Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|

Der BK Monolith+ Thread

+A -A
Autor
Beitrag
katarakt
Stammgast
#151 erstellt: 19. Aug 2011, 20:30
Ok, hm, Audiodrive SB12-300 ...ok...ich finde da keinen hersteller und auch sonst nix im netz, daher finde ich die passenden TSP dazu nicht.

Schon das erste indiz für mich daß man das teil nicht mit dem lab12 vergleichen kann, daher fängt hier schon recht deutlich der unterschied an zwischen monolith und monolith+
doeter
Inventar
#152 erstellt: 19. Aug 2011, 20:50
Huhu

Das könnte schon ein OEM von Eminence sein. Der Korb sieht dem vom Lab12 schon sehr ähnlich.

Aber der Rest ist halt eine ganz andere Sache.

Gruß

Axel
_musikliebhaber_
Inventar
#153 erstellt: 19. Aug 2011, 20:59
Möchte hir jetzt jemand sagen das es kein Lab12 chasis im Monolith plus ist oder wie soll ich das verstehen?
boffing
Stammgast
#154 erstellt: 19. Aug 2011, 21:06
Nein, es geht darum was der audiolab für einer ist.
Der hat nämlich in der Tat den selben Korb wie der Audiolab. Was der Unterschied dann tatsächlich ist weiß ich nicht.
_musikliebhaber_
Inventar
#155 erstellt: 19. Aug 2011, 21:34
Aha,verstehe. Ich hoffe hier findet es jeman heraus.
katarakt
Stammgast
#156 erstellt: 19. Aug 2011, 22:38
Mir ist das wurscht.Interressant ist für mich nur der monolith+ mit dem "richtigen" eminence lab 12...sparversionen interressieren mich nicht wirklich.
_musikliebhaber_
Inventar
#157 erstellt: 19. Aug 2011, 22:45
Das schon,interesieren würde es mich aber trotzdem .
benvader0815
Inventar
#158 erstellt: 19. Aug 2011, 22:47
@M-Lover:
Hast du heute gemessen???
_musikliebhaber_
Inventar
#159 erstellt: 19. Aug 2011, 22:51
Wollte dir gerade ne pm schreiben! Ja,habe ich bei 120 gibt es kein problem,kein rauschen nichts,alles ok. Maut hat mir auch zurück geschrieben,werde dir die pm weiterleiten.
benvader0815
Inventar
#160 erstellt: 19. Aug 2011, 23:07
Also hast du jetzt den Regler kurz unter 120hz stehen bevor er einrastet - so wie ich???

Mal gemessen ob diese Stellung ein paar hz klaut - z. B. nur noch 118hz rauskommen?

nun aber kurz zu Maut's PM:
Weiß gerade nicht welchen AVR/Vorstufe du hast, hatte aber bis vor kurzem auch an meiner Onkyo-Vorstufe die Sub bei 80hz getrennt, was sich im Nachhinein als Fehler herausstellte...
Das hat aber nur was mit einer speziellen Funktion der Onkyos zu tun um evtl akustische Probs zw 80hz und 120hz zu umgehen - hier hatte ich das Thema mal angesprochen...

So laufen meine Subs im AVR nun ab 120hz. Fand's irgendwie blöd vom LFE-Kanal einer Dolby-Tonspur den Bereich von 120hz bis 80hz einfach zu verlieren.
_musikliebhaber_
Inventar
#161 erstellt: 19. Aug 2011, 23:13
Je,genau so wie du habe ich es jetzt eingestellt. Die messung am computer zeigte mir exact 119 hz,was ok ist meiner meinung. Ich trenne meinen bei 100 hz,120 ist mir schon zu häftig.
benvader0815
Inventar
#162 erstellt: 20. Aug 2011, 01:24

Die messung am computer zeigte mir exact 119 hz


Das reicht wirklich Wann kommt dein zweiter M+
Twinbrother
Stammgast
#163 erstellt: 20. Aug 2011, 01:49

benvader0815 schrieb:

So laufen meine Subs im AVR nun ab 120hz. Fand's irgendwie blöd vom LFE-Kanal einer Dolby-Tonspur den Bereich von 120hz bis 80hz einfach zu verlieren.


Hy!

Wenn ich das richtig verstehe, wird dann wenn die Fronts z.B. auf 80Hz stehen, von 120 bis 80Hz an die Fronts und Sub ausgegeben?
Ich dachte den Sub mit der Frequenz immer nahtlos an die Fronts anbinden zu müssen?
Ich muss noch viel lernen.....
Stelle ich meine beiden AS25 auf 120Hz, wird es für das Ohr iregndwie unangenehm. Das machen die Hauptboxen irgendwie besser.

Gruß Nils
benvader0815
Inventar
#164 erstellt: 20. Aug 2011, 02:48
Hatte das im Link aus Post 160 eigtl schon erläutert...
Da du aber nen 906 hast ist das LS-Setup identisch zu meiner 5507 und eine Erklärung folgt direkt hier

Du kannst einmal im LS-Setup die unterste Freq jedes LS einstellen. Bei mir sind das bei allen LS die 40hz - alles was unter dieser Freq liegt, wird vom Sub wiedergegeben. Alles darüber wird vom jeweiligen LS wiedergegeben unabhängig von der folgenden Einstellmöglichkeit...

Außerdem bieten veschiedene Onkyos wie z.B. dein 906 oder meine 5507 noch die Möglichkeit für den Sub eine Frequenz einzustellen -> so gesehen seine höchste, welche in den Schritten 120, 100, 90 sowie 80hz einstellbar ist.
Diese Funktion bieten nicht alle AVRs bzw Hersteller und sie dient nur um eventuelle Probleme wie Raummoden zu eleminieren.
In der BDA ist das sehr beschi:Len beschrieben

Jedoch hat diese Einstellmöglichkeit einen Nachteil:
Der reine LFE-Kanal jeder Dolby-Tonspur hat einen Freq-Bereich von 120-0hz.
Stellst du nun also die höchste Freq des Sub im Setup deines Onkyos auf 100hz oder 80hz nach THX-Nrom ein, geht dir der Freq-Bereich des LFE-Kanals von 120hz hinunter bis zu deiner eingestellten Höchst-Freq des Subs verloren. Unter der eingestellten Freq wird alles ganz normal wiedergeben.

Bei DTS-Tonspuren ist das egal, da dort der reine LFE-Kanal erst ab 80hz beginnt.

Das hat aber nichts mit den Einstellungen an deinem Sub selbst tu tun. An ihm soll wie überall beschrieben bei Heimkino-Systemen die Frequenz voll aufgedreht sein, da der AVR das Managment übernimmt.


Stelle ich meine beiden AS25 auf 120Hz, wird es für das Ohr iregndwie unangenehm. Das machen die Hauptboxen irgendwie besser.

Dann kann das auch schon eine Raummode sein, die du mit dieser Einstellung beseitigt hast...

Alles verstanden Wenn nicht kannst du gerne weiter fragen. Auch ich lerne immer wieder dazu, obwohl ich mich auch schon seit ein paar Jahren mit dem Thema Heimkino befasse...

Gruß Ben


[Beitrag von benvader0815 am 20. Aug 2011, 03:02 bearbeitet]
alpenpoint
Inventar
#165 erstellt: 20. Aug 2011, 07:25

benvader0815 schrieb:

Alles verstanden Wenn nicht kannst du gerne weiter fragen. Auch ich lerne immer wieder dazu, obwohl ich mich auch schon seit ein paar Jahren mit dem Thema Heimkino befasse...

Gruß Ben


Hi,

aber ich verstehe das nicht ganz oder für mich macht es nicht so richtig Sinn.

Du trennst die Lautsprecher bei 40Hz d.h. die Front, Center und Rears spielen bis 40Hz herunter. Dein Onkyo läßt aber zusätzlich noch einstellen wie hoch der SUB spielen darf.
In deinem Fall bis 120Hz.
D.h. alles unter 40HZ nur SUB, zwischen 40 und 120HZ SUB plus Lautsprecher und alles über 120Hz nur die Lautsprecher.

Ich stelle beim Yamaha meine Trennfrequenz ein und gut ist. D.h. bei mir unter 120Hz SUB(der Bereich ist verlaufend) und darüber die Lautsprecher.

Ist das Klangbild bei dir voller? Raummoden können auch Standlautsprecher anregen!
Verstehe ich da etwas nicht ganz?
Mein Yamaha ist ja eigentlich kein schlechter und billiger AVR aber so was bietet er nicht an.

Ich trenne auch deswegen höher (im Heimkinobetrieb) weil der Frequenzverlauf so besser ist. Mein rechter Stand macht mir eine Raummode bei 70Hz. Mein SUB ist mit dem Antimode "glattgebügelt".

lg, Alpi
benvader0815
Inventar
#166 erstellt: 20. Aug 2011, 13:16
Ihr dürft nicht die Kanäle der normalen LS (5/6/7.x) nicht mit dem reinen LFE (x.1) verwechseln.
Die zusätzliche Einstellmöglichkeit hat nur was mit dem reinen LFE-Kanal zu tun.

Demnach spielt mein Sub den reinen LFE von 120->0hz plus den Bassanteil der anderen LS unterhalb ihrer eingestellten tiefsten Freq (bei mir 40hz). Die normalen LS spielen nur ihren jeweiligen Kanal hinunter bis zu ihrer eingestellten Trenn-Freq.
So wie es auch sein soll.

Hätte ich z.B. bei 110hz ne fette Raummode, könnte ich durch herabdrehen seiner höchsten Freq auf 100hz diese elemeniert. Folge ist aber, dass der Bereich des LFE von 120-100 einer Dolby-Tonspur einfach verschwindet.

Ben

EDIT: Habe gerade gesehen, dass du nen 2067 hast. Dieser bietet diese Einstellung nicht - dewegen vll auch etwas blöd zu verstehen.


[Beitrag von benvader0815 am 20. Aug 2011, 13:29 bearbeitet]
alpenpoint
Inventar
#167 erstellt: 20. Aug 2011, 13:46

benvader0815 schrieb:


Hätte ich z.B. bei 110hz ne fette Raummode, könnte ich durch herabdrehen seiner höchsten Freq auf 100hz diese elemeniert. Folge ist aber, dass der Bereich des LFE von 120-100 einer Dolby-Tonspur einfach verschwindet.

Ben

EDIT: Habe gerade gesehen, dass du nen 2067 hast. Dieser bietet diese Einstellung nicht - dewegen vll auch etwas blöd zu verstehen.



Hi,

Mir ist schon klar was du meinst. Vielleicht bietet das Yamaha mit guten Grund nicht an?
Die Raummoden beseitigt mein Antimode und das ist meines erachtens die bessere Methode als einfach Frequenzen zu kappen.

lg, Alpi

heute mit brille
benvader0815
Inventar
#168 erstellt: 20. Aug 2011, 13:55
Stimmt schon - ein AM oder andere "EQs" können das Problem anders klären, doch wer diese nicht nutzt ist vll dankbar...

Ob die Einstellmöglichkeit Sinn macht muss jeder selbst wissen bzw heruasfinden-
Ich finds nicht so gut, da eben der Dolby-LFE beschnitten werden kann und man sollte das in der BDA wesentlich besser beschreiben...

Jetzt bin ich aber in die Sonne
Maut
Stammgast
#169 erstellt: 20. Aug 2011, 17:09
@banvader @musikliebhaber,
den "LFP des LFE" des Onkyo hab ich auch erst seit kurzem (ca. 2 Monate) auf 120hz stehen.
Vorher stand alles (Übergabefrequenz der LS und Das "LFP des LFE") auf 80hz.
Hier muß Onkyo in der Tat noch etwas an der BDA optimieren.

@musikliebhaber: Hab bei mir auch mal den Regler auf "119hz" gestellt. Obwohl bei mir das Rauschen homöopathisch gering ausfiel, werde ich mal testen, was bei meinem Setup besser klingt.

Damit auch andere unserem kurzen Meinungsaustausch folgen können:
Wenn beim Monolith+ der Trennfrequenzregler auf Max gestellt wird, kommt es bei erhöhtem Gain (ab 3/4) zu einem leichten, aber wahrnehmbaren Rauschen aus dem Chassis.
Durch geringes zurückdrehen des Reglers (der Regler klickt dann) verschwindet das Rauschen wieder.
Nachteil der Prozedur, man verliert ca 1hz beim LFE der Dolby Digital- Wiedergabe. Da der Monolith in diesem Setup nur von 0-119hz spielt
( Natürlich mit -3db bei 20hz)


[Beitrag von Maut am 20. Aug 2011, 17:11 bearbeitet]
_musikliebhaber_
Inventar
#170 erstellt: 20. Aug 2011, 17:19
Danke Maut,wollte etwas ähnliches reinschreiben. Da ich bei 100 Hz trenne ist es jetzt ok. Den Gain bei 11 Uhr eingestellt und am Receiver(Marantz SR6004) auf 0db,ist schon der hammer was für ein Monster der Monolith ist! Wollte heute bilder meiner beiden subs hier rein posten,aber leider hat mein Sohn meine kamera mit ins Urlaub genohmen,wird aber auch noch gemacht.
benvader0815
Inventar
#171 erstellt: 20. Aug 2011, 18:04
Top beschrieben!!! So sollte es jeder verstehen und die 119hz tun dem Spaß mit der Kiste keinen Abbruch

Kurz nochmal zur Stärke des Rauschen...
Die Vol meines vorderen Subs steht auf ca 1:30 (also ca. 2/3) Uhr und der hintere in der Ecke steht auf ca 10 Uhr. Bei mir ist das Rauschen bei beiden Sub in 120hz Stellung gleich laut...

Aber auch nochmal der hinweis für andere Mitleser:

Das Rauschen ist so gering, dass ich es nur mit meinem Ohr direkt am Chassi hören kann

Wer also die arretierte 120hz Stellung bevorzugt, hat mMn an seinem Hörplatz kein Problem, weil es dort nicht hörbar ist...

Kurz noch was zu meinen Sub-Positionen...
Es ist schon ganz schön irre, wie der Pegel des hinteren Subs in der Ecke gepusht wird, dass ich ihn im Ggs zu vorne so runterdrehen muss.
Stehen beide auf ca 1:30 Uhr komme ich mit einer Einstellung im Setup des Onkyos von -12dB (maximales Minus) gerade fast nicht hin...
Damit ich im Setup der Vorstufe wieder mehr Spielraum habe musste der hintere Sub bis auf 10 Uhr runterdreht werden...


den "LFP des LFE" des Onkyo hab ich auch erst seit kurzem (ca. 2 Monate) auf 120hz stehen.
Vorher stand alles (Übergabefrequenz der LS und Das "LFP des LFE") auf 80hz.
Hier muß Onkyo in der Tat noch etwas an der BDA optimieren.


Eigtl würde da eher der Begriff HPF passen oder nicht

Habe Onkyo mal ne Email geschrieben, wofür die Einstellung sein soll und auch daraufhin gewiesen, dass es in der BDA sehr schlecht beschrieben ist. Kam aber bisher keine Antwort -> so kam also die Erklärung hier im HF

Jetzt heisst aber wieder raus in die Sonne -> GRILLEN und lecker

Bis dann


[Beitrag von benvader0815 am 20. Aug 2011, 18:08 bearbeitet]
_musikliebhaber_
Inventar
#172 erstellt: 20. Aug 2011, 18:45
Na dann, .
Twinbrother
Stammgast
#173 erstellt: 21. Aug 2011, 01:28

benvader0815 schrieb:

Bei DTS-Tonspuren ist das egal, da dort der reine LFE-Kanal erst ab 80hz beginnt.
Gruß Ben


Hy!
Leuchtet ein was du geschrieben hast! Ich klaue mir selbst den Bereich von 81 bis 120 Hz, wenn ich den LFE bei 80 Hz trenne.
Bei 80 Hz steht bei mir auf jdem Kanal THX hinter?
Werden die THX-LS generell bei 80 Hz getrennt?
Warum???

Wie sieht das mit DTS-HD Master und Dolby Digital HD aus?
Wann wird da getrennt?
Auch wie bei DTS bei 80 Hz?

Gruß Nils
benvader0815
Inventar
#174 erstellt: 21. Aug 2011, 12:42

Werden die THX-LS generell bei 80 Hz getrennt?


Jepp - das ist THX-Norm. Bei THX-LS-Sets spielen alle LS nur bis 80hz runter und dann übernimmt der Sub.
Warum die THX-Norm so bestimmt wurde hat viele verschiedene wie z. B. akutische oder technische Gründe, welche hier aufzuführen den Rahmen sprengen würde. Außerdem kann ich zu THX jetzt auch nicht so viel erzählen.
THX-LS sind soviel wie ich weiß auch so aufgebaut, dass sie nur bis 80 runter spielen können. Signale darunter werden per Freq-Weiche gefiltert und gehen verloren. Deswegen auch der Hinweis Der Trennung bei 80hz bei fast allen AVRs im Setup oder in den BDAs.

Die Freq-Bereich des LFE hat sich mit den neuen HD-Formaten nicht verändert:
DD: 120-0hz
Dts: 80-0hz

Gruß Ben


[Beitrag von benvader0815 am 21. Aug 2011, 12:50 bearbeitet]
Twinbrother
Stammgast
#175 erstellt: 22. Aug 2011, 00:19

benvader0815 schrieb:

Werden die THX-LS generell bei 80 Hz getrennt?


Jepp - das ist THX-Norm. Bei THX-LS-Sets spielen alle LS nur bis 80hz runter und dann übernimmt der Sub.
Warum die THX-Norm so bestimmt wurde hat viele verschiedene wie z. B. akutische oder technische Gründe, welche hier aufzuführen den Rahmen sprengen würde. Außerdem kann ich zu THX jetzt auch nicht so viel erzählen.
THX-LS sind soviel wie ich weiß auch so aufgebaut, dass sie nur bis 80 runter spielen können. Signale darunter werden per Freq-Weiche gefiltert und gehen verloren. Deswegen auch der Hinweis Der Trennung bei 80hz bei fast allen AVRs im Setup oder in den BDAs.

Die Freq-Bereich des LFE hat sich mit den neuen HD-Formaten nicht verändert:
DD: 120-0hz
Dts: 80-0hz

Gruß Ben



Hy!
Danke

Gruß Nils
boffing
Stammgast
#176 erstellt: 26. Aug 2011, 18:04
Meine Kreditkarte wurde von Bk schon vor 10 Tagen belastet, aber noch kein Sub gekommen..
Wie lange hat das bei euch etwa gedauert ab der Abbuchung?
_musikliebhaber_
Inventar
#177 erstellt: 26. Aug 2011, 18:30
Bei mir dauerte der versand 5 tage. Hast du noch keine bestätigung für den versand bekommen?
boffing
Stammgast
#178 erstellt: 26. Aug 2011, 18:53
Nein.
und auf meine Mail antwortet keiner..
_musikliebhaber_
Inventar
#179 erstellt: 26. Aug 2011, 18:59
Typisch BK! Ich hatte anscheinend glück! Da wir jetzt wochenende haben wird sich jetzt bis Montag sowieso niemand melden,deswegen würde ich an deiner stelle am Montag dort anruffen.
benvader0815
Inventar
#180 erstellt: 31. Aug 2011, 09:05
Moin,

wie siehts aus Boffing - hat BK nun mal reagiert?

@Musikliebhaber:
Machst du noch ein paar Bilder??? Nur sofern du nicht aus irgendeinem Grund Land unter bist - hoffe es ist alles klar bei dir!
Kann es sein, dass die beiden M+ deines Kumpels sehr schnell weg waren oder hat er sie behalten???

Gruß

Ben
boffing
Stammgast
#181 erstellt: 31. Aug 2011, 09:12
ich hab am Montag mal etwas "Druck" gemacht und siehe da: eine Antwort innerhalb von ein paar Stunden ;).
Der Mono ist unterwegs zu mir und sollte eigentlich heute oder morgen zugestellt werden
_musikliebhaber_
Inventar
#182 erstellt: 31. Aug 2011, 10:33

benvader0815 schrieb:
Moin,

wie siehts aus Boffing - hat BK nun mal reagiert?

@Musikliebhaber:
Machst du noch ein paar Bilder??? Nur sofern du nicht aus irgendeinem Grund Land unter bist - hoffe es ist alles klar bei dir!
Kann es sein, dass die beiden M+ deines Kumpels sehr schnell weg waren oder hat er sie behalten???

Gruß

Ben

Hy! Habe nur viel zu tun,deswegen ... Bilder werde ich am Samstag einstellen. Das Antimode und ein sub wurden sofort verkauft. Einer ist noch vorhanden. Leider darf ich hier im forum für 3 personen keine artikel verkaufen,deswegen wurde der beitrag gestriechen. Ansonsten habe ich mir den Omnitronic gekauft und alles past bestens,was man mit wenig geld machen kann,unglaugblich!!!
alpenpoint
Inventar
#183 erstellt: 31. Aug 2011, 11:05

_musikliebhaber_ schrieb:
Ansonsten habe ich mir den Omnitronic gekauft und alles past bestens,was man mit wenig geld machen kann,unglaugblich!!!


Omnitronic ... ?
Was genau?

lg, Alpi
_musikliebhaber_
Inventar
#184 erstellt: 31. Aug 2011, 13:04
Omnitronic GEQ 231
alpenpoint
Inventar
#185 erstellt: 31. Aug 2011, 14:40
Und bist du zufrieden?
Hast du schon mal was anderes ausprobiert? z.b. Behringer 2496 oder AM 8033?

lg, Alpi
_musikliebhaber_
Inventar
#186 erstellt: 31. Aug 2011, 14:54
Nein,habe ich nicht. Aber mit dem Omnitronic habe ich eine Raummode gekillt . Jetzt habe ich kein dröhnen mehr und der sub spielt sauber tief runter
boffing
Stammgast
#187 erstellt: 01. Sep 2011, 18:17
Mein Mono ist heute auch angekommen und kann die Meinungen nur bestätigen! Super verarbeitet (Gloss Black) und absolut ohne Mängel.

Ist auch Soundtechnisch eine andere Klasse als mein alter Teufel SW5500 THX Subwoofer.
benvader0815
Inventar
#188 erstellt: 01. Sep 2011, 18:19
Warte mal ab bis der eingespielt ist. Das wird noch was geschmeidiger
Habe ich ja nach einer weiteren Freq-Messung nach einigen Monaten am PC zu sehen bekommen.
magic2hear
Schaut ab und zu mal vorbei
#189 erstellt: 28. Nov 2011, 14:34
Guten morgen liebe Tieftonfreunde,
seit gestern habe ich diesen thread während der arbeit entdeckt und muss sagen,dass es einer der nützlichsten threads ist,die ich je gelesen habe.
Zum beispiel habe ich auch einen Onkyo. Hatte immer überspitzte Höhen bis ich gelesen habe,dass es an der Audyssey-Einmessung liegt. Hatte im ASW thread dieses Problem geschildert...erfolglos.
So viel dazu.
Nun zu Subwoofern: Habe einen b&w asw 610...leider
ABER ich kriege bald bafög mit kindergeld nachgezahlt und überlege mir gleich 2 subs zu kaufen.
Schwanke zwischen XTZ 12.18 ice und BK monolith+
Was meint ihr dazu? Sind diese subs vllt überdimensioniert für meine 20 qm ? Welchen könnt ihr mir empfehlen ? Hab über beide sehr viel gutes gelesen. Design & größe ist mir egal hauptsache ich krieg den Tiefton endlich mal zu ohren...der b&w 610er spielt schon sehr leise im subbass.
Vielen Dank schon mal für euro schon ohnehin sehr hilfreichen beiträge !!
submann
Inventar
#190 erstellt: 28. Nov 2011, 16:12

magic2hear schrieb:
Guten morgen liebe Tieftonfreunde,
seit gestern habe ich diesen thread während der arbeit entdeckt und muss sagen,dass es einer der nützlichsten threads ist,die ich je gelesen habe.
Zum beispiel habe ich auch einen Onkyo. Hatte immer überspitzte Höhen bis ich gelesen habe,dass es an der Audyssey-Einmessung liegt. Hatte im ASW thread dieses Problem geschildert...erfolglos.
So viel dazu.
Nun zu Subwoofern: Habe einen b&w asw 610...leider
ABER ich kriege bald bafög mit kindergeld nachgezahlt und überlege mir gleich 2 subs zu kaufen.
Schwanke zwischen XTZ 12.18 ice und BK monolith+
Was meint ihr dazu? Sind diese subs vllt überdimensioniert für meine 20 qm ? Welchen könnt ihr mir empfehlen ? Hab über beide sehr viel gutes gelesen. Design & größe ist mir egal hauptsache ich krieg den Tiefton endlich mal zu ohren...der b&w 610er spielt schon sehr leise im subbass.
Vielen Dank schon mal für euro schon ohnehin sehr hilfreichen beiträge !!

würde eher zum xtz raten, denn kannst bei dir zu hause probehören, oder svs mal geht 45 tage zum probehören

SVS-PB12-NSD-DSP
benvader0815
Inventar
#191 erstellt: 28. Nov 2011, 16:28
Das mit dem Probehören ist bei den BK Elec wirklich ein Problem. Rückversand übernehmen die nur aus UK - aus der EU musst du den selber bezahlen.


Sind diese subs vllt überdimensioniert für meine 20 qm


Zwei M+ finde ich für 20qm schon übel - oder du bist ein absoluter Bass-Narr.


der b&w 610er spielt schon sehr leise im subbass


Liegt das vll an deinem Raum/Sitzposition??? Hatte mal vor einiger Zeit das Vergnügen bei einem Arbeitskollegen die Anlage einzustellen und habe dort auch gemessen -> an seiner Sitzposition war unter 50hz ne Katastrophe (bei jedem LS)

Aber davon mal abgesehen, kann ich dir leider keine weiteren Tipps geben, da ich weder deinen B&W Sub noch den XTZ kenne.
magic2hear
Schaut ab und zu mal vorbei
#192 erstellt: 28. Nov 2011, 18:32
Ein "Bass-Narr" bin ich nicht bzw darf ich nicht sein-> Nachbarn gibts ja auch noch...
Meine Lautsprecher gehen an sich schon tief runter ca 36 Hz
also dachte ich mir ein subwoofer rundet das paket ab,aber der sub macht mir nicht genug druck. Da ich wie gesagt ne stange geld nachgezahlt kriege wollte ich mir nen 2. b&w holen,der ist aber ziemlich teuer und wenn ich sehe,dass für dieses Geld mehr Klang zu bekommen ist...
Das mit dem fehlendem Druck wird durch nen 2. kleinen sub aber nicht wirklich behoben (so hab ich das zumindest aus anderen threads gelesen...vergleich 2 kleine subs/1 großer).
2 will ich nur wegen der ausgewogeneren Raumanregung. Gleich 2 neue und größere will ich vorallem wegen Druck und Tiefgang.
Der User Maut hat sich ja auch 2 BK mono+ geholt obwohl er in einen 17 qm-raum umzieht,deswegen meine frage
_musikliebhaber_
Inventar
#193 erstellt: 28. Nov 2011, 19:27
Mit dem Monolith machst du nichts falsch! Ein toller sub!
katarakt
Stammgast
#194 erstellt: 28. Nov 2011, 20:08
Der monolith+ beinhaltet das Lab12 chassis, der wird bei 20hz mehr zerstören als der XTZ 12.18! Trotzdem ist auch der XTZ 12.18 ein guter sub, hat ja auch sehr gute chassis drin.

Du kannst dir ja auch 2 Lab12 selber bauen. Alpenpoint hat sich gerade erst 2 gebaut (siehe thread )
magic2hear
Schaut ab und zu mal vorbei
#195 erstellt: 29. Nov 2011, 00:22
Verstehe die argumentation nicht,dass ich mir mehrere subs anhören soll oder dass man meinen aktuellen sub kennen muss.
Eine Raummode bei 34 Hz habe ich...egal mit welchem sub.Dass ich das mit EQs "glattbügeln" und diesem thema noch widmen muss,ist mir klar.
Ein guter sub spielt druckvoll,differenziert und tief. Je nach ausprägung dieser eigenschaften ist der sub teuer oder billig.
Ich sehe hier meine gelegenheit einen sub mit einem sehr guten preis-leistungsverhältnis zu erwerben.
Ich dachte mir ,dass 2 subs den raum besser anregen. 2 bk mono+ sind von den dimensionen her übel, das stimmt, ist mir aber egal. Die Lautstärke kann ich ja runterdrehen.Außerdem würde ich wahrscheinlich an nervenversagen sterben wenn ich 2 subs nacheinander bestellen würde...warum also nicht gleich 2 auf einmal(man muss schon sagen werbung für den service macht ihr allemal )

Kritik an meinen Aussagen sind AUSDRÜCKLICHerwünscht!
Schließlich bin ich noch jung und möchte was lernen!
Das mit dem selber bauen wird ne schwierige sache. Habe jetzt nicht 2 linke hände,erfahrung damit aber auch nicht.
Die klare Ansage von musikliebhaber gefällt mir am besten
_musikliebhaber_
Inventar
#196 erstellt: 29. Nov 2011, 10:44

magic2hear schrieb:
Verstehe die argumentation nicht,dass ich mir mehrere subs anhören soll oder dass man meinen aktuellen sub kennen muss.
Eine Raummode bei 34 Hz habe ich...egal mit welchem sub.Dass ich das mit EQs "glattbügeln" und diesem thema noch widmen muss,ist mir klar.
Ein guter sub spielt druckvoll,differenziert und tief. Je nach ausprägung dieser eigenschaften ist der sub teuer oder billig.
Ich sehe hier meine gelegenheit einen sub mit einem sehr guten preis-leistungsverhältnis zu erwerben.
Ich dachte mir ,dass 2 subs den raum besser anregen. 2 bk mono+ sind von den dimensionen her übel, das stimmt, ist mir aber egal. Die Lautstärke kann ich ja runterdrehen.Außerdem würde ich wahrscheinlich an nervenversagen sterben wenn ich 2 subs nacheinander bestellen würde...warum also nicht gleich 2 auf einmal(man muss schon sagen werbung für den service macht ihr allemal )

Kritik an meinen Aussagen sind AUSDRÜCKLICHerwünscht!
Schließlich bin ich noch jung und möchte was lernen!
Das mit dem selber bauen wird ne schwierige sache. Habe jetzt nicht 2 linke hände,erfahrung damit aber auch nicht.
Die klare Ansage von musikliebhaber gefällt mir am besten :prost

Es geht nicht immer um qm! Wie du schon gesagt hast ist es immer besser zwei subs zu haben! Ich besitze nur einen,der strht zwieschen den fronts und es passt mir. Einen zweiten wollte ich auc kaufen,aber habe gehört das ich ihn nicht brauche. Und natürlich kannst du ihn runterregeln und damit noch immer spass haben,so ist es auch bei mir. Mein regler am sub dteht auf 9 Uhr,am Receiver auf +2. Und wenn ich abends mir einen Film anschaue dann spürre ich schon bei geringerer lautstärke den sub! Der BK Monolith plus ist nur zum empfehlen! Wer gerade keine 1600€ für einen SVS hat der soll sich den BK kaufen
benvader0815
Inventar
#197 erstellt: 29. Nov 2011, 16:10

oder dass man meinen aktuellen sub kennen muss.


Würde ich deinen Sub und seine Leistungsfähigkeit kennen, könnte ich eher eine Aussage treffen, ob du dir einen oder zwei M+ zulegen solltest


Verstehe die argumentation nicht,dass ich mir mehrere subs anhören soll

Testen in deinem Raum ist immer die beste Möglichkeit herauszufinden, ob der LS oder Sub bei dir überhaupt klingt oder wie Sub/Raum bzw Raummoden "zusammen" passen oder nicht.

Mein alter Celan 38a hatte stand auf der gleichen Position wie mein aktueller M+ vorne.
Jedoch waren die Spitzen und Einbrüche des Freq-Ganges mit dem Celan ein gutes Stück stärker als mit dem M+...

Deswegen vll testen. Ich hatte auf gut Glück gekauft
Maut
Stammgast
#198 erstellt: 29. Nov 2011, 16:22
@magic2hear:

wie musikliebhaber schon geschrieben hat, ist der BK monolith+ absolut top (In Klang und auch Verarbeitung)

Würde Ihn mir auch jederzeit wieder kaufen.
Finde das das P/L-Verhältnis bei dem Sub immer noch konkurrenzlos ist.

Allerdings muß ich noch was klarstellen.
Ich hab nur einen Monolithen, nicht zwei.

Aber der eine reicht bei meinen 17qm locker aus, um den Bass auch unter 20hz spürbar zu machen.
Und das bei Gain zwischen 8 und 9 Uhr.
(Also noch außreichend vorhandenen Pegel-Reserven)

Leider hatte ich mit dem Monolithen an jedem möglichen Stellplatz ein unangenehmes Dröhnen bei 40hz.
Bin mir nicht sicher, ob da ein zweiter Monolith geholfen hätte.

Was allerdings geholfen hat war ein Antimode.
Gibt hier auch einen langen Threat im Forum.
Bevor Du also zwei Höllenmaschinen von BK in den Einkaufswagen packst, solltest Du mal den Antimode-Threat durchlesen.

Bei mir brachte diese Kombination einen bis unter 20hz gehenden erstklassigen Bass.

Gruß
Maut
magic2hear
Schaut ab und zu mal vorbei
#199 erstellt: 30. Nov 2011, 19:49
Dann bleibts wohl bei einem Mono und einem Antimode.
Vielen Dank für die Ratschläge.
Werd mich auf jeden Fall hier nochmal melden
katarakt
Stammgast
#200 erstellt: 30. Nov 2011, 20:39
Ne, mono+ ...nicht mono! Da sollte man sich immer klar und deutlich ausdrücken denn die chassis sind unterschiedlich
magic2hear
Schaut ab und zu mal vorbei
#201 erstellt: 30. Nov 2011, 21:10
Ein mal Mono + mit ketchup und curry bitte
hab jetzt erst einmal eine e-mail geschickt...mal gucken wie lange der versand der rückmeldung dauert
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
SVS vs. BK Monolith+
guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
Stellplatz Subwoofer (BK Monolith)
Oli1122 am 16.07.2011  –  Letzte Antwort am 26.07.2011  –  18 Beiträge
BK Monolith, XXLS 400 Erfarungen gesucht
PinkeRostlaube am 23.07.2009  –  Letzte Antwort am 14.03.2019  –  83 Beiträge
bk monolith, wer hat ihn schon gehört.
tss am 09.10.2007  –  Letzte Antwort am 01.02.2008  –  7 Beiträge
Zweiter Canton AS125 oder BK XXLS400/Monolith(+)?
klioo am 13.01.2011  –  Letzte Antwort am 17.01.2011  –  18 Beiträge
Thread der BK-Subwoofer
stravinsky am 12.04.2010  –  Letzte Antwort am 06.05.2022  –  55 Beiträge
Suche Leute die sich den BK Monolith gekauft haben !
Christian_1990 am 18.01.2010  –  Letzte Antwort am 25.01.2010  –  17 Beiträge
SVS XTZ Monolith gegenüberstellung
-think-big- am 19.02.2013  –  Letzte Antwort am 04.10.2013  –  27 Beiträge
BK subwoofer
darkraver am 18.01.2009  –  Letzte Antwort am 02.03.2009  –  4 Beiträge
Heco Celan38 gegen SVS oder BK austauschen?
hektor123 am 27.09.2012  –  Letzte Antwort am 30.09.2012  –  14 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.293 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedarnulfogalleghan
  • Gesamtzahl an Themen1.552.555
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.159