HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Subwoofer » 2x Elac 20270 aufstellen - 1x als Frontfire & 1x a... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
2x Elac 20270 aufstellen - 1x als Frontfire & 1x als Downfire ?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Prim2357
Inventar |
06:27
![]() |
#51
erstellt: 04. Dez 2024, |||
Dazu meinen Glückwunsch, viel Spaß mit dem "neuen" Setup.... Auch wenn das der Barbie vllt wieder Ärger einbringt... ![]() |
||||
MarcMarc
Inventar |
18:02
![]() |
#52
erstellt: 23. Dez 2024, |||
So allesamt, stetiges Wasser hölt den Stein..... Meine Nuvero 50 sind als Surrounder montiert und klingen prächtig, die alten Nuline 32 stehen schon bei einem neuen Besitzer. Eben habe ich mir dann doch bei MD-Sound einen 2070.2 bestellen dürfen, der dann zuerst einmal geliefert werden muss. Erst einmal wird er in die vordere linke Ecke wandern, da der zweite 2070.2 bereits rechts steht. Hinten lonks im Raum steht momentan der Tannenbaum, ich denke mal vor dem 6.1.25 darf ich also nicht diagonal testen. Ich würde mit einem langen Cinchkabel und Y-Adapter beide Suby an meinem Antimode S2 anschließen und mittels REW den gleichen Lautstärkepegel einstellen, dann gemeinsam einmessen (lassen) Ob es dann diagonal oder auch beide vorne plaziert werden wird kann ich so noch nicht sagen. Letztendlich freue ich mich aber sehr, denn die besten Geschenke macht man sich ja bekanntlichj selbst... |
||||
|
||||
MarcMarc
Inventar |
14:42
![]() |
#53
erstellt: 12. Jan 2025, |||
Hallo allesamt, der zweite Sub 2070.2 ist eingetroffen. Ich habe diesen nun erst einmal in die vordere linke Ecke gestellt und mittels Antimode S2 eingemessen. Hierzu habe ich beide Subs gleichzeitig eingemessen, vorher auf gleichen Pegel gestellt und die Phasen auf 0 gestellt. Das Ergebnis ist zumindest so, dass der Bass im Raum nun viel Gleichmäßiger verteilt ist. Das finde ich gut! Ansonsten habe ich das Gefühl, dass die Couch nun weniger "wackelt" bzw. "vibriert", das ist Schade. Dass ich mich nun "ransetzen muss ",um die ideale Einstellung/ Position zu finden ist mir klar, aber wie gehe ich nun am besten vor? Denkbar wäre bei mir die Position Ecke front rechts/ links oder aber auch vorne rechts hinten links. Hier müsste ich ja immer den Antimode einmessen lassen, sodass nach der ganzen Prozedur die Aussage "besser/schlechter" schwerfallen dürfte, da man keinen direkten Vergleich mehr hat. Das is halt schwierig. Dann hatte ich von der Variante mit Testfiles gelesen, die man abspielen sollte, um dann den besten Platz/ Einstellung zu finden. Hier könnte ich ja z.B. einen File abspielen und an Phase etc des jew. Subs drehen, um einen möglichst guten Klang hinzubekommen. Variante drei wäre die mit REW, wobei ich ja bereits ein Mikrofon von Umik besitze. Jedoch kenne ich mich mit REW gar nicht aus, hab nur den Link von "derbesteklang" gedunden habe, der es beschreibt ![]() Im Film sieht sowas natürlich immer viel leichter aus, da es dann in der Praxis meist viel mehr Probleme gibt. Dass mir die Interpretation der Daten schwer fallen wird steht auf einem anderen Blatt. Wie würdet ihr vorgehen? Viele Grüße, Marc |
||||
BassTrap
Inventar |
16:42
![]() |
#54
erstellt: 12. Jan 2025, |||
Sind die beiden Subs denn gleich weit vom Mikro des Antimodes entfernt? Der Schall von beiden muß möglichst gleichzeitig dort ankommen, ansonsten löschen sie sich dort gegenseitig teilweise aus.
Mit REW und der Phaseneinstellung des näheren Subs vor dem Einmessen beide Subs am Messplatz in Phase bringen. [Beitrag von BassTrap am 12. Jan 2025, 16:42 bearbeitet] |
||||
Prim2357
Inventar |
17:35
![]() |
#55
erstellt: 12. Jan 2025, |||
Moin, am Zielführendsten und sichersten ist natürlich die Variante, mit REW messunterstützt zu "arbeiten". Unabhängig von REW würde ich erstmal so vorgehen: Die beiden Subwoofer solltest du nicht mit dem Phasenregler versuchen in "Phase" zu bringen, sondern mit der Delay Funktion der Subwoofer. Falls ein Subwoofer näher zum Hörplatz steht, diesen per Delay Funktion in der App entsprechend verzögern. Pegel abgleichen. Mit Antimode einmessen. Mit AVR einmessen. Jetzt bestenfalls mit REW eine Summenmessung tätigen, und daraus kann man eventuell ableiten was man noch ändern könnte. Ansonsten bei weiterhin zu wenig Schub, was passiert wenn du ganz einfach den Subwooferpegel im AVR anhebst, manuell. Das reicht oft um den Schub zurück zu holen. Wenn das dann insgesamt zu fett klingt, wieder zurück stellen und ein paar Sweeps durchjagen, und auf Pegelunterschiede achten, notieren, und diese dann in der App manuell versuchen auszugleichen. (wie gesagt, wenn REW nicht benutzt werden kann/soll) |
||||
MarcMarc
Inventar |
18:31
![]() |
#56
erstellt: 12. Jan 2025, |||
Uiii, vielen Dank. Das alles muss ich erst einmal sacken lassen und überdenken, da es für mich Neuland ist. Ich hatte mit dem Antimode an meinem Hörplatz eingemessen, wobei beide Subs tatsächlich den gleichen Abstand zu meinem Messplatz und somit auch Hörplatz haben. Letztendlich fehlt mir der Schub um 40Hz, wobei ich bisher nur mit dem Antimode eingemessen habe, ohne aber den Yamaha nachträglich drüberbügeln lassen zu haben. Ich kann mir aber eigentlich nicht vorstellen dass es daran liegt? Den 35Hz-Lift am Antimode habe ich bereits aktiviert. Ich denke ich werde heute Abend erst einmal ein paar Tutorials zu REW schauen und versuchen alles zu verstehen. Viele Grüße, Marc |
||||
Prim2357
Inventar |
18:36
![]() |
#57
erstellt: 12. Jan 2025, |||
Wenn die Subs den identischen Abstand haben, dann würde ich den 35Hz Lift ausschalten und mit dem Yamaha einmessen, nur so passt das Setup auch zeitlich zum Rest. Die Lift funktionieren so drastisch, das ich diese generell nicht nutzen würde, sondern eher wenn die angesprochenen Filter über die Elac App. REW unterstützt geht das nat. am Besten. |
||||
MarcMarc
Inventar |
20:22
![]() |
#58
erstellt: 12. Jan 2025, |||
Hi Prim, ja, das mache ich dann morgen! Zur Zeit schaue ich grade fleißig REW-Videos. Da ich hierbei auf der Couch sitze habe ich beide Sub´s gut im Blick und es fällt mir gerade folgendes auf. Obwohl die Subs im Auto-On-Modus stehen schalten sie sich immer ein und aus. Wenn ich es recht verstehe schaltet sich z.B. der rechte aus und der linke schaltet sich dann ein. Schaltet sich der linke aus geht der rechte wieder an: kann das? Ich habe beide nun auf eine Eingangsempfindlichkeit von 10mV gestellt, jedoch ohne Erfolg. Zur Zeit habe ich das Cinch-Kabel am alten Sub abgezogen und hier einen Cinch-Y-Adapter aufgesteckt. Ein Ende geht in den alten Sub, das andere Ende auf ein neues 5m langes Cinch-Kabel zum anderen Sub. Kann das hieran liegen? Alternativ hätte ich auch noch ein Cinch-Kabel mit einem Stecker, welches auf zwei je 5m lange Cinchstrippen (zum Sub) gehen würde. Alles seltsam mit zwei Sub´s! ![]() Viele Grüße, Marc |
||||
Prim2357
Inventar |
21:41
![]() |
#59
erstellt: 12. Jan 2025, |||
Ich nutze wie von dir zuletzt beschrieben ein Y Kabel, von einem Sub Out hin zu beiden Subs per Mono Verbindung. Ich habe die Empfindlichkeit ganz runter gestellt (1mV?), Standard. Habe aber kein Auto On, sondern Dauer On und schalte entsprechend nach Nutzung Ein/Aus. Würde ich aber in deinem Fall auch so einstellen, um zu häufiges Ein und Ausschalten zu vermeiden. |
||||
MarcMarc
Inventar |
15:48
![]() |
#60
erstellt: 20. Jan 2025, |||
So, ich hatte heute mal 2-3 Stunden Zeit um all das zu versuchen was die Herrschaften so im Video erklärt haben. Meine erste Messung ist die Messung mit angehobenem Basspegel mit meiner Elac-App ![]() ![]() ![]() Wenn ich es richtig deute sind meine Nachhallzeiten ggf zu lang? Danach habe ich den Frequenzgenerator einmal genutzt um die Resonanzfrequenzen abzufahren: 56 Hz sind schon krass. Auch habe ich spaßeshalber einmal meinen alten Klipsch RW 12 angeschlossen: der hat meine Couch richtig zum vibrieren gebracht, was meine Elacs nicht vermögen. Aber was ich mich klangtechnisch schon an die Elacs gewöhnt habe ist schon krass. Der Elac klang dagegen sowas von unpräzise, hätte ich nie gedacht. Aber "wumms " hat er. Viele Grüße, Marc |
||||
MarcMarc
Inventar |
18:49
![]() |
#61
erstellt: 21. Jan 2025, |||
So, die Bilder wurden über directupload wohl nicht angezeigt, daher noch eimal Hier die Basskurve mit Anhebung um 30 Hz ![]() ![]() Parallel hier der gesamte Frequenzverlauf ![]() Und nun der Frequenzverlauf ohne Bassanhebung ![]() ![]() |
||||
BassTrap
Inventar |
19:04
![]() |
#62
erstellt: 21. Jan 2025, |||
Woran erkennst Du das? |
||||
MarcMarc
Inventar |
20:48
![]() |
#63
erstellt: 21. Jan 2025, |||
Hi, sorry, aber ich mess das erste mal mit REW. Ich hatte wie im Video-Tutorial gemessen, wobei bei mir lt. Wasserfalldiagramm nach 1 Sekunde die Flächen nicht verschwunden sind? So hatte ich das eigentlich interpretiert. Es freut mich natürlich sofern ich hier falsch liege. |
||||
BassTrap
Inventar |
21:06
![]() |
#64
erstellt: 21. Jan 2025, |||
Ob man nach einer oder x Sekunden noch was sieht, ist nicht relevant, sondern um wieviel leiser es nach x Sekunden geworden ist. Du kannst den Graphen auch erst ab 50dB anzeigen, dann siehst Du bei 1s nichts mehr, führt aber in die Irre. Das Tiefblaue bis Lilafarbene ist eher das Grundrauschen in Deinen vier Wänden und Elektronikrauschen. Du hast nur bei ca. 55Hz einen etwas längeren Nachhall. Ansonsten fällt der Wasserfall über die Zeit recht rasch um 40dB ab. BTW: Warum nutzt Du nicht Capture links oben sondern machst Screenshots? |
||||
MarcMarc
Inventar |
21:23
![]() |
#65
erstellt: 21. Jan 2025, |||
Hi, man, ich dachte schon mein Nachhall wäre grottenschlecht. Wie gesagt bin ich bzgl. REW Newbie. Wie kann ich denn das Rauschen im Diagramm eliminieren, damit ich tatsächlich nur den Nachhall angezeigt bekommen kann? Dies wäre für mich ja erstmal mehr als Interessant. Die Capture-Funktion habe ich übrigens gefunden: vieln Dank für den netten Hinweis. |
||||
Prim2357
Inventar |
06:44
![]() |
#66
erstellt: 22. Jan 2025, |||
Moin, du solltest im Bassbereich von 10-200Hz messen und den Wasserfall auch über diesen kompletten Frequenzbereich anzeigen lassen, und wenn du die SPL Leiste links von 40-100dB skalierst hast du auch das Rauschen raus. Dann anstatt 1000ms auf 500ms runtergehen, dann sieht man Probleme etwas leichter, wenn vorhanden. |
||||
MarcMarc
Inventar |
19:17
![]() |
#67
erstellt: 22. Jan 2025, |||
Guten Abend! Danke Dir, ich habe heute mal mein weiteres Glück versucht. Hier siehst Du meine Messung ohne jegliche Bassanhebung (Elac/ Antimode/) ![]() ![]() Ich finde so schlecht sieht das in Anbetracht unseres Wohnzimmers gar nicht aus! Dann habe ich eingemessen mit Bassanhebung gemacht: ![]() ![]() Hier sieht man natürlich den Peak bei 30 Hz, wobei das eher bei Filmen zum Tragen kommt. Und ganz ehrlich: ich finde das auch gar nicht übel, auch wenn es halt nicht highfidel ist. Da ich noch ein bisschen Zeit hatte habe ich versucht die Zielkurve manuell gradezubiegen, indem ich die Elac-Filter (bei beiden Woofern gleich eingreifend) gesetzt habe. Da der Yamaha ja nur 4 Frequenzbänder für den Sub zur Verfügung stellt war dieser hier leider viel zu ungenau. Hier habe ich bei 55 Hz angesetzt und die Subs stufenweise zurückgenommen. Seltsam dass mein Antimode das nicht so gut hinbekommen hat. ![]() ![]() So richtig Zeit zum Probehören hatte ich noch nicht, aber ich glaube es dröhnt weniger. Oder macht man das nicht was ich hier gezaubert habe? Dass beide Subds als SBA symmetrisch in den beiden vorderen Ecken stehen ist wohl die beste Lösung, oder? Viele Grüße, Marc [Beitrag von MarcMarc am 22. Jan 2025, 19:35 bearbeitet] |
||||
Prim2357
Inventar |
19:33
![]() |
#68
erstellt: 22. Jan 2025, |||
Moin Es kommt bei solchen Kurven letztlich auch darauf an wie laut du hörst, je leiser desto mehr Bassanhebung "verträgt" die Abstimmung, Stichwort Loudness und gehörrichtige Lautstärke. Wenn es nach der manuellen Abstimmung noch dröhnt, dann wird das bei tieffrequentem Material die 30Hz Mode sein, bzw. der generelle "Überpegel" unterhalb 40Hz. Diese Anhebung unter 40Hz kann bei Filmen zwar Spaß machen, aber zur Ausgewogenheit trägt dies ansonsten nicht unbedingt bei, der Kickbass/Oberbass ist ja 15-20dB leiser.... Ich würde mal versuchen unterhalb von 40Hz auch unterhalb von 90dB zu kommen, so das der Bassverlauf linearer verläuft. |
||||
BassTrap
Inventar |
19:39
![]() |
#69
erstellt: 22. Jan 2025, |||
Dafür sieht der Frequenzgang aber alles andere als flach aus. Das sind ca. 18dB Boost im Tiefbass, was nach der 64-fachen Verstärkerleistung verlangt als ungeboostet. Mein Frequenzgang hier ist bis in die letzten Tiefen flach, bei 20Hz nicht lauter als bei >80Hz, trotzdem spielt der (Tief-)Bass sehr überzeugend bei Musik wie auch bei Film (Couchvibrieren etc.). Hast Du vielleicht eine Hörschwäche in den tiefen Frequenzen? |
||||
MarcMarc
Inventar |
19:48
![]() |
#70
erstellt: 22. Jan 2025, |||
Hallo! Die letzten zwei Graphen waren falsch hochgeladen, ich hab diese gerade eben ergänzt. Ein richtiges Dröhnen stört mich bis dato nicht, es fehlt mir ja vielmehr der gefühlte Bass mit meinen zwei 2070. Gerade aus diesem Grund habe ich ja den Unterbass von 20-40 Hz um etwa 10 dB angehoben. Da Musik imho kaum an die 40 Hz rankommt dachte ich das würde nicht stören, aber bei Filmen den nötigen Kick bringen. Hätte mein 3060 vier Pattern, so hätte ich mehrere Setups abgelegt: leider hat er aber nur zwei. Beim Elac geht das ja leider auch nicht, hier habe ich nur mehrere Filter, wobei sich diese im Menue "Music/ Movie/ Midnight" nicht partiell ändern lassen, sodass ich diese als Preset nutzen könnte. Aber ich werde es einmal ausprobieren und so lange an den Filterkurven drehen bis der Frequenzgang gleichmäßiger bis 80 Hz verläuft. Und Du sagst der Kickbass macht auch Spaß? Meine Nuvero´s habe ich bei 80 Hz getrennt, sodass die Elacs ab hier übernehmen. Selbst die Übernahmefrequenz sieht man im Diagramm als Abfallsignal. Teilweise glaube ich ich bin tatsächlich ein Bass-Junkie. |
||||
BassTrap
Inventar |
02:04
![]() |
#71
erstellt: 23. Jan 2025, |||
30Hz ist realistischer. Ich hatte mal von ein paar Songs das Spektrum dorthin gestellt: ![]() Bei denen tut sich unter 40Hz deutlich was. Erst unter 30Hz sind Songs dann tatsächlich dünn gesäht.
Wie Du in den Spektren erkennen kannst, enthält Musik bereits einen Boost in Richtung Bass. Verglichen mit dem Pegel bei 1kHz ist der Pegel im Bass durchweg 20-30dB höher. Bei Film ist das genauso. Damit der im Quellmaterial vorhandene Pegelverlauf auch so am Ohr ankommen kann, muß der Frequenzgang der Wiedergabekette (Verstärker, Lautsprecher, ...) linear abgestimmt sein. Das funktioniert bei ordentlicher Lautstärke auch ganz gut, nur bei leise gehört muß mit der Loudness (Dynamic EQ) nachgeholfen werden.
Ich kann mit dem Begriff nicht viel anfangen. Ist das das, was eine Bass Drum erzeugt und bei Rock spielt? Rock höre ich so gut wie nicht. Der Bass in ![]() Dito ![]() ![]() ![]() [Beitrag von BassTrap am 23. Jan 2025, 02:27 bearbeitet] |
||||
MarcMarc
Inventar |
19:46
![]() |
#72
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Eine interessante Musikaufstellung, da muss ich mich mal reinhören. Einiges davon kenne ich, habe aber noch nie detailliert und aufmerksam gehört. Die Titel gefallen musikalisch auf jeden Fall, wobei ich merke, dass Du sicherlich jünger als ich bist... Ava Max taucht bei mir dann doch nicht mehr auf. Ed Sheeran, Sia etc gefällt aber auf jeden Fall. Da hier abends die Damen das Zepter in der Hand haben geht leider immer nur tagsüber oder aber am WE was. Ich hoffe ich darf morgen wieder reinhören. Wincent Weiss hörte sich bei reduziertem 55Hz-Pegel aber deutlich besser an (meine auch meine Tochter die diesen gerne hört)
Wie gesagt werde ich die Kurve linearer stellen. Im Setup des Yamaha habe ich den Bass auch etwas untenrum aufgedickt. Somit würde ich erst einmal alle Einstellungen auf 0 setzen, da der Antimode ja eh vorab linearisiert hat. Dann würde ich mit REW nachmessen und mittels Elac´s anpassen bis es passt. Ich hoffe das wird am Montag was, denn da hätte ich vormittags wieder etwas Zeit.
Auch diese Tracks würde ich mir mal anhören um ein Gefühl für besagten Bass zu bekommen. Dass der Kickbass prima sein sollte meinte ja Prim. Generell höre ich auch schon gerne mal Rock oder was man so Rock nennen mag, lieber aber auch einmal Indie oder Deutschpop. Hier z.B. gehts bei mir zu Hause auf der Couch richtig ab ![]() Oder gerne auch diese Deutsch-Kombo hier ![]() Cool ist natürlich auch Beterov, auch vom Bass ![]() |
||||
BassTrap
Inventar |
20:18
![]() |
#73
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Ich bin 60.
Ui, deutsch geht bei mir außer Rammstein und Blümchen so gut wie gar nicht. Betterov - Platz am Fenster hört sich mit konventionellen Musikinstrumenten aufgenommen an, geht nicht tief. Bei Clueso und Deichkind ist das dagegen elektronischer Bass und erheblich tiefer und lauter. |
||||
MarcMarc
Inventar |
20:42
![]() |
#74
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Uiuiui, da hab ich Dich bzw. die Musik falsch eingeschätzt, es trennen uns dann doch 7 Jahre, sorry! Ich dachte nur wegen Ava Max, gerade bei dieser und der neuen Alphaville-Nummer rollen sich bei mir gerne die Fußnägel auf. Rammstein geht bei mir wiederum nicht, Blümchen schon eher ![]() Wobei. bei Betterov bebt bei mir die Couch wenn ich am Regler aufdrehe. Ich hätte nicht gedacht dass der Tiefton hier derart unausgeprägt ist. Ich analysiere die Tracks zwar nicht, hätte aber auch hier Frequenzen von annähernd 30 Hz erwartet. Aber wenn es nicht Deutsch sein soll lieber Hirtenfellner? Da geht hier auch richtig die Post ab: ![]() Oder was auch zusagt sind die Chemical-Brothers ![]() Aber das wäre ggf doch wieder nur ein synthetischer Bass? Ganz egal wie auch immer muss ich mich erst einmal in Deine Tracklist einhören. |
||||
Prim2357
Inventar |
21:18
![]() |
#75
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Einfach mit ganz verschiedenen Stücken hören, ob es irgendwann dröhnt, unangenehm aufdickt wenn mal laut gehört wird, oder wenn sonst etwas auffällig wahrgenommen wird. Dann sollte man schauen woran es liegen könnte. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
BassTrap
Inventar |
23:54
![]() |
#76
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Wieso "nur".
Nicht mißverstehen. Das sind nicht unbedingt meine Favoriten, sondern erstmal nur Songs, die ich kenne und von denen ich weiß, daß sie unter 40Hz spielen. Diese Spektren hatte ich mal erstellt, weil hier immer wieder mal behauptet wird, Musik käme so gut wie nie unter 40Hz. |
||||
MarcMarc
Inventar |
21:27
![]() |
#77
erstellt: 24. Jan 2025, |||
Hallo Ihr zwei, die Damen sind gerade unter die Bettdecke gehuscht und das Wohnzimmer tut sich auf ![]() Ich denke ich werde jetzt noch was Musik hören und sehen was sich getan hat. Prim:
Sowas kenn ich mal gar nicht, ist irgendwie wie Robocop, nur gruseliger. Aber ob es klangtechnisch hervorsticht werde ich ggf gleich mitbekommen. Irgendwie finde ich sowas schon wieder interessant! Bass-Trap: bitte nicht missverstehen! Viele Deiner Titel gefallen mir sehr gut. Sofern diese auch unter 40 Hz gehen um so besser. Somit bekomme ich ein Gefühl für das was im Bass gehen kann. Ich bin ja gerade eher im Bereich des Experimentierens um zu sehen was machbar ist, um den Klang gefälliger zu machen. Wie gesagt fehlte mir ja nur etwas Punch in der Magengegend, also das wackelnde oder vibrierende Sofa sozusagen. Da mein Klipsch das vermochte, jedoch die Präzision als BR nach meinen jetzigen Erwartungen völlig unzureichend ist, hatte ich ja einen bzw. zwei 2070.2 angeschafft. Da ich nun etwas unschlüssig und experimentierfreudig bin hatte ich mal daran gedacht, auch einen anderen Sub probeweise zu testen um zu sehen, ob es hiermit ggf. in Richtung meines Anspruchs gehen könnte?. Da Arendal teuer und schwer zu bekommen ist hatte ich mir überlegt, einfach einmal einen SVS PB3000 in den eigenen Wänden anzuhören. Wäre ich Eurer Einschätzung nach hiermit auf dem Holzweg oder wäre das eine mögliche Option? Falls nicht würde ich diesen Weg nicht beschreiten. Viele Grüße, Marc |
||||
MarcMarc
Inventar |
22:48
![]() |
#78
erstellt: 24. Jan 2025, |||
Nachtrag: ich höre mich hier gerade mächtig ein: was für ein unterschiedlicher Musikgeschmack. Bei Bass-Trap gefallen mir die Imagine-Dragons mit "bad liar" am besten,der Bass geht sehr tief und angenehm rund. Lorde geht aber auch richtig gut. Wobei ich sagen muss, dass Tiesto im Bass schon sehr "fett" daherkommt. Lorde und die Dragons gehen tiefer, Tiesto kommt "fetter" daher. Alles trifft meinen Geschmack, es klingt hier sehr harmonisch, nicht zu fett, nicht nervig. Auch "Beautiful People" kommt hier nicht zu fett rüber, sehr angenehm: so mag ich das. Die Tracks von Dir Prim legen noch eine "Schüppe" drauf, ist halt eine ganz andere Richtung. Aber der Bass kommt megafett, nie nervig, imho noch tiefer. Ist zwar nicht meine Musikrichtung, klingt aber sehr geil. Ich höre mich aktuell also weiter ein und sehe zu dass es hier nicht zu laut wird. ![]() |
||||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
23:36
![]() |
#79
erstellt: 24. Jan 2025, |||
Wenn wir mal in den Rock/Metal Bereich schauen, finde ich so Stoner/Doom/Drone Sachen ganz gut, um dröhnende sehr tiefe Frequenzen vorzuführen. Da die Töne dort oft länger gehalten werden, massiert es einem dort z.T. die Magengegend. Gerade live. Man muss aber genau auf die wirklichen extrem tiefen Frequenzen des Basses achten, weil die fetten dröhnenden Gitarren das überdecken. Hier sind Bass/Gitarre auf irgendwas zwischen Ais und H gestimmt also ca. 30 Hz. ![]() Oder ganz stumpf und auf A mit 27,5 Hz: ![]() |
||||
Prim2357
Inventar |
08:07
![]() |
#80
erstellt: 25. Jan 2025, |||
Moin, ich kann irgendwie nicht glauben das du mit den beiden Elac nichts spürst.... Eventuell immer noch eine Einstellungssache? Den Bassbereich linearisieren, und DANACH entsprechend deinem Geschmack am AVR den Sub Pegel erhöhen, bis es stimmig klingt. Hattest du früher anders eingemessen? Den Sub anders stehen? Anderes Einmesssystem? Beim Sub würde ich dann doch eher, ist preislich ja nicht weit weg, auf einen reduzierten Arendal 1723 1V gehen ![]() Sowas geht halt tiefer und macht mehr Schub, ohne Frage. |
||||
MarcMarc
Inventar |
18:43
![]() |
#81
erstellt: 25. Jan 2025, |||
Hi Prim, sowohl der Klipsch als auch der Elac standen/stehen in der selben Ecke. Eingemessen hatte ich beide auf die gleiche Art und Weise, also mit dem Antimode. Der Klipsch war ein 30cm-Sub mit BR, diesen hatte ich ja mehr als 10 Jahre. Qualitativ kommt er an die Elac´s nicht ran. Dann hatte ich mittels REW und Frequenzgenerator die Frequenzen bis 80 Hz angefahren. Mit dem Klipsch vibriert die Couch, mit dem Elac nicht. Mit einem Hifi-Verkäufer, welcher mit einen SVS SB 3000 angeboten hatte, habe ich heute ein interessantes Gespräch geführt. Er meinte der Klipsch hätte durch das BR-Prinzip wohl eher meine raummoden angeregt, da er auch in der Ecke stand. Auch meinte er dass ein SVS mein Problem ggf niocht lösen wird und empfahl mir die 1/4 Längen-Methode. Ich möge doch beide Subs aus den Ecken auf 1/4 Raumlänge seitlich verschieben und dann neu einmessen. Gleiches solle ich mit dem Klipsch machen. Nach erfolgreicher Umstellung möchte er erneut mit mir telefonieren ![]() Ich empfand ihn unsagbar nett und kompetent. Ich lasse mich überraschen. Den Arendal 1723 finde ich cool, es gäbe auch nichts gegen den Preis auszusetzen, jedoch ist dieser deutlich zu groß. Das würde hier Stress geben..... Der SVS ist ja annähernd so groß wie der Elac. Falls überhaupt Arendal käme wohl nur ein 1723 1S oder 2S in Frage. Ich hätte nicht gedacht dass alles so viel Zeit in Anspruch nimmt. Durch das Absenken im Bereich 55 Hz ist der Sub aber nun deutlich dröhnfreier geworden, ich hatte gestern extrem viel Spaß beim Hören. Somit hat sich das Umik und REW schon gelohnt! ![]() |
||||
Prim2357
Inventar |
10:13
![]() |
#82
erstellt: 26. Jan 2025, |||
Hast du schon den Frequenzgang wie oben angesprochen komplett linearisiert und danach den Subwooferpegel mal deutlich angehoben? Und dann ruhig auch mal neben einer Messung auch eine Sweep von 20-200Hz durchlaufen lassen und hören wie linear es am Hörplatz dann klingt. Das mit der 1/4 Aufstellung kannst du nat. versuchen, in der Regel hat man dann allerdings noch weniger Room Gain vom Raum, also per se weniger kostenlosen Druck. Die 1/4 Aufstellung habe ich auch, der Homogenität wegen, Bassdruck ist bei mir nicht an erster Stelle...auch nicht an Zweiter. Ich kann locker bis 100dB am Hörplatz gehen ohne das auch nur ein Lied (bisher) dröhnen oder zu fett werden würde. Dann spürt man nat. auch den Bass, aber das Sofa wird nicht auf links gedreht. Wenn man Wert auf viel Schub legt, dann müssen die Subs eben größer ausfallen und gute offene Subs machen richtig (präzisen) Rabatz wo die Couch auch wackelt. So ein Miller&Kreisel X12+ oder ein Perlisten D212s sind halt ne andere Preisklasse. |
||||
MarcMarc
Inventar |
11:38
![]() |
#83
erstellt: 26. Jan 2025, |||
[/quote] Hast du schon den Frequenzgang wie oben angesprochen komplett linearisiert und danach den Subwooferpegel mal deutlich angehoben? Und dann ruhig auch mal neben einer Messung auch eine Sweep von 20-200Hz durchlaufen lassen und hören wie linear es am Hörplatz dann klingt. [quote] Nein, leider nein. Lt meiner besseren Hälfte ist das Wohnzimmer kein Hifi-Studio und man möchte hier gerne auch Fernsehen und Bücher lesen, die Tochter möge hier auch bitte spielen dürfen ![]() Am Montag ist die Baggage wieder außer Haus und ich kann Hand anlegen. Ich werde also morgen weiter experimentieren. [quote]as mit der 1/4 Aufstellung kannst du nat. versuchen, in der Regel hat man dann allerdings noch weniger Room Gain vom Raum, also per se weniger kostenlosen Druck. Die 1/4 Aufstellung habe ich auch, der Homogenität wegen,[/quote] Ich hatte mich irgendwie an den Bassdruck gewöhnt, aber wie gesagt: der Klipsch spielt sowas von unpräzise, sowas will ich auch nicht mehr. Vielleicht bin ich ja auch auf dem Holzweg und muss mich damit arrangieren, dass Präzision und Druck gemeinsam nicht zu haben sind. Es ist ja auch nicht so dass ich keinen Druck verspüre, jedoch ist dieser bei weitem nicht mehr so ausgeprägt wie früher. Der Verkäufer meinet auch, dass ich mich ggf an meine Raummoden gewöhnt hätte und hiervon (sofern Bassqualität gefordert wird) verabschieden sollte. [quote]ch kann locker bis 100dB am Hörplatz gehen ohne das auch nur ein Lied (bisher) dröhnen oder zu fett werden würde. Dann spürt man nat. auch den Bass, aber das Sofa wird nicht auf links gedreht.[/quote] Oh, ich glaube das geht hier nicht. Zwar hat sich bis dato keins der zwei angrenzenden Häuser beschwert, aber ich glaube das wäre hier der Overkill- Cool aber dass das bei Dir geht: ist bestimmt ein Erlebnis. [quote]Wenn man Wert auf viel Schub legt, dann müssen die Subs eben größer ausfallen und gute offene Subs machen richtig (präzisen) Rabatz wo die Couch auch wackelt. So ein Miller&Kreisel X12+ oder ein Perlisten D212s sind halt ne andere Preisklasse[/quote] Das ist preislich eine ganz andere Liga, das geht nicht. Arendal 1723 2s oder ein Klipsch 1200 wären für mich das höchste der Gefühle. Auch sind beide von der Größe indiskutabel. Ich werde morgen erst einmal linearisieren und mit REW messen, danach die 1/4-Methode anwenden und -sofern noch Zeit ist- die 1/4-Methode beim Klipsch anwenden. Und so wie ich gelesen habe wäre ein SVS SB 3000 eher auf Augenhöhe mit meinem Elac anzusiedeln und bringt mich ggf nicht wirklich vorwärts. [Beitrag von MarcMarc am 26. Jan 2025, 19:13 bearbeitet] |
||||
Prim2357
Inventar |
14:02
![]() |
#84
erstellt: 26. Jan 2025, |||
Das ist in einem bedämpften, hier Heimkinoraum, keine wirklich große Sache wenn der Bassbereich mal bis 100dB ausschlägt. Es ist nicht mit einem Wohnzimmer oder normalen Hörraum vergleichbar, da die Reflexionen und der Nachhall hier viel stärker bedämpft wird. In richtigen Heimkinos wie Diversen im Heimkinoverein legen die Jungs ihre Sachen eher auf 120-130dB aus um Dynamiksprünge ohne Probleme verarbeiten zu können. Da bin ich allerdings hörtechnisch raus.... Ich denke auch das du die Moden gewöhnt bist, glaube aber ebenso wenn du linearisiert hast und dann einfach etwas mehr Pegel gibst, du auf einen präziseren und druckvollen Bassbereich kommst. VG |
||||
BassTrap
Inventar |
15:33
![]() |
#85
erstellt: 26. Jan 2025, |||
100dB im Bass klingt nach viel, der ![]() Beispiele: - 100dB bei 50Hz ist nicht ganz so laut wie 80dB bei 1kHz - 100dB bei 30Hz ist so laut wie 60dB bei 1kHz |
||||
MarcMarc
Inventar |
14:51
![]() |
#86
erstellt: 27. Jan 2025, |||
So, ich hab ein wenig rumexperimentiert. Obwohl ich die Elacs in den Ecken mit dem Antimode eingemessen habe, auch alle Bassanhebungen rausgenommen habe, hat sich die Erhöhung erneut gezeigt: ![]() Ich hab die Subs nun nach der 1/4-Regel aufgestellt und ich bin recht angetan. Natürlich musste ich den Pegel im Elac-Menue von 33 auf 40 anheben, aber das macht ja nichts. Der Bass kommt nun noch detaillierter und vor allem gleich gut bei jeglicher Musikrichtung. Sofern das Madame heute so absegnet bleiben beide Subs erst einmal so stehen. Für den zweiten muss ich dann noch eine Steinplatte schneiden und polieren lassen, aber das ist das geringste Problem. Zur Zeit sieht die Kurve so aus ![]() Vielleicht kann ich hier ja noch mit dem Elac-Filter oder aber Yamaha-Filter ran, wobei die Einmessung mit dem Yamaha heute zeittechnisch nicht mehr klappt, da hier gleich die "Bude wieder voll ist".
Ich glaube das mittlerweile auch, wobei mir die Elacs gerade gut gefallen. Vielleicht wäre für Filme ja ein Körperschallwandler die bessere Wahl als einneuer Sub ![]() |
||||
Prim2357
Inventar |
18:36
![]() |
#87
erstellt: 27. Jan 2025, |||
Die neue Kurve gefällt mir insgesamt gesehen eigentlich besser, nicht mehr ganz so stark die Anhebung ganz unten. Versuch doch mit der Elac App das noch weiter zu linearisieren, das ist ja nur ein Filter je Sub, bei 25Hz -4dB bei mittlerer Güte, und dann feinjustieren. Danach kannst du eventuell den Gesamtpegel um 3-4dB erhöhen, und schauen/hören wie das im Vergleich klingt. Wenn das Sofa ständig wackeln soll, mir wäre das eher lästig, so ist ein Shaker die einfachere Wahl. Mir gefällt es besser wenn ich den Bass wirklich nur bei entsprechenden Szenen spüre, aber ich bin da wie gesagt auch kein Maßstab, Bassvolumen hat keine Prio. Wenn ich ins HK gehe dann mache ich alles an, leg nen Film ein und schau den, zwischendurch will ich nicht genervt werden von zu starkem Bass bei entsprechenden Szenen, da will ich nichts nachregeln, ich schau ja nen Film und will nicht an der FB rumspielen müssen. VG |
||||
MarcMarc
Inventar |
19:52
![]() |
#88
erstellt: 28. Jan 2025, |||
Hi Prim, leider habe ich hier daheim nicht so viele Freiheiten wie Du. Meist ist immer irgendwas, man kann nicht vernünftig Einmessen weil die Zeit knapp ist, andere hingegen wollen nur auf der Couch sitzen. Das war alles mal anders ![]() Ich werde die Kurven demnächst etwas "begradigen", Madame hat sich wohl mit dem Anblick der zwei Elacs arrangiert, so wie ich hoffe. Letztendlich fehlte die Zeit zum gemütlichen Musikhören, ich denke das wird frühestens Freitag oder Sonntag was. Dann werde ich sicherlich nachjustiert und gelauscht haben um zu sehen was die Umstellung gebracht hat.
Ich denke mal Deine 3070ér haben deulich mehr Volumenschub als meine 2070ér. Natürlich möchte ich auch nicht ständig durchgeschüttelt werden, aber ab und an finde ich sowas schon cool. Ich werde mich daher parallel mal bzgl Körperschallwandler informieren. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Frontfire Sub als Downfire "missbrauchen" ;-) Thiuda am 06.10.2004 – Letzte Antwort am 07.10.2004 – 7 Beiträge |
frontfire, downfire tinom87 am 09.12.2007 – Letzte Antwort am 10.12.2007 – 4 Beiträge |
Frontfire - Downfire Teufel Subwoofer OneHitOpfa am 16.07.2016 – Letzte Antwort am 16.07.2016 – 3 Beiträge |
Frontfire und Downfire in Verbindung wetzer am 08.09.2012 – Letzte Antwort am 10.10.2012 – 16 Beiträge |
Erfahrungsbericht Subwoofer "Frontfire" gegen "Downfire"! lucasleister am 22.03.2004 – Letzte Antwort am 23.03.2004 – 4 Beiträge |
Downfire oder Frontfire ratsam? Hilfe! maex223 am 13.09.2009 – Letzte Antwort am 15.09.2009 – 6 Beiträge |
Frontfire oder Downfire? Matthi007 am 22.02.2010 – Letzte Antwort am 22.02.2010 – 5 Beiträge |
Downfire vs. Frontfire Nozlik3 am 30.08.2012 – Letzte Antwort am 10.09.2012 – 33 Beiträge |
Downfire oder Frontfire Subwoofer bigben12345100 am 08.02.2015 – Letzte Antwort am 05.03.2015 – 12 Beiträge |
Downfire oder Frontfire bei 15m² ? CypressDude am 28.12.2012 – Letzte Antwort am 28.12.2012 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.276