HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Optoma UHZ65 | |
|
Optoma UHZ65+A -A |
||||
Autor |
| |||
knipsnix
Stammgast |
18:30
![]() |
#301
erstellt: 15. Jan 2018, |||
....es fällt mir schwer mich richtig auszudrücken.... ![]() der Vergleich billig/teuer ist nicht korrekt, ich meine Geräte mit unterschiedlich großen Farbräumen. Müßte das vom Farbraum bessere Gerät eigentlich nicht auf den darstellbaren Farbraum des schlechteren Geräts kalibriert werden damit ein direkter Vergleich möglich ist? [Beitrag von knipsnix am 15. Jan 2018, 18:38 bearbeitet] |
||||
knipsnix
Stammgast |
18:34
![]() |
#302
erstellt: 15. Jan 2018, |||
Was jetzt beide gleich hell oder beide Maximalhell????? ![]() [Beitrag von knipsnix am 15. Jan 2018, 18:53 bearbeitet] |
||||
|
||||
audiohobbit
Inventar |
18:39
![]() |
#303
erstellt: 15. Jan 2018, |||
Gleiche Helligeit bei 100% Weißbild. |
||||
McElli
Stammgast |
08:04
![]() |
#304
erstellt: 16. Jan 2018, |||
Bevor noch mehr Verwirrung herrscht: Du redest von HDR Kalibrierung, richtig? Dort setzt man die Gammakurve auf die gleiche Maximalhelligkeit. Bei HDR kommt der von knipsnix genannte unterschiedlich darstellbare Farbraum zum tragen. Bei SDR sollten alle Projektoren inzwischen einigermaßen gleich gut die Farbräume darstellen können. Willst Du auch bei SDR auf die gleiche Helligkeit kalibrieren? |
||||
andi-fl
Ist häufiger hier |
20:43
![]() |
#305
erstellt: 23. Jan 2018, |||
Auch wieder sehr nichtssagend. Keine Messwerte, kein gar nichts. Schade! ![]() |
||||
hotred
Inventar |
21:14
![]() |
#306
erstellt: 23. Jan 2018, |||
Ich konnte den Optoma leider nicht zusammen mit dem Sony sehen, aber im Großen und Ganzen bin ich eigentlich der selben Meinung wie in dem Video... Ich finde den Optoma sehr interessant und bin extrem gespannt wo der Preis bei diesem Optoma am Ende landen wird ![]() Für den momentanen Preis ist er meiner Ansicht nach keine wirkliche Konkurrenz zum Sony - bzgl. Helligkeit war ich aber verwundert das er sich nicht wirklich vom damit verglichenen Jvc X7500 absetzten konnte, die 3000 Lumen halte ich für "sehr optimistisch" ![]() Aber für das Geld ist er für diejenigen die unbedingt Laser gepaart mit hoher Helligkeit haben möchten trotzdem das günstigste Gerät am Markt. Aber schön das es endlich mal neue und sehr interessante DLP gibt, das lässt hoffen ![]() ![]() |
||||
audiohobbit
Inventar |
21:48
![]() |
#307
erstellt: 23. Jan 2018, |||
Die Zeitschrift Heimkino hat den "getestet". Test mag ich das nicht nennen, aber es gibt Messwerte. Ich hab sie mom. nicht zur Hand, aber Kontrast wurde mit 1000:1 angegeben... Helligkeit in eco 580 lumen, das steht zumindest in der Zusammenfassung. Im Fließtext steht dann auch noch der Max.Wert aber da muss ich nachschauen wenn ich daheim bin. Insgesamt war das jedenfalls ein grauenvoller Jubeltest, viel zu kurz, quarkerzählend, kein Sterbenswörtchen von Pixelshifting etc. Alle Werte eigentlich max. mittelmäßig aber Ergebnis REFERENZKLASSE... ![]() Da lob ich mir nach wie vor die audiovision die ich auch mal wieder gekauft habe, deren Tests haben nach wie vor noch deutlich mehr Hand und Fuß und auch Umfang. Ältere Tests sind übrigens auf der audiovisions-Seite frei verfügbar. |
||||
79erSST
Stammgast |
22:33
![]() |
#308
erstellt: 23. Jan 2018, |||
Ich hab den Kleinen heute mal auf augenfreundliche FHD 1080 Farben getrimmt. dE Durchschnittlich <2. Ausgabe Quelle Oppo UDP 205 hab ich auf forced 1080p gesetzt. ![]() Image Settings Mode: cinema Wall Color: off Dynamic Range: off Brightness: 0 Contrast: -3 Sharpness: 4 Color: 0 Tint: 0 Gamma: 2.2 Ultradetail: off Brightness Mode: Laserpower 95% Color Settings Brillant Color: 1 Color Temp: D65 Color Gamut: HDTV CMS Color / X offset / Y offset / Brightness White 0 0 -20 (-20 *Helligkeit auf 32fL für Wohnzimmerse) Red 16 -2 -6 Green 3 -3 -10 Blue 6 22 7 Cyan 6 20 3 Yellow 10 -1 -13 Magenta 8 11 0 RGB Gain/Bias Red 3 0 Green 0 0 Blue -14 0 Colorspace: auto Pure Settings Pure Contrast: off Pure Color: off Pure Motion: off Nach der Kalibrierung, DB2 rein, Pure Contrast auf ein, und Pure Color auf 1. Schaut sehr gut aus, Contrast gibt es auch, immerhin schmale 12745:1. Gruss ![]() [Beitrag von 79erSST am 23. Jan 2018, 22:34 bearbeitet] |
||||
George_Lucas
Inventar |
00:20
![]() |
#309
erstellt: 24. Jan 2018, |||
Danke für die Messung deines Projektors, 79erSST. Der native Kontrast liegt demnach bei 805:1 (On/Off) kalibriert. Also etwas besser als die UHD-65 und UHD550, die ich hier durchgemessen habe. [Beitrag von George_Lucas am 24. Jan 2018, 00:21 bearbeitet] |
||||
79erSST
Stammgast |
01:05
![]() |
#310
erstellt: 24. Jan 2018, |||
Hi George, ich habe ihn für Full HD auf halbe Helligkeit kalibriert - ohne Brillant Color - und im CMS mit reduziertern Weisanteil. Gef"llt mir nun so am besten - schöner analoger look. Für Blu Ray only gefällt mir nun das setting endlich restlos. Im Standard Cinema Preset schafft er 1334:1. Next steps dann ein gescheites Setting für das HDR Zeugs und 4K ohne HDR Quellen. Aktuell hab ich knapp 150h für das kalibrieren verbraten. Tiral und Error - hat Spass gemacht. Habe bei Null neu angefangen - einen neuen Workflow entwickelt - iss schon a biz was anderes als LED oder UHPs zu kalibrieren. zuerst geschaut was das dynamische Laserdimming beeinflusst, damit ausgefressene Kontraste und Farbdrifts in den lower grays vermieden werden können, ab wann der Weisspunkt kippt, welche Settings nicht harmonieren etc. PP. Nun kenne ich die Diva a biz besser und das kalibrieren verläuft nun mit sehr guten Ergebnissen. Ab Werk iss das Ding total lieblos eingestellt und ohne Kalibrierung sind Dynamic Black, Pure Zeugs und Brillant Stuff zusammen eher kontraproduktiv im Einsatz. [Beitrag von 79erSST am 24. Jan 2018, 01:12 bearbeitet] |
||||
audiohobbit
Inventar |
01:51
![]() |
#311
erstellt: 24. Jan 2018, |||
Genau, 1000 lumen max kalibriert. On/Off 1076:1, ANSI 157:1! Messfehler?? Kein Wort dass der DCI-Farbraum nicht abgedeckt wird, aber die Darstellung von UHD-Inhalten sei "wie erwartet perfekt" und "dank der umfangreichen Justiermöglichkeiten" könne man dem Optoma "eine eindruckvolle HDR-Vorstellung entlocken." Hier noch 2 Stilblüten aus dem Text:
Nee echt? Mit dem Fokussierring kann man das Ding scharfstellen? Sensationelle Hightech... Und
![]() Was ein Schwachsinn. Beides käme einer Kontrasterhöhung gleich ob ich jetzt bei gleicher Helligkeit den Schwarzwert runtersetze oder bei gleichem Schwarzwert die Helligkeit raufsetze. |
||||
Zaphod2
Stammgast |
11:08
![]() |
#312
erstellt: 24. Jan 2018, |||
biker1050
Hat sich gelöscht |
11:09
![]() |
#313
erstellt: 24. Jan 2018, |||
Den Link hatten wir schon! ;-) |
||||
audiohobbit
Inventar |
12:31
![]() |
#314
erstellt: 24. Jan 2018, |||
Nächste Woche solls voraussichtlich wohl ein paar "hard facts" geben... |
||||
Zaphod2
Stammgast |
18:58
![]() |
#315
erstellt: 24. Jan 2018, |||
Die Helligkeit des UHZ65 erscheint im Video jedenfalls als gewaltig. Wäre interessant, ob er diesbezüglich mit dem 760 vergleichbar ist. |
||||
bierch3n
Stammgast |
19:04
![]() |
#316
erstellt: 24. Jan 2018, |||
Nabend, auf den Vergleich wäre/bin ich auch gespannt, bei mir wird dieses Jahr irgendein LaserProkki sein neues zu Hause finden und bei entsprechender LW-Breite kann man für HDR jedes Lumen gebrauchen. ![]() Die beiden bekannten Testberichte lassen auf HDR mit 2000Lumen im erweiterten Farbraum hoffen, auf REC709 (SDR) kalibriert natürlich weniger. ![]() ![]() ![]() VG |
||||
-ElTopo-
Stammgast |
19:43
![]() |
#317
erstellt: 24. Jan 2018, |||
Der Kontrast lässt mehr als zu wünschen übrig. |
||||
KeVe1983
Stammgast |
13:31
![]() |
#318
erstellt: 25. Jan 2018, |||
Habe mir den Beamer heute bestellt und bin mal gespannt. Zum Vergleich habe ich noch den Acer M550 hier mit dem ich alles andere als zufrieden bin. |
||||
hotred
Inventar |
20:30
![]() |
#319
erstellt: 25. Jan 2018, |||
Da bin ich auch sehr gespannt - bitte ausgiebig hier berichten ![]() Schau dir auch unbedingt sofort genau an wie es sich mit der Schärfe verhält und ob ein übermäßiger Schärfeabfall von einer zu anderen Seite sichtbar ist. Ich bin echt gespannt auf dein Urteil, auch wenn mir das Gerät im Moment fürs gebotene zu teuer wäre. Aber insgesamt ein sehr spannendes Gerät finde ich ![]() Hoffentlich erwischt du ein gutes - viel Spass damit ![]() |
||||
Schpeida
Neuling |
11:34
![]() |
#320
erstellt: 26. Jan 2018, |||
Servus, da ich mir den Optoma UHZ65 vor kurzem geholt habe und davor mühselig nach Infos über den Beamer gesucht habe (mit mehr oder weniger Erfolg) möchte ich hier kurz zusammenschreiben was ich bisher für Erfahrungen gemacht hab. Im direkten Vergleich mit den kleinen Sonys kann der Optoma bei FullHD-Zuspielung nicht mithalten, da haben die Sonys ein viel besseres Upscaling. Wenn 4K zugespielt wird ist in meinen Augen der Optoma was Schärfe und Kontrast angeht mit den Sonys ziemlich gleichauf, kann aber massiv durch seine Helligkeit auftrumpfen. Vor allem bei großen Leinwänden über 3 Meter hat der Optoma hier in Leucht- und Farbpracht wie ich finde klar die Nase vorn. Da ich auch viel über Xbox One X zuspiele war für mich auch der Input Lag wichtig. Bei FullHD liegt dieser beim Optoma bei gemessenen 76ms, bei 4K Zuspielung sollte er dann bei ca 56ms liegen. Der Optoma hat den großen Vorteil das er die volle Bandbreite verarbeiten kann (4:4:4), was der kleine Sony nicht schafft. Das hat den Sony für mich auch ausscheiden lassen, da die Xbox ein höheres Signal ausgibt als es der Sony darstellen kann. Der Sony kann das zwar irgendwie "runterrechnen", was aber extrem unschön und auch "verschmiert" aussen kann. Der Optoma macht das viel besser, aber auch nicht perfekt, da der Beamer bei HDR Zuspielung automatisch vom Spiele-Modus in den HDR-Modus wechselt. Im HDR-Modus liegt der Input-Lag dann gefühlt jenseits der 100ms, was für viele Zocker zu viel des Guten sein wird. Onlinegaming ist hier also nur ohne aktiviertes HDR wirklich möglich (kann man auch Beamerseitig hin und herwechseln). Für alle anderen Anwendungen ist das eher irrelevant. Die Zwischenbildberechnung funktioniert tadellos und liefert extrem gute Ergebnisse, auch bei maximaler Zuspielung. Die Aufstellungsmöglichkeiten des Optoma sind sehr begrenzt, da kein horizontaler Lensshift und keine Trapezkorrektur. Ausserdem sollte er in keiner zu engen Nische stehen, da die Lüfter sonst zu hoch drehen und er ganz schön laut werden kann. Alles in allem bin ich aber doch Begeistert von dem Gerät und finde das es im Moment für den Preis nichts besseres auf dem Markt gibt. Aber das ist nur meine Meinung... ![]() |
||||
--Torben--
Inventar |
12:02
![]() |
#321
erstellt: 26. Jan 2018, |||
Quer gelesen liest sich das nach einem Zweitbeamer zum zocken... |
||||
Alex_Quien_85
Inventar |
12:08
![]() |
#322
erstellt: 26. Jan 2018, |||
Dafür ist der Input lag fast zu schlecht gerade bei HDR |
||||
--Torben--
Inventar |
12:12
![]() |
#323
erstellt: 26. Jan 2018, |||
Das stimmt ![]() |
||||
biker1050
Hat sich gelöscht |
12:32
![]() |
#324
erstellt: 26. Jan 2018, |||
@Schpeida ein paar Absätze im text wären sehr angenehm beim lesen!!! ![]() |
||||
hotred
Inventar |
13:00
![]() |
#325
erstellt: 26. Jan 2018, |||
@Schpeida: Danke für deine Eindrücke ![]() Wie findest das Gerät bzgl. Schwarzwert und Kontrast - hattest du einen Direktvergleich mit einem Sony VW260/360 oder einem anderen Beamer? Hattest du vorher andere Beamer? Wie empfindest du das Betriebsgeräusch wenn es frei steht/hängt - hast du einen Vergleich? Ist dein Gerät gleichmäßig scharf über die ganze Bildbreite? Danke ![]() |
||||
Zaphod2
Stammgast |
13:42
![]() |
#326
erstellt: 26. Jan 2018, |||
Anstatt ihm für die Eindrücke zu danken wird wieder genörgelt. Ich wäre sehr froh wenn es mehr derartige hilfreiche Beitrage geben würde. Ob Absatz oder nicht ist wirklich Nebensache.
Das war auch mein Eindruck beim Heimkinoraum Video. Der Sony wirkt vergleichsweise einfach richtig schwach auf der Brust. [Beitrag von Zaphod2 am 26. Jan 2018, 13:52 bearbeitet] |
||||
audiohobbit
Inventar |
13:58
![]() |
#327
erstellt: 26. Jan 2018, |||
Die Frage die sich stellt ist wieviel Lichtleistung bleibt bei korrekter Farbtemperatur wirklich übrig? Da warte ich noch auf einen aussagefähigeren Test nächste Woche... die HEIMKINO hat ja offenbar nur 1000 lumen ermittelt aber wie es scheint hat der Projektor zuviele Eimstellmöglichkeiten als dass man das in kurzer Zeit rausfindet, was wiederum nicht gerade für die Einfachheit und plug and play spricht. Die Sonys 260 und 360 sind da für größere Leinwände tatsächlich relativ schwach auf der Brust für eine ordentliche HDR-Darstellung. Andererseits gehört zu HDR auch das andere Ende und da haben die Sonys sicher die Nase vorne beim Nativkontrast. Der Optoma geht evtl. höchstens mit einer Hochkontrastleinwand welche eine zusätzliche Investition bedeutet. Denn eine dynamische Reduzierung der Laserleistung erhöht halt nicht den Inbildkontrast, damit der Weltraum schön dunkel und die Sterne aber gleichzeitig strahlend hell sind. Und der Schärfevorteil ggü. anderen Shiftgeräten relativiert sich dann wieder bei den meist üblichen Betrachtungswinkeln. |
||||
hotred
Inventar |
14:08
![]() |
#328
erstellt: 26. Jan 2018, |||
Ich war echt erstaunt das der UHZ65 den ich gesehen habe bei möglichst ähnlicher Einstellung nicht mehr wirklich heller zu sein schien als der damit gleichzeitig verglichene Jvc X7500. Ebenso hat mich aber das subjektiv gute Schwarz vom Optoma überrascht... Es geht sicherlich in die richtige Richtung, ich bin extrem gespannt was sich bei diesem Optoma preislich tut - ich kann mir nicht vorstellen das dieser Preis lange Bestand haben wird. Aber wer weiß, spätestens wenn die nächsten Laser im bezahlbarem Bereich kommen wird wohl der Preis „purzeln“ ![]() Ich bin auch auf den LG HU80K gespannt der als 4K Laserbeamer zum „Kampfpreis“ von 2700€ kommt ![]() Das wird sehr interessant die nächste Zeit ![]() |
||||
megaknaller
Stammgast |
14:24
![]() |
#329
erstellt: 26. Jan 2018, |||
Ich denke interessant wäre wenn der Eiki von cine5home das Tuning mal machen würde mit seinen Filtern (Linse davor) für max Helligkeit und max schwarz.Da könnte man bestimmt noch gut was rausholen,oder mal den Darbee mit angeschlossen. |
||||
Alex_Quien_85
Inventar |
14:42
![]() |
#330
erstellt: 26. Jan 2018, |||
cine4home ![]() |
||||
Schpeida
Neuling |
18:00
![]() |
#331
erstellt: 26. Jan 2018, |||
@hotred: Ich hab den Optoma mit dem 260er Sony verglichen, anschließend auch noch den 760er und einen JVC 5900. Der JVC war, bis vielleicht auf den Schwarzwert, in allen Belangen bildtechnisch weit unterlegen. Natürlich schafft der Optoma nicht das gleiche wie ein 760er Sony, aber für den Preisunterschied der beiden Beamer ist er verdammt nah dran! Um Ehrlich zu sein, für das was der 760er besser kann als der Optoma währe er mir vielleicht 2000,-€ Mehrpreis wert, aber niemals 10! Und in Sachen Helligkeit kam mir der Optoma sogar fast ein bisschen besser vor… Der 260er hat einen bisschen bessern Schwarzwert als der Optoma, wobei auch der Optoma wirklich nicht schlecht ist! Kontrast nehmen sich die Beiden nicht viel, da gibt es was ich gesehen habe nur minimale Unterschiede, manchmal ist ein einem Bildbereich der Sony etwas besser, in anderen Bildbereichen dafür der Optoma. Davor hatte ich bisher die letzten Jahre einen Sony HW30ES. Auch kein schlechter Beamer gewesen, aber da ist der Optoma natürlich jetzt eine ganz andere Hausnummer... Das Betriebsgeräuch wenn der Beamer frei hängt ist vollkommen ok, fast nicht zu hören. Hab den Beamer zuerst in eine Nische gestellt mit rechts und links vielleicht 10cm Platz, das hat dem Beamer nicht gefallen - nach ca 30 Minuten ist der wirklich störend laut geworden. Freihängend so dass die Luft ungehindert quer durch den Beamer rutschen kann (er bläst von einer Seite rein und direkt auf der anderen raus) war das weg, auch nach mehreren Stunden Dauerbetrieb mit Maximalanforderung Flüsterleise. @Torben und Alex: Der Beamer ist denke ich nicht als Zweitbeamer zum zocken gedacht, eher als Filmeabspieler, aber er kann auch Gamer glücklich machen. Im Spiele-Modus hab ich schon einige Stunden Onlinegaming hinter mir, klappt wunderbar, bin auch nicht „schlechter“ als davor und man merkt keine Verzögerung. Im HDR-Modus ist das ein wenig anders, das Bild ist zwar hier wirklich phänomenal, aber Hardcore-Onlinezocker werden dann mit der Verzögerung nicht mehr Glücklich werden. Für langsamere Onlinespiele oder für Singleplayergames aber immer noch druchaus spielbar. Soweit, allen ein schönes Wochenende… PS: Wer Absätze findet darf sie behalten :p |
||||
bierch3n
Stammgast |
18:44
![]() |
#332
erstellt: 26. Jan 2018, |||
@79erSST Erst einmal vielen Dank für deine ausführlichen mit Messwerten untermauerten Testreihen sowie Einschätzungen zu dem Gerät, deine Mühe und Zeitopferung ist lobenswert, wollte ich eigentlich schon viel früher mal loswerden ! ![]() Bin sehr gespannt, wie deine HDR/BT2020 Kalibrierung Messwerte sowie subjektive Wahrnehmung von HDR beim UHZ65 ausfallen. ![]() @Schpeida Auch dir Dank für deine Erfahrungen mit dem UHZ65. Das dynamische Laserdimmung scheint erstaunlich gut zu arbeiten, wenn du/man nur einen geringen oder gar keinen Unterschied bezüglich Schwarzwert/Kontrast zwischen dem UHZ65 und einem Sony vw260 sehen kann/st - native immerhin ca. (mind.) Faktor 10 unterschiedlich hohe Schwarzwerte, welches dir, so orakele ich, in den nächsten Post von den üblichen Verdächtigen Schwarzwertjünger hier bald zum Vorwurf gereicht wird... aber nicht ärgern lassen ![]() In welchen Belangen fandest du den VW760 bildtechnisch dem UHZ65 überlegen ? VG [Beitrag von bierch3n am 26. Jan 2018, 18:45 bearbeitet] |
||||
Schpeida
Neuling |
19:01
![]() |
#333
erstellt: 26. Jan 2018, |||
@bierch3n: Kein Thema, ich währe auch froh gewesen wenn ich irgendwo vor dem Kauf mehr Infos gefunden hätte, daher gerne ![]() Wie gesagt, der 260er hat einen besseren Schwarzwert, aber meiner Meinung nach nicht übermäßig - der Optoma ist hier auch nicht wirklich schlecht. Und ein gutes Bild besteht halt aus mehr als nur aus Schwarz... Der 760er ist dem UHZ65 in fast allem Überlegen. Kontrast, Schärfe, Farbraum, Schwarzwert, Bildtiefe... das alles kann er besser. Aber halt nicht so viel, als das sich die 10000,- € mehr dafür lohnen würden, der Optoma kann hier für so viel weniger Geld sehr gut mithalten - meine Meinung. |
||||
hotred
Inventar |
10:42
![]() |
#334
erstellt: 27. Jan 2018, |||
Vielen Dank für deine Eindrücke ![]() Grundsätzlich war ich vom Bild das der Optoma macht auch sehr positiv überrascht - das der Jvc "in allen Belangen Bildtechnisch weit unterlegen" sein soll kann ich zwar nicht nachvollziehen (weder anhand der technischen Daten der beiden Geräte noch anhand dem Direktvergleich, auch wenn dieser mit dem 7500 statt fand) Aber das ändert natürlich nichts daran wie du das wahrgenommen hast - im Grunde zählt ja für den einzelnen user bzw. Käufer am Ende sowieso nur seine eigene Wahrnehmung und Zufriedenheit, was gibt es schöneres als wenn du mit dem Optoma den für dich optimalen Beamer gefunden hast ![]() Viel Spass noch damit ![]() |
||||
KeVe1983
Stammgast |
10:56
![]() |
#335
erstellt: 27. Jan 2018, |||
Mein Gerät ist da ![]() Ersteindruck sehr gut. Nur kurz getestet, aber die Probleme, die ich mit dem Acer hatte/habe scheint es hier nicht zu geben. Bild bisher absolut super, überall scharf und heller als der Acer |
||||
hotred
Inventar |
12:28
![]() |
#336
erstellt: 27. Jan 2018, |||
Super Timing jetzt zum WE ![]() Viel Spass damit und bitte um "umfangreiche Berichterstattung" ![]() |
||||
4D
Stammgast |
17:30
![]() |
#337
erstellt: 28. Jan 2018, |||
Frage an die UHZ Besitzer wie ist das Zoom Verhalten bei dem Gerät ? Bleibt die obere Bildkannte gleich hoch beim zoomen oder zieht das Bild gleichmässig nach oben und unten auf beim zoomen? Oder einfacher formuliert kann man mit dem UHZ von 16:9 auf 21:9 aufzoomen mit zur Hilfe nahme des Lensshift von 15% oder reichen die Boardmittel dafür nicht aus wen der Beamer in Wage an der Decke hängt. |
||||
hotred
Inventar |
19:03
![]() |
#338
erstellt: 28. Jan 2018, |||
Beim Zoom ändert sich die Bildgröße immer gleichmässig oben und unten bzw. links und rechts - wie sollte das bei einem optischen Zoom auch anders sein ![]() |
||||
4D
Stammgast |
19:36
![]() |
#339
erstellt: 28. Jan 2018, |||
Bei meinem Acer 7532 bleibt die Bildoberkannte stehen beim zoomen das Bild wird zu den Seiten und nach unten hin größer oder kleiner. Daher meine Frage! Für mich ist das nicht selbstverständlich. ![]() |
||||
4D
Stammgast |
19:38
![]() |
#340
erstellt: 28. Jan 2018, |||
Mal wieder nen Doppelpost geschaft wie auch immer. [Beitrag von 4D am 28. Jan 2018, 19:53 bearbeitet] |
||||
hotred
Inventar |
07:48
![]() |
#341
erstellt: 29. Jan 2018, |||
Das ergibt eigentlich keinen Sinn... |
||||
KeVe1983
Stammgast |
09:02
![]() |
#342
erstellt: 29. Jan 2018, |||
Bild wird beim zoomen auf allen Seiten verkleinert/vergrößert |
||||
audiohobbit
Inventar |
09:21
![]() |
#343
erstellt: 29. Jan 2018, |||
Die Bildgröße ja, aber die Bewegung der Bildseiten in Relation zur Objektivlage ist abhängig vom Lensshift bzw. Offset. Beträgt der vertikale Offset genau 50% bleibt die obere Bildkante beim zoomen immer auf Höhe des Objektivs wenn der Projektor so hängt dass die Objektivmitte sich auf Oberkante befindet. So wird das dann wohl bei dem Acer sein. Ist der größer als 50%, also Objektivmitte befindet sich bereits außerhalb des Bildes, in obigem Beispiel oberhalb Bildoberkante so wandert die Oberkante beim aufzoomen nach unten. Ist der Offset kleiner 50% so würde in dem Fall die Bildkante beim aufzoomen nach oben. Das geht eigentlich schon logisch aus der Berechnung des Lensshifts auf, kann jeder mit Projektor mit Lensshift sebst austesten. Wie das jetzt bei dem Optoma aussieht sollte hoffentlich die Bedienungsanleitung hergeben. |
||||
hotred
Inventar |
11:10
![]() |
#344
erstellt: 29. Jan 2018, |||
Danke für die Erklärung, ich hab auch in diese Richtung überlegt - das sich aber die obere Bildkante beim Zoom überhaupt nicht ändert konnte ich noch nie bei mir beobachten. |
||||
4D
Stammgast |
11:42
![]() |
#345
erstellt: 29. Jan 2018, |||
Danke! |
||||
audiohobbit
Inventar |
12:42
![]() |
#346
erstellt: 29. Jan 2018, |||
Sorry, die Aussage ist völlig nichtssagend und hilft dir nicht wirklich. Handbuch: ![]() S. 49: Abstand Hd. Minimal immer 0 cm. Maximal 15% der Bildhöhe, das ist der Shiftbereich +15%, der gesamte mgl. Offset bewegt sich dann zwischen 50% und 65%, d.h. bei 50%, also Lensshift in dem Fall sozusagen auf 0 muss es dem Handbuch folgend so sein wie ich oben beschrieb, dass die Bildober- oder unterkante (je nach Aufstellung/-hängung des Projektors auf Leinwandober- oder unterkante) beim Zoomen auf Höhe des Objektivs bleibt. Ansonsten wäre dies eine Fehlinformation im Handbuch. Das scheint mit aber beim acer nicht ganz so zu sein wenn ich die etwas umständliche Tabelle auf S.13 richtig interpretiere: ![]() Da müsste es beim aufzoomen Abweichungen von einigen cm der Bildober- oder unterkante geben. Mir ist aber nicht ganz klar was dir das nützt. Für eine Cinemascopeleinwand wäre das doch sehr umständlich und dann muss mindestens noch das Bild elektronisch geshiftet werden können sofern der Offset kleiner oder gleich 50% ist. So hatte das Panasonic damals beim PT-AE4000 gemacht, der ja Lensmemory aber keinen elektrischen Lensshift hatte. [Beitrag von audiohobbit am 29. Jan 2018, 12:58 bearbeitet] |
||||
4D
Stammgast |
13:32
![]() |
#347
erstellt: 29. Jan 2018, |||
Es ist für mich einfach von interesse ob ich noch andere Möglichkeiten für eine 21:9 Leinwand habe. Für den Preis derzeit würde ich ohnehin einen Sony oder JVC vorziehn läge der Preis für den UHZ jedoch bei ca. 3.000 Euro sehe das alles anders aus da geht man auch noch den Kompromis des Fehlenden Lensmemory oder der Elektrische Verstellung ein wen man es Manuell eingestellt bekommt. |
||||
audiohobbit
Inventar |
14:02
![]() |
#348
erstellt: 29. Jan 2018, |||
Wie gesagt ginge das überhaupt nur wenn das Bild elektronisch weit genug verschoben werden kann. Es gibt wohl einen Punkt Image Shift, wie weit der aber geht und bei welchem Zuspielsignal steht nicht dabei. Auch scheint es eine Maskierungsfunktion zu geben aber auch hier keine Angabe wie weit die geht (um die CS-Balken bei Filmen die ständig das Format wechseln zu maskieren). Sowas muss letztendlich immer in der Praxis von dir selbst ausprobiert werden, am besten noch im eigenen Raum. Da nie einfach auf die Aussagen anderer verlassen. |
||||
der_kottan
Inventar |
17:32
![]() |
#349
erstellt: 29. Jan 2018, |||
Über eine Blankingfunktion verfügt der auch nicht? |
||||
Alex_Quien_85
Inventar |
07:43
![]() |
#350
erstellt: 30. Jan 2018, |||
Faulkner
Inventar |
11:25
![]() |
#351
erstellt: 30. Jan 2018, |||
"3D ist ebenfalls möglich" - nö ist es nicht! Wird dann auch nicht mehr im Video drauf eingegangen. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Optoma ZK 507-W 4K HDR Laser DLP 5000 Lumen Redslim am 07.10.2019 – Letzte Antwort am 07.10.2019 – 3 Beiträge |
Optoma UHZ65LV - Shift 4K Laser DLP mit 0,67? DMD - UHZ 65 Nachfolger? hotred am 14.02.2020 – Letzte Antwort am 30.05.2021 – 149 Beiträge |
*** TEST: OPTOMA UHD65*** George_Lucas am 22.01.2018 – Letzte Antwort am 22.01.2018 – 3 Beiträge |
Optoma 4K500 4K DLP-Lampenprojektor Frank714 am 21.06.2017 – Letzte Antwort am 08.02.2018 – 16 Beiträge |
Acer VL7860 - 4K DLP Laser mit 3000 Lumen Zaphod2 am 31.08.2017 – Letzte Antwort am 30.12.2020 – 201 Beiträge |
Optoma UHZ65, Frage zum Lens Shift und alternativen Geräten Gladiator6 am 11.09.2020 – Letzte Antwort am 23.09.2020 – 88 Beiträge |
Optoma UHD65 Zoom Regler locker .Baxter. am 23.01.2019 – Letzte Antwort am 29.01.2019 – 2 Beiträge |
Optoma UHZ65UST / P1 Laser 4K Redslim am 07.01.2019 – Letzte Antwort am 13.10.2024 – 1575 Beiträge |
DLP Pixelfehler (Optoma DW318) fplgoe am 23.01.2022 – Letzte Antwort am 23.01.2022 – 3 Beiträge |
Optoma I5 - Smart,LED,4k, 1400? McElli am 28.05.2018 – Letzte Antwort am 22.09.2018 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedLoveXXlove
- Gesamtzahl an Themen1.558.201
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.430