Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 . Letzte |nächste|

Optoma UHZ65

+A -A
Autor
Beitrag
worf666
Stammgast
#951 erstellt: 18. Jan 2021, 10:03

didaschi (Beitrag #948) schrieb:


Zur Aufstellung des UHZ65 kann ich nur sagen, er würde bei mir an der Rückwand (7,10 m) entfernt trotzdem noch ein "nur" 3,40 breites Bild machen können. So klein ist der Zoom also nicht. didaschi


Hallo Leute,
interessanter Thread. Bei Projektorendatenbank.de steht das anders, worauf basiert deine Aussage? Hintergrund: ich habe einen 8m langen Raum und will eine Bildbreite von 3,90m. Das wird deiner Aussage nach eng, oder?
Arno-k
Inventar
#952 erstellt: 18. Jan 2021, 10:44
Für 390 cm Bildbreite sagt die Datenbank 5,42 bis 8,66 m je nach Zoomeinstellung.

Besitze auch den UHZ65. Bei 8 m Abstand werden auch über 5,0 m Bildbreite möglich sein.
Es kommt nur auf die Zoomeinstellung an.

Bei 5 m Bildbreite wird der Raum schon ca. 3 m hoch sein, wenn 16:9.


[Beitrag von Arno-k am 18. Jan 2021, 10:46 bearbeitet]
didaschi
Stammgast
#953 erstellt: 18. Jan 2021, 11:23
Hallo,
lass mir einen Tag zeit, dann mach ich ein Loch in die Wand und stelle ihn 8 Meter weg.

War nur Spaß.
Die Frage wurde ja schon von Arno geklärt.
Da sein vertikaler Lensshift nicht so groß ist, muss er im Raum tatsächlich ziemlich hoch montiert werden. Bei mir ist er ca. 5 cm unter der Decke!!!

VG
didaschi
Arno-k
Inventar
#954 erstellt: 18. Jan 2021, 11:35
worf666
Stammgast
#955 erstellt: 18. Jan 2021, 13:30
Danke. Mein Raum ist nicht besonders hoch, ich schätze 2,20m. Ist ein normaler Keller. Könmte das ein Problem werden?
Die 3,90m Bildbreite sind mir sehr wichtig.
Arno-k
Inventar
#956 erstellt: 18. Jan 2021, 13:38
Das geht nicht!!!
Beachte:
Format 16:9
Breite 3,90 m
Höhe: 3,90/16*9 = 2,193 + Montageabstand zum einhängen + Bodenabstand
Bild bis auf den Boden? Würde ich nicht mögen.

21: 9 ?, dann kleines 16:9 Bild

3,40 m Breite, dann 1,91 m Leinwandhöhe - auch schon sehr knapp - aber noch möglich.

Auch die Platzierung der Lautsprecher berücksichtigen.


[Beitrag von Arno-k am 18. Jan 2021, 13:40 bearbeitet]
didaschi
Stammgast
#957 erstellt: 18. Jan 2021, 15:28
Hallo,
meine Frage wäre, womit du abspielst.
Mit dem PC und Mediaplayer Classic z.B. kannst du sehr bequem die Bildgröße in Höhe und Breite anpassen, so das sie ihn deinen Raum passt bei 16/9.
21/9 müsste ja dann automatisch klappen.


Thema UHZ65 Reset: Jeder Usermode hat einen eigenen "Rückstell" Button. So kann man verkurbelte Einstellungen mit einem Klick je Usermode wieder auf Werkseinstellung bringen. Da die ca. 6 Usermodes auch noch von der Auflösung und Frequenz (24/25/50/60 Hz) abhängen, scheinen also sehr viele Resets möglich zu sein. Anders gesagt. Usermode "Benutzer" bei 24hz kann man reseten ohne die individuellen Einstellungen bei "Benutzer" mit 25hz verändert werden.
Das finde ich klasse.

Gestern viel mir zufällig folgendes auf:
Einstellung war 1080p@60Hz (ungewohlt) Es lies sich dyn. Black anwählen und das Bild war bei Usermode "Benutzer" in Stufe 1 und 2 extrem Hell und zwar so hell das ich mir wie im Himmel vorkam. Es wurde alles übertrahlt. Auf Stufe 3 wurde das Bild dann komplett dunkel. Man konnte nurnoch minimal den Film erkennen und selbst das Menü war so dunkel, das ein Wechsel nicht mehr möglich war. Ich musste den Film abbrechen und dann war die Oberfläche wieder normal sichtbar. Auch andere Einstellungen wie Pure Contrast änderten dieses überhelle Bild nicht.
Nach Umstellung auf z.b 1080p@25hz gab es diesen Effekt nicht.
Ich konnte es bei mir nun schon mehrmals so reproduzieren. Da ich keine 1080p@60 hz brauche ist es mir aber egal.

Hat jemand ähnliche Erfahrugnen?

Also wenn jemand das Gerät im Freien benutzt und so einstellt kann er bestimmt auch vom Mond aus gesehen werden, so hell war das Bild.
aus 3.000 Ansi Lumen wurden 300.000
VG
didaschi


[Beitrag von didaschi am 18. Jan 2021, 15:33 bearbeitet]
Arno-k
Inventar
#958 erstellt: 18. Jan 2021, 15:54
Ich kenne nur den Effekt, dass sich die Laserleistung über Brillant Color oder über das CMS zusätzlich anheben lässt.

Warte noch auf Deine Werte vom X-rite i1 zum Vergleich.

Im Moment möchte ich noch kein zusätzliches Colorimeter kaufen.
worf666
Stammgast
#959 erstellt: 18. Jan 2021, 22:34
Ah ok, danke. Dann würde ich eine Aufhängung brauchen mit der der Beamer möglichst flach unter die Decke kommt. 16:9 brauche ich selten und das darf dann bis fast auf den Boden gehen. Ich hoffe dann passt es ungefähr.
hotred
Inventar
#960 erstellt: 19. Jan 2021, 05:57

didaschi (Beitrag #957) schrieb:
Also wenn jemand das Gerät im Freien benutzt und so einstellt kann er bestimmt auch vom Mond aus gesehen werden, so hell war das Bild.
aus 3.000 Ansi Lumen wurden 300.000



Ausgezeichnet, der Kinobranche geht es bekanntlich ohnehin nicht so gut - da können sie dann wenigstens günstige Beamer bekommen mit dem UHZ65. Dürfen sie dann halt nicht ganz "aufdrehen"

Deine Helligkeitsangabe - dazu noch die Kontrastmessungen von Arno-K, dat Dingen wär ja für 10T€ noch günstig
Commander1956
Inventar
#961 erstellt: 19. Jan 2021, 09:43
Ihr seid alle Spassvögel. Selbst der neue 10.000 Lumen starke GTZ380, käme nicht durch die Erdatmosphäre.
Und für große Kinoleinwände werden heute Projektoren mit 20.000 - 30.000 Lumen eingesetzt.
Im Dolby Cinema sogar 2 von diesem Kaliber, z.B. den Christie "Eclipse".
Beim Optoma dürfte bei 4m Breite Schluß sein. Selbst der VW5000 wird nur bis max. 6m Breite Leinwände eingesetzt. Die üblichen Kinobreiten liegen dagegen zwischen 8 bis 12m.
Habt Spaß mit euren UHZ65, aber bitte bleibt auf den Teppich. Ausserdem geht es bei Projektoren auch immer um den kalibrierten Farbraum.
Und da verliert auch ein Laser an Lumen. Es sei denn er erreicht mit einer zusätzlichen roten Laserdiode den DCI Farbraum, ohne Lichtverlust.

Der native Kontrast wird immer durch das Panel erzeugt, egal ob DMD, LCD, oder LCOS. Nicht mit Iris oder Lasersteuerung.
Gruß,
Commander
hotred
Inventar
#962 erstellt: 19. Jan 2021, 10:03

Commander1956 (Beitrag #961) schrieb:

Und für große Kinoleinwände werden heute Projektoren mit 20.000 - 30.000 Lumen eingesetzt.


Sag ich doch - aber wenn der UHZ65 300T hat, dann kann man ihn ja runterregeln - das ist ja ein großer Vorteil bei Laser

Und BITTE kein DLP Bashing

Was ich im Bezug auf LCOS über Drift usw. hier im Forum gelesen hab - so waren es meinem Empfinden nach fast ausschließlich User die keinen LCOS haben und meistens nie hatten... (Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel:) — die sich immer wieder lautstark darüber beschweren... Ein Schelm, wer Böses dabei denkt

Es ist eben in der Praxis nicht annähernd so dramatisch wie immer wieder dargestellt - wenngleich es zweifellos existent ist und auch nicht schön ist:)

Ich glaube man sollte die Dinger einfach nach dem bewerten was sie wirklich sind und tatsächlich leisten, die Hersteller mit ihren Fantasieangaben zu unterstützen sehe ich nicht als zielführend an. Und da nun mal jeder seine Umwelt und folglich auch das Bild eines Beamer anders bewertet und zusätzlich auch noch eigene Prioritäten hat - sollte man sich an (plausible!) Messungen halten - bei Eigenschaften die sich messen lassen.


[Beitrag von hotred am 19. Jan 2021, 10:09 bearbeitet]
Arno-k
Inventar
#963 erstellt: 19. Jan 2021, 10:07
Didaschi hat doch bewusst einen Spaß (300000 Lumen) gemacht.

Dies zu benutzen, um einen sachlichen Thread herabzusetzen, hilft auch nicht weiter.
didaschi
Stammgast
#964 erstellt: 19. Jan 2021, 10:08
Hallo,
nartürllich was das ein Spaß. Wie hell er nun bei dem überzeichneten Bild wirklich war, interessiert mich auch garnicht. Der Fehler darf nicht auftreten und tut dem Gerät auch sicherlich nicht gut.

die Frage ist nur, wie lange der UHZ65 diese enorme Helligkeit mitmacht.
Wenns ein Softwarebug ist, der nur bei 1080p @60hz mit Dyn. Black 1-3 auftritt und bei Helligkeit 50-100% nicht, wäre es ja verschmerzbar.

Allerdings hatte ich es gestern auch bei einer anderen Einstellung gehabt.
HD Wiedergabe auf 2160@24hz im UserMode "Bezug". Da es sich nicht korrigieren lies bei Nutzung von Dyn. Black, habe ich den Mediaplayer von 2160@25 mit Autoumschaltfunktion auf 24hz auf 4096x2160@25hz eingestellt. Dann war alles normal wählbar.
Am Beamer wurde auch unterschieden, vorher 2160p24 dann 38...x2160p24.

Anscheinend lebt heute ein gutes Gerät davon, das die Software Top ist.


[Beitrag von didaschi am 19. Jan 2021, 11:12 bearbeitet]
hotred
Inventar
#965 erstellt: 19. Jan 2021, 10:12

Arno-k (Beitrag #963) schrieb:
Didaschi hat doch bewusst einen Spaß (300000 Lumen) gemacht.

Dies zu benutzen, um einen sachlichen Thread herabzusetzen, hilft auch nicht weiter.


Das würde ich so nicht sagen, denn vor Allem die DLP Hersteller werben ja seit vielen Jahren mit Werten (Kontrast vor Allem) die nicht mal annähernd irgendwie erreicht werden können. Da ist der Unterschied zwischen Realität und (spaßhalber) genannter Heligkeit nicht viel anders...

Diese Werte werden aber seit Jahren aktiv genutzt für die Werbung und die Kunden somit hinter Licht geführt


[Beitrag von hotred am 19. Jan 2021, 10:14 bearbeitet]
Arno-k
Inventar
#966 erstellt: 19. Jan 2021, 10:25
Zur Kalibrierung und zur Helligkeit:

Die verschiedenen Anzeige-Modi des UHZ65 sind jeweils das Ergebnis einer Projektor Einstellung des Herstellers (Kalibrierung).
Die maximale Helligkeit liegt einstellungsbedingt meist höher.

Habe selbst je nach eigenen Einstellung Unterschiede von über 1000 Lumen gemessen.
300000 sind und bleiben ein Spaß - wie dieser auch gemeint war.
Commander1956
Inventar
#967 erstellt: 19. Jan 2021, 11:01
Okay die 300.000 waren ein Spaßwert. Trotzdem wollte ich was Projektoren und Leinwandbreiten betrifft, einige Fakten zum besten geben.
Und DLP Bashing liegt mir fern. Ausserdem bieten diese im professionellen Bereich bisher den besten nativen Kontrast überhaupt. Und zwar steht beim Christie Eclipse ein Traumwert von 20.000.000 : 1.
Leider ist das Teil eher etwas für Millionäre mit den entsprechenden Räumlichkeiten.
Glaube auch nicht das die Heimkino DLP Projektoren jemals solche Werte erreichen werden. Da wäre ja schon der Einsatz des Darkchip 4 von TI ein Traum.
Dabei hatte Texas Instruments diesen schon 2007 oder 2008. Da bin ich mir nicht ganz sicher. Es sieht bald so aus das die DMD,s seitdem nicht mehr weiter entwickelt wurden?

Aber die Laser werden besser werden. So das es dann kein Farbrad mehr braucht. Ein bezahlbaren RGB Laser ist nur noch eine Frage der Zeit.
Auch wenn davon wahrscheinlich hauptsächlich die UST Projektoren profitieren werden. Auch ein heimkino tauglicher DMD Chip mit nativen 4K ist noch in weiter Ferne.
Es scheint schwieriger zu sein, die großen Kino DMD,s zu verkleinern, so wie dies bei SXRD und DILA der Fall war.

Eine Frage noch zum Schluß, kann der UHZ65 den Film "Gemini Man" in 4K 60p mit HDR 10 wiedergeben? Denn momentan liegt hier das Limit bei allen neuen Projektoren. Alles darüber würde HDMI 2.1 erfordern. Und macht zur Zeit nur Sinn bei Besitzern der PS 5.
Gruß,
Commander


[Beitrag von Commander1956 am 19. Jan 2021, 11:03 bearbeitet]
Namor_Noditz
Inventar
#968 erstellt: 19. Jan 2021, 11:07

Commander1956 (Beitrag #967) schrieb:
... Und macht zur Zeit nur Sinn bei Besitzern der PS 5.

... oder beim Gaming am PC mit G-Sync, FreeSycn, 120, 144 oder gar 240Hz.


[Beitrag von Namor_Noditz am 19. Jan 2021, 11:08 bearbeitet]
didaschi
Stammgast
#969 erstellt: 19. Jan 2021, 11:12
Hallo,
nartürllich was das ein Spaß mit 300.000 Ansilumen. Wie hell er nun bei dem überrzeichneten Bild wirklich war, interessiert mich auch garnicht. Der Fehler darf nicht auftreten und tut dem Gerät auch sicherlich nicht gut.
Arno-k
Inventar
#970 erstellt: 19. Jan 2021, 11:45
Commander:
Da bin ich mit Deinen Ausführungen ganz bei Dir.

Auch wenn der UHZ 65 nicht annähernd einen Kontrast wie der Christie Eclipse erreicht, ist dieser über die Laserdimmung richtig gut. Kraine hat ja auch meine Kontrastwerte zum Laserdimming (> 20000:1) bestätigt.

In Verbindung mit einem optimierten Raum und guter Einstellung ist das Bildergebnis beeindruckend.

Der UHZ65 ist mit HDR10 Daten kompatibel und hat einen HDCP 2.2 Eingang.

Den Film Gemini Man besitze ich nicht, so dass ich dies nicht beantworten kann.
HDR erkennt der UHZ65 automatisch und richtig (in der Info ablesbar).
Hierzu sind verschiedene HDR Modi einstellbar (hell, dunkel).

Wer den UHZ65 gut eingestellt im optimierten Raum mit sehr guten 4K oder 8 K Inhalten sieht, wird absolut überrascht sein, was dieser Projektor kann.


[Beitrag von Arno-k am 19. Jan 2021, 12:38 bearbeitet]
hotred
Inventar
#971 erstellt: 19. Jan 2021, 13:31

Commander1956 (Beitrag #967) schrieb:
Eine Frage noch zum Schluß, kann der UHZ65 den Film "Gemini Man" in 4K 60p mit HDR 10 wiedergeben?


Ich weiß nicht ob ich die Frage verstehe - aber ja, klar - weshalb auch nicht

Lautet die Frage ob er 18Gbit tauglich ist, was für 4K + 60hz + HDR nötig ist? Ja, ist er.
Arno-k
Inventar
#972 erstellt: 19. Jan 2021, 13:34
Korrekt
didaschi
Stammgast
#973 erstellt: 19. Jan 2021, 13:35
Die Frage ist eher, wie unterbrechungsfrei und gut ist das Bild, falls man nicht ein absolutes Highend HDMI Kabel hat bei der hohen Datenrate.
Meins würde sicherlich Probleme machen, da es schon beim JVC X7900 zu Bildaussetzern mit dem Kabel führte. Der JVC ist aber sehr zickig angeblich beim Kabel.

60 hz mit ruckeln beim UHZ65 würde auch keinen Spaß machen aber wie du schreibst könnte man sagen er kann 4k @ 60 Hz wiedergeben.
hotred
Inventar
#974 erstellt: 19. Jan 2021, 13:51

didaschi (Beitrag #973) schrieb:
Die Frage ist eher, wie unterbrechungsfrei und gut ist das Bild, falls man nicht ein absolutes Highend HDMI Kabel hat bei der hohen Datenrate.


Naja - diese "absoluten High - Ende HDMI Kabel gibt es mittlerweile je nach Länge usw. um ca. 60€

https://www.amazon.d...Z0NsaWNrPXRydWU&th=1
Es gibt auch noch billigere, aber auf den letzten Euro sollte man beim Kabel nicht achten...

Wenn man aber etwas "Besonderes" haben will - kann man auch zu einem "cinemike" Kabel greifen:

https://www.cinemike...-Ultimate-Fiber-HDMI


Das Cinemike Ultimate Fiber HDMI Kabel ist gleich durch mehrere Eigenschaften einzigartig:


Das Kabel bietet eine reine Glasfaser-Verbindung ohne elektrische Beilauf-Leitungen und erreicht damit eine vollständige galvanische Trennung zwischen den Geräten.

Die Stromversorgung von Sender und Empfänger erfolg per separater USB Leitung und sie wurde aufwändig entstört um keine negative Rückwirkungen auf High-End-Systeme zu haben. Gängige Aktiv-Kabel, die direkt über HDMI mit Spannung versorgt werden, zeigten das in unseren Tests deutlich.

Der Performancegewinn gegenüber allen uns bekannten aktiven und passiven Kabeln über 5 Meter Länge ist enorm. Somit hat das Kabel den Status einer Komponente. Bei dem Umbau werden innerhalb des Senders und Empfängers ca 50 Bauteile inkl. der Clocks getauscht bzw ergänzt. Das ist einzigartig.

Das Kabel ist in diversen Längen bis zu 100m lieferbar


Das ist zwar mit 2999€ etwas teurer - dafür aber eben "einzigartig" lt. Beschreibung. Wenn also 5m reichen (gegen Aufpreis bis 100m möglich) und man etwas einzigartiges haben möchte - wieso nicht




[Beitrag von hotred am 19. Jan 2021, 14:14 bearbeitet]
Commander1956
Inventar
#975 erstellt: 19. Jan 2021, 14:10
Mein ATZEBE HDMI 2.0 Glasfaser mit 15m Länge hat um die 60 € gekostet und funktioniert seit Monaten einwandfrei.

Sicher kann man mehr ausgeben und sogar Fantasiepreise für Wunderkabel von Cinemike zahlen.
Gruß,
Commander
didaschi
Stammgast
#976 erstellt: 19. Jan 2021, 14:27
Die Person möchte ich kennenlernen, die ein 2999 Euro Kabel an einem 2700 Euro UHZ65 benutzt!!!

Mein Kabel ist von der Stange und hat ca. 16 Euro gekostet. Funktioniert bisher ohne Probleme. Nur am X7900 gab es mehrere Aussetzer.

VG
didaschi
hotred
Inventar
#977 erstellt: 19. Jan 2021, 15:14
ja aber das wär doch ganz besonders...
worf666
Stammgast
#978 erstellt: 19. Jan 2021, 15:23
Anderen Expertise absprechen sieht auch nicht gut aus...

An die UHZ65 Kenner: Leute, ich habe noch eine Befürchtung: Haben die Gesichter wirklich so einen Rotstich, als ob die Schauspieler einen Sonnenbrand haben? Kann man das nicht in den Einstellungen beheben (Farbsättigung...) ?

Siehe zB im Heimkinoraum Vergleich UHZ65 vs Sony VW260: James Bonds Gesicht sieht richtig mies aus...


[Beitrag von worf666 am 19. Jan 2021, 21:12 bearbeitet]
hotred
Inventar
#979 erstellt: 20. Jan 2021, 11:25
Klar - würde ich mir auch nie erlauben...

Der "Experte" im Video (link) erklärt auch sehr gut weshalb man so ein doch eher preislich höher angesiedeltes Kabel benötigt:


Wenn man sich zb. Bohemian Rhapsody ansieht, dann klingt das mit dem "Standard-Kabel" so - als würde man dabei am Klo sitzen. Mit dem "Spezialkabel" hingegen klingt es so als würde man sich mitten im Madison Square Garden auf perfekten Plätzen befinden


Da ist es dann schon nachvollziehbar - wer will schon das es wie am Klo klingt

Ich finde aber die Körperbeherrschung faszinierend - gut, einmal musste er selber kurz lachen aber hat sich sofort gefangen.

Schön wäre für derartige Fälle ein Blindtest mit min. 10 verschiedenen Kabel - um die Wahrscheinlichkeit für Zufallstreffer gering zu halten. Ruhig auch ganz billige. Auf das Ergebnis wäre ich gespannt Aber ich glaube da gibt es auch die passende "Erklärung" weshalb sowas nicht funktioniert: Das ist eine Stresssituation - da ist man nicht "empfänglich" genug und sowas ist ja nicht praxisgerecht


[Beitrag von hotred am 20. Jan 2021, 11:33 bearbeitet]
didaschi
Stammgast
#980 erstellt: 20. Jan 2021, 11:43
Hallo,
@wolf666,
wenn du schon youtube videos zur Urteilsbildung nutzen möchtest, dann bitte mehrere Händler videos schauen, zB. von Lars Mette
"4K UHD + Laser + 3000 lm für 5000€ - wie gut ist der Optoma UHZ65 Heimkino Projektor?"
Es geht ne Stunde und ist auch sehr lehrreich
oder
"Optoma-Fest: Live Vorstellung des UHZ65 mit Ekki und Christian!"
von Ekki

Trotzdem muss man sowas vorort sehen, sonst bringts nichts.
VG
didaschi
Commander1956
Inventar
#981 erstellt: 20. Jan 2021, 13:11
@didaschi:
Trotzdem muss man sowas vorort sehen, sonst bringts nichts.

Das stimmt, ein noch so gutes Video kann den Live Eindruck nicht ersetzen.
Obwohl ich selbst auch schon Projektoren "Blind" gekauft habe. Und es war vermutlich auch Glück dabei es bis auf den HC9000, nicht bereut zu haben. Obwohl dieser mir dann den Sprung zurück zu Sony ermöglicht hat. Wo ich bis heute geblieben bin.

Und das YouTube Video von Lars Mette, wo er den UHZ65 gegen den VW760 antreten lässt, ist sehr informativ.
Gruß,
Commander
didaschi
Stammgast
#982 erstellt: 20. Jan 2021, 14:16
Super Tipp,
ich suche mal.

Ich fand nur das Video mit der generellen Vorstellung des UHZ65. Der Sony 760 wurde nur am Rande erwähnt bzgl. Schärfe +/- identisch zum UHZ65 und bessere Kontrast, bessere FI Schaltung, besseres hochrechnen von HD auf 4k und natürlich mehr Komfort und "nur" 3 mal so teuer (damals 5 zu 15.000 Euro glaube ich)!
Im Vorfeld wurden die Messergebnisse zwischen JVC X5900 und UHZ65 verglichen. Gewinner X5900!

Aber ein direkter Vergleich war das nicht.

Seltsam fand ich nur, dass er zwar den UHZ65 kalibrierte vorm vergleich zum X5900 aber Kontrast auf -1 und Helligkeit auf 0 im Usermode "Referenz = Bezug" lies.
Ich lernte immer, das man zuerst die "Grenzen" auslotet, also Helligkeit anhand Graustufen Bild und danach Kontrast an Kontrast Testbild einstellt!
Dann müsste er beide eigentlich erstmal anpassen. Dann wird auch ein bessere Schwarzwert rauskommen als die ca. 0,04 zu 0,003 beim JVC.
Ein Schelm der böses dabei denkt.

gerade sah ich auch das Video von
"Optoma-Fest: Live Vorstellung des UHZ65 mit Ekki und Christian!"

Auch dort wurde keine Helligkeit und Kontrast geprüft und optomiert.Finde ich sehr seltsam.

Interessant ist auch der Gelbstich im Gesicht, der im Bericht nicht beachtet oder erkannt wird.



VG
didaschi


[Beitrag von didaschi am 20. Jan 2021, 15:20 bearbeitet]
Arno-k
Inventar
#983 erstellt: 20. Jan 2021, 15:36
Wer im Usermode Helligkeit auf 0 und Kontrast auf -1 einstellt, zeigt den UHZ65 nicht in der möglichen Bildqualität ( z. B. Grauabstufung, Abstufung der Farbhelligkeiten, Bildkontrast).

Tiefgreifende Kenntnisse der Coloristik und Projektoreinstellung werden nicht alle Händler oder User besitzen.

Dies ist auch ein Grund, dass es in den Diskussionen im Forum manchmal drunter und drüber geht.

Also: Projektor selbst anschauen und vergleichen.

Bei richtiger Einstellung, guten Raumbedingungen und entsprechendem Videomaterial (2K, 4k oder 8K) macht der UHZ65 ein beeindruckendes Bild.

Fleck sieht wie ein kleiner Hot-Spot auf der Leinwand aus.


[Beitrag von Arno-k am 20. Jan 2021, 15:38 bearbeitet]
didaschi
Stammgast
#984 erstellt: 21. Jan 2021, 11:39
Hallo,
am Ende des letztgenannten Videos kommt ne Frage bzgl. Schwarzwertmessung bei DLP.
Ekki sagt:
Schwarzes Vollbild anzeigen lassen
ganz dicht an die Leinwand gehen
Helligkeit solange runterregeln bis die gesamte Fläche gleichmäßig "Grau" ist und
Helligkeit solange Stufenweise hochregeln bis die Fläche anfängt zu "arbeiten". Er nennt es "bis Armeisenflimmern sichtbar wird"
Dann wieder eine Stufe runter mit Helligkeit
Das wäre dann der max. Schwarzwert den ein DLP hergibt.

Hat das schonmal jemand so gemacht?


Es erinnert mich an G2 Einstellung bei CRT Projektoren. Wenn kein Messgerät da war konnte man die Röhre erst auf "0" stellen und dann so lange hochregeln, bis die Hintergrundfläche anfing leicht zu glimmen. Das war dann der perfekte Wert. Das alles mal drei, bei allen Röhren etc. Später hat Sony das per Firmware update gesperrt, da man ne Röhre auch mit zu viel Spannung schädigen kann.
Dann wurde ne Art Dynamisches G2 eingeführt. Ähnlich dem heutigen dyn. Black beim UHZ65 und anderen Digis. Kein Röhrenfan mochte dieses Update wirklich.

VG
didaschi

P.S. Wenn es lt. Ekki so wichtig ist, wieso hat er es dann vorm Test nicht ebenfalls so gemacht, um die Qualität des Gerätes voll auszuschöpfen und einen realistischen Eindruck von Pro und Kontra des UHZ65 zu haben?


[Beitrag von didaschi am 21. Jan 2021, 11:42 bearbeitet]
Arno-k
Inventar
#985 erstellt: 21. Jan 2021, 11:54
So stelle ich den bestmöglichen Schwarzwert seit Jahren ein.

Die geringste Helligkeit ist der Punkt, wo es nicht mehr dunkler wird und kein Pixelflimmern zu sehen ist, wenn man direkt vor der Leinwand steht und dies sofort erkennt.

Beispiel:
Einstellung: -5 Bild noch leicht aufgehellt
-6 Bild dunkel aber noch geringes Pixelflimmern sichtbar
- 7 minimale Helligkeit und kein Pixelflimmern
- 8 wie bei -7 keine Veränderung mehr sichtbar

Einstellwert: -7

Dieser Wert liegt bei vielen Projektoren bei 0, da die Hersteller den besten Schwarzwert in der neutralen Einstellung vorsehen.
Im Benutzermodus des UHZ65 ist die Helligkeitseinstellung mit Wert 0 viel zu hoch und zeigt einen verschlechterten Schwarzwert.
Diese Aussage ist auf den Benutzermodus bezogen, den ich immer mit meinen Einstellergebnissen nutze.
Bei anderen Modi kann es anders aussehen (prüfen)
Für den HDR Modus sind andere Werte zuzuordnen, damit das Bild nicht zu dunkel wird.


[Beitrag von Arno-k am 21. Jan 2021, 11:57 bearbeitet]
didaschi
Stammgast
#986 erstellt: 21. Jan 2021, 13:17
Hallo,

mal ne Frage zu ISF Day und ISF Night. Im Service Menü (mit spezieller Tastenkombi) lassen sie sich ja aktivieren und dann später im Userbereich auswählen.

Beide Modi sind ähnlich eingestellt wie Arnos Werte -8 bzw -7 bei Helligkeit und +23 bei Kontrast.
Hat die Modi schon mal jemand getestet?

Mir fielen Sie gestern abend auf aber es war zu spät zum ausführlichen Testen.
VG
didaschi


[Beitrag von didaschi am 21. Jan 2021, 13:18 bearbeitet]
Arno-k
Inventar
#987 erstellt: 21. Jan 2021, 13:27
ISF Night ist ähnlich meinem Benutzermodus - habe aber nur visuell verglichen.
Arno-k
Inventar
#988 erstellt: 22. Jan 2021, 07:59
Didaschi:

Vergleich:
Mein Benutzermodus vs. Modus Bezug
Im Modus Bezug Farben weniger brillant (z. B. Blau) eingestellt (geringere Hotspot). Bild nicht so hell, wie in meinem eigenen Modus
Farbraum HDTV - ich setze Nativ ein (intensivere Farben).
Helligkeit und Kontrast im Modus Bezug auf Grau- und Farbabstufung prüfen(Testbild nutzen).

Alternativen: Benutzermodus oder ISF Night

Im CMS sind trotz der Unterschiede der Modi Grundwerte auf 0 gestellt.
Es wird ein nicht zugängliches Servicemenü vorliegen, das zusätzlich unterschiedliche Einstellungen enthält.

Schlussfolgerung:
Modus Bezug oder andere nutzen, wenn eigene Änderungen gespeichert werden können.
Sonst Benutzermodus nach Wunsch konfigurieren. ISF Night auch interessant.

Fleckenbildung: Einfluss nicht nur durch Projektor-Einstellung, sondern auch durch Leinwandoberfläche und Filmdatei.

Gruß Arno
didaschi
Stammgast
#989 erstellt: 22. Jan 2021, 13:58
Hallo,
ich habe gestern nochmal etwas getestet.
ISF ist sowohl in Day als Night Modus unbrauchbar. Sobald der Film mehr schwarze/graue Bildanteile als hellere hat, wird alle graue zum totalen Schwarz. Dann ist gar keine Durchzeichnung mehr da. Dafür aber richtig gutes Schwarz.

Ich habe dann mal ein schwarzes Testbild angezeigt und die oben beschriebenen "Ameisen" gesucht.
Egal welcher User Mode eingeschaltet wird. Die Ameisen kommen immer wenn man Helligkeit zwischen -1, 0 und 1 hat. Der User Mode Bezug als auch Benutzer haben bei Helligkeit 0 keine Ameisen mehr, bei -1 wirkt das Schwarz nochmal etwas ruhiger. Macht man den selben Test mit nem Filmstandbild, sieht man das bei -1 ein paar Details verschwinden und die bei 0 noch zu sehen sind. Alles darüber hellt das Bild immer weiter auf und lässt den Schwarzwert zu Grau werden.

Der Kontrast verhält sich ebenfalls gleich und liegt bei -4 bis -1 je nach User Mode.

Bei Bezug und Benutzer sind für mich die idealen Werte immernoch
Helligkeit 0
Kontrast -1

Jetzt kommts. Wenn ich bei RGB Grundverstärkung meine Kalibrierungswerte eintrage und dann nochmals nach Ameisen suche, kann ich die Helligkeit auf -50 stellen und die Ameisen sind immernoch da!

Da ich bisher immer nur im User Mode "Benutzer" kalibrierte werde ich heute abend mal im Bereich "Bezug"= Reference kalibrieren und schauen ob ich die Ameisen "unterdrücken" also den optimalen Schwarzwert nach Kalibrierung ermitteln kann.

Egal wie ich es auch versuche, die -7 Helligkeit und +19 Kontrast von Arno verfälschen bei mir das Bild total.
Evtl. Serienstreuung oder Arno hat noch ne Idee woran die Unterschiede hängen können.

Jeder der ISF Modus aktivieren kann, kann ja mal mit den dortigen fixen Werten (lassen sich nicht ändern) einen Film schauen und berichten, ob seine Graustufen nicht ins absolute Schwarz absaufen und alles zu ner schwarzen Landschaft werden lassen.

VG
didaschi


[Beitrag von didaschi am 22. Jan 2021, 14:00 bearbeitet]
Arno-k
Inventar
#990 erstellt: 22. Jan 2021, 14:20
Ich werde auch nochmals prüfen, wann in welchem Modi Schwarzwert optimal.
Vor einiger Zeit hattest Du mir meine Werte bestätigt, allerdings sind diese nur auf meine Einstellungen übertragbar.
Die Bildhelligkeit ist z.B. im Farbraum Nativ und HDTV unterschiedlich.

Werde prüfen, wann Deine oder meine Werte als optimal zugrunde gelegt werden können.

Wenn Du das beste Schwarz und den besten Kontrast ohne Bildrauschen festgelegt hast, dann sind dies Deine Werte.
Wichtig auch, welches Farbmodell (nicht Farbraum gemeint) für Zuspieler und Projektor (z.B. YUV, RGB voll/begrenzt) eingestellt wurde.

Richtig vergleichen ist nur mit Angabe aller Einstellwerte möglich.

Bis später. Gruß Arno
didaschi
Stammgast
#991 erstellt: 22. Jan 2021, 15:08
Hallo Arno,
ich glaub das könnte ein wichtiger Hinweis von dir sein.
Ich hatte anfangs per RGB 4.4.4 8 Bit zugespielt und nun seit längerem per YUV 4.4.4 8 Bit (wie heisst das nochmal genau YPrB..., ich vergesse diese offizielle Abkürzung immer).
Per YUV ist das Bild bei mir dunkler aber auch farbenfroher und plastischer. Evtl. liegt es am Himedia Q10 pro Zuspieler das der Mode mir besser gefällt. Du hattest glaub ich einen Panasonic. "Leider" hat der Himedia ja auch noch viele Einstellmöglichkeiten, eine Art Equilizer, der verbessern aber auch verschlechtern kann. Dann kann man "hinten" am Beamer drehen wie man will, wenns vorher versaut wurde. Das überprüfe ich auch nochmal.

Wenn RGB bei mir "heller" ist, dann kann das schon der Unterschied zwischen -1 / 0 bei Helligkeit und deinen -7 sein.
Inwieweit Kontrast dann ne Rolle spielt, keine Ahnung. Alles hat ja untereinander einen gewissen Einfluss und das Verhältnis zwischen Schwarz und Weiß (= Kontrast) ja auch.

VG
didaschi

P.S. Was waren das noch für Zeiten mit nem VHS Videorekorder. Ein Ausgang zum TV und egal was man machte, das Bild war immer gleich schlecht.


[Beitrag von didaschi am 22. Jan 2021, 15:13 bearbeitet]
Arno-k
Inventar
#992 erstellt: 22. Jan 2021, 17:17
Ich nutze als 4K Bluray-Player den Samsung K8500 und den VU+ Uno 4k als Sat-Receiver.

Ja zwischen den Farbmodellen YUV und RGB bestehen Unterschiede in der Funktionsweise.

Das RGB Farbmodell arbeitet wie das menschliche Auge mit den Grundfarben Rot Grün und Blau, hinzu kommt das Signal für die Helligkeit.
Das YUV Farbmodell arbeitet mit einer Komponente für die Lichtstärke und eine für den Farbanteil (Berechnung der RGB- und Gammadaten).

Vergleiche einmal das Bild über RGB (Zuspieler und Projektor) hinsichtlich Helligkeit, Kontrast und Farbabstufung.
RGB so einstellen (voll bzw. begrenzt), dass keine Aufhellung des Bildes vorliegt.

Über das eingestellte Gamma (z. B. 2.2 Standard) wird die Helligkeitsverteilung im Bild gesteuert, die auch Einfluss auf Brillanz und Durchzeichnung besitzt.

Es gibt mehrere Wege zum guten Bildergebnis.
Dunkelstes Schwarz ohne Rauschen einstellen, so dass anschließend alle Farben in einer feinen Abstufung dargestellt werden.
Kontrast so einstellen, das 1% Feld soeben noch erkennbar.

Sind mehrere Kontrastfelder nicht erkennbar, dann Einstellung entsprechend angleichen.

Dann Schärfe etc, Dynamic Black, Pure Color, Pure Kontrast nach Wunsch.

Split Color und Step Color zeigen, ob Farbabstufung OK.

Auch Testbilder mit 4 Frauen für Hauttöne, Videos in 4K und 8 K (Natur, Städte) nutzen, um Ergebnis zu beurteilen
didaschi
Stammgast
#993 erstellt: 23. Jan 2021, 16:17
Hallo,

Nachdem ich gestern den Farbraum des Zuspieler (Bluray Player) auf RGB 4.4.4 mit 8 Bit eingestellt hatte, waren im Usermode "ISF Night" die Messwerte so, wie Arno schrieb.
-7 bzw. (ISF Vorgabe war -8 Helligkeit)
+18 bis (ISF Vorgabe war +21 Kontrast)

Nichts säuft mehr ab, alles erste Sahne, Farbraum im RGB Menü des UHZ65 war HDTV.

Nun habe ich heute erneut kalibriert.
Ergebnis bei
ISF Nacht Modus (zur Aktivierung folgende Tasten nacheinander drücken: Power off; up, down up up, erst dann wird ISF Auswahl im User Menü sichtbar und wählbar. Es gibt drei Modi: Aus / AN / An mit Entsperren. Der letzte Mode entsperrt auch weitere Optionen wie Helligkeit, Kontrast etc. Die sonst im ISF Mode blockiert sind.)
Farbraum im RGB Menü auf "Native" gestellt,
Gamma 2.2
Helligkeit -8
Kontrast +18
Schärfe +8 (Vorgabe)
Laser Licht auf 100%
Alle anderen Helfer aus

Die Zuspielung über den PC ergab unkalibriert schon gute Werte mit zuviel Blau aber nicht so extrem wie bei früheren Test in anderen User Modis.



Mit Kalibrierung war das Bild sehr gut.
Geändert habe ich folgende Werte

Die Farbeinstellungen sind:
R Verstärkung -1
G Verstärkung +2
B Verstärkung -1
R Grundeinst. 0
G Grundeinst. 0
B Grundeinst. 0

Interessant finde ich die Zahl 0,073 bei Resthelligkeit. Mein alter HD Optoma Beamer HD161x hatte 0,034! Also ist das E-Shift Panel anscheinend ähnlich wie die JVC N Serie 4K Panels nicht so gut im Schwarzwert wie der JVC Vorgänger X7900! Weiss jemand warum? Liegt es am größeren Chip mit mehr Lichtdurchsatz?

Leider lässt sich seltsamer weise kein Bild hochladen. Vielleicht später. Ich bin sehr zufrieden mit dem PC Filmeindruck. Mal schauen wie es heute abend mit ner Bluray vom Player aussieht.
Nun frage ich mich noch, wie ich HDR einstellen kann und ob das Bild mit MadVR und dyn. HDR nochmal sichtbar besser wird.

VG
didaschi


[Beitrag von didaschi am 24. Jan 2021, 09:25 bearbeitet]
Arno-k
Inventar
#994 erstellt: 23. Jan 2021, 16:40
Danke für die interessanten Infos!
Werde ich auch testen.


4K Bluray Player?
didaschi
Stammgast
#995 erstellt: 23. Jan 2021, 17:04
So, nun nochmal die Bilder:

unkalibriert mit ISF Nacht und Native Einstellung:








und hier nach der Kalibrierung heute:








Was meint Ihr?
VG
didaschi
Arno-k
Inventar
#996 erstellt: 23. Jan 2021, 17:36
Gefällt mir richtig gut.
Vielen Dank für Deine Arbeit.

Werde mir Deine Einstellungen für den PC als Zuspieler life ansehen.
didaschi
Stammgast
#997 erstellt: 23. Jan 2021, 17:50
Hallo,
ich gehe mal davon aus, dass ich nur die Daten auf andere Zuspieler wie Mediaplayer und Blu-ray Player übernehmen muss und dann dürfte es doch passen.
Also Zuspieler auf 8Bit RGB4.4.4 einstellen
Armeisentest machen um evtl. Serienstreuung zu bei Helligkeit und Kontrast zu korrigieren und
Je nach Film (Blu-ray 24Hz oder 1080i 50 Hz oder 720P 50 Hz) muss man den Usermode einmalig mit
ISF Nacht auswählen
Helligkeit -8/-7 wählen
Kontrast +15 wählen
RGB Werte (-1 +2 -1) sowie Farbraum "Native" auswählen

Als Wahlmöglichkeit umbedingt Dynamik Black in Stufe 1 bis 3 bei Laserhelligkeit testen. Mir gefällt 2 z.Zt. am besten. Stufe 3 erzeugt gelegentlich ein Abschalten des Lasers bei extrem dunklen Bildern. Das gefällt mir nicht.

Leichter kann man es einem neuen UHZ65 Besitzer nicht machen um ein günstiges, oberklasse Bild zu bekommen.
Und wenn es doch nicht gefällt gibt es ja noch die anderen User Modis wie Bezug (Reference im engl.) der auch ganz gut klappt.

Viele Grüße
didaschi


[Beitrag von didaschi am 23. Jan 2021, 17:54 bearbeitet]
Arno-k
Inventar
#998 erstellt: 23. Jan 2021, 19:18
PC-Zuspielung:

Ich habe den UHZ65 nun über den PC auf der Leinwand
2160p 60 Hz PC und Projektor

Farbraum Projektor Auto
Farbraum Graka: RGB 4-4-4 begrenzt 8 bit
100 % Laser
Brillant und Pure Color und Dynamic Black abgestellt für Bildüberprüfung
Anzeigemodus: Benutzer
Gamma: 2.2

Helligkeit -8 Kontrast +15: sehr gute Abstimmung!!!
Das letzte feinste Bildrauschen ist bei -8 nicht vorhanden und dunkelste Einstellung
Kontrastfeld 1% mit +15 noch klarer abgegrenzt
Farbraum: nativ mit brillanten Farben - für mich besser als HDTV-Einstellung
Pure Contrast: ein - für alle Modi eine Bildverbesserung (brillanter)

Schärfe 8

Die Farben stimmen ab Werk bereits recht gut.
Die RGB Korrekturen -1, 2, -1 habe ich auch in den Benutzermodus übernommen. Hautfarben sehr gut mit feinsten Farb-Details.

Bluray-Player (24 Hz Zuspielung) separat besprechen.

Deine Korrektur über ISF Nacht würde ich gerne probieren, komme aber nicht in den Modus!

Anzeige Benutzer anwählen, dann Power off, Pfeiltaste rauf und 2 * runter - (alle Tasten hintereinander) funktioniert nicht!


[Beitrag von Arno-k am 24. Jan 2021, 07:34 bearbeitet]
didaschi
Stammgast
#999 erstellt: 24. Jan 2021, 09:22
Hallo,
hatte mich vertan. Nacheinander folgende Tasten wählen:
Power off / up / down / up / up

Es gibt drei Modi: AUS / AN / AN mit Entsperren. Der letzte Mode entsperrt auch weitere Optionen wie Helligkeit, Kontrast, RGB Grundeinstellungen etc. Diese sind sonst im ISF Mode blockiert.

Heute gehe ich mal ins Service Menü und suche nach tiefgreifenden Einstellungen der User Modes. Vielleicht erklärt sich dann deren Zusammensetzung.

Ich habe es im Ursprungspost auch geändert.

VG
didaschi


[Beitrag von didaschi am 24. Jan 2021, 09:26 bearbeitet]
Arno-k
Inventar
#1000 erstellt: 24. Jan 2021, 14:05
Danke für die Info
Bis später.
elimar2014
Ist häufiger hier
#1001 erstellt: 25. Jan 2021, 16:04
Hallo,

habt ihr auch so schrecklich viele Regenbogenefekte bei eurem UHZ65 und kann mir jemand sagen warum das Bild bei schnellen Kamerabewegungen "verschmiert"

Danke Euch schon mal für die Hilfe.

Stephan
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Optoma ZK 507-W 4K HDR Laser DLP 5000 Lumen
Redslim am 07.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.10.2019  –  3 Beiträge
Optoma UHZ65LV - Shift 4K Laser DLP mit 0,67? DMD - UHZ 65 Nachfolger?
hotred am 14.02.2020  –  Letzte Antwort am 30.05.2021  –  149 Beiträge
*** TEST: OPTOMA UHD65***
George_Lucas am 22.01.2018  –  Letzte Antwort am 22.01.2018  –  3 Beiträge
Optoma 4K500 4K DLP-Lampenprojektor
Frank714 am 21.06.2017  –  Letzte Antwort am 08.02.2018  –  16 Beiträge
Acer VL7860 - 4K DLP Laser mit 3000 Lumen
Zaphod2 am 31.08.2017  –  Letzte Antwort am 30.12.2020  –  201 Beiträge
Optoma UHZ65, Frage zum Lens Shift und alternativen Geräten
Gladiator6 am 11.09.2020  –  Letzte Antwort am 23.09.2020  –  88 Beiträge
Optoma UHD65 Zoom Regler locker
.Baxter. am 23.01.2019  –  Letzte Antwort am 29.01.2019  –  2 Beiträge
Optoma UHZ65UST / P1 Laser 4K
Redslim am 07.01.2019  –  Letzte Antwort am 13.10.2024  –  1575 Beiträge
DLP Pixelfehler (Optoma DW318)
fplgoe am 23.01.2022  –  Letzte Antwort am 23.01.2022  –  3 Beiträge
Optoma I5 - Smart,LED,4k, 1400?
McElli am 28.05.2018  –  Letzte Antwort am 22.09.2018  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedseebert1
  • Gesamtzahl an Themen1.558.193
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.319