler gemeint, wir sollten lieber den Receiver mit CI-Slot nehmen, weil in Zukunft sowieso Astra die digitalen Programme verschlüsselt. Wie recht er hatte, aber es gibt ja auch schon seit längerer Zeit solche Meldungen. Allerdings hieß es immer, es würde ca. 5 € kosten für alles, das digital (und dann verschlüsselt) über Astra ausgestrahlt wird - also wie die Kabelgebühr nur halt für Sat.

Was bedeutet jetzt diese Bezeichnung "3,50€ pro Sendergruppe"? Wer entscheidet, wer/was in einer Sendergruppe ist? Kann RTL morgen kommen und sagen "ja, jetzt machen wir mal eigene Sendergruppen für RTL, RTLII, SAT1, Pro7, N24 usw."
Da ja offenbar Astra die Gebühr für das Verschlüsseln verlangt, müsste es für die doch einen (finanziellen) Unterschied machen, ob sie eine Sendergruppe mit zwei Sendern (z.B. Pro7/Sat1 mit diesen beiden Programmen) oder eine Gruppe mit mehreren Programmen (z.B. MTV Europe mit MTV, ViVa, VH1, MTV2, TRL, etc) verschlüsseln.

Weiß da jemand was Genaueres??

Und mir fällt grad noch was ein: Neulich hab ich im Radio gehört, dass auf der Insel in GB die Plattenverkäufe (Vinyl) stetig wachsen. Und irgendwer meinte, dass vielleicht irgendwann die CD verschwindet, aber Vinyl überlebt. Vielleicht/ Hoffentlich ergeht es dem Pay-DVB(-S) ähnlich wie der CD...

Gruß
Ralf
technicsteufel
Inventar
#159 erstellt: 23. Sep 2006, 23:11
Ich bin ja mal gespannt wann Al Jazeere oder Al Masriya verschlüsselt werden?

Die senden ja auch auf ASTRA.

Wie machen die das nur? Werden die gesponsored?

HaberMan
Stammgast
#160 erstellt: 24. Sep 2006, 00:15
Nabend Jungs,

für Sender wie RTL oder ähnlichen werde ich mal rein gar nix bezahlen.
Wir bezahlen unser Leben lang GEZ und das soll m.E. auch reichen. Natürlich wird in der heutigen Zeit für vieles Geld ausgegeben, beispielsweise für das Handy. Ich las mal von einem durschnittlichen Wert von ca. 50 Euro m Monat. Da sind natürlich ca. 20-30 Euro fürs Fernsehen im Verhältnis auch ok (darin enthalten GEZ und sonstige Kosten). Für Leute die viel TV gucken ist es dann sicherlich in Ordnung.

Doch da ich eh kaum TV schaue und zappen eh nur blöde Zeitverschwendung ist sag ich mir, aus die Maus. Ich hab mal irgendwann aufgehört zu rauchen nach der Methode von Alan Carr getreu dem Motto "Freiheit". Ob sich durch weniger Fernsehen (und gezieltem Gucken der Öffentlichen, neben dem DVD und Sport gucken natürlich) auch so ein Freiheitsgefühl aufkommt? Schön wärs ja. Irgendwann mal zu sagen, Fernsehen, ja da gabs früher mal so viele Programme, jetzt hab ich nur noch nen paar Sender. Vermisse ich gar nicht, die wollen doch eh alle nur mein Geld. Ich hör lieber Musik und schau ne Blue-Ray

Einzig Eurosport würde ich vermissen, weiß jetzt auch nicht ob der noch free sein wird.

Viele Grüße

Thorsten
trinitaucher
Hat sich gelöscht
#161 erstellt: 24. Sep 2006, 00:21
Das einzige, was ich vermissen würde, wären:
1.) die Simpsons (jeden Abend nach dem Heimkommen)
2.) die ständigen Star Trek Wiederholungen

Aber für diesen ganzen Werbemüll hab ich keinen Bock auch nur einen Cent zu zahlen. Mich nervt am meisten, dass die Werbung immer um einiges lauter is als das zuvor laufende Programm. Das kotz mich immer voll an!
Gelscht
Gelöscht
#162 erstellt: 24. Sep 2006, 09:23

trinitaucher schrieb:
Aber für diesen ganzen Werbemüll hab ich keinen Bock auch nur einen Cent zu zahlen. Mich nervt am meisten, dass die Werbung immer um einiges lauter is als das zuvor laufende Programm. Das kotz mich immer voll an!


Jepp! Daher habe ich gestern meinen alten Videorecorder auf den Dachboden gebracht, dem Rechner die TV-Karte geklaut und latsche Morgen los meine TV-Gebühren abwürgen. Mal sehen, wie die reagieren...
Ich höre ab und zu mal Radio, das muß reichen. Ich werde die Glotze nicht vermissen. Die guten Science Fiction Serien hole ich mir sowieso auf DVD. Und es gibt ja noch Bücher, Hörbücher und Musik.

Gruß
Lars G.
eifelmann11
Ist häufiger hier
#163 erstellt: 24. Sep 2006, 09:37
jeder der jetzt bezahlen tut


der muß getreten werden ....
warum soll man zwei mal für werbung bezahlen ?
einmal gez gezahlen dan n wiederwrtige werbung von

rtl und co dann noch mal bezahlen nein danke !

normal wenn keiner jeder sich dran hält

und nicht rtl hinterher trauen tut und die anderen die mit ziehen werden die sich ganz schnell anders überlegen

bei uns ganz klar bei meine bekannten kreis
nieder mit den gebühren !
ich zahle nichts

wenn man dies summe bezahlt bekommt man noch immer werbung

ohne könnte man sich das überlegen !?!?!
ptfe
Inventar
#164 erstellt: 24. Sep 2006, 10:01
Nun, die Sender der RTL-Gruppe werde ich sicherlich nicht vermissen - Werbung mit kurzen Filmunterbrechungen, lausige Talkshows und Serien, die nicht mal ansatzweise meinen Geschmack treffen. Somit - verschlüsselt´s ruhig, ich kann ´s aushalten, wenn es auf diesen Kanälen duster ist (der Inhalt ist ja fast identisch)

Deren Gebührenrechnung kann IMO nur dann aufgehen, wenn in kürzester Zeit (ca. 3-6 Monate nach Start) mindestens 30-50% der potentiellen Zuschauer auch brav ihre Abzockgebühr zahlen. Da aber in D eine große Menge an FTA-Receivern vorhanden sind,wird dieses Szenario wohl eher unwahrscheinlich sein - ich werde meine Receiver mit Sicherheit nicht auf den Müll werfen Zusätzlich gilt zu bedenken, daß die Gebühr PRO EINZELGERÄT gilt - und das summiert sich in einem Mehr-TV-Haushalt ganz ordentlich .
Da kann man ja mal gespannt sein, wenn ein hoher Anteil der potentiellen TV-Seher wegfällt, wie schnell dann die Werbekunden ihr Buget drosseln werden. Und das ist dann der wahre Super-Gau für den Sender!
Etwas cleverer stellen sich hier Pro7-Sat1 an: die wollen zwar das Gleiche, warten aber ab, bis RTL " fertig hat". Hätte ja einen doppelten Nutzen für sie : mehr Zuschauer, mehr Werbeeinnahmen und im besten Falle einen ernsthaften Konkurrenten weniger.

cu ptfe
trinitaucher
Hat sich gelöscht
#165 erstellt: 24. Sep 2006, 10:09
Ich bin nur dann zu Pay-TV bereit, wenn ich mir völlig frei die Sender zusammenstellen könnte. Also nix mit "Grundausstattung", sondern zu angemessenen Preisen das, was man wirklich will.

Video-On-Demand find ich auch nicht sooo toll, dann ich schaue erst Fern, wenn ich sehe, dass irgendwann man was interessantes im Programm läuft. Alles andere geht mit DVD.

Meine Vorstellung is so:

+ Kostenlose öffentlich rechtliche Programme als Grundversorgung (ARD, ZDF, Phoenix WDR, etc..)
+ Pro 7
+ Kabel 1
+ N24
+ Eurosport

und dass z.B. für 50 Cent je Extra-Sender. So könnte jeder sein Programm simpel zurechtstricken.
Angel
Inventar
#166 erstellt: 24. Sep 2006, 14:05
Wenn RTL es kann, wann ziehen die Öffentlich-Rechtlichen dann endlich nach?
speedikai
Inventar
#167 erstellt: 24. Sep 2006, 14:16

Angel schrieb:
Wenn RTL es kann, wann ziehen die Öffentlich-Rechtlichen dann endlich nach?


sie müssen für jeden empfangbar sein. somit dürfen die wohl nicht verschlüsseln.

zudem dürften sie richtig zulauf nach der rtl-gebühr bekommen.

wie in anderen ländern wird sich diese satgebühr nicht durchsetzen.

kai
technicsteufel
Inventar
#168 erstellt: 24. Sep 2006, 16:25
Irgend wie drehen wir uns hier im Kreis!

Meninblack
Inventar
#169 erstellt: 25. Sep 2006, 07:57

Angel schrieb:
Wenn RTL es kann, wann ziehen die Öffentlich-Rechtlichen dann endlich nach?

Dazu müsste der Rundfunkstaatsvertrag geändert werden. Und noch schlimmer...was macht dann die GEZ?
Angel
Inventar
#170 erstellt: 25. Sep 2006, 13:37

speedikai schrieb:

Angel schrieb:
Wenn RTL es kann, wann ziehen die Öffentlich-Rechtlichen dann endlich nach?


sie müssen für jeden empfangbar sein. somit dürfen die wohl nicht verschlüsseln.

Du darfst die ÖR auch heute schon nur sehen, wenn du GEZ-Gebühren bezahlst. Ob du nun für diese Gebühren eine Entschlüsselungskarte bekommst oder nicht, macht doch keinen Unterschied.
A.D.
Stammgast
#171 erstellt: 25. Sep 2006, 14:17
würde es schon machen...dann würden nämlich nue die die Gebühren bezahlen, die die Programme auch wirklich sehen (wollen), was weitaus gerechter wäre wie heute, wo jeder der ein Radio, Autoradio Fernseher oder bald auch einen Pc zuhause hat zahlen soll auch wenn er diese Geräte nur für anderes nutzt als ÖR zu hören und zu sehen.
beim PC ist das schon gar nicht mehr nachvollziehbar..da könnten die ÖR ihr zu bezahlendes angebot einfach über Loginname und Passwort absichern wie dies alle anderen Bezahldienste auch machen.

von daher halte ich die Dreistigkeit der ÖR/GEZ für weitaus grösser und auch verfassungswiedrig.

RTL muss niemand schauen und bezahlen wenn er nicht will...ob er nun keinen oder 100 Fernseher hat
anon123
Inventar
#172 erstellt: 25. Sep 2006, 15:43
Hallo,

bitte nehmt mir die erneute Frage, nachdem ich diesen Thread nur noch schweigend mitgelesen habe, nicht übel, aber: Was haben GEZ und die geplanten Gebühren für eine private Dienstleistung miteiander zu tun?

Mit der GEZ wird ein fast unüberschaubar großes Angebot an Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung finanziert, daß eine politisch gewollte, allgemein akzeptierte, gesetzlich definierte und neutrale Grundversorgung in diesen Bereichen sicherstellen soll. Und das darüber hinaus oft auch noch in exzellenter technischer Qualität. Nur wenn jeder Rundfunkteilnehmer einen vergleichsweise geringen Beitrag leistet, kann ein solches System funktionieren, und nicht, wenn nur die zahlen, die das auch wirklich sehen (wollen). ÖR ist kein Bezahlfernsehen/-radio/-internet. Das ist in Deutschland politischer Konsens (bis auf ein paar Stammtischpolitiker zu Wahlzeiten einmal abgesehen) und rechtlich wasserdicht, jedenfalls ist mir keine erfolgreiche Verfassungsklage gegen die GEZ bekannt.

Was ein solches Finanzierungsmodell leisten kann, kann man sehen, wenn man sich mal die Mühe macht, nicht nur Peng und Boing und Tralala mit Titten und/oder Blut dran zu gucken, sondern z.B. Reportagen, politische Magazine und Nachrichten. Schaltet doch mal morgens zum Frühstück die "Informationen am Morgen" des DLF ein, und Ihr werdet hören, was ich meine. Oder was meint Ihr, warum die BBC einen so herausragenden Ruf hat? Bestimmt nicht durch Werbefinanzierung. Einigt man sich darauf, die bisherige Finanzierung fallen zu lassen, dann bestünde die Gefahr, daß die ÖRs, wie in den USA, eine nur noch sehr kleine Nische besetzen. Qualitativ sehr hochwertig zwar, aber neben den klebrigen Mainstream-Networks oder den rechtslastigen Nachrichtenverwurstern a la Vox kaum wahrnehmbar. Und welch' nichts sagendes Getröpfel "private" Nachrichtensender so zustande bringen sieht man ja schön bei N24. Übrigens sind in den USA und in UK die Verbreitung von Pay-TV deutlich größer. Über das aktuelle Klagen von EUR 3,50 pro Empfänger pro Monat kann man da sicherlich nur Schmunzeln.

Und lasst bitte bei der angeblich neuen angeblichen Internet-PC-Gebühr die Kirche im Dorf. Es geht hier darum, daß KEF (die "Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten", kurz "Rundfunkkommission", also nicht die ÖRs) schon vor Jahren festgehalten hat, daß es sich bei internetfähigen PCs und solchen mit TV-/Radiokarte um Empfänger i.S.d. rechtlichen Bestimmungen zur GEZ handelt. Ende diesen Jahres läuft das Moratorium zur Befreiung dieser Geräte von der Gebührenpflicht aus, und die ÖRs haben eine Behandlung dieser Geräte wie ein Radio vorgeschlagen -- also Gebühren von EUR 5,52 pro Monat. Die fallen aber nur dann an, wenn man nicht ohnehin schon GEZ zahlt. Hat man also bereits nur ein Radio angemeldet, zahlt man überhaupt nichts extra.

Also, ich finde, man sollte immer schön bei den Fakten bleiben, nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Und man sollte sich vielleicht fragen, ob es nicht wirklich nur das ist, daß man nun für etwas Geld bezahlen soll (nämlich die Bereitstellung des Signals durch die Sat-Betreiber), was vorher kostenlos war.

Beste Grüße.
A.D.
Stammgast
#173 erstellt: 25. Sep 2006, 16:04
Dann solltest du aber bitte auch bei den Fakten bleiben.
Wer ein Radio bereits angemeldet hatm, muss eben doch noch mal extra zahlen, nämlich wenn er keinen sschönen hochbezahlten angestelltenjob hat sondern freiberuflich oder selbständig ist. (Das die Einkomen von Freiberuflern/Selbständigen eh oft viel niedriger ist als bei Angestellten ist denke ich eh den meisten bekannt)
Und gerade diese Leute sind es, die sicher am allerwenigsten und meist überhaupt nicht TV gucken mit ihrem PC, weil sie dazu oft gar keine Zeit haben.

Mitr sind gerade wehgen dieser neuen Gebühr eine Menge Verfassungsklagen bekannt..die meisten hier haben sicher auch schon was davon gehört.

Nebenbei find ich N24 auch nicht grundsätzlich schlechter als ARD und ZDF und viel bersser als den sog. Nachrichtenkanal Phoenix, der eh meist nur ARD und ZDF wiederholt.

Sicher gibt es Perlen im Programm der ÖR, die durchschnittliche Qualität ist IMHO auch nicht viel höher als bei den Privaten.
Auch bei den ÖR werden Unsummen für seichteste "Fernsehspiele" (am besten nach Hera Lind)ausgegeben die denen der Privaten nicht viel nachstehen..von fussball mal gar nicht zu reden. Arte mal ausgenommen machen Bildung und Kultur auch hier nur einen sehr gerigen Teil vom Programm aus. Titten gibts nachts beim ZDF inziwischen auch...man will wohl nicht hinterherhinken

Daher denke ich das man das sehr wohl vergleichen kann
mamü
Inventar
#174 erstellt: 25. Sep 2006, 16:39

anon123 schrieb:

Und lasst bitte bei der angeblich neuen angeblichen Internet-PC-Gebühr die Kirche im Dorf. -- also Gebühren von EUR 5,52 pro Monat. Die fallen aber nur dann an, wenn man nicht ohnehin schon GEZ zahlt. Hat man also bereits nur ein Radio angemeldet, zahlt man überhaupt nichts extra.

Beste Grüße.


.....und wie sieht das bei mir im Büro aus?

Wir haben ca. 35 PC in der Firma, alle mit Internetanschluss. Für jeden Rechner darf schön bezahlt werden.

Ich finde es echt ne Unverschämtheit dort dann 35 mal die Gebühr zu verlangen. Ferner bezahlt schon fast jeder Einzelne von uns privat. Das will mir einfach nicht in den Kopf.

35 x 5,52 x 12 Monate macht nen Schweinegeld und zwar dafür, dass niemand Fernsehen guckt.

Ganz klar Daumen nach unten für die GEZ.

Sonst mit der Informationsvielfalt hast du schon Recht.

Gruß
A.D.
Stammgast
#175 erstellt: 25. Sep 2006, 17:39
ich denke si eine Zusätzliche Ausgabe wird wohl so mache Firma dann die Existenz kosten.

Für mich ist und bleibt die GEZ ein Selbstbedienungsladen mit mafiösen Strukturen, der diesem land mehr schadet als nützt.
Die GEZ ist auch überhaupt nicht demokratisch legitimiert!

Bei RTL, Premiere und Co kann hingegen demokratisch jeder selbst entscheiden ob er will oder nicht, für die Gebühren gibt es als Kontollinstanz den Markt. Sind sie zu hoch, bleiben die Kunden eben weg.

Bei der GEZ fehlt diese Kontollinstanz..deshalb könenn die Gebühren willkürlich festgesetzt werden, was man aktuell ja wieder sieht.

Da wäre mir ein TV Programm wie in den USA allemal noch leiber, auch wenns die Wahl zwischen Not und Elend ist
anon123
Inventar
#176 erstellt: 25. Sep 2006, 18:31
Hallo,

1.

[...] [D]er ARD-Vorsitzende Thomas Gruber [...] wies darauf hin, dass mit einer Rundfunkgebühr für neuartige Geräte ohnehin nur belastet werde, wer noch nicht einmal ein herkömmliches Radiogerät angemeldet habe. "Dies dürfte in Privathaushalten, aber auch im gewerblichen Bereich eher die Ausnahme sein", so Gruber.


2.

Bernd Lenze [Vorsitzender der Gremienvorsitzendenkonferenz der ARD]: "Da bereits ein angemeldetes Autoradio dazu führt, dass sämtliche neuartigen Rundfunkempfangsgeräte pro Betriebsstätte gebührenfrei sind, dürfte dies auch für die gewerbliche Wirtschaft eine akzeptable Lösung sein."

(Hervorhebungen hinzugefügt)

Quelle: http://www.tagesscha...5,OID5904726,00.html

Wichtig bei beidem: Die ÖRs haben diese niedrige Gebühr nur vorgeschlagen. In der Diskussion waren weitaus höhere.

3. Welche Verfassungsklagen? Von wem angestrengt? Wurden die überhaupt als zulässig angenommen?

4. "Phoenix" ist kein Nachrichtenkanal. Aber allein die Sendung "Der Tag" (später am Abend und keine Wiederholung von ARD oder ZDF) beleuchtet sehr detailliert die wichtigsten Themen des Tages. Und die senden wenigstens nicht 15 oder 20 Jahre alte Armeewerbefilmchen oder eine "Doku", wie Fleischwurst industriell hergestellt wird, wie eben N24.

5. Bei den "Privaten" gibt es nichts, was man auch nur ansatzweise mit den Tagesthemen, Report, Monitor usw. vergleichen kann. Trotz Titten, Musikantenstadl und anderem seichten Kram.

6. Im obigen Beispiel wird von einer Gebühr pro Betriebsstätte gesprochen, und nur dann, wenn kein Radio geschäftlich angemeldet ist. Wie kommst Du, @mamü, darauf, daß Du für jeden dieser PCs zahlen musst. Vielleicht irre ich mich ja und muß Abbitte leisten.

7. Selbstverständlich ist die GEZ demokratisch legitimiert. Sie ist per Bundesgesetz eingerichtet (und Du weißt ja vielleicht, wie bei uns Gesetze zustande kommen). Sie selbst kann gar keine Gebühren erheben. Für deren Zustandekommen ist die KEF zuständig. Genehmigt und kontrolliert wird das Ganze von den Länderregierungen -- also von insgesamt 16 demokratisch gewählten und von Legislativen und Judikativen kontrollierten Exekutiven. An das Wort "mafiös" denke ich eher bei Namen wie Kirch, Murdoch oder Berlusconi.

8. Aus 7. ergibt sich, daß es sehr wohl vielfältige Kontrollinstanzen für die GEZ gibt, und zwar demokratisch legitimierte und auskunfts- und dokumentationspflichtige. Gebühren werden keinesfalls willkürlich festgelegt, sondern von den Sendeanstalten vorgeschlagen, von der KEF "ermittelt" und von den Länderregierungen beschlossen. Ihr erinnert Euch doch bestimmt an die Diskussion im letzten Jahr oder so.

9. In einem oligopolistisch strukturierten Markt, wie dem des "privaten" Rundfunks, funktioniert die "Kontrollinstanz" Markt eben nur eingeschränkt. Der Preis ist regelmäßig höher als der "Marktpreis", und bei den zwei oder drei "privaten" Anbietergruppen fehlen schlicht die Alternativen.

10. Hast Du, @A.D., schon einmal Fernsehen in den USA gesehen?

Sorry für das ganze OT-Zeugs, denn hier sollte es einzig um die Frage gehen, ob man für die Empfangsmöglichkeit einer bestimmten Gruppe von Sendern etwas zahlen will oder nicht. Ich als Kabelkunde mache das schon seit Jahren, also stört's mich nicht. Was mich aber stört ist, daß immer wieder Dinge miteinander verglichen werden, die nichts miteinander zu tun haben. Und es stört mich, daß über diese anderen Dinge Sachen behauptet werden, die nach meinem Dafürhalten keiner näheren Überprüfung standhalten.

In diesem Sinne: und beste Grüße.


[Beitrag von anon123 am 25. Sep 2006, 18:40 bearbeitet]
trinitaucher
Hat sich gelöscht
#177 erstellt: 25. Sep 2006, 18:52
Früher fand ich N24 auch gut, mittlerweile kenne ich jede der dort laufenden "Dokus" und die andauernde amerikanische Waffenschau.
Phoenix finde ich sehr gut. Die übertragen auch mal Bundestags-Dokus. Das, was sich Leute mal ansehen sollten, anstatt immer nur die "gefilterten" Aussagen der Nachrichten zu konsumieren.

Fakt ist doch, dass alle großen privaten Fernsehsender in jedem Programminhalt Werbung sind. Promis wollen gezeigt werden, die ganzen Unterschichten-Casting-Bands sollen Platten verkaufen, die vielen Wohnung-Einrichten-Shows sind doch von Möbelmärkten gesponsort, Nachts laufen auf fast allen privaten Sendern "Gameshows". Und dazwischen immer Werbung, Werbung, Werbung.
Man kann durch sehen der Nachrichten und der Vorabend-Sendungen schon sehen, zu welcher Sendergruppe ein jeweiliger Sender gehört. Sat1+Pro7+Kabel1-News , sowie die ganzen RTL-Dinger. Alles ein Brei. Manchmal lauen gute Spielfilme, aber auch da... immer Werbung.
Warum soll ich dann noch freiwillig für Endemols Inhalte zahlen ?

Wer's sehen möchte, der soll es doch tun und dafür zahlen.
Aber ich für meinen Teil finde, dass man für die Gebühren doch schon ganz gutes Fernsehen bekommt. Relativ neutral, wenig Werbung und dazu ein sehr großes Angebot an TV- und Radiosendern.
Über die Eintreiber-Manieren der GEZ mag man diskutieren, und auch über solche dumme Entscheidungen, für OP-Monitore Gebühren zu verlangen (kürzlich gehört). Aber die GEZ handelt aufgrund eines Gesetzes, denke ich mal. Hab das so verstanden, dass für jedes Gerät, was TV/Radio empfangen kann (also die Möglichkeit dazu besitzt) Gebühren fällig seien, so im Groben... korrekt ?
Aber das soll ja nicht das Thema sein.

Die ÖR sollen eine breite Masse ansprechen und die Grundversorgung an Information und mittlerweile auch Unterhaltung bieten. Das machen sie gut. Solch ein Spagat ist schwer hinzubekommen und zudem kostet es Geld.
Ich werde für RTL nicht zahlen, sondern lieber mehr Musik/Radio hören. Es sei denn, man kann wählen, für was man bezahlen will.


[Beitrag von trinitaucher am 25. Sep 2006, 18:53 bearbeitet]
A.D.
Stammgast
#178 erstellt: 25. Sep 2006, 19:11

anon123 schrieb:
Hallo,

1.

[...] [D]er ARD-Vorsitzende Thomas Gruber [...] wies darauf hin, dass mit einer Rundfunkgebühr für neuartige Geräte ohnehin nur belastet werde, wer noch nicht einmal ein herkömmliches Radiogerät angemeldet habe. "Dies dürfte in Privathaushalten, aber auch im gewerblichen Bereich eher die Ausnahme sein", so Gruber.



2.

Bernd Lenze [Vorsitzender der Gremienvorsitzendenkonferenz der ARD]: "Da bereits ein angemeldetes Autoradio dazu führt, dass sämtliche neuartigen Rundfunkempfangsgeräte pro Betriebsstätte gebührenfrei sind, dürfte dies auch für die gewerbliche Wirtschaft eine akzeptable Lösung sein."

(Hervorhebungen hinzugefügt)

Quelle: http://www.tagesscha...5,OID5904726,00.html

Wichtig bei beidem: Die ÖRs haben diese niedrige Gebühr nur vorgeschlagen. In der Diskussion waren weitaus höhere.

3. Welche Verfassungsklagen? Von wem angestrengt? Wurden die überhaupt als zulässig angenommen?

4. "Phoenix" ist kein Nachrichtenkanal. Aber allein die Sendung "Der Tag" (später am Abend und keine Wiederholung von ARD oder ZDF) beleuchtet sehr detailliert die wichtigsten Themen des Tages. Und die senden wenigstens nicht 15 oder 20 Jahre alte Armeewerbefilmchen oder eine "Doku", wie Fleischwurst industriell hergestellt wird, wie eben N24.

5. Bei den "Privaten" gibt es nichts, was man auch nur ansatzweise mit den Tagesthemen, Report, Monitor usw. vergleichen kann. Trotz Titten, Musikantenstadl und anderem seichten Kram.

6. Im obigen Beispiel wird von einer Gebühr pro Betriebsstätte gesprochen, und nur dann, wenn kein Radio geschäftlich angemeldet ist. Wie kommst Du, @mamü, darauf, daß Du für jeden dieser PCs zahlen musst. Vielleicht irre ich mich ja und muß Abbitte leisten.

7. Selbstverständlich ist die GEZ demokratisch legitimiert. Sie ist per Bundesgesetz eingerichtet (und Du weißt ja vielleicht, wie bei uns Gesetze zustande kommen). Sie selbst kann gar keine Gebühren erheben. Für deren Zustandekommen ist die KEF zuständig. Genehmigt und kontrolliert wird das Ganze von den Länderregierungen -- also von insgesamt 16 demokratisch gewählten und von Legislativen und Judikativen kontrollierten Exekutiven. An das Wort "mafiös" denke ich eher bei Namen wie Kirch, Murdoch oder Berlusconi.

8. Aus 7. ergibt sich, daß es sehr wohl vielfältige Kontrollinstanzen für die GEZ gibt, und zwar demokratisch legitimierte und auskunfts- und dokumentationspflichtige. Gebühren werden keinesfalls willkürlich festgelegt, sondern von den Sendeanstalten vorgeschlagen, von der KEF "ermittelt" und von den Länderregierungen beschlossen. Ihr erinnert Euch doch bestimmt an die Diskussion im letzten Jahr oder so.

9. In einem oligopolistisch strukturierten Markt, wie dem des "privaten" Rundfunks, funktioniert die "Kontrollinstanz" Markt eben nur eingeschränkt. Der Preis ist regelmäßig höher als der "Marktpreis", und bei den zwei oder drei "privaten" Anbietergruppen fehlen schlicht die Alternativen.

10. Hast Du, @A.D., schon einmal Fernsehen in den USA gesehen?

Sorry für das ganze OT-Zeugs, denn hier sollte es einzig um die Frage gehen, ob man für die Empfangsmöglichkeit einer bestimmten Gruppe von Sendern etwas zahlen will oder nicht. Ich als Kabelkunde mache das schon seit Jahren, also stört's mich nicht. Was mich aber stört ist, daß immer wieder Dinge miteinander verglichen werden, die nichts miteinander zu tun haben. Und es stört mich, daß über diese anderen Dinge Sachen behauptet werden, die nach meinem Dafürhalten keiner näheren Überprüfung standhalten.

In diesem Sinne: und beste Grüße.



1. Na ich denke mal in den meisten Büros dürften KEINE Radios stehen!

2. Da kennt der "gute" Herr Lenze seine eigenen Pappenheimer wohhl nicht, bislang wird im gewerblichen Bereich jedes Gerät EINZELN mit Gebühren belegt! Wer 3 Radios hat muss auch 3 mal bezahlen usw.
(kann man auch bei www.gez-abschffen.de nachlesen)

3. www.google.de hilft. und selbst wenn die nicht als zulässig angenommen würden heisst da snoch lange nicht das sie nuicht gerechtfertigt oder legitim wären

4. Nein, auf Phoenix kommt schlimmeres. Manche dokus auf N24 finde ich auch schlecht oder sie interessiern mich nicht, andere sind aber wiederum gut gemacht. Ich finde es insgesamt sehr ausgewogen

5. Solche und z.t sogar besser Sendungen gibts doch bei den Privaten auch...Stern, Focus, Spiegel TV, 10to11 und noch einige mehr die ich nicht auswendig weiss.
Stromberg finde ich auc sehr gut..wenn auch nicht direkt vergleichbar, aber sehr "bissig"
Zwar auch alle nicht 100% objektiv, aber in meinen augen meist weniger einseitig und politisch gefärbt.
Speigel TV sehe ich z.b. sehr gern

6. wie oben geschrieben...in Betrieben ist die Gebühr pro GERÄT...einmalgebühr gibts nur für Haushalte.
Es gab sogar schon Extremfälle wo der Besitzer eines Fernsehgeschäftes...wenn die GEZ so was durchkriegt weiss jeder was der dann mit seienm Laden machen muss.
--> einer unserer so geschätzten Fachhänder weniger.
An Satur, Mediamarkt und Co wird sich die GEZ ja nicht rantrauen...nur an die kleinen die sich gar nicht adäquat wehren können 8gar nicht die finaziellen Mittel haben)
Übrigens habe ich NOCH nie ein kritische3s Wort zur GEZ auf den ÖR gehört..bei den Privaten schon viele..woran das wohl liegt?

7. Ja, cih weiss wie bei uns Gesetze zustande kommen Volksabstimungen gibt es hier praktisch nicht.
Dei gegenseitige Kontrolle scheint nicht zu funktionieren..kein Wunder, sind die Kontrolleure doch auch alles Leute, die vom Geld der Steuerzehler leben (die regelung der Politikerdiäten lässt hier schön grüssen)

8. an der diskussion wurde das Volk auch nicht durch eine Volksabstimmung beteiligt...für mich Pseudodemokratie


kann es eigentlich gan viellecht eventuell sein daß Du bei den ÖR oder bei der GEZ arbeitest?

Ich weiss auch, daß das Programm bei den Privaten, insbesondere bei RTL teilweise sehr schlecht und nivaulos ist. Es wäre aber wohl nicht so, wenn diese Sendungen nicht so stark nachgefragt würden. Insgesamt finde ich es aber beachtlich, was die Privaten aus ihren eher knappen erwirtschafteten geldern machen und sehr traurig, wie wenig im Verfgleich die ÖR aus den extrem üppig fliessenden sehr hohen Gebühren machen. Es gibt 40mio Gebührenzahler, Quelle ÖR Radio!
Da kann ishc jeder laicht ausrechnen, was für gigantische Einnahmen dieser Apparat jeden Monat verbucht! (es dürten jeden Monat um die 400 Millionen sein wenn unter den Gebührenzahlern 50% radiohörer und 50% fernsegucker sind..vermutlich ist es noch weitaus mehr, da die TV-Haushalte überwiegen werden)
Angel
Inventar
#179 erstellt: 25. Sep 2006, 19:17

anon123 schrieb:
Hallo,

bitte nehmt mir die erneute Frage, nachdem ich diesen Thread nur noch schweigend mitgelesen habe, nicht übel, aber: Was haben GEZ und die geplanten Gebühren für eine private Dienstleistung miteiander zu tun?

Bei den Privaten hast du die Wahl.

Ich finde die Vorgehensweise der GEZ absolut unverschämt. Ich habe schon die wildesten Storys darüber gehört, wie sie versuchen, GEZ-pflichtige Geräte bei dir zu finden. Noch schlimmer wird es, wenn du versuchst, deinen Fernseher abzumelden.

Jetzt sollen plötzlich alle PCs und UMTS-Handys gebührenpflichtig werden, aber ich frage mich, wieso? Es gibt kein kostenloses iPTV, mit dem ich die ÖR über das Internet empfangen könnte. Handy-TV ist sowieso kostenpflichtig. Wieso soll also jeder, der einen Internetzugang hat, GEZ-Gebühren zahlen? Für Inhalte, die nicht bereitgestellt werden?

Das erinnert mich an die Erhöhung der Fernsehgebühr vor 2 Jahren oder so: Die ÖR kamen mit ihrem Budget nicht hin. Statt dass sie ein paar Millionen bei der Werbung einsparen, die sowieso sinnlos ist, da ja jeder zahlen muss, erhöhen sie einfach die Gebühren. Damit sie nicht ihre Ausgaben überdenken müssen. Toll. Will niemand, aber hey, wozu die Bürger fragen?
Oder das leidige Fussballthema: Warum müssen ARD und ZDF haargenau das gleiche senden? Da werden Steuergelder verballert, die an anderer Stelle besser aufgehoben wären.

Der Vergleich mit BBC hinkt ja wohl gewaltig, dieser Sender spielt in einer ganz anderen Liga als die ARD. Die drehen ständig hochklassige Dokumentationen, die nicht nur die Zielgruppe der ab 50 Jährigen der ARD ansprechen. Ich muss mir zum Beispiel ständig BBC Exklusiv auf VOX, einem Privaten ansehen, weil die ARD kein Interesse an meiner Altersgruppe (20) hat. Grundsätzlich habe ich nichts gegen staatlich geförderte Sender, wenn sie auch die Interessen des Volkes widerspiegeln. In England klappt das, hier nicht.
A.D.
Stammgast
#180 erstellt: 25. Sep 2006, 19:23
auf welche art und weise wird eigentlich die BBC finanziert? gibt es eine englische GEZ?
trinitaucher
Hat sich gelöscht
#181 erstellt: 25. Sep 2006, 19:29

Wieso soll also jeder, der einen Internetzugang hat, GEZ-Gebühren zahlen? Für Inhalte, die nicht bereitgestellt werden?

Du kannst von beinahe jedem ÖR-Radiosender Livestraaming bekommen. Zumindest bei allen, die ich bisher gehört habe (z.B. Fritz in Berlin, EinsLive, etc.) ARD bietet Tagesschau Livestream an.
Wenn die konsequent wären, müssten sie für fast jedes neue Handy Gebühren verlangen, weil die alle Radio empfangen können.


Warum müssen ARD und ZDF haargenau das gleiche senden?

?? Tun sie das ? Nenne doch mal Beispiele. Die Inhalte sind bei beiden so diversifiziert, dass man nur keien rechten Unterschied wahrnimmt. Aber die Inhalte unterscheiden sich doch schon sehr stark.
RTL und Co. haben weniger Unterschiede !!!

Die versuchen nunmal möglichst breitbandig zu sein.
Die Dokus und Sendungen der ARD/ZDF sind nicht nur für 50+ geeigent, sie sprechen DICH (@ Angel) nur nicht an. Anderen geht es bei VOX und N24 vielleicht ähnlich ?

edit:
auf Wikipedia gibts nen Artikel zu Rundfunkgebühren. Großbritannien erhält demnach 191 Mio Euro jährlich für BBC, in Deutschland gibt es 204 Mio euro für ARD und ZDF.


[Beitrag von trinitaucher am 25. Sep 2006, 19:35 bearbeitet]
HaberMan
Stammgast
#182 erstellt: 25. Sep 2006, 19:38

Warum müssen ARD und ZDF haargenau das gleiche senden?


Ich denke mal damit ist gemeint, wenn bei globalen Events beide Sender die gleichen Bilder senden (z.B. Tod von Lady Di oder ähnlichem). Das könnte man sich zwar auch besser aufteilen, so wie beim Sport, jedoch sind das sicherlich verhältnismäßig nur geringe Mehrkosten.
anon123
Inventar
#183 erstellt: 25. Sep 2006, 19:51
Hallo,

kleine Zwischenmeldung: Auf der Website der GEZ wird tatsächlich aufgeführt, daß man für jeden (!) Rundfunkempfänger in einem Betrieb zahlen muss. Insofern ist die Aussage der ARD-Leute also mindestens schwammelig und irreführend formuliert.

Auf der GEZ-Seite heisst es aber auch:

In Privathaushalten, die Radios und/oder Fernsehgeräte bereithalten, bleiben die neuartigen Rundfunkgeräte auch über den 01.01.2007 hinaus im Rahmen der so genannten Zweitgerätefreiheit von der Rundfunkgebühr befreit.
[...]
Im nicht ausschließlich privaten Bereich sind für neuartige Rundfunkgeräte keine zusätzlichen Rundfunkgebühren zu leisten, wenn bereits herkömmliche Radios und Fernsehgeräte auf ein und demselben Grundstück oder auf zusammenhängenden Grundstücken bereitgehalten werden und angemeldet sind. Sind keine herkömmlichen Rundfunkgeräte vorhanden, aber neuartige Rundfunkgeräte, so ist - unabhängig von der Anzahl dieser Geräte - lediglich eine Rundfunkgebühr zu zahlen.

Quelle: http://www.gez.de/door/gebuehren/gebuehrenlexikon/index.html#20

Demnach ändert sich als in privaten Haushalten quasi gar nichts. Und man müsste in einem Betrieb keine zusätzlichen Gebühren zahlen, wenn man bereits Empfänger dort angemeldet hat. Hat man das nicht, zahlt man für alle Internet-PCs zusammen eine Gebühr von EUR 5,52 pro Monat. Viel Lärm um (fast) nichts.

Zu den anderen Punkten kann man geteilter Ansicht sein. Spiegel-TV und Co. sind eingekauft, nicht selbst produziert. Ja, ARD und ZDF senden leider recht wenig von der BBC, zur Zeit aber diese Naturdoku. Und gerade wegen dieser BBCs finde ich VOX auch aushaltbar. Aber: Auch eingekauft, Kompetenz vor Ort ist nicht vorhanden. Und genau diese Kompetenz kostet eben Geld. Oder wachsen Gerd Ruges oder Scholl-Latours bei Euch auf den Bäumen? Bei Focus-TV bin ich mir, was die Qualität betrifft, nicht so sicher. Vor Jahren gab's mal ein Thema, das u.a. Verfolgungsfahrten involvierte, und man hat allen Ernstes diesen Ex-Rennfahrer Stuck als Experten eingeladen, weil der ja auch immer schnell fahren muss (kein Scherz). Passt irgendwie zu dem dünnen, bunten Blättchen. Zur Frage "direkte" vs. "repräsentative" Demokratie sag' ich lieber nichts.

Die BBC ist übrigens sozusagen das Vorbild unseres ÖRs, seinerzeit bei der Einrichtung des NWDR. Und, ja ich finde die BBC um Klassen besser. Man darf aber nicht vergessen, daß eine fast vergleichbare Gebührensumme für ein deutlich kleineres Programmangebot vorliegt. Hier könnte das deutsche ÖR vielleicht einsparen.

So, und jetzt gehe ich "Tagesthemen" schauen. Und danach vielleicht noch "BBC World".

Viele Grüße.


[Beitrag von anon123 am 25. Sep 2006, 20:06 bearbeitet]
A.D.
Stammgast
#184 erstellt: 25. Sep 2006, 20:22

anon123 schrieb:
Hallo,

kleine Zwischenmeldung: Auf der Website der GEZ wird tatsächlich aufgeführt, daß man für jeden (!) Rundfunkempfänger in einem Betrieb zahlen muss. Insofern ist die Aussage der ARD-Leute also mindestens schwammelig und irreführend formuliert.

Auf der GEZ-Seite heisst es aber auch:

In Privathaushalten, die Radios und/oder Fernsehgeräte bereithalten, bleiben die neuartigen Rundfunkgeräte auch über den 01.01.2007 hinaus im Rahmen der so genannten Zweitgerätefreiheit von der Rundfunkgebühr befreit.
[...]
Im nicht ausschließlich privaten Bereich sind für neuartige Rundfunkgeräte keine zusätzlichen Rundfunkgebühren zu leisten, wenn bereits herkömmliche Radios und Fernsehgeräte auf ein und demselben Grundstück oder auf zusammenhängenden Grundstücken bereitgehalten werden und angemeldet sind. Sind keine herkömmlichen Rundfunkgeräte vorhanden, aber neuartige Rundfunkgeräte, so ist - unabhängig von der Anzahl dieser Geräte - lediglich eine Rundfunkgebühr zu zahlen.

Quelle: http://www.gez.de/door/gebuehren/gebuehrenlexikon/index.html#20

Demnach ändert sich als in privaten Haushalten quasi gar nichts. Und man müsste in einem Betrieb keine zusätzlichen Gebühren zahlen, wenn man bereits Empfänger dort angemeldet hat. Hat man das nicht, zahlt man für alle Internet-PCs zusammen eine Gebühr von EUR 5,52 pro Monat. Viel Lärm um (fast) nichts.

Zu den anderen Punkten kann man geteilter Ansicht sein. Spiegel-TV und Co. sind eingekauft, nicht selbst produziert. Ja, ARD und ZDF senden leider recht wenig von der BBC, zur Zeit aber diese Naturdoku. Und gerade wegen dieser BBCs finde ich VOX auch aushaltbar. Aber: Auch eingekauft, Kompetenz vor Ort ist nicht vorhanden. Und genau diese Kompetenz kostet eben Geld. Oder wachsen Gerd Ruges oder Scholl-Latours bei Euch auf den Bäumen? Bei Focus-TV bin ich mir, was die Qualität betrifft, nicht so sicher. Vor Jahren gab's mal ein Thema, das u.a. Verfolgungsfahrten involvierte, und man hat allen Ernstes diesen Ex-Rennfahrer Stuck als Experten eingeladen, weil der ja auch immer schnell fahren muss (kein Scherz). Passt irgendwie zu dem dünnen, bunten Blättchen. Zur Frage "direkte" vs. "repräsentative" Demokratie sag' ich lieber nichts.

Die BBC ist übrigens sozusagen das Vorbild unseres ÖRs, seinerzeit bei der Einrichtung des NWDR. Und, ja ich finde die BBC um Klassen besser. Man darf aber nicht vergessen, daß eine fast vergleichbare Gebührensumme für ein deutlich kleineres Programmangebot vorliegt. Hier könnte das deutsche ÖR vielleicht einsparen.

So, und jetzt gehe ich "Tagesthemen" schauen. Und danach vielleicht noch "BBC World".

Viele Grüße.


Klar ändert sich was in privaten Haushalten..jetzt dürfen naämlich alle die Haushalte auf einmal gebühren Zahlen, die zwar kein Radio und Fernseher haben, aber einen PC, auch wenn sie den gar nicht zum ÖR-Radiohören nutzen!
Und das werden nicht wenige sein.
Man sollte das ganze bitte nicht kleinreden..die Gebühr wird vor allem Haushalte betreffen die an den ÖR gar nicth interessiert sind (sonst hätten sie längst ein Radio oder TV)

Und, kann sein das speigel TV und Co eingekauft sind..aber das ist doch auch egal. Produziert werden die Sendungen nun mal ohne jeden Cent Gebühren.

ixch das Du das falsch siehst, ich bin durchaus bereit für ein wirklich gutes ÖR Programm auch mehr als nue ein bisschen Geld zu zahlen.
aber ich möchte GEFRAGT und nicht GEZWUNGEN werden.
ausserdem möchte ich zumindest eine grundlegende Auswahlmöglichkeit haben und nicht für Hera-Lind-Fussball bezahlen müssen. Ixch denke dann wäre die Akzeptanz der ÖR auch grösser.
und wenn man aus mind. 400mio pro Monat kein absolut erstklassiges Programm machen kann dann weiss ich es auch nicht.
andisharp
Hat sich gelöscht
#185 erstellt: 25. Sep 2006, 21:15
Ich finde die GEZ-Diskussionen ja auch immer sehr unterhaltsam, aber ging es er nicht um Gebühren für ein werbefinanziertes Programm?

Ich würde sagen, abwarten und Tee trinken. Ich glaube nicht daran.
Passat
Inventar
#186 erstellt: 26. Sep 2006, 17:26
Die Höhe der Rundfunkgebühren ist deutlich zu hoch.

Wesentlicher Grund dafür:
Die ARD-Anstalten und das ZDF sind inzwischen weit davon entfernt, ihrem Auftrag, nämlich der Grundversorgung, nachzukommen.

Die machen jede Menge Spartenprogramme, die rein gar nichts mit Grundversorgung zu tun haben, aber Geld kosten.

Warum z.B. muß heutzutage der WDR 5 Rundfunkprogramme mit zusätzlichen Regionalaufteilungen betreiben? Bis in die 80er hinein kam er mit 3 Programmen aus, die auch völlig ausreichend waren.

Und weshalb z.B. muß auf den meisten dritten Programmen um 20 Uhr parallel zum Hauptprogramm die Tagesschau laufen?
Jeder, der ein 3. Programm empfangen kann, kann auch das 1. Programm empfangen.

Und im Programm von ARD und ZDF sehe ich bestimmte Altersgruppen im Programm nicht repräsentiert.
Wenn die ihren Auftrag Ernst nehmen würden, dann wäre das Programm weitgehend homogen durchmischt mit Sendungen für die jeweiligen Altersgruppen.

Statt dessen versuchen die, den Privatsendern hinterher zu rennen und Quote zu machen. Auch das gehört nicht zum Auftrag der ÖR-Sender.

Grüsse
Roman
joeben
Inventar
#187 erstellt: 27. Sep 2006, 05:50

Passat schrieb:
Und im Programm von ARD und ZDF sehe ich bestimmte Altersgruppen im Programm nicht repräsentiert.
Wenn die ihren Auftrag Ernst nehmen würden, dann wäre das Programm weitgehend homogen durchmischt mit Sendungen für die jeweiligen Altersgruppen.

101% Zustimmung.

Gruß Jörg
trinitaucher
Hat sich gelöscht
#188 erstellt: 27. Sep 2006, 07:10

Und im Programm von ARD und ZDF sehe ich bestimmte Altersgruppen im Programm nicht repräsentiert.
Wenn die ihren Auftrag Ernst nehmen würden, dann wäre das Programm weitgehend homogen durchmischt mit Sendungen für die jeweiligen Altersgruppen.

Wie sollten die Sender das denn eurer Meinung nach umsetzen, bei zwei zur Verfügung stehenden Sendern (ich nehme die reginolane Rundfunkanstaten jetzt einmal raus).
Man hat nur 24 Stunden Zeit und die "Prime Time" beginnt nunmal um erst 18 Uhr.
Ich will jetzt meinen Vorschreibern nicht widersprechen. Hätte aber mal gern gewusst, wie ihr euch das vorstellt ? Wie sollte das Programm dann aussehen ?
joeben
Inventar
#189 erstellt: 27. Sep 2006, 07:23

trinitaucher schrieb:
Ich will jetzt meinen Vorschreibern nicht widersprechen. Hätte aber mal gern gewusst, wie ihr euch das vorstellt ? Wie sollte das Programm dann aussehen ?

---> ORF
mehr muß man dazu nicht sagen und dort ist es sogar nur ein Sender, der aber einen deutlich besseren Querschnitt bietet.

Gruß Jörg
trinitaucher
Hat sich gelöscht
#190 erstellt: 27. Sep 2006, 07:41
Beschreib doch bitte mal, ich empfange hier ORF.
andisharp
Hat sich gelöscht
#191 erstellt: 27. Sep 2006, 07:48
Beim ORF schlafen mir die Füße ein, wirklich Lieber sollte man sich an der BBC orientieren.
mamü
Inventar
#192 erstellt: 27. Sep 2006, 08:04
In den 90ern, als ich noch in Ö Skiurlaub gemacht hatte war der ORF der letzte Sch..... Dann doch lieber ZDF.

Gruß
trinitaucher
Hat sich gelöscht
#193 erstellt: 27. Sep 2006, 08:06
oh, edit:
Ich empfange hier kein ORF.
joeben
Inventar
#194 erstellt: 27. Sep 2006, 08:17
Also ORF sendet IMHO einen Querschnitt von den ÖRs und Privaten und dazu haben sie auch sehr viele große Sportereignisse.
Deren Trumpf ist aber natürlich die Grundverschlüsselung.

@andisharp - Einer von zwei Filmen heute abend "Kevin and Perry Go Large" , na dann Prost. Scheint wirklich Qualitätsfernsehen zu sein.

Gruß Jörg
A.D.
Stammgast
#195 erstellt: 27. Sep 2006, 15:42
klingt ja noch übler wie hier......ARD und ZTF senden ja schon Sport ohne Ende das es zum Einschlafen ist!
Nebenbei gibt es hier doch beileibe nicht nur 2 ÖR, sonder zug Dritte die man nicht wrglassen kann weil davoo mindestens einen auch jeder empfängt (die meisten sicher mehrere)
Zudem gibts analog und noch mehr Digital zig Spartenkanäle, ein paar gute wie Arte und 3Sat, aber auch z.t. unsägliches Zeug wo eh nur wiederholungen gesendet wird.

Da muss man sich schon fragen ob es so viel ÖR geben muss.
Und wenn es schon so viele gibt, dann sollte das Programm wenigstens erstklassig sein bei den gigantischen Einnahmen die zur Verfügung stehen
Passat
Inventar
#196 erstellt: 27. Sep 2006, 16:02

trinitaucher schrieb:

Und im Programm von ARD und ZDF sehe ich bestimmte Altersgruppen im Programm nicht repräsentiert.
Wenn die ihren Auftrag Ernst nehmen würden, dann wäre das Programm weitgehend homogen durchmischt mit Sendungen für die jeweiligen Altersgruppen.

Wie sollten die Sender das denn eurer Meinung nach umsetzen, bei zwei zur Verfügung stehenden Sendern (ich nehme die reginolane Rundfunkanstaten jetzt einmal raus).
Man hat nur 24 Stunden Zeit und die "Prime Time" beginnt nunmal um erst 18 Uhr.
Ich will jetzt meinen Vorschreibern nicht widersprechen. Hätte aber mal gern gewusst, wie ihr euch das vorstellt ? Wie sollte das Programm dann aussehen ?


Schau zurück in die 70er und 80er. Da haben es ARD und ZDF auch geschafft. Seit die Privatsender aufgetaucht sind, mutieren ARD und ZDF von Jahr zu Jahr schlimmer zu Oldiesendern, d.h. Programm für die Altersgruppe ab 50.

80% des Programms bei ARD und ZDF bestehen doch nur aus Sport, irgendwelchen flachen Krimifilmchen (Tatort o.Ä.) und Volksmusik.

Grüsse
Roman
trinitaucher
Hat sich gelöscht
#197 erstellt: 27. Sep 2006, 16:34
Ja gut, aber was wollt IHR denn sehen ? Was ist für euch denn "Grundversorgung" ?
A.D.
Stammgast
#198 erstellt: 27. Sep 2006, 16:52
ich käme gut ohne Zwangsgrundversorgung aus.
joeben
Inventar
#199 erstellt: 27. Sep 2006, 17:01

trinitaucher schrieb:
Ja gut, aber was wollt IHR denn sehen ? Was ist für euch denn "Grundversorgung" ?

z.B. mal einen aktuellen Blockbuster.
Alle schreiben hier "meine Filme hol ich sowieso aus der Videothek", vielleicht sollte sich mal jemand fragen wieso das so ist?
Wenn ich einen Film mal in einer höheren Datenrate als auf DVD haben will, kann ich z.B. auch einen Blick zum ORF werfen, 16:9 und DD5.1 ist da schon Standard.

Gruß Jörg
trinitaucher
Hat sich gelöscht
#200 erstellt: 27. Sep 2006, 17:10
Sicher, das kämen wir alle ohne ÖR aus, in bestimmten Bereichen, der unserem persönlichen Geschmack nicht entspricht.

Aber auf der anderen Seite ist es doch gut, dass es staatliche Medienanstalten gibt, die an Gesetze hinsichtlich der gebotenen Inhalte gebunden sind.
Laut Landesrundfunkgesetz (Berlin-Brandenburg als Beispiel):
hier



§ 19 Meinungsvielfalt

(1) In den im Geltungsbereich dieses Staatsvertrages zugelassenen privaten Rundfunkprogrammen ist inhaltlich die Vielfalt der Meinungen im wesentlichen zum Ausdruck zu bringen. Die bedeutsamen politischen, weltanschaulichen und gesellschaftlichen Kräfte und Gruppen müssen in Vollprogrammen und in Spartenprogrammen mit Schwerpunkt Information angemessen zu Wort kommen; Auffassungen von Minderheiten sind zu berücksichtigen.

(2) Kein Unternehmen darf selbst oder durch ihm nach § 20 zurechenbare Unternehmen einen vorherrschenden Einfluß auf die Meinungsbildung im Geltungsbereich dieses Staatsvertrages erlangen.

(3) Die Medienanstalt achtet im Rahmen der Vergabe der Übertragungskapazitäten und bei nachträglichen Veränderungen bei Erlaubnisnehmern darauf, daß den Grundsätzen der Meinungs- und Veranstaltervielfalt Rechnung getragen, ein Entstehen vorherrschender Meinungsmacht ausgeschlossen und Tendenzen der Medienkonzentration rechtzeitig und wirksam entgegengewirkt wird.

(4) Ein einzelnes Programm darf die Bildung der öffentlichen Meinung nicht in hohem Maße ungleichgewichtig beeinflussen.
A.D.
Stammgast
#201 erstellt: 27. Sep 2006, 17:11
Das wäre allerdings wirklich was.
In Videotheken gehe ich allerdings auch nicht, da das praktisch immer (zunmindest im Ruhrgebiet)schmuddelige Läden im abweisendem Ambiente und Pornoabteilung sind in die ich gar keine Lust habe reinzugehen.
So was wie eine Videothek mit Niveau und angenehmen Ambiente gibts einfach nicht.

Ansonsten fände ich wenn Grundversorgung denn unbedingt sein muss, ein Programm in guter Qualität , Mischung von 3sat und Arte + Nachrichten (dann aber bitte nicht so politisch gefärbt) völklig ausreichend, das wäre dann auch preiswerter
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Pro 7 ,Sat1 etc. verschlüsselt ?
derfalte am 22.05.2007  –  Letzte Antwort am 22.05.2007  –  5 Beiträge
RTL-Gruppe undPro7/Sat1 bald Pay TV
ARfreak am 25.12.2005  –  Letzte Antwort am 19.10.2006  –  57 Beiträge
Fox ab 4.10. bei Premiere
fullhouse am 07.08.2008  –  Letzte Antwort am 06.10.2008  –  11 Beiträge
Amazon schaltet ab 5. Februar Werbung
Otis_Sloan am 03.01.2024  –  Letzte Antwort am 03.08.2024  –  195 Beiträge
Hardcastle & McCormick ab März auf Kabel1classics !
joey0006 am 15.02.2007  –  Letzte Antwort am 15.09.2012  –  3 Beiträge
MTV schließt Neuausrichtung der Kanäle ab
Scrat am 07.04.2005  –  Letzte Antwort am 10.06.2005  –  8 Beiträge
ab wann kommt 4400 und galactica ?
patrick27 am 21.01.2006  –  Letzte Antwort am 29.01.2006  –  6 Beiträge
Dr. House ab Dezember auf DVD
Oelepap am 17.10.2006  –  Letzte Antwort am 09.05.2007  –  4 Beiträge
Premiere HD
tavoo am 11.08.2005  –  Letzte Antwort am 01.09.2005  –  23 Beiträge
Premiere ohne BuLi: Wer wurde informiert?
Fehler404 am 31.07.2006  –  Letzte Antwort am 20.08.2006  –  24 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAndrew_Geller
  • Gesamtzahl an Themen1.558.258
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.285

Hersteller in diesem Thread Widget schließen