Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 75 76 77 78 79 Letzte |nächste|

Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES

+A -A
Autor
Beitrag
Mankra
Inventar
#3946 erstellt: 02. Dez 2024, 09:04

mabuse04 (Beitrag #3945) schrieb:

2,8 m breit. Aber ich habe ja in einem 10% Window gemessen von der Spears & Munsill UHD.

Ah deshalb, Diese tolle Helligkeit ist der Vorteil einer kleineren LW.

Sicherlich, nur welche, wenn ich beim Core schon auf 'Vivid' bin?

Keine Ahnung, bei der PC Version haben wir mehr Einstellungen, da gibts diverse TM-Kurven.


Ja klar aber auch das steht in der Anleitung, dass man den XW7000 eher auf 2,6 einstellen sollte, weil dies Sony-typisch eher bei 2,4 ist. Habe ich beides ausprobiert und ist auch kein wirklicher Unterschied.

Ah, das ist eine Sony spezifisiche Einstellung.

Unterschied solltest schon sehen zwischen den Gamma-Einstellungen. Spiel mal ein 50% Grau Bild zu und schalte Gamma um. Das muss einen deutlichen Helligkeits-Unterschied zeigen.


Der Core ist schon sehr genial.


Auch wenn er grundsätzlich Plug&Play ist, gibt sicher auch genügend Einstellungen, bis man sein Optimum gefunden hat.

Aquaman 1 bietet einige gute Szenen zum Einstellen:
Thronsaal: Da sollte das Gold "knallen", die Säulen im Hintergrund gut differenziert dargestellt werden. Das waren z.B. zum Panasonic HDR Optimizer wirkich große Unterschiede.
Die Marktplatzszene ist eine gute Szene für die Farben. Die Früchte, Meras Haare, usw.

z.B:
2020-11-25 18.44.07

Das war noch mit dem X7900, mit nur ca. 60 Nits und der madVR Version von 2020 (hab 2 Updates, die etwas mehr Punch ins Bild brachte)
binap
Inventar
#3947 erstellt: 02. Dez 2024, 11:02

Mankra (Beitrag #3946) schrieb:
Ah, das ist eine Sony spezifisiche Einstellung.

Sony configuration, Punkt 2:
Sony Setup Guide VPL-XW5000ES, VPL-XW6000ES, VPL-XW7000ES
Armin289
Inventar
#3948 erstellt: 02. Dez 2024, 11:09

mabuse04 (Beitrag #3945) schrieb:
Der Core ist schon sehr genial. Ich denke aber, Dennis wird da noch mehr rausholen.


Ja, Dennis wird da sicher einiges heraus holen. Habt ihr schon einen Termin für die Erstellung der 3D-LUT?

Relativ sicher ist der Bt.2020-Farbraum in den gut 2 Jahren schon etwas geschrumpft. Das korrigiert Dir Dennis sicher auch mit der Bt.2020-Farbraumkorrektur.

Du könntest das auch schon vorher, auch ohne Messgeräte. Gehe mit dem Farbe-Regler im Hauptmenue hoch auf '60', das hat eine ähnliche Wirkung, und dehnt auch den Farbraum wieder aus. Reduziere dann ggfls. die Farbsättiung wieder soweit, bis es für Dich passt.
mabuse04
Inventar
#3949 erstellt: 03. Dez 2024, 00:37
Vielen Dank für die Tipps, Armin. Werde ich mal ausprobieren. Hört sich logisch an und der ist aktuell auf 50 %.

Nein, einen Termin mit Dennis habe ich noch nicht, weil ich noch auf meine Altitude 32 vom Service warte und noch eine neue 21:9 Leinwand aufhängen muss. Ich denke mal Anfang nächsten Jahres.

Viele Grüße m
mabuse04
Inventar
#3950 erstellt: 04. Dez 2024, 03:00

Mankra (Beitrag #3946) schrieb:

mabuse04 (Beitrag #3945) schrieb:

2,8 m breit. Aber ich habe ja in einem 10% Window gemessen von der Spears & Munsill UHD.

Ah deshalb, Diese tolle Helligkeit ist der Vorteil einer kleineren LW.


Ich denke, das ist nicht der Grund. Ob ich nun eine 6 m Leinwand habe oder eine 2 m Leinwand ist bei einem 10% Window ziemlich egal. Ich habe nicht die ganze Leinwand gemessen, sondern nur das 10% Fenster.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 04. Dez 2024, 03:02 bearbeitet]
mabuse04
Inventar
#3951 erstellt: 04. Dez 2024, 03:06
Der Grund, warum die Farben so flau waren, war das Farbsignal RGB. Das wurde von MadVR empfohlen, kann man aber auch auf Auto setzen.
Also RGB limited funktioniert nicht mit dem XW7000. Besser auf Auto oder YCbCr 4:4:4 verbessert das schon mal aber der Core kann halt auch Auto.
Das funktioniert jetzt wirklich gut.

Nur zur Info und viele Grüße m
Mankra
Inventar
#3952 erstellt: 04. Dez 2024, 11:28
Das das Bild nicht normal war, ist mir sofort aufgefallen. Jetzt sollte diese Szene schon besser knallen



mabuse04 (Beitrag #3950) schrieb:

Ich denke, das ist nicht der Grund. Ob ich nun eine 6 m Leinwand habe oder eine 2 m Leinwand ist bei einem 10% Window ziemlich egal. Ich habe nicht die ganze Leinwand gemessen, sondern nur das 10% Fenster.



Ne, ganz im Gegenteil: Natürlich sind 10% von einer 9x größeren Fläche dann auch 9x größer und dementsprechend 9x dunkler!

2: Bei einem 10% Fenster wird ja nicht das ganze Licht auf diese 10% Fläche gebündelt, sondern 90% abgedeckt.
Dass kleine Fenster etwas heller sind, als 100% Fläche, kommt von internen Reflexionen der abgedunkelten Fläche.
Stichwort Licht-Recycling.
Bei JVC macht das bis zu 10% aus (Sony Wert kenn ich nicht), hier ein Vorteil, beim Kontrast ein Nachteil, da auch das Schwarz aufgehellt wird.
Deshalb sinkt mit steigender Helligkeit auch der Kontrast.
Galactus
Stammgast
#3953 erstellt: 04. Dez 2024, 18:03

mabuse04 (Beitrag #3951) schrieb:
Der Grund, warum die Farben so flau waren, war das Farbsignal RGB. Das wurde von MadVR empfohlen, kann man aber auch auf Auto setzen.
Also RGB limited funktioniert nicht mit dem XW7000. Besser auf Auto oder YCbCr 4:4:4 verbessert das schon mal aber der Core kann halt auch Auto.
Das funktioniert jetzt wirklich gut.

Nur zur Info und viele Grüße m


Kannst du vielleicht ein Vergleichsbild jetzt einstellen?
mabuse04
Inventar
#3954 erstellt: 07. Dez 2024, 02:50
Hallo Galactus,

hätte ich gerne gemacht und habe ich auch versucht nachzuvollziehen, aber das hat leider nicht funktioniert. Ich hatte einige Dinge beim Core geändert bevor ich auf diesen Punkt mit RGB und YCrCb kam und komme da nicht wieder zurück. Also, muss das noch etwas anderes gewesen sein.
Ansonsten kann man das aber bei jedem Player nachvollziehen, der RGB, RGB Limited oder YCrCb Farbmodell ausgibt - ATV, Oppo als Beispiele. Kann dir dein Bild ziemlich durcheinander bringen.

Trotzdem ein aktuelles Foto - ähnlich wie Mankras - gute Wahl - um die aktuellen Einstellungen zu zeigen. Mein S23 hat da aber etwas die Farben übertrieben, der Film sieht aber sehr genial aus. Gibt da ja noch andere Szenen.

Hochladen ging um diese Uhrzeit nicht. Morgen...

Viele Grüße m

PS: Heute geht es auch nicht, habe auch einen anderen Browser - Chrome - verwendet nach dem Klicken von Hochladen hängt das ewig. Das gibt mir dann die Zeit noch ein Foto mit einem Bild, was ich schon vorher gemacht hatte zu machen und dann wohl bald hochzuladen. Dann funktioniert das auch mit dem Vergleich.


[Beitrag von mabuse04 am 07. Dez 2024, 22:37 bearbeitet]
aaabbc69
Stammgast
#3955 erstellt: 10. Dez 2024, 13:46
Hat jemand von Euch schon mal den XW7000 geöffnet? Ist das schwierig.
George_Lucas
Inventar
#3956 erstellt: 10. Dez 2024, 14:30
Was willst du denn darin machen?
aaabbc69
Stammgast
#3957 erstellt: 10. Dez 2024, 15:37
Habe es einfach gewagt. Ich hatte um helle Objekte auf dunklen Untergrund so eine Art Schein.
So als wenn die Linse „beschlagen“ ist. Vielleicht nennt man das Blureffekt.

So einfach hatte ich mir das nicht vorgestellt. Die 8 Schrauben unten gelöst. Gehäuse abgenommen.
Frontblende mit 4 Schrauben abgeschraubt. Ein Kabel von der Motorischen Optik abgemacht.
Dann die 4 Schrauben der Optik gelöst und schon hatte ich den kompletten Block in der Hand.
Die erste Linse innen von der Optik war verstaubt. Vorsichtig gereinigt und alles wieder zusammengebaut.

Und siehe da der Schein ist weg. Habe das innere noch leicht abgesaugt

Knackiges Bild hab ich nun wieder.
Honda_Steffen
Inventar
#3958 erstellt: 10. Dez 2024, 16:58
Mutig, Mutig
*Harry*
Inventar
#3959 erstellt: 10. Dez 2024, 17:59

Genau nach Mark Rober's Motto: "Think like an Engineer"
aaabbc69
Stammgast
#3960 erstellt: 11. Dez 2024, 13:52
Erfahrungsbericht:
Nachdem ich ja gestern die Optik gereinigt habe, habe ich mir einige Szenen meiner Sammlung angeschaut und das Ergebnis ist echt der Hammer.
Ich hatte mir den XW7000 im Mai diesen Jahres gebraucht gekauft. Vorher hatte ich einen in die Jahre gekommenen vw270. Mit dem ich grundsätzlich sehr zu Frieden war. Nach dem Wechsel ging aber schon mal die Sonne auf. Er war hell und scharf. Aber die 11.000€ UVP mehr habe ich nicht wirklich an Qualitätsgewinn gesehen zu meinem alten 270er (Seinerzeit 5.000€). Es fehlte irgendwie der Punch im Bild.

Immer wieder ist mir was ins Auge gesprungen was mich ein wenig gestört hat. Die Scopebalken wurden bei hellen Szenen merklich mit aufgehellt. Da ich den XW wie meinen alten VW im Wohnzimmer (Maskierte 16:9 Leinwand Gain 0,8) nutze, dachte ich mir, ok die nicht idealen Bedingung und fast doppelt so hell wie der 270er zollen halt ihren Tribut.

Letztendlich war es der Beginn von Star Wars und zwar die gelbe Laufschrift die mich zum gestrigen Handeln bewegt hat. Um die Buchstaben und zwischen den Zeilen schimmerte es irgendwie gelb über. Die Schrift war vor dem Weltraum nicht klar abgegrenzt. Das ist aber alles sehr subtil gewesen. Meiner Familie ist nichts aufgefallen.

Das weiße Netfilx Logo auf meinem ATV Homemenü schimmerte hell auch nach oben und nach unten auf dem grauen Untergrund. Ganz deutlich konnte man das sehen, als ich mal ganz schräg auf die Leinwand geschaut habe.

Auf jeden Fall hat sich das Reinigen gelohnt. All die oben genannten Erscheinungen sind komplett weg.
Der Qualitätsgewinn ist in meinem Fall extrem gut. Jetzt hat das Bild den Punch den es für den Preis haben sollte. Praktisch wie ein neuer Projektor.

Die für mich einfache Möglichkeit ohne große Probleme an die Optik ranzukommen war auch eine wichtige Erfahrung. Bei meinem alten 270er wollte ich das damals mal probieren, aber ich habe nicht mal den Deckel abbekommen ohne grob zu werden und habe aufgegeben.
XGart
Ist häufiger hier
#3961 erstellt: 11. Dez 2024, 15:45
Beim öffnen des Deckels sollte einem einfach bewusst sein das es auf der Seite einen Microswitch Schalter hat der beim abnehmen des Deckels eventuell ein öffnen des Geräts protokolliert.
Bei einem Servicefall könnte das zu Problemen führen.
aaabbc69
Stammgast
#3962 erstellt: 11. Dez 2024, 16:20
Was hätte ich machen sollen? Reinigt der Sony Support sowas?
Und warum ist das überhaupt verstaubt? Ich dachte LCOS ist gekapselt und da kommt kein Staub rein!
Armin289
Inventar
#3963 erstellt: 11. Dez 2024, 16:37
Ich denke, die Rückseite des Objektivs ist nicht mehr Bestandteil des gekapselten Lichtwegs. Wäre wohl auch sehr schwierig zu realisieren, mit dem ganzen Verstellbereich des Lens-Shifts. Aber Du hattest den Beamer ja offen. Sah es hinter dem Objektiv gekapselt aus?

Sertronics, als Sony-zertifizierter Reparaturbetrieb hätte das sicher gemacht. Aber ob das auf Garantie geht, oder doch eine Menge kostet - ???
XGart
Ist häufiger hier
#3964 erstellt: 11. Dez 2024, 21:02
Wenn es von Interesse ist. Es sind insgesamt min. 6 Lüfter im Projektor installiert. Der 6. und eventuell weitere auf der Hauptplatine.
Einer ist im Gehäuse vom Phosphorrad und der Laserdioden.
binap
Inventar
#3965 erstellt: 15. Dez 2024, 03:31

mabuse04 (Beitrag #3933) schrieb:
Ich habe heute mal 10% Fenster Weiß von der Leinwand gemessen, was ich ja noch korrekt im Envy Core eingeben muss. Alter Schwede, da bin ich auf 190 Lumen gekommen mit meinem XW7000. Nicht schlecht.

Du meinst damit aber nicht Lumen, sondern nits, oder?

Ich hab jetzt auch mal auf meiner 120 Zoll Leinwand (Gain 1.0, 16:9, 2,64 Breite) mit meinem Lux-Meter gemessen.
Als Lux-Messwert bekomme ich dann mit einem 100% White Bild einen Wert von 560 Lux (das madVR Academy Video sagt Messung bei Fullscreen White, nicht 10%-Fenster).

Um den nits-Wert zu erhalten, muss ich dann lediglich durch 3,14 teilen (da ich eine Leinwand mit Gain 1.0 einsetze).
Das macht dann 178 nits, die ich dann in den Envy Core als Wert eintrage.

Du kannst übrigens die eingebauten Test Pattern des Envy Core nutzen (sind als Standard-Set enthalten, mehr Bilder gibt es dann mit dem Premium-Pack): Einfach im Remote Configuration Menu die „Open Test Pattern“ auf eine der Farbtasten legen. Dann kannst Du diese direkt öffnen. Bei mir liegt GELB (short Press) auf „Tone Mapping An/Aus“ und GELB (long Press) auf „Testpattern öffnen“. Dann kannst Du dort Fullscreen White auswählen.


[Beitrag von binap am 15. Dez 2024, 03:55 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#3966 erstellt: 15. Dez 2024, 10:15
Faktor 3,14 wird oft genannt, wahrscheinlich, weil die Zahl Pi leicht zu merken ist.

Korrekt sind jedoch 3,18.
In der Praxis +/- 1% egal, nehmt es als Info oder Klugscheißerei
mabuse04
Inventar
#3967 erstellt: 15. Dez 2024, 14:35

binap (Beitrag #3965) schrieb:

Du meinst damit aber nicht Lumen, sondern nits, oder?


Doch ich meine in der Regel das, was ich auch schreibe. Ich habe den LUX-Wert von 730 oder 740 - wenn ich mich richtig erinnere - mit der gleichen Formel, die MadVR in seinen Dokumenten beschreibt, umgerechnet in Lumen.
Auf der Spears & Munsil UHD Testdisk ist ein Testbild mit 10 % Window, 100 % White. Das habe ich gemessen und komme auf diesen Wert.

Ich messe das aber gerne nochmal für dich nach, wenn es für dich wichtig ist und poste den RAW-Wert vom LUX-Meter. Ich messe den Lichtstrom vom Projektor und nicht die Reflexion von der Leinwand.

Viele Grüße m
Mankra
Inventar
#3968 erstellt: 15. Dez 2024, 15:32
Nicht in diesem Fall.

Ansi-Lumen = Output des Beamers, ca. 2700 bis 3000lm beim 7000er Sony

Helligkeit auf der LW entweder Lux oder Nits.

Zumindest in der PC Software werden die Nits eingetragen.
binap
Inventar
#3969 erstellt: 15. Dez 2024, 17:52

mabuse04 (Beitrag #3967) schrieb:
Ich habe den LUX-Wert von 730 oder 740 - wenn ich mich richtig erinnere - mit der gleichen Formel, die MadVR in seinen Dokumenten beschreibt, umgerechnet in Lumen.

Das meine ich ja. Man rechnet Lux ind NITS um, und nicht in LUMEN.

Nits-Wert = Lux-Wert * Gain-Faktor / 3,14

Nit ist die Leuchtdichte, wobei 1 Nit dann 3,426 Lumen entspricht.
Lumen ist die Lichtmenge.

Benötigt wird für die madVR Software bzw. Für den Envy Core der nits-Wert vor/an der Leinwand, Sensor in Richtung Projektor gerichtet (im Lichtweg).


[Beitrag von binap am 15. Dez 2024, 17:56 bearbeitet]
mabuse04
Inventar
#3970 erstellt: 15. Dez 2024, 20:28
Ja gut, der Wert, den ich da eingebe, hat die Einheit 'nits'. Da habe ich mich bei der Benamsung vertan. Die Berechnung ist aber die gleiche, insofern alles das gleiche und der Wert steht.

Bei einem Lux-Meter, was ich zum Messen habe, den gemessenen Wert mit dem Gain-Faktor der Leinwand multiplizieren und durch 3,14 (nach MadVR) teilen.

"...as your nits value. If using a lux meter, multiply the lux reading by the screen gain and divide by 3.14 to get this value."

Also können wir uns gerne darauf einigen, dass ich mich da mit der Einheit vertan habe. Kein Problem hier und mein Fehler.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 15. Dez 2024, 21:48 bearbeitet]
23HDoo
Stammgast
#3971 erstellt: 28. Dez 2024, 11:56
Hallo in die Runde!

Wollte mich hier kurz als Überläufer aus dem JVC Lager melden. Nach langer - selbstverschuldeter - "Leidenszeit" endlich wieder ein einigermaßen Stand der Technik hier im Haushalt.

Die Tage bin ich vom 10 Jahre alten X500 (4 Lampen, 1 x B-Board, 5000 h) auf einen ein Jahr alten X7000 mit knapp 100 h auf dem Laser umgestiegen. Betrieben wird er im teiloptimierten Kino auf einer 100" maskierbaren WS-Spalluto Rahmenleinwand mit dem Standard Tuch (wohl 1.0 Gain). Der Sony war als Übergang geplant. Mal schauen ...

Weil ja quasi fast alles zu dem PJ bekannt ist habe ich mich hier und bei @George Lucas (thx!) bei den Einstellungen bedient und auf die kleinere Leinwand angepaßt. Passt soweit sehr gut.

Was natürlich sofort auffällt. Licht! Das ist schon beeindruckend hell. Und ich hätte nicht erwartet, daß mir das extra Helligkeit so garnichts (augentechnisch) ausmacht und das eine soooo positive Effekt im Kino hat. Bin jetzt bei 70% Laser bei SDR. Hinzu kommt die immense Schärfe ... als ehemaliger JVC-Jünger war mir das initial fast schon zu viel. Auch hier mal schauen wie es wirkt und was man da ggf optimieren kann.

Dann die Sache mit dem Schwarzwert. Ja, das ist ein sichtbarer Rückschritt. Aber, es ist weniger schlimm als erwartet. Der Gesamtbildeindruck ist großartig und zählt. Habe ja einige PJ-Generationen übersprungen und da überwiegen aktuell die Inbild Werte und nicht unbedingt die Szenen wo nix zu sehen ist. Und an den neuen Schwarzwert werde ich mich schnell gewöhnen - bzw habe ich mich schon nach den erste paar Sessions. Das positive daran: Sollte ich mal wieder die Seiten wechseln kommt dann bestimmt wieder ein neuer wow-effekt auf.

Die einzige Sache die mich (noch?) stört ist die Lautstärke. Da ist mir unklar ob mein x7k nun besonders laut ist oder - vom X500 (Low Lamp) kommend - ich einfach nur versaut bin. Der x7000 liegt vom Geräusch zwischen low und high Lamp beim X500. Da hatte ich mir, ob der Testberichte, mehr /weniger erwartet. Auch hier mal schauen wie es sich entwickelt und was man ggf tun kann.

Da schließe ich direkt eine Frage zur Lautstärke an: Hat jemand einen Vergleich (von JVX X kommend)und kann bestätigen dass der X7000 doch lauter ist?! bzw, hier Deckenmontage. Die Linse ist etwa auf Kopfhöhe.

Und noch was zur Firmware: Meiner hat die 1.102 Hier und woanders in Netz wurde schon über die nicht existierenden FW Updates gesprochen bzw auch eine 1.104 erwähnt. Hier interessiert mich insbesondere ob es da ein changelog gibt (habe im Netz nichts gefunden).

Ach so. Die Umschaltzeiten sind ggü dem JVC nicht viel besser geworden. Der alte JVC war um die 8 Sekunden. Hier nun ca 6 s. HDR gefühlt noch ein wenig länger.

Jetzt raus uns Kaiserwetter genießen.
Rossen
Stammgast
#3972 erstellt: 28. Dez 2024, 12:25
Fahre den 7000er mit 74 Lichtleistung, alles darüber ist mir zu nervig im Wohnzimmer, ausprobieren !
Laserengine01
Ist häufiger hier
#3973 erstellt: 28. Dez 2024, 12:27
Das war ich mit der Firmware 1.104 beim XW7000.
Ich kaufte diesen Projektor bei dem Sony Abverkauf, und mein Händler hat diese wohl draufgespielt. Dafür kenne ich die 1.102 nicht, kann also nicht sagen, welche Unterschiede bzw. Änderungen sie birgt.

Ebenfalls ein völlig ungelöstes Rätsel ist die fehlende Downloadmöglichkeit von Firmwares beim XW7000. Das wird gar nichts angeboten, im Gegensatz zu anderen Sony Projektoren. Z.B. vom vw760es, der längst nicht mehr im Programm ist, kann man sich immer noch die jüngste Firmware herunterladen.

Ich empfehle, mal einfach beim jeweiligen Händler nach der 1.104 zu fragen.
Faulkner
Inventar
#3974 erstellt: 28. Dez 2024, 16:41
Würde mich auch interessieren,was bei der Firmware Version 1.104 geändert wurde im Vergleich zur Version 1.102 zumal die ja offenkundig die gleiche wie für den den XW5000 ist, denn bei mir steht auch noch Version 1.102
mabuse04
Inventar
#3975 erstellt: 28. Dez 2024, 18:18

23HDoo (Beitrag #3971) schrieb:

Da schließe ich direkt eine Frage zur Lautstärke an: Hat jemand einen Vergleich (von JVX X kommend)und kann bestätigen dass der X7000 doch lauter ist?! bzw, hier Deckenmontage. Die Linse ist etwa auf Kopfhöhe.


Erstmal ein Statement: Das Empfinden für die Lautstärke ist sehr unterschiedlich und auch natürlich vom Raum abhängig, in dem der Projektor montiert ist.

Ich kann nur eine Erfahrung von Grobi beim Vergleich XW7000 mit einem NZ7 von vor zwei Jahren und meinen eigenen mit dem XW7000 dazu sagen.
Der NZ7 war definitiv lauter bei voller Leistung als der XW7000 bei Grobi. Meinen zu Hause fahre ich auch auf 70% und finde ihn sehr leise. Nicht unhörbar aber sehr leise. Leider kann ich zu einem weiteren Vergleich JVC zu Sony nichts beitragen. Allgemein sagt aber jeder, das die Sony bei gleicher Lichtleistung leiser sind als die JVC. Ob das allerdings so pauschal stimmt, kann ich nicht beurteilen. Ich finde meinen XW7000 - auch an der Decke, etwas hinter der MLP leise und nicht störend.

Viele Grüße m
Choco
Inventar
#3976 erstellt: 28. Dez 2024, 22:29
Soviel ich weiß hat der XW7000 sogar eine Flüssigkühlung.

Das erklärt dann wohl, warum er einiges leiser ist, als die JVC.
23HDoo
Stammgast
#3977 erstellt: 29. Dez 2024, 11:14
Moin zusammen!

vorab Notiz an mich selber: Es heiß XW7000 ... XW - XW - XW

@Rossen: Lüfter drehen ab 75 höher, richtig? Das ist dann schon lautstärkemäßig gleich bzw. über dem high Lamp beim x500. Das will ich mir bei SDR nicht antuen. Und bei meiner Leinwand ist das auch nicht nötig.

@Laserengine01: ok, danke. Wenn, versuche ich mein Glück mal bei Sony direkt - oder über den Distri.

@mabuse04: Die Rahmenparameter sind bei mir unverändert: Raum und Position an der Decke gleich. "Lautstärkereferenz" war hier bis ein Tag vorher der X500 in low / high Lamp - der war _sehr_ leise in low. Die neuen N-JVC kenne ich leider nicht. Daher auch meine Frage an die, die von JVC-X auf den XW umgestiegen sind und wie dann das neue Betriebsgeräusch empfunden wurd. Meiner ist im Vergleich (leider) weit weg von "leise".

Ich werde bei später mal phyphox auf dem ifon anschmeißen und ein paar Frequenz und Pegel-Messungen im Abstand von 50 cm / 100 cm machen. k.A. ob man daraus was ableiten kann. Und wenn mir richtig langweilig wird den XW mal umdrehen ... Bei der Übernahme vom Projektor stand er auf einem Podest und ich hatte auf Lüftergeräusche geachtet. Mir ist dabei nichts aufgefallen - aber anderer (sehr großer) Raum.
yallemania
Ist häufiger hier
#3978 erstellt: 30. Dez 2024, 10:12
Hallo,
Ich bin vor kurzem vom N5 zum XW7000 gewechselt.
Ich empfinde den Sony in 80% ähnlich laut wie N5 in Low
In 100% viel leiser als N5 in High.
Mein Beamer hängt 2m hinter mir an der Decke in einem dedizierten HK, die vorhandenen Absorbtionsmaßnahmen machen eine Menge aus.
VG
Galactus
Stammgast
#3979 erstellt: 30. Dez 2024, 21:55
Interessant, kannst du noch mehr zu den Unterschieden im Bild sagen?
mabuse04
Inventar
#3980 erstellt: 30. Dez 2024, 22:47
Mal was ganz anderes. Information von meinem Händler zur Garantieverlängerung von Sony vom 12.12.2024:

"Hallo liebe Fachhandelspartner,

anbei eine wichtige Info zur Garantieverlängerung der Heimkinoprojektoren!

Anbei die offizielle Kommunikation der Prime Support Verlängerungen.

Hauptpunkte:
•Prime Support Verlängerungen (über die 3 Jahre hinaus, die das Produkt von Haus aus hat) müssen innerhalb des 1. Jahres nach Kauf des Kunden erworben & registriert werden
•Gültig ab sofort
•Kulanz bis Ende des Jahres"

Äh ja, Sony, gehts noch? Sieht so aus, als wollte Sony die Garantieverlängerungen still und heimlich mit Konditionsänderungen beerdigen. Damit werden alle, die das erst zum Ende der drei Jahre machen wollten, von einer Verlängerung ausgeschlossen.
Ist Sony wohl zu teuer geworden.

Na dann, wünsche ich allen einen guten Rutsch.

Zur Info und viele Grüße m
23HDoo
Stammgast
#3981 erstellt: 31. Dez 2024, 10:23
@yallemania: Danke. Dann habe ich noch einen Anhaltspunkt falls ich mal einem N5 über den Weg laufen sollte.

Habe gestern Abend ein Messung hinter und vor dem Projektor gemacht. Abstände waren jeweils identisch bei ca 20 cm zum Gehäuse. Messumgebung war ein iPhone 14p mit phyohox https://phyphox.org/de/home-de/

So sieht das Ergebnis aus (fsck Bild Upload klappt nicht und https auf externe Quellen wird nicht akzeptiert, oder so ... ich schicke gleich n FAX :/) :

https://ibb.co/Z2qTBP1

Auf der Laserseite (10 - 20 s) hinten (ich beziehe mich auf das teardown von xw5000 von Ekki => cine4home.de/wp-content/uploads/2022/07/XW5000_TearDown_5.jpg ) alles ok. Die Netzteilseite ist jedoch ~10db höher (0-10 s) . An der Front (20 - 30 s) ist Ruhe. btw, Netzteilseite ist auf "Fahrerseite" wenn der PJ auf Füßen steht

Meine Bitte wäre: Kann jemand mit seinem xw7000 / XW5000 auch mal eine Messung machen und (nicht) bestätigen dass die "Lautstärke" von Laser und Netzteilseite unterschiedlich sind. Und wenn ja, wieviel ...

Ich würde das ggf nutzen wenn ich mich im nächsten Jahr mit Händler / Sony Service in Verbindung zu setze.

Thx und guten Rutsch

p.S. Und zwei Frequenzspitzen bei ~110 und ~260 Hz sind bei meinen im Spektrum zu sehen.


[Beitrag von 23HDoo am 31. Dez 2024, 10:47 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#3982 erstellt: 31. Dez 2024, 13:43

23HDoo (Beitrag #3981) schrieb:

Habe gestern Abend ein Messung hinter und vor dem Projektor gemacht. Abstände waren jeweils identisch bei ca 20 cm zum Gehäuse.

Bei einer derart geringen Distanz besteht die Möglichkeit, dass nicht das Betriebsgeräusch gemessen wird, sondern vielmehr der Luftzug, der ins Mikro bläst.
Zum Vergleich: Puste mal ins Mikro, dann schlägt das bis zu über 80 Dezibel aus, ohne das man etwas hört vom Pusten.

Ich messe das Betriebsgeräusch aus 2 Meter Distanz vor allen Projektoren, um ein praxisnahes Ergebnis zu erhalten - und da hat der Luftstrom (Abluft) keinen Einfluss mehr.
23HDoo
Stammgast
#3983 erstellt: 31. Dez 2024, 15:17
Ich war mit dem Telefon neben dem Gehäuse - hätte ich schreiben sollen. Das wäre auch die Bitte zur Vergleichsmessung - also Mikro vom Telefon so ca 20 cm in der gedachten Verlängerung neben der hinteren Gehäuseseite - ASCII Art erspare ich mir ,)

Wahrscheinlich hast Du auch ein anständiges Mikro, kalibriert ... ich habe hier nur noch das Einmessmikro vom Yamaha AVR. Könnte ich natürlich auch mal versuchen was da bei rauskommt. Audacity kann glaube ich auch Frequenz und Pegelverläufe darstellen. Aber auf der Vergleichsseite muss ja auch Equipment vorhanden sein und es möglichst ohne grossen Aufwand umsetzbar sein. Bin für Vorschläge dankbar.

Und ich will das nicht wissenschaftlich belegbar haben. Mir geht es nur darum ob ich Indizien oder Trends finde die ich ggf bei Händler / Hersteller anbringen kann. Mir fehlt ja leider ein "leiser" xw7000 zum Vergleich. Und ich glaube schon, das die XW leise sind und leise dann auch dem entspricht was ich vom x500 gewohnt bin/ war.


[Beitrag von 23HDoo am 31. Dez 2024, 15:43 bearbeitet]
yallemania
Ist häufiger hier
#3984 erstellt: 04. Jan 2025, 12:22

Galactus (Beitrag #3979) schrieb:
Interessant, kannst du noch mehr zu den Unterschieden im Bild sagen?

Wie schon aus den technischen Daten zu vermuten ist, dass der Sony wesentlich sichtbar heller ist. Bei hellen Aufnahmen ist es mit dem Sony eine andere Liga, fällt mir beim Weiß am meisten auf.
In SDR macht er richtig Spaß bei 364cm Bildbreite. Da war der N5 von der Helligkeit etwas überfordert, macht aber trotzdem ein tolles stimmiges plastisches Bild.

Der Bildlook ist bei Sony anders als bei JVC. Ich hatte die letzten 10 Jahre immer nur JVC.
Hängt wahrscheinlich an den unterschiedlichen Bildprozessoren und Algorithmen zusammen. Die FI in Low finde ich bei Sony etwas besser.

Enttäuschend ist die implementierte HDR Funktion, das macht JVC mit FA wesentlich besser.
Und auch der Schwarzwert ist beim N5 besser.
Aber ich warte derzeit auf den Envy Core, dann ist das Thema HDR auch erledigt und ich habe mit dem Sony die nächsten 5-6 Jahre Ruhe.
yallemania
Ist häufiger hier
#3985 erstellt: 04. Jan 2025, 12:30
Zur Lautstärke nochmal.
Ich finde meinen Sony XW7000 im Vergleich zum N5 subjektiv wesentlich leiser, hatte ich oben bereits erwähnt.
Auch im Vergleich zum JVC NZ800 ist dieser im direkten Vergleich bei100% Leistung beim Händlerraum leiser gewesen.
Ich denke, da wird man sich nicht verschlechtern zu einem JVC.
Aber Lärmempfinden ist halt stark subjektiv!
binap
Inventar
#3986 erstellt: 04. Jan 2025, 15:00

yallemania (Beitrag #3984) schrieb:

Aber ich warte derzeit auf den Envy Core, dann ist das Thema HDR auch erledigt und ich habe mit dem Sony die nächsten 5-6 Jahre Ruhe.

Das kann ich so unterschreiben. Der XW7000 ist mit dem Envy Core eine echte Granate. Dann noch das Premium Pack Upgrade für zusätzliche zwei Jahre Garantie auf 4 Jahre und man hat erstmal Ruhe.
Ganz krass ist „Alien - Romulus“ mit den vielen dunklen Passagen, eine echte Herausforderung für HDR-Wiedergabe und Tone Mapping.
mabuse04
Inventar
#3987 erstellt: 04. Jan 2025, 15:18
Da kann ich binap nur zustimmen. Selbst bisher ohne 3D LUT bei mir, ist der Envy Core eine echte und sehr sichtbare Verbesserung für den XW7000. Ich nehme auch eine höhere Plastizität des Bildeindrucks wahr.
Gerade gestern mal die Spears & Munsil Testsequenzen durchlaufen lassen und der Bildeindruck ist schon gigantisch.
Leider bekomme ich mit dem Core auch die negativen Seiten des XW7000 deutlich vorgeführt und das ist das Banding/Solarisation in einigen Szenen. Ich denke aber, das ist eine Einstellungssache.
Das Premium Pack Upgrade kostet übrigens 1149 € und kann über den Händler bezogen werden. Info von Heimkino Klohs.

Viele Grüße m
mabuse04
Inventar
#3988 erstellt: 05. Jan 2025, 21:14
Wen es interessiert, Vergleich XW7000 mit XW8100 und besonders mit dem neuen DTM.
Ab 4:00 geht es richtig los. Viel Spaß.



Viele Grüße m
Aragon70
Inventar
#3989 erstellt: 10. Jan 2025, 00:08
Ob Sony wohl nochmal einen Projektor für ca. 5000€ mit HDMI 2.1 und diesen neuen Features rausbringt, halt ohne Lensshift wenn das scheinbar alles viel teurer macht.

Oder haben sie womöglich rausgefunden das sich auch für >10.000€ mehr als genug Käufer finden und billiger wirds in Zukunft nicht mehr.
Kokesch
Stammgast
#3990 erstellt: 10. Jan 2025, 11:59

mabuse04 (Beitrag #3988) schrieb:
Wen es interessiert, Vergleich XW7000 mit XW8100 und besonders mit dem neuen DTM.
Ab 4:00 geht es richtig los. Viel Spaß.

Okay, ja na klar sind die neuen besser als der XW7000....aber richtig interessant wäre der Vergleich XW7000+externer VP vs.XW8100....aber daran hat wohl keiner mehr Interesse...sollst ja was neues kaufen....


[Beitrag von hgdo am 10. Jan 2025, 12:33 bearbeitet]
Choco
Inventar
#3991 erstellt: 10. Jan 2025, 12:10
Wenn man den Preis noch mit berücksichtigt, dann zahlt man für den 8100 vermutlich sogar 10.000,- € mehr, ohne einen nennenswerten Vorteil zu haben.
mabuse04
Inventar
#3992 erstellt: 10. Jan 2025, 14:52
Na ja, so würde ich das nicht sehen. Nur ob einem das Upgrade des XW8100 10k € wert sind, ist eine andere Frage...

Hier gibt es ein Video dazu vom XW6100 im Vergleich zum JVC NZ800.



Ich finde aber die Frage von Kokesch sehr berechtigt und ist der Grund, warum ich auf den XW7000 plus Envy Core gesetzt habe. Das Pärchen ist ja ein paar Tausend € günstiger, als ein XW8100 alleine.
Und klar hat Sony hier einfach nur mit JVC gleichgezogen, was den Preis angeht.
Also von der Preispolitik aktuell will ich überhaupt nicht reden. Ich persönlich werde mir aus Prinzip keinen Projektor über 15k € zulegen, denn dafür ist mir die Halbwertszeit dieser Projektoren einfach zu kurz.

Nur meine Meinung dazu.

Viele Grüße m
Choco
Inventar
#3993 erstellt: 10. Jan 2025, 18:58
Der 7000er ist mit 3200 Lumen nur 200 Lumen dunkler als der 8100
Auf den Papier zumindest.

Dafür kann er noch 3D
Ein Envy Core oder auch Lumagen macht das aktuell beste Tonemapping.
Weitere Funktionen der exteren Geräte hat man dann auch mit dabei.

Ich sehe es also tatsächlich so, dass man mit der Kombi 7000 + Envy/Lumagen wohl sogar das bessere Produkt hat, als einen 8100 alleine.
Nebenbei noch 10.000,- € gespart.
Rossen
Stammgast
#3994 erstellt: 11. Jan 2025, 10:02
Ich denke das es ja klar ist, dass eine Lumagen/ Envy+ Beamer Kombi immer einem nativen Beamer überlegen ist, die Frage mit dem 7000er stellt sich aber (bald) nicht mehr, da nicht mehr erhältlich.
Choco
Inventar
#3995 erstellt: 11. Jan 2025, 12:29
Es gibt aber auch viele Dinge, für die nur der Beamer selber verantwortlich ist.

Wie z.B. maximale Helligkeit, Kontrast, Schwarzwert, Laserdimming, Frame Interpolation.

Da könnte sich bei den neuen Beamer also schon auch noch was getan haben, was wieder für die spricht.
binap
Inventar
#3996 erstellt: 11. Jan 2025, 13:29

Choco (Beitrag #3993) schrieb:
Ein Envy Core oder auch Lumagen macht das aktuell beste Tonemapping.
Weitere Funktionen der exteren Geräte hat man dann auch mit dabei.

Ich sehe es also tatsächlich so, dass man mit der Kombi 7000 + Envy/Lumagen wohl sogar das bessere Produkt hat, als einen 8100 alleine.
Nebenbei noch 10.000,- € gespart.


Core Premium Package für den Envy Core im Preis erhöht

Auf der madVR Labs Seite wurde der Preis der Core Premium Package Upgrades von $999 USD auf $1.295 USD erhöht.
Ob dies auch zu einer Anpassung des deutschen Preises von derzeit 1149,- EUR führt, bleibt abzuwarten. Geht man allerdings von 18% Aufschlag zum US-Preis aus, dann landet man bei 1490,- EUR.

Update:
1499,- EUR scheinen bestätigt, gültig ab 1.3.2025. Preis von 1.149 € gültig bis 28.02, danach 1.499,- €.
Der alte Preis gilt bis 28.02. aber nur für Geräte, die bis zum 31.12.2024 beim jeweiligen Händler gekauft wurden!
Für alle anderen Käufer gilt bereits der neue Preis!

Aktuell gibt es in Deutschland den Envy Core noch zum Einführungspreis von 6.990 EUR.

https://madvrenvy.com/add-core-premium/


[Beitrag von binap am 11. Jan 2025, 16:28 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 75 76 77 78 79 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Videoproccesing beim VPL-XW5000ES und VPL-XW7000ES
Bastinema am 09.09.2022  –  Letzte Antwort am 15.09.2022  –  10 Beiträge
Aufstellhöhe vom Sony VPL-XW5000ES
Mr._Snoot am 20.09.2024  –  Letzte Antwort am 21.09.2024  –  7 Beiträge
Sony VPL-HS51 / VPL-HS50??
ATM am 27.01.2005  –  Letzte Antwort am 05.02.2005  –  28 Beiträge
Sony VPL-HW20 vs Sony VPL-HW15
ipman81 am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 17.11.2010  –  2 Beiträge
Sony VPL-PX40 Beamer
cinebankoberndorf am 07.03.2010  –  Letzte Antwort am 07.03.2010  –  2 Beiträge
Beamer sony vpl 55
Jürgen12 am 26.12.2014  –  Letzte Antwort am 27.12.2014  –  10 Beiträge
SONY VPL-HW65, VPL-VW320 und VPL-VW520 IFA 2015
kraine am 30.07.2015  –  Letzte Antwort am 27.05.2016  –  2066 Beiträge
Sony Modelle VPL-VW270ES, VPL-VW570ES und VPL-VW870ES
Holzwerk am 26.08.2018  –  Letzte Antwort am 15.09.2024  –  8926 Beiträge
Sony VPL-VW290 und VPL-VW890
George_Lucas am 14.04.2021  –  Letzte Antwort am 17.03.2023  –  189 Beiträge
Sony VPL-ES5
bolzenschuss am 26.09.2010  –  Letzte Antwort am 26.09.2010  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 19 )
  • Neuestes MitgliedDrSnah
  • Gesamtzahl an Themen1.558.342
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.084