HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Subwoofer » Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorr... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
|
Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs+A -A |
||
Autor |
| |
Chriz3814
Inventar |
17:41
![]() |
#1851
erstellt: 10. Mrz 2011, |
Axel: Es muss wohl ein (optisch nicht erkennbarer) Kabelbruch auf der Leitungslänge gewesen sein. Festgestellt habe ich es mit einem Multimeter und einem Durchgangsprüfer. Ich habe das defekte Kabel durch ein Neues ersetzt. Sprich: Netzteil geöffnet, altes Kabel entfernt, neues Kabel angelötet und zuguterletzt auf dem anderen Ende den Stecker wieder angelötet. |
||
us2
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:47
![]() |
#1852
erstellt: 10. Mrz 2011, |
hallo axel, ich glaub ich weiss jetzt was du mit permanent meinst. 3 sec gedrückt halten und flat speichern. sorry hat ein bisschen gedauert bis ichs durchschaut hab. werde gleich nochmal einmessen und bescheid geben ob s funktioniert hat. muss mich nur erst um die kinder kümmern bis dann Uwe |
||
|
||
Maut
Stammgast |
17:48
![]() |
#1853
erstellt: 10. Mrz 2011, |
@us2: Mit der Taste, mit der du die Lift-Modi durchschaltest kannst du den Modus auch dauerhaft aktivieren/deaktivieren. Drück die linke Taste so oft, bis weder die Lift 25, noch die Lift 35 brennen. Bleib dann für ca. 3Sekunden auf dem Knopf. Das AM übernimmt somit die Einstellung dauerhaft. Dies wird auch mit einem Kurzen Beep vom Sub quittiert. |
||
Maut
Stammgast |
17:51
![]() |
#1854
erstellt: 10. Mrz 2011, |
war ich wohl en Tacken zu langsam [Beitrag von Maut am 10. Mrz 2011, 17:52 bearbeitet] |
||
Bass-Oldie
Inventar |
18:31
![]() |
#1855
erstellt: 10. Mrz 2011, |
@ Chris, Danke! Das nächste Mal schicke ich dir einfach ein anderes Netzteil ![]() ![]() @ Uwe, wenn man am AM8033 den Lift 25 permanent aktiv eingestellt hat, dann wird der auch jedesmal wieder aktiviert. Auch wenn man ihn temporär abgeschaltet hatte. Klingt komplizierter als es ist, gebe ich zu. ![]() Drücke die linke Taste so, dass du die LED auschaltest und halte die Taste dabei länger als 2-3 Sekunden. Dann ist dieser Modus gespeichert. Zum Testen ziehst du einfach die Stromversorgung raus, und steckst den Stecker wieder ein (oder, beim "C" Aus- und Einschalten). Dabei muss die LED ausbleiben. Wenn das so ist, sollte sie auch nach der Kalibration nicht von selbst angehen. ![]() |
||
Bass-Oldie
Inventar |
18:32
![]() |
#1856
erstellt: 10. Mrz 2011, |
Ich auch ![]() |
||
us2
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:30
![]() |
#1857
erstellt: 10. Mrz 2011, |
hallo, so alle unklarheiten beseitigt. es lag wohl daran, dass die anhebung bei 25 hz gespeichert war und er dann nach dem einmessen diese automatisch wieder aktiviert hat, deshalb also die diode an war. ich habe jetzt noch einmal neu eingemessen und anschließend noch einmal mit dem sl-100 pegel überprüft und zwar für flat, 25hz und 35 hz lift. 77,1 / 82,3 / 76,9 / 79,6 / 80,4 / 79,2 / 77,1 / 76,9 / 78,2 / 78,8 / 76,9 / 78,1 / 75,3 ///75,6 / 79,0 / 77,0 / 73,2 / 68,2 / 64,2... FLAT 78,2 / 83,9 / 78,6 / 82,1 / 83,1 / 82,4 / 81,3 / 81,6 / 83,0 / 84,8 / 83,9 / 85,7 / 83,5 /// 84,0 / 87,2 / 86,1 / 81,4 / 76,0 / 71,3... LIFT 35hz das sind die zahlen die mein messgerät angezeigt hat. ich habe einen sinuston chromatisch 64hz bis 32hz(die ersten 13 werte bis ///) und 32hz bis 16hz (die letzten werte, unter 27hz geht bei mir wohl nicht mehr viel)benutzt. mit den zahlen bin ich eigentlich ganz zufrieden, das entscheidende jedoch ist das die moden, die die fenster haben vibrieren lassen komplett gezähmt sind. beim abspielen der sinustöne gibt es quasi keine nebengeräusche mehr. jetzt werde ich in nächster zeit mal testen welche variante (lift 25, lift 35 oder flat mir am besten gefällt. und wie befürchtet, das bedürfnis nach mehr tiefgang keimt schon wieder auf. gruß uwe |
||
Bass-Oldie
Inventar |
21:59
![]() |
#1858
erstellt: 10. Mrz 2011, |
Hi Uwe, ja, das kenne ich. Wenn man erst einmal einen satten sauberen Bass im Raum erzielt hat, kann er garnicht laut und tief genug sein. ![]() Wichtiger als die reinen Zahlen ist, dass dir der Klang gefällt. Die Messwerte können je nach der Qualität der Messgeräte mehr oder weniger aussagekräftig sein. ![]() |
||
Frankman_koeln
Inventar |
17:39
![]() |
#1859
erstellt: 11. Mrz 2011, |
hallo, ich hab da nochmal eine Frage zu der Einmessung des AM 8033 B : wenn ich jetzt einen neuen Receiver kaufe – Yamaha 3067 – der auch ein Einmesssystem integriert hat, wie mache ich das dann ?? Mein Sub ist ja eingemessen mit dem AM und ich bin zufrieden so – alles wunderbar. Wenn ich aber den neuen AVR einmessen lasse biegt der doch die Frequenzen wieder krum ?!?!?! Soll ich beim Einmessen des AVR das AM auf Bypass setzen und danach wieder aktivieren oder wie mache ich das am Besten ?!?! Vielen Dank für Hilfe …. |
||
Bass-Oldie
Inventar |
20:12
![]() |
#1860
erstellt: 11. Mrz 2011, |
Hi Frank, im Grunde haben diese Problematik inzwischen fast alle AVR Besitzer, denn oft ist eine der Audyssey Varianten darin (nicht abschaltbar) verbaut. Du kannst zumeist das Setup des AVR drübermessen lassen. Wenn alles gut geht, dann hat der AVR nach der Kalibration durch das AM nicht mehr viel nachzubessern und stellt hauptsächlich die Pegel der Kanäle ein bzw. die Distanzen. Den AM Bypass solltest du beim AVR Setup besser nicht aktiv haben, denn sonst korrigieren beide Geräte den Raum, das wird nicht korrekt funktionieren. Du kannst versuchen den Sub beim AVR Setup als "Nicht vorhanden" zu definieren und danach manuell wieder hinzufügen. Das kann aber dazu führen, dass der AVR dann diesen Kanal garnicht mehr anspricht. ![]() [Beitrag von Bass-Oldie am 11. Mrz 2011, 20:15 bearbeitet] |
||
Frankman_koeln
Inventar |
20:53
![]() |
#1861
erstellt: 11. Mrz 2011, |
danke dir für die info. so werde ich es dann machen später. bin jetzt erstmal mit grundeinstellungen beschäftigt - das is ja schon ne menge was man da einstellen kann - viel zum spielen ![]() [Beitrag von Frankman_koeln am 11. Mrz 2011, 20:53 bearbeitet] |
||
Bass-Oldie
Inventar |
21:03
![]() |
#1862
erstellt: 11. Mrz 2011, |
Ja, das ein sowohl Vorteil als auch Fluch der Entwicklung bei den AV Controllern. ![]() Viel Erfolg dabei! ![]() |
||
Finchiboy
Stammgast |
12:16
![]() |
#1863
erstellt: 12. Mrz 2011, |
Habe nun auch mein AM 8033(b). Jetzt habe ich noch zwei Fragen: 1. Soll ich die Grenzfrequenz des Subs von den 60 auf 150+ für die Messung stellen? Wenn nicht, erhöht er doch die Frequenzen über 60 künstlich, was ich eigentlich gar nicht will. (Habe die Grenzfrequenz mal auf 180 gestellt) 2. Welche Freeware könnt ihr mir für das MikAmp Messkit empfehlen? |
||
Bass-Oldie
Inventar |
12:27
![]() |
#1864
erstellt: 12. Mrz 2011, |
Wenn der Sub an einem AVR hängt, kannst du dessen Frequenzsteller ganz öffnen, also nach rechts drehen. Die Grenzfrequenz wird ja im AVR eingestellt. Für die Raumkalibration spielt diese Einstellung keine Rolle, da dies ja zwischen AM und Sub passiert. Auch wenn der Sub an einem Stereo-Amp hängt soll der Frequenzsteller während der Kalibration voll geöffnet sein. Als Mess-Software wird üblicherweise REW (RoomEQ-Wizard) und CARMA eingesetzt. ![]() |
||
Hannibalor
Stammgast |
13:15
![]() |
#1865
erstellt: 12. Mrz 2011, |
Ich würde gerne mal so eine Messung machen, wie funktioniert das dann eigentlich genau und kann ich das Mikro der AntiMode für so eine Messung benutzen? Übrigens bin ich mit dem 8033 mehr als zufrieden. Nur noch eine Frage, Das AntiMode verändert ja den Frequenzgang, ändert das auch was an der Nachhallzeit? (wohl eher nicht, oder) Sprich, Absorber würden nochmals eine Verbesserung bringen?! |
||
Bass-Oldie
Inventar |
14:18
![]() |
#1866
erstellt: 12. Mrz 2011, |
Hallo Hannibalor, ja, du kannst das Mikro des AM dafür benutzen. Du benötigst dafür einen passenden Vorverstärker mit Speisespannung damit du das Mikro an Soundkarten anschließen kannst. Dieses Zubehör bietet DSPeaker mit dem "MicAmp Mk.II" an. Zur zweiten Frage: Ja, das AM verändert auch das Signal in der Zeitebene, verkürzt also (soweit elektronisch möglich) die Nachhallzeiten. Absorber im Raum können und werden (bei richtiger Dimensionierung) aber zusätzlich Besserung bringen, denn was garnicht erst reflektiert wird, muss nicht elektronisch behandelt werden. Das Übel an der Wurzel zu packen ist nie falsch. ![]() ![]() |
||
Finchiboy
Stammgast |
17:36
![]() |
#1867
erstellt: 12. Mrz 2011, |
Ich habe mir jetzt REW geladen. Wie genau führe ich jetzt Messungen durch? Das Mikrophon hängt am "MicAmp", der über USB angeschlossen ist. Wie findet REW jetzt das Mikrophon? |
||
Bass-Oldie
Inventar |
20:05
![]() |
#1868
erstellt: 12. Mrz 2011, |
Hi, Du steckst das Mikro in den MicAmp Eingang. Das USB Kabel vom PC zum MicAmp versorgt den MicAmp mit Strom. Der MicAmp Ausgang wird mit einem 3.5mm Klinke/Klinke Kabel zum Eingang deiner Soundkarte verbunden. Den Ausgang deiner Soundkarte verbindest du mit einem Klinke auf Cinch Adapterkabel mit einem Eingang deines AVR. Du wählst diesen Eingang am AVR an und kannst somit die Signale der Soundkarte über deine LS ausgeben und dann mit dem Mikro messen. Vor den Messungen solltest du deine Soundkarte linearisieren. Das geht mit dem Klinke/Klinke Kabel vom Soundkarten Ein- zum Ausgang und Auswahl der Option "Loop-Back Test" in der Software. Alles klar? ![]() |
||
Finchiboy
Stammgast |
20:08
![]() |
#1869
erstellt: 12. Mrz 2011, |
Ah, das mit dem "MicAmp in Soundkarte" wusste ich nicht. Danke ![]() [Beitrag von Finchiboy am 12. Mrz 2011, 20:09 bearbeitet] |
||
Finchiboy
Stammgast |
20:13
![]() |
#1870
erstellt: 12. Mrz 2011, |
Eine Frag noch: Wo kann ich diesen Loopback Test bei meiner Xonar D1 machen? google hat mir nicht weiter geholfen^^ |
||
noco
Inventar |
22:12
![]() |
#1871
erstellt: 12. Mrz 2011, |
Hi Axel, weißt du da näheres darüber? Haben uns da neulich drüber unterhalten und wir können uns nicht so wirklich erklären, wie das AM das bewerkstelligen will. Gruß, Nico. |
||
Bass-Oldie
Inventar |
01:41
![]() |
#1872
erstellt: 13. Mrz 2011, |
Hi Nico, nein, leider bin ich da nicht sehr aussagefähig, dazu fehlt mir der Guttenberg in mathematik. ![]() Die Wasserfalldiagramme zeigen aber ja, dass das AM es macht. Es gab mal eine Erklärung vom Hersteller, in der das Setup insgesamt beleuchtet wurde. Vielleicht beantwortet das deine Frage:
![]() |
||
Bass-Oldie
Inventar |
01:46
![]() |
#1873
erstellt: 13. Mrz 2011, |
Ich würde es mit der Verbindung von der Mic Eingangsbuchse und der Front Stereo Outputbuchse versuchen. ![]() |
||
Finchiboy
Stammgast |
10:26
![]() |
#1874
erstellt: 13. Mrz 2011, |
Das ist mir klar, allerdings hattest du von einer loopback option in der software geschrieben. Soetwas finde ich bei mir aber leider nicht. |
||
Bass-Oldie
Inventar |
11:02
![]() |
#1875
erstellt: 13. Mrz 2011, |
Das ist eine Softwarefunktion von REW oder CARMA. Beim REW öffnest du am besten die Help Funktion mit F1 und liest die Sektion "Calibrating the Soundcard" für die Details. ![]() [Beitrag von Bass-Oldie am 13. Mrz 2011, 11:32 bearbeitet] |
||
Finchiboy
Stammgast |
12:03
![]() |
#1876
erstellt: 13. Mrz 2011, |
Achso, dann werd ich das nachher mal ausprobieren. Danke ![]() |
||
Finchiboy
Stammgast |
15:44
![]() |
#1877
erstellt: 13. Mrz 2011, |
Ich kapiers gerade nicht. Wenn ich das Mikrophon mit dem kleinen Amp an meine Stereo Anlage schieße, ist es wie ein Mikrophon, es überträgt alles und rauscht nicht. Wenn ich es an meinen PC stecke (an den Mikro Eingang), rauscht es (z.B. wenn ich über Skype telefoniere) extrem, Messungen sind unmöglich. Mein normales Headset rauscht allerdings nicht. An was liegt das?! |
||
Bass-Oldie
Inventar |
17:07
![]() |
#1878
erstellt: 13. Mrz 2011, |
Aus dem Mikrofonverstärker kommt das Signal mit Line-Level also ca. 2V raus. Wenn dein PC an dem Eingang ein normales dynamisches Mikro erwartet, dann wird das Signal viel zu stark verstärkt und damit verzerrt. Du musst den Mikroeingang des PC daher von der Empfindlichkeit stark reduzieren um damit arbeiten zu können oder besser einen Line-In Eingang dafür auswählen. ![]() |
||
Seeker622
Inventar |
17:29
![]() |
#1879
erstellt: 13. Mrz 2011, |
Falls der Bass-Oldie dir den Link nicht eh schon gegeben hat, würde ich hier ![]() Ist wirklich schön beschrieben - mit Bildern. Mod. EDIT: Hab's mal angepasst... ![]() [Beitrag von Bass-Oldie am 13. Mrz 2011, 18:18 bearbeitet] |
||
Frankman_koeln
Inventar |
01:10
![]() |
#1880
erstellt: 14. Mrz 2011, |
genau so hat es der yamaha 3067 gemacht, beim sub ist fast nichts "optimiert" worden im frequenzgang, bass ist genauso toll wie vorher .... :-) nur die entfernung wurde völlig falsch gemessen mit 1 m, hab ich manuell korrigiert .... [Beitrag von Frankman_koeln am 14. Mrz 2011, 01:11 bearbeitet] |
||
micsimon
Stammgast |
14:27
![]() |
#1881
erstellt: 14. Mrz 2011, |
Hallo, habe eine kurze Frage zum Einmessen: Ist die Einmessung des Antimode unabhängig von den Anhebung/Subsonic-Tasten oder wird der Sub bei bspw. 20 Hz geboostet und dann durch die Kalibrierung linear "ausgerichtet"? Vielen Dank und Grüße Michael |
||
Rico_Suave
Stammgast |
15:24
![]() |
#1882
erstellt: 14. Mrz 2011, |
So, besagte Umstellung, beide Subwoofer neben die Couch ist vollzogen. Es klingt grauenhaft. Der Bass fehlt und dröhnt richtig nett. Anti-Mode C vor 5 min. geordert. Ich bin gespannt! |
||
Bass-Oldie
Inventar |
16:34
![]() |
#1883
erstellt: 14. Mrz 2011, |
Hi Michael, wo würdest du die Anhebung /Subsonic Funktion ausüben wollen? Wenn das am AVR pasiert, dann spielt es bei der Kalibration keine Rolle, denn diese betrifft nur das AM und den Sub. Das AM boostet während der Kalibration generell nichts. Die beiden Boost Modi sind nur eine manuell zuschaltbare Funktion für den Betrieb selbst. ![]() |
||
micsimon
Stammgast |
16:50
![]() |
#1884
erstellt: 14. Mrz 2011, |
Danke Axel, ich würde am AM oder AVR boosten. lieber am AM, denn dort ist die Boostfrequenz tiefer als die 31.5 Hz im AVR. Wenn ich im AVR das (kalibrierte AM) Signal booste, wirkt das AM dan immernoch 100% oder "zerbooste" ich dann das modenreduzierte Signal? Ich habe einen geschlossenen Sub, der naturgemäß flach abfällt unter 70 Hz. Ich werde es demnächst ausprobieren, aber wird das AM dann entsprechend die Frequenzen 50 bis 120 Hz entsprechend absenken um auf einen linearen Gesamtfrequenzgang zu kommen? Vorher hatte ich es gelöst, indem ich einfach die Trennfrequenz am Sub ganz runter geregelt hatte, so dass dieser in meinem Raum und mit Antimode von 27 bis 80 Hz beinahe linear war. Nun benötige ich wegen neuer Lautsprecher eine höhere Trennfrequenz von 100 bis 120 Hz und muss deshalb die Trennfrequenz am Sub hochregeln oder bypassen (da dann keine weitere Phasendrehung durch erneutes filtern bestehen sollte). Grüße Michael |
||
Bass-Oldie
Inventar |
17:42
![]() |
#1885
erstellt: 14. Mrz 2011, |
Hmmm, du mischst da verschiedenes zusammen, was nicht zusammen gehört (oder ich verstehe es falsch). ![]() Eine unpassend tiefe Einstellung der Trennfrequenz am Sub reißt dir doch nur ein Loch in die Basswiedergabe, denn du verhinderst damit ja einen sauberen Anschluss an die Fronts. Auch würde die Wiedergabe des LFE Kanals so vorzeitig unterdrückt. Du solltest den Sub bei offener Frequenzeinstellung (Regler ganz rechts) kalibrieren und auch dort belassen, denn die Übergangsfrequenz stellst du ja am AVR ein. Ob du danach im Betrieb einen der AM Boost dazu schaltest ist rein ein Frage deines Hörgeschmacks. Bei geschlossenen Subs kommt die Funktion sehr gut, bei BR Subs ist diese Anhebung manchmal des Guten zuviel. An der darunterliegenden Kalibration auf eine möglichst lineare Wiedergabe im Raum ändert das nichts. ![]() |
||
nemihome
Hat sich gelöscht |
20:19
![]() |
#1886
erstellt: 14. Mrz 2011, |
Damit wäre ich vorsichtig, nicht die Entfernung muss stimmen, sondern die Phase. Das lässt sich aber auch messtechnisch oder bzgl. des Höreindruckes überprüfen. |
||
benvader0815
Inventar |
21:18
![]() |
#1887
erstellt: 14. Mrz 2011, |
Wenn Audyssey deinen Sub mit zu geringem Abstand gemessen hat stimmt bei der Messung etwas nicht... Das Problem hatte ich vor kurzem auch und hatte irgendwo dazu Infos (BDA/Audyssey.com o. Ä.) gefunden. Danach darf der Sub weiter weg gemessen werden (wg interner Freq-Weiche etc) aber nicht kürzer. Da muss es irgendwo eine Fehlerquelle geben, wie Resonanzen/Vibrationen die sich auf dein Mic auswirken. Ich hatte mein Mic auf nem Stativ geschraubt, welches auf dem Boden stand. Das Stativ jedoch hatte Kontakt mit der Couch, welche auf meine beiden Subs wohl reageierte. Also habe von der Couch getrennt und zweimal gemessen und bei ergaben, dann ein gleiches und nicht zu nahes Ergebnis... Ben EDIT: Sollte ich die Infos dazu nochmal finden, werde ich sie verlinken... [Beitrag von benvader0815 am 14. Mrz 2011, 21:29 bearbeitet] |
||
Frankman_koeln
Inventar |
23:55
![]() |
#1888
erstellt: 14. Mrz 2011, |
ich hab heute nochmal in ruhe neu eingemessen, alles wurde recht exakt eingestellt, es war nur sehr wenig zu korrigieren. die lautsprecher wurden diesmal korrekt erkannt und so weiter, lediglich die entfernung war im 20 cm bereich zu korrigieren - also auch i.o. . lediglich der sub war 1,5 meter weiter weg plaziert erkannt als er tatsächlich ist. YPAO hat nahezu null beim sub eingegriffen ![]() |
||
d!ce
Stammgast |
08:44
![]() |
#1889
erstellt: 15. Mrz 2011, |
Die eingemessene Entfernung des Subwoofers sollte man so lassen, da hier Signalverzögerungen mit einberechnet werden. Der Receiver merkt also das das Signal im Subwoofer länger braucht bis es aus der Box und am Hörplatz ankommt und verlängert die Entfernung des Subwoofers, damit am Hörplatz das Subwoofersignal und das Lautsprechersignal auch gleichzeitig ankommen. So in dieser Richtung stand hier auf einer der letzten Seiten auf jeden Fall eine Erklärung ![]() Das hängt wohl damit zusammen das im Subwoofer das Signal ja nochmal durch eine Endstufe geschickt wird, die dieses eben leicht verzögert. [Beitrag von d!ce am 15. Mrz 2011, 08:46 bearbeitet] |
||
benvader0815
Inventar |
09:50
![]() |
#1890
erstellt: 15. Mrz 2011, |
Jepp, wenn der Sub keine LowPassFilter hat, den man dekativieren kann wird fast immer die Distanz verlängert. Sub mit abschaltbarem LPF werden eigtl passend eigemessen. @Frankman: Hatte überlesen, dass du mit YPAO arbeitest. Trotzdem passt es jetzt ja mit der Einmessung.... |
||
Frankman_koeln
Inventar |
01:04
![]() |
#1891
erstellt: 16. Mrz 2011, |
jep. bei surround passt alles, ich bin sehr zufrieden, das ergebnis der ypao einmessung ist in meinem raum ein klarer vorteil. auch beim sub passt es klanglich. nur stereo mag ich lieber "straight" - also ohne equalizer eingriffe ![]() [Beitrag von Frankman_koeln am 16. Mrz 2011, 01:05 bearbeitet] |
||
Finchiboy
Stammgast |
14:01
![]() |
#1892
erstellt: 16. Mrz 2011, |
Die Messungen am PC habe ich bisher noch nicht hinbekommen, hatte aber auch sehr wenig Zeit die letzten Tage. Am Wochenende werd ich mich nochmal dran versuchen. Kann ja nicht so schwer sein, besonders wenn man eigentlich aus der PC-Ecke kommt ![]() Was ich dem AM verdanke, ist ein allmählicher Rückgang meines Tinnitus. (kein Witz) Die Moden, die den Bass um 40hz extrem verstärkt und zum Dröhnen gebracht haben, ließen ein durchgehendes Pfeifen/Rauschen in beiden Ohren entstehen. Seit das AM in Betrieb ist, ging dieses zurück! |
||
Bass-Oldie
Inventar |
19:48
![]() |
#1893
erstellt: 16. Mrz 2011, |
Das ist aber ein toller Nebeneffekt. Vielleicht sollten wir das AM auf Rezept anbieten. ![]() SCNR ![]() |
||
burkm
Inventar |
09:31
![]() |
#1894
erstellt: 17. Mrz 2011, |
Wirst Du aber nur als "Privatpatient" bekommen können ![]() |
||
Rico_Suave
Stammgast |
23:21
![]() |
#1895
erstellt: 17. Mrz 2011, |
Lol, genau das habe ich auch gedacht, als ich den Rezept Vorschlag von Bass-Oldie gelesen habe. ![]() [Beitrag von Rico_Suave am 17. Mrz 2011, 23:22 bearbeitet] |
||
micsimon
Stammgast |
16:15
![]() |
#1896
erstellt: 18. Mrz 2011, |
Hallo Axel, bin kürzlich dazu gekommen mich mal wieder genauer mit dem Antimode zu beschäftigen ![]() Prinzipiell eine Frage: Ist es möglich, den Boost/Highpass unter 15Hz des AM (der ja wie alle anderen Boosts/Highpasses das Group Delay beeinflusst) in die Korrektur des Antimode einzubeziehen? Mein kleiner Sub geht nur linear recht tief, wenn ich den Boost aktiviere. Wenn ich die Kalibrierung des Antimode starte, wobei der Boost anscheinend aus ist, so fängt er erst ab einer bestimmten Frequenz an, dass Signal einzuebnen, den Boost hinterher dazuschalten verändert die Kurve aber wieder zum Schlimmeren.... Hast Du eine Idee? Kennst Du den Q-Wert des Boosts, so dass ich diesen per Computer und einfachem parametrischen Equalizer nachbilden könnte und den Computer dann während der Kalibrierung zwischen AM und Sub schalte? Nachtrag: ich lasse alle Basssignale durch den Sub laufen, da meine neuen Frontlautsprecher erst ab 120 Hz einsetzbar sind. Die Trennfrequenz am Sub runterzuregeln linearisiert das Subausgangssignal (weiterer Anstieg wird vermindert), den Übergang zu den Fronts regelt dann der Receiver. Dummerweise kann ich wegen der neuen 120 Hz die Trennfrequenz am Sub nicht mehr ganz so weit runterschrauben, da ich sonst ein Loch zw. 100 und 120 Hz bekomme - deshalb benötige ich nun den Bassboost (also höheren Trennfrequenz am Sub dafür untenrum einen Boost). Ich hoffe man versteht was ich meine. Viele Grüße Michael [Beitrag von micsimon am 18. Mrz 2011, 16:26 bearbeitet] |
||
Bass-Oldie
Inventar |
02:00
![]() |
#1897
erstellt: 19. Mrz 2011, |
Hallo Michael, ich denke schon, dass ich verstehe was du erzielen möchtest. Bin nur nicht sicher, ob ein aktives Boosting während der Kalibration sich im Ergebnis stark vom nachherigen Zuschalten unterscheiden würde. Ich frage mal beim Hersteller nach, auch wegen dem Q. ![]() |
||
FoxSpirit
Stammgast |
18:55
![]() |
#1898
erstellt: 19. Mrz 2011, |
Eine Frage, gibts sowas wie das Anitmode bereits auch als Fullrange Lösung oder muss ich da auf das FullRange Antimode warten? War heute mal wieder Sachen probehören, kam nach Hause, Gegenprobe, dröhn. So wird das nix mit coolem Sound in meiner Wohnung ![]() |
||
letmi
Ist häufiger hier |
18:24
![]() |
#1899
erstellt: 21. Mrz 2011, |
Hallo! Ich hab auch mal ne kurze Frage: Ich bin gerade dabei im Keller ein Heimkino einzurichten. Hier auch ein kurzer Link aus dem Akkustikteil: ![]() Ich habe heute einen Testton 30 - 100 - 30 Hz laufen lassen, welchen ich vorher mit relativ guten Kopfhörern (Sennheiser HD 595) als Referenz gehört habe. Im Keller habe ich im Frequenzverlauf doch hier und dort ein paar Auslöschungen bzw. Anhebungen erkennen können. Kann ein 8033 sowas wirkungsvoll bekämpfen? Oder ist es doch sinnvoller mit Bassabsorbern etc. zu arbeiten? Vielen Dank schonmal. lg |
||
Bass-Oldie
Inventar |
19:29
![]() |
#1900
erstellt: 21. Mrz 2011, |
Hallo letmi, ja, das AM8033 wird dir für die Pegelspitzen helfen. Zusätzlich solltest aber auch über andere Maßnahmen nachdenken, wie z.B. den Sub (wenn er vom AM angesteuert wird) ganz nach hinten in eine der Ecken (also noch hinter der Moltonabtrennung) zu stellen, und, wenn du bei dem Platz für die Couch bleiben willst, langfristig einen zweiten solchen Sub nachzukaufen. Ansonsten könnten Auslöschungen am Sitzplatz verbleiben. ![]() |
||
Rico_Suave
Stammgast |
13:54
![]() |
#1901
erstellt: 25. Mrz 2011, |
Hallo zusammen, ich stelle meine Frage für den AM mal hier rein, vielleicht hilft es dem einen oder anderen ja auch, wenn diese beantwortet werden können. Seltsame Dinge gehen in meinem Wohnzimmer vor sich. Nach dem Einmessen haben wir gerade die Phase eingegestellt. Ein Subwoofer steht links neben der Couch und der andere rechts neben der Couch. Der rechte Sub ist minimal lauter, wenn die Phase auf 180 gedreht wird. Der linke Sub allerdings verstellt sich in der Lautstärkeanzeige des Pegelmessgerätes von -4 auf +4, wenn die Phase auf 180 gestellt wird. Wie ist denn das möglich? [Beitrag von Rico_Suave am 25. Mrz 2011, 13:54 bearbeitet] |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DSPeaker Anti-mode 8033 SII H.P.O am 28.03.2015 – Letzte Antwort am 07.12.2023 – 22 Beiträge |
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033 Malossijason am 04.12.2020 – Letzte Antwort am 06.12.2020 – 3 Beiträge |
Anti-Mode 2.0, umik-1 doskip am 11.03.2019 – Letzte Antwort am 11.03.2019 – 5 Beiträge |
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ Tricom am 29.02.2012 – Letzte Antwort am 13.07.2013 – 13 Beiträge |
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)? b.wimmer am 11.06.2012 – Letzte Antwort am 22.06.2012 – 11 Beiträge |
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033? klood am 10.12.2015 – Letzte Antwort am 23.12.2015 – 11 Beiträge |
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ? Kässkopp am 11.10.2012 – Letzte Antwort am 11.10.2012 – 3 Beiträge |
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core frauenrudern am 15.07.2013 – Letzte Antwort am 15.12.2021 – 448 Beiträge |
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal pitty10 am 12.08.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2022 – 9 Beiträge |
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ? Twinbrother am 19.03.2013 – Letzte Antwort am 19.03.2013 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.758