HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES i... | |
|
Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES+A -A |
||||
Autor |
| |||
binap
Inventar |
13:29
![]() |
#3996
erstellt: 11. Jan 2025, |||
Core Premium Package für den Envy Core im Preis erhöht Auf der madVR Labs Seite wurde der Preis der Core Premium Package Upgrades von $999 USD auf $1.295 USD erhöht. Ob dies auch zu einer Anpassung des deutschen Preises von derzeit 1149,- EUR führt, bleibt abzuwarten. Geht man allerdings von 18% Aufschlag zum US-Preis aus, dann landet man bei 1490,- EUR. Update: 1499,- EUR scheinen bestätigt, gültig ab 1.3.2025. Preis von 1.149 € gültig bis 28.02, danach 1.499,- €. Der alte Preis gilt bis 28.02. aber nur für Geräte, die bis zum 31.12.2024 beim jeweiligen Händler gekauft wurden! Für alle anderen Käufer gilt bereits der neue Preis! Aktuell gibt es in Deutschland den Envy Core noch zum Einführungspreis von 6.990 EUR. ![]() [Beitrag von binap am 11. Jan 2025, 16:28 bearbeitet] |
||||
23HDoo
Stammgast |
11:38
![]() |
#3997
erstellt: 17. Jan 2025, |||
Eine Frage zu HDR (Kontrast Einstellungen) beim XW7000: Woher bekomme ich die peak Nits-Werte mit der die (Streaming-) Quelle gemastert ist? Im aktuellen Fall hatten wir Shrinking (via ATV+ App über ein FireTV 4k - HDR Auto und 10bit begrenzt) geschaut. HDR Kontrast am XW ist bei 80 (? siehe G-L default settings) und das schaute gut (genug) aus. Gestern dann mit Silo S02 gestartet. Mit dieser HDR Kontrasteinstellung schaute das nun gar nicht mehr so gut aus. Insbesondere die vielen dunklen Szenen waren wie zu hell. Entweder fällt hier der Schwarzwert besonders auf, oder die HDR Kontrasteinstellung ist nicht korrekt. Daher die Frage: Wie bekomme ich heraus wie die Quelle gemastert wurde sodass ich vor dem Film/Serie schauen alles grob korrekt einstellen kann? btw, Mein Lautstärke- und Lüfterproblem gehe ich am WE noch mal an. Neue Erkenntnis nachdem der erste HDR Content konsumiert wurde: Bei vollem Laser "nervt" der Projektor deutlich weniger ... Er ist nicht notwendigerweise leiser, aber es fehlen störende und variierende Frequenzen. |
||||
|
||||
Armin289
Inventar |
12:28
![]() |
#3998
erstellt: 17. Jan 2025, |||
Selbst wenn man die Metadaten hätte, müssen diese nicht korrekt sein. Von einer Diskussion an anderer Stelle weiß ich, das Silo S02 zum einen mit einem erhöhten Schwarzpunkt gemastet wurde, und zum anderen recht kontrastarm daher kommt. Für dem XW7000 würde das bedeuten, dass man den Helligkeitsregler soweit absenkt, bis das tiefe Schwarz wieder passt, und für den Allgemeinkontrast den HDR-Regler, ebenso temporäer nur für diese Serie, auf 'MAX' stellt. Probiers aus. |
||||
binap
Inventar |
13:33
![]() |
#3999
erstellt: 17. Jan 2025, |||
Wird von manchen Playern angezeigt, z.B. Oppo 203/205 oder Panasonic UB9004 |
||||
23HDoo
Stammgast |
16:10
![]() |
#4000
erstellt: 17. Jan 2025, |||
Danke für den Einblick in die Materie @Armin ! Dann werde ich mal vor den ungesehen Folgen schauen was ich da ggf optimieren kann. @binap Falls ich doch mal einen UHD Player kaufen sollte ... guter Hinweis.Habe bisher nur BR hier im Regal |
||||
*Peter911*
Stammgast |
17:22
![]() |
#4001
erstellt: 17. Jan 2025, |||
Also, das kann ich def. nicht feststellen. Für mein Empfinden sieht gerade Silo in der 2ten Staffel fantastisch aus. Sehr dynamisch, dunkel, toll durchgezeichnet + mit schönen Highlights. Lecker! |
||||
Dr.Floyd
Stammgast |
21:15
![]() |
#4002
erstellt: 17. Jan 2025, |||
Ich habe eben mal die Empfehlung von Armin ausprobiert, Helligkeit etwas herunter, bei 47 schien der Schwarzwert ok zu sein. HDR-Kontrast auf 100 brachte jedoch immer noch kein akzeptables Bild (zu dunkel). Ich schaue auf einer 3,50 m breiten AT-Leinwand - möglich, dass das bei kleineren Leinwänden besser funktionieren würde. Ist mir auch ein Rätsel was man bei Silo Staffel 2 bei den HDR-Daten eingestellt hat. Ich schaue die Staffel 2 von Silo mit dem XW-7000 nur noch auf SDR. |
||||
mabuse04
Inventar |
21:45
![]() |
#4003
erstellt: 17. Jan 2025, |||
Also mit Envy Core und XW7000 sieht SILO für mich sehr gut aus, natürlich ohne am 7000er zu drehen. Das macht der Envy wirklich gut, aber das kostet natürlich auch. Es ist halt, wie es ist. Ich finde den XW7000 für das meiste Material wirklich sehr gut, sogar den letzten Batman. Ich mochte auch, dass der XW7000 mit seiner eigenen internen Videoverarbeitung etwas 'edgy' ist - so würde ich das nennen, harte Kontraste sozusagen. Das vermisse ich jetzt etwas am Envy Core, der 'bügelt das glatt'. Damit kann ich aber gut leben. Ich schaue übrigens gerade das Staffelfinale und achte auf HDR. Viele Grüße m |
||||
23HDoo
Stammgast |
22:03
![]() |
#4004
erstellt: 17. Jan 2025, |||
Vorhin S02E04 gesehen. Davor ein wenig bei E03 (Armin) getuned. Hier dann mit Helligkeit bei 45 , Max Kontrast und Laser auf 100 konsumiert. Besser! Nicht super, aber ja, hat was gebracht. Mag aber auch am "Setting" der Serie liegen - viel Szenen mit diffusen, indirektem Licht. Gibt aber auch einige wenige richtig schöne Szenen. Insbesondere da wo mal nicht nur Grautöne sind ... Ist aber schon doof, wenn man keinen VP hat und nach Filmstart erstmal an den Settings rumschrauben muss. Würde mir den Spaß verderben. Bei dieser Serie eher kein Beinbruch. |
||||
Abaqus68
Inventar |
06:31
![]() |
#4005
erstellt: 18. Jan 2025, |||
Mabuse, ich glaube ich weiß was Du meinst. Ähnlich ging es mir als ich vom Sony-HDR kommend den MadVR HTPC aufgesetzt hatte. Es gibt aber noch einige Möglichkeiten den punshigeren Look auf dem Envy hinzukriegen. Es gibt dort ja auch noch viele Einstellungen, die Du ausprobieren kannst. Ich glaube eine heißt sogar „punshy“. Ich habe bei mir den Kontrast in MadVR etwas angehoben. Das ist anders als der Kontrastregler im Beamer. |
||||
mabuse04
Inventar |
14:42
![]() |
#4006
erstellt: 18. Jan 2025, |||
Danke Abaqus für deine Hinweise. Ich fahre meinen Core ja auch noch quasi - out-of-the-box - ohne 3D LUT und die Einstellungen eines Experten. Da warte ich ja noch auf Dennis von Grobi. Ich hatte auch erst kürzlich das adaptive Schärfen entdeckt und das hat mich fast umgehauen, was da noch möglich ist. Ich denke, mit Dennis Hilfe bekommen wir das hin. Der Envy kann wirklich viel und ich konnte das auch erst gar nicht glauben. Außerdem muss ich sagen, dass der Envy den XW7000 auf so viele Arten verbessert, dass meine kleine Kritik da eher unwichtig ist. Deshalb nochmal mein Dank an alle hier, die genau diese Kombination immer empfohlen hatten. Es ist tatsächlich ein Riesenschritt vorwärts für den XW7000 und eine wirklich sichtbare Verbesserung. Vielleicht mache ich mir mal den Spaß und vergleiche die Kombination mal mit dem 8100 bei Grobi, solange der 7000er noch verfügbar ist. Viele Grüße m |
||||
23HDoo
Stammgast |
15:33
![]() |
#4007
erstellt: 05. Feb 2025, |||
Hallo zusammen, meine Messreihe(n) bzgl. Lautstärke sind beendet. Equipment: ifon 16 mit PhyPhox "kalibriert". Um's kurz zu machen: Mein XW7000 ist wirklich "laut" - aber wahrscheinlich im Rahmen der Specs wie im Datenblatt angegeben. Zur Einordnung: Mein alter JVC X500 ist mit 21 dB (ECO) im Datenblatt angegeben. Der XW7000 mit 26 dB ("Bei dieser Angabe handelt es sich um ungefähre Werte. Abhängig von den Einstellungen des Projektors und der Betriebsumgebung") Also wohl im optimalen Fall - der eher bei "es wird nichts zugespielt" liegt :/ Ich habe beide Projektoren im selben Abstand (1 m , ifon auf Stativ) mittig von der Gehäuseoberseite (selbe Position im Raum) gemessen. Bei Stille im Raum auf 20 dB "kalibriert" habe ich diese Werte für meinen XW7000 ermittelt: Laser max: 35 dB (meine HDR Einstellung) Laser 65%: 31 dB (meine SDR Einstellung - hier war auch noch irgendwas unrund am Geräusch mit Deckenhalterung) Laser min: 27 dB Der X500 ist bei 22 dB (low) und 31/32 dB (high) gemessen. Da ich beim X500 immer auf low geschaut habe, sind diese 31 dB (vs 22 dB) bei SDR schon ein ordentlicher Unterschied für mich. Und das entspricht auch in etwa was "ich höre". Was tun ... Ich habe die Tage eine neue Halterung gebaut und betreibe den XW nun in Normalaufstellung, auf einem Podest und an einer etwas anderen Position im Raum. Er ist weiter weg von der Rückwand und näher zur LW gerückt und hat etwas mehr Abstand zur Decke - Platz für NZ-groß ist auch da - und hängt mittig über den beiden Sitzpositionen. Ergebnis: Der unrunde Lauf ist weg und es ist (vom hören) ein wenig besser geworden. Geht noch mehr? Z.B. Neben-/ Technikraum? Geht leider nicht bei mir. Eine Hushbox? Die neue Halterung hätte Potential erweitert zu werden. Ob ich mir das antuen will, insbesondere da der XW nur eine Übergangslösung sein könnte (bis ein NZ750 mit FI kommt ![]() Erkenntnisse: - Wenn die Baseline über viele Jahre nahezu perfekt war (X500 in low) ist alles was 3 db oder mehr darüber liegt einfach "laut(er)" - ggf dann auch noch frequenz und laufruheabhängig. Muss man sich mit abfinden (gibt ja nix auf dem Niveau) oder Gegenmaßnahmen ergreifen. - Notiz an mich selber: Datenblätter können vor dem Kauf sehr aufschlußreich sein - Auch NZ800 (24 dB) / NZ700 (23 dB) / XW6100 (30 / 26 dB) sind nicht wirklich auf dem alten X500 Niveau. Und ob die Werte bei JVC nicht ein wenig schöngerechnet sind?! Es gibt da auch sehr unterschiedliche Schilderungen. Selber hören (im eigenen Raum) ist wohl die einzige Lösung - leider kaum praktikabel. Der XW kam mir nämlich beim abholen und testschauen garnicht so laut vor - tja, so kann man sich täuschen. Nun denn, bildtechnisch bin ich Fall mit dem PJ aktuell zufrieden. Ist ja schon mal was ... Und ich will eigentlich jetzt erst einaml konsumieren und habe somit fertig mit umbauen und rumgefrickeln. Eine Frage habe ich noch: Hat jemand den XW ins LAN eingebunden und bringt das irgendwelche Vorteile oder Zusatzfeatures? Könnte nach dem Umbau noch ein Kabel legen bzw einziehen ... Wüsste aktuell nur nicht wofür. Und falls doch mal ein FW Update kommen sollte, wie auch immer das dann abläuft, kann ich auch freiluftverkabeln. |
||||
mabuse04
Inventar |
16:34
![]() |
#4008
erstellt: 05. Feb 2025, |||
Vielen Dank für deinen ausführlichen und aufschlussreichen Bericht. Ich habe es nicht gemessen, aber ich würde sagen, 31 dB bei 65% ist lauter als meiner bei ähnlicher Einstellung. LAN-Anschluss ist nur notwendig, wenn man den XW Projektor über eine IP-Steuerung wie Control 4 fernsteuern möchte. Wenn man eine Universal-FB mit IR einsetzt, braucht man das nicht. Viele Grüße m |
||||
*Peter911*
Stammgast |
23:50
![]() |
#4009
erstellt: 05. Feb 2025, |||
Der Envy steuert den Projektor auch via IP. Sehr praktisch😉 |
||||
mabuse04
Inventar |
01:57
![]() |
#4010
erstellt: 06. Feb 2025, |||
Ja, jeder andere Controller der IP verwendet, auch der Envy, selbst der Core mit dem Premium Paket. Den habe ich inzwischen auch aber auch den Control4 EA-1 Controller, der auch IR kann. Das aber mit geringerer Reichweite als ein Logitech, falls man den noch bekommt. Viele Grüße m |
||||
23HDoo
Stammgast |
15:40
![]() |
#4011
erstellt: 06. Feb 2025, |||
Dann lasse ich das CAT Kabel weg. Habe im Kino nichts "automatisiert" und werde dort nie was automatisieren. Die absoluten (dB) Wert, die ich oben gepostet habe,sind offensichtlich (Messequipment, Kalibrierung) mit einer ordentlichen Priese Salz zu sehen - wobei die doch recht nah an den Datenblattwerten sind. Mir ging es primär um den Unterschied der beiden Projektoren um diese objektiv bewerten zu können und um ggf einen Hebel beim Support zu haben ... Und mit dem recht einfachen Messaufbau kann ich evtl.sogar neue PJ Kandidaten auf deren Lautstärke testen. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Videoproccesing beim VPL-XW5000ES und VPL-XW7000ES Bastinema am 09.09.2022 – Letzte Antwort am 15.09.2022 – 10 Beiträge |
Aufstellhöhe vom Sony VPL-XW5000ES Mr._Snoot am 20.09.2024 – Letzte Antwort am 21.09.2024 – 7 Beiträge |
Sony VPL-HS51 / VPL-HS50?? ATM am 27.01.2005 – Letzte Antwort am 05.02.2005 – 28 Beiträge |
Sony VPL-HW20 vs Sony VPL-HW15 ipman81 am 16.11.2010 – Letzte Antwort am 17.11.2010 – 2 Beiträge |
Sony VPL-PX40 Beamer cinebankoberndorf am 07.03.2010 – Letzte Antwort am 07.03.2010 – 2 Beiträge |
Beamer sony vpl 55 Jürgen12 am 26.12.2014 – Letzte Antwort am 27.12.2014 – 10 Beiträge |
SONY VPL-HW65, VPL-VW320 und VPL-VW520 IFA 2015 kraine am 30.07.2015 – Letzte Antwort am 27.05.2016 – 2066 Beiträge |
Sony Modelle VPL-VW270ES, VPL-VW570ES und VPL-VW870ES Holzwerk am 26.08.2018 – Letzte Antwort am 15.09.2024 – 8926 Beiträge |
Sony VPL-VW290 und VPL-VW890 George_Lucas am 14.04.2021 – Letzte Antwort am 17.03.2023 – 189 Beiträge |
Sony VPL-ES5 bolzenschuss am 26.09.2010 – Letzte Antwort am 26.09.2010 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 18 )
- Neuestes MitgliedRotschEd
- Gesamtzahl an Themen1.558.334
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.949