Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Welcher Röhrenfernseher macht das beste PAL Bild, das ihr je gesehen habt?

+A -A
Autor
Beitrag
peterpantau
Stammgast
#51 erstellt: 13. Jul 2011, 15:33
Hey,
gucken wir dan änlich wie die Fligen??

Grüße
peterpantau
EiGuscheMa
Inventar
#52 erstellt: 14. Jul 2011, 09:06

Steffen_Bühler schrieb:
Du schreibst aber:

Auch bei 100 Hz Geräten entsteht das Bild im Wesentlichen erst "im Kopf".


Und das ist eben nicht ganz richtig.


Doch, ist es. Die Verhältnisse sind wesentlich komplizierter als dass sie sich mit solch einfachen Überlegungen zu Nachleuchtdauer und Bildwiederholfrequenz beschreiben liessen.
Die Wahl dieser Parameter hat lediglich zur Folge dass kein störendes Flimmern mehr wahrgenommen wird.

Das menschliche Auge ist ein "Peak detektor" mit eingebauter Rauschunterdrückung.

Lichtblitze werden bspw. auch dann noch wahrgenommen wenn sie deutlich kürzer als 10 ms sind.

Den Einfluss höherer Harmonischer beim Sehvorgang haben bspw. Campbell et al. hier :

http://www.ncbi.nlm....hysiol01098-0040.pdf

untersucht.

Aber um anschaulich zu bleiben: Bildrauschen fällt aus diesem Grunde auf einem Röhren-TV wesentlich weniger auf als bei einem LCD, weshalb bei einem LCD erheblich mehr Aufwand zur Rauschunterdrückung getrieben werden muss als bei einem Röhren-TV


[Beitrag von EiGuscheMa am 14. Jul 2011, 09:13 bearbeitet]
huehnerrache
Schaut ab und zu mal vorbei
#53 erstellt: 14. Jul 2011, 21:12
Also ich weiß ja nich ob die Frage ernst gemeint ist oder nich, aber Fliegen haben Facettenaugen hierbei gibts verschiedene Anzahl von Augen je mehr desto besser das Bild is ja klar oder? Außerdem meine ich mich zu erinnern ,dass Fliegen die Wiederholungsrate je nach Situation verändern können.

Wenn ich jetzt also Neuzeitfreak bezeichnet werde, aber ich finde das Bild bei all unseren Fernsehern im Haushalt (alles LCD`s) besser als von alten Röhrengeräten. In Sachen Kontrast sind die Röhren noch überlegen, jedoch wird hier auch eine neue Technologie eine Lösung finden.Das Phänomen des schlieren konnte ich bisher bei keinem LCD oder Plasma feststellen . Außerdem kann ich persönlich das konsequente hochfrequenfiepen der Röhren nich mehr hören (es nervt und ich bekomme starke Kopfschmerzen).

Empfangen wird bei uns über Satellit, auf dem Land eigentlich Standart. Alles digital, was sonst. Ansonsten haben wir unsere VHS Kasetten immernoch im Keller liegen, aber kein Abspielgerät .
Steffen_Bühler
Inventar
#54 erstellt: 15. Jul 2011, 06:52

huehnerrache schrieb:
Fliegen haben Facettenaugen hierbei gibts verschiedene Anzahl von Augen je mehr desto besser das Bild is ja klar oder?


Es wird etwas OT, aber sei's drum: das "Bild", das die Fliege sieht, ist nicht zu vergleichen mit dem, was ein Mensch mit seinem Auge hinbekommt. Einfach deshalb, weil hier die Linse und die Blende fehlt. Es sind einfach Lichtsensoren, die jeweils einen relativ kleinen Öffnungswinkel haben, fast wie ein CCD-Chip. Natürlich gibt's eine Menge davon, aber die einzelnen "Pixel" ergeben zusammengesetzt eher was Verwaschenes.

Viele Grüße
Steffen
44quattrosport
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 25. Jul 2011, 11:00
...mein Metz Spectral 72 mit interner DVB-S Karte.

Marco
Manuel5129
Stammgast
#56 erstellt: 01. Aug 2011, 12:07
Bei 50Hz Geräten
isses derzeit der 72er Siemens FS 231 V6.
(Alt aber sehr gut und genau in der natürlichen Farbdarstellung sowie Detailauflösung).

Und bei den moderneren 100Hz Geräten
finde ich das Bild von nem 72er Grundig Digi 5 recht ansehlich, kontrastreich und klar.

MFG
Manuel


[Beitrag von Manuel5129 am 01. Aug 2011, 14:22 bearbeitet]
-Blockmaster-
Inventar
#57 erstellt: 01. Aug 2011, 16:38
Der Siemens is auch ein Grundig

Digi5 find ich auch gut, wobei DigiBasic3 schon noch einiges besser ist.
Funker1
Stammgast
#58 erstellt: 02. Aug 2011, 15:56
Hier mal was zu D2MAC zum nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/MAC-Verfahren

Ich habe noch einen LOEWE-TV mit einem Q2500 Chassis und einer Flatlineröhre in gebrauch, den ich 2005 mit einem DVB-T Tuner nachgerüstet habe.
Mit Abstand das beste Röhrenbild, obwohl in den 90ern die METZ eine gute Konkurenz waren.
Manuel5129
Stammgast
#59 erstellt: 07. Aug 2011, 22:27
@ Blockmaster

Stimmt, da geb ich dir Recht, der Siemens ist auch ein Grundig.
Grundig baute ja meines Wissens nach für mehrere Hersteller.
Darunter eben Siemens, sowie auch Blaupunkt.

Ich bin mir aber nicht sicher, ob Grundig auch die Gehäuse designten oder ob Das ein Eigendesign von Siemens und Blaupunkt war?

Beim angesprochenen Siemens FS 231 V6 sind übrigens ganze 6 Lautsprecher verbraut.
An jeder Seite 2 Breitbänder sowie 1 Hochtöner.
Damit ist der Klang meines Erachtens recht ordentlich für diese Kiste ausgefallen.

Ach übrigens...
Letztens habe ich wieder verschiedene Blaupunkt Flat TVs gesehen. Anscheinend kommen die auch wieder zurück zum Fernsehen.

Aber eine kurze Frage noch:
Was ist eigentlich der technische Unterschied zwischen Digi 5 und DigiBasic 3?

Danke schonmal und einen guten Start in die Woche wünsch ich euch

mit freundlichen Grüßen
Manuel
ulligrundig
Stammgast
#60 erstellt: 08. Aug 2011, 01:46
einfach mal nach ESF suchen und bei neueren 100hz ,
Modelle suchen wo man die 100hz abschalten kann.

gruss Ulli
-Blockmaster-
Inventar
#61 erstellt: 08. Aug 2011, 16:44

Was ist eigentlich der technische Unterschied zwischen Digi 5 und DigiBasic 3?

Alles mögliche. Liegen halt etliche Generationen von 100Hz Chassis dazwischen.
hinnerk63
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 12. Aug 2011, 18:10
Der Panasonic TX32PD50 war mit "Acuity" (Auflösungserhöhung und Bildverbesserung auch recht anständig.

Hab ihn immer noch. Bild wie am ersten Tag. Will ihn jemand kaufen?
rastl
Stammgast
#63 erstellt: 12. Aug 2011, 18:49
Grundig real flat mit digital reference (plus) (digi 100 ?) und Toshiba Röhre, z.B. mfw 3110 (6110).
ulligrundig
Stammgast
#64 erstellt: 13. Aug 2011, 13:02
na passend um mal wider einen trashfilm unterzujubeln

trinitron megatron 50hz vs 100hz
wer ohne led-lcd was erkennt.
der hat schon ein geschultes ,
äh wie sagt ma keine Tomaten auf den Augen.

Ich hab den Film auch in BD vorliegen Ich hab selber aber keine entsprechenden Ausgabe Geräte mein PC LCD 19 zoll medieon mit 25ms von 2003 reißt das leider nicht ,
aber um bei you dingsta sich einen runter****** reicht der auch noch

gruss Ulli

http://www.youtube.com/watch?v=fcUrW-A2dpI

PS der trinitron ist im Markt vs


[Beitrag von ulligrundig am 13. Aug 2011, 13:05 bearbeitet]
service
Inventar
#65 erstellt: 21. Okt 2011, 19:36

DOSORDIE schrieb:
Hallo

Je neuer die Fernsehgeräte wurden und umso mehr digitalen Filter und Zusatzfunktionen sie hatten - hatte ich den Eindruck zumindest - umso schlechter wurde das Bild. Zwar wurden die Farben und der Kontrast an sich schöner, aber das Bild selber irgendwie nicht. Vor allem bei 16:9 und sehr großen Geräten, über 70 cm ist mir das aufgefallen. Ich habe auch selten ein 100 Hz Gerät gesehen, das wirklich gut aussah. Bei ganz alten Fernsehgeräten (bis in die 80er) wirkten die Bildpunkte zwar viel grober und größer, als bei neueren Modellen, aber trotzdem war das Bild bei vielen Modellen sehr gut.

...

Das trifft genau zu.Ich kenne keinen 100Hz CRT der überzeugte.Einige Gründe sind die zur damaligen Zeit unzureichende Performance des digitalen Prozessing,die Progressive Darstellung mit allen Deinterlacer-Problemen und die zu kurze Bilddauer von 10ms die keine ausreichende Dunkel-Phase , im Gegensatz zu den 50Hz/20ms gewährleistete. Diese Geräte tendieren schon in Richtung Hold-Type Display mit dadurch resultierenden negativen Eigenschaften wie Motion Blur. Bei 16/9 Geräte kommen zusätzlich Deckungs- Konvergenz- und Schärfe-Probleme durch den größeren Ablenkwinkel hinzu.
service
Inventar
#66 erstellt: 21. Okt 2011, 19:55

Passat schrieb:
Die damaligen HD-Röhren konnten also 2048x1152 wiedergeben.

Grüsse
Roman

Das ist absolute lächerlich.Selbst die letzten gebauten Studio HD Röhren-Monitore (32Zoll-16/9-35000€) könnten keine statische Full-HD Auflösung (1920x1080) wiedergeben.Da gab es technische Grenzen hinsichtlich Pitch-Abstand und Strahlfokusierung.In der dynamischen Auflösung sind Sie allerdings immer noch allen LCDs und Plasmas überlegen.Mittlerweile gibs es allerdings OLEDs die alle positiven Eigenschaften beider Techniken vereinen bzw. übertreffen.
peterpantau
Stammgast
#67 erstellt: 22. Okt 2011, 17:36
Hey,
in Anbetracht des gelesenen habe ich mir vor kurzem eine wenig gebrauchte CRT-Glotze Marke Philips, Modell32PW8820 auf Halde gelegt!
Das Vorgänger Model 32PW8720 läuft seit 2006 einbahnfrei.

NO LCD!!

Grüße
peterpantau
DOSORDIE
Inventar
#68 erstellt: 23. Okt 2011, 10:16
Ich habe gestern einen Panasonic Qunitrix T-Flat 16:9 100 Hz 32" Fernseher für 50 Euro bekommen. Er ist so schwer, dass sich das Gehäuse beim Transport untendrunter nen Bruch geholt hat, das Bild ist aber hammermäßig gut. Sogar am Rand ist es gestochen scharf. Ich bin absolut begeistert, ich muss mich erstmal an das riesige Bild gewöhnen. Kontrast und Farben sind spitze. Muss wohl mal das Top Modell gewesen sein. Keine 10 Jahre alt.

Was mir negativ aufgefallen ist: Das Bild "pumpt" für so einen hochwertigen Fernseher ganz schön. Ich glaube bei meinem alten, einfachen Thomson Fernseher war das nicht so krass. Ich meine damit, dass es sich - wie bei billigen Fernsehgeräten recht stark "ausdehnt", wenn man helle Szenen kommen, vor Allem sieht man das dann an Texturen und am Logo, die bewegen sich dann schonmal ein paar mm nach aussen, sieht aber nicht nach nem Defekt aus, allerdings habe ich auch keinen Filter gefunden, der das unterbindet. Der zweite Nachteil ist, dass schnelle Laufschriften und Szenen wie bei LCDs verzerren, ich weiß nicht ob die Bildröhre zu langsam ist, oder ob da irgendein Digitaler Filter am Werk ist, der das verursacht, der Zeilenflimmer Filter ist mir sehr positiv aufgefallen, das Bild wirkt viel ruhiger, die anderen Filter habe ich alle ausgeschaltet. Ausserdem vermisse ich die Schaltspannung, der Fernseher geht nicht automatisch an, wenn ich den Receiver einschalte, mein alter hat das gemacht. Er schaltet erst um, wenn er schon an ist und dann ein Signal auf den AVs entdeckt.

Ah, nochwas, was aber nicht am Fernseher liegt: Mein Receiver ist an AV2 vom Videorecorder und der Videorecorder geht an den Fernseher (beides auf S-Video eingestellt), wenn der Videorecorder aus ist, schleift er das Signal vom Receiver zum Fernseher durch, allerdings habe ich dann Bildrauschen, wenn ich den Videorecorder einschalte ist das Bild glockenklar, weiß einer woran das liegt oder ob ich was falsch eingestellt habe? Das war beim alten Fernseher auch schon so, da hat mans nur nicht so gesehen. Beim Neuen sieht man überhaupt viel, Video sieht jetzt echt unansehnlich aus, während es auf dem alten, schlechteren Fernseher wesentlich deutlicher wirkte.

LG, Tobi
service
Inventar
#69 erstellt: 23. Okt 2011, 18:55

DOSORDIE schrieb:
alt.

Was mir negativ aufgefallen ist: Das Bild "pumpt" für so einen hochwertigen Fernseher ganz schön. Ich glaube bei meinem alten, einfachen Thomson Fernseher war das nicht so krass. Ich meine damit, dass es sich - wie bei billigen Fernsehgeräten recht stark "ausdehnt", wenn man helle Szenen kommen, vor Allem sieht man das dann an Texturen und am Logo, die bewegen sich dann schonmal ein paar mm nach aussen, sieht aber nicht nach nem Defekt aus, allerdings habe ich auch keinen Filter gefunden, der das unterbindet.

Das ist ein Problem einer nicht stabilen Hochspannung,d.h. bei hohem Stahlstrom geht die Anodenspannung der Bildröhre in die Knie. Entweder bei allen Geräten der Serie der Fall oder möglicherweise gealterte Elkos ,Zeilensplitt-Trafo, Kaskade etc.
service
Inventar
#70 erstellt: 23. Okt 2011, 19:04

DOSORDIE schrieb:
. Der zweite Nachteil ist, dass schnelle Laufschriften und Szenen wie bei LCDs verzerren, ich weiß nicht ob die Bildröhre zu langsam ist, oder ob da irgendein Digitaler Filter am Werk ist, der das verursacht,

Das ist einer der Nachteile der 100 Hz Technik wie schon geschrieben.Stichwort Deinterlacing und Hold-Type-Display Tendenzen.
DOSORDIE
Inventar
#71 erstellt: 23. Okt 2011, 20:42
Na so krass ist das mit dem Pumpen jetzt nicht, eben normal für eine Röhre, aber insgesamt ist der Kontrast ja auch viel höher und das Bild heller als bei dem alten, ohne dass es unscharf wird oder schwarz zu grau, ich glaube nicht, dass es sich hier bei um einen Defekt handelt, aber es fällt halt auf.

Ansonsten ist das Bild einfach hammermäßig.

LG, Tobi
-Blockmaster-
Inventar
#72 erstellt: 24. Okt 2011, 10:57

Ausserdem vermisse ich die Schaltspannung, der Fernseher geht nicht automatisch an, wenn ich den Receiver einschalte, mein alter hat das gemacht.

Das war eine Spezialität die meines Wissens nur Thomson gemacht hat.


Der zweite Nachteil ist, dass schnelle Laufschriften und Szenen wie bei LCDs verzerren, ich weiß nicht ob die Bildröhre zu langsam ist, oder ob da irgendein Digitaler Filter am Werk ist, der das verursacht, der Zeilenflimmer Filter ist mir sehr positiv aufgefallen, das Bild wirkt viel ruhiger, die anderen Filter habe ich alle ausgeschaltet.

Die Zeilenflimmerreduktion (= Vollbildspeicher) sorgt gerade dafür das sich horizontal bewegende Objekte "stottern". Will man das nicht, so muss man auf Halbbildspeicher umschalten.
Mein TV macht das z.B. automatisch je nach Bild. Z.B. bei Fußball mit schnellen bewegungen Halbbildspeicher, bei Nachrichten Vollbildspeicher.


wenn der Videorecorder aus ist

Komplett ohne Strom, oder Standby?


[Beitrag von -Blockmaster- am 24. Okt 2011, 10:58 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#73 erstellt: 24. Okt 2011, 12:24
Videorecorder im Standby. Ist einer der letzten Panasonics, SVHS, SV 120, also nix Besonderes. Ich hab noch nen Blaupunkt RTV 920, aber da ist wohl die Kopftrommel im Eimer. Schade drum, aber ich hab jetzt halt den gekauft, weil ich keine Lust habe, dass nach nem halben Jahr wieder das Bild hinüber ist...

LG, Tobi
Star_Soldier
Inventar
#74 erstellt: 25. Okt 2011, 19:58
So habe meine alte Bedienungsanleitung gefunden.

Ich hatte einen, TX-W36D3DP
Panasonic, Quintrix, 16:9 und nur schlappe 73 Kg
Jeder Umzug ein Spaß

Mal sehen ob meine Mutter ihre alte Röhre gegen den hier tauschen will. Ansonsten gebe ich ihn gerne in gute Hände ab.
mathi
Stammgast
#75 erstellt: 03. Nov 2011, 12:53

-Blockmaster- schrieb:

Ausserdem vermisse ich die Schaltspannung, der Fernseher geht nicht automatisch an, wenn ich den Receiver einschalte, mein alter hat das gemacht.

Das war eine Spezialität die meines Wissens nur Thomson gemacht hat.



Ich dachte, dass das jedes TV Gerät macht?

Meine B&Os machen das auch, finde ich ganz praktisch.
Passat
Inventar
#76 erstellt: 03. Nov 2011, 13:03
Die Schaltspannung gibts nur über Scart.

Grüsse
Roman
DOSORDIE
Inventar
#77 erstellt: 03. Nov 2011, 23:47
Ist doch Scart.
-Blockmaster-
Inventar
#78 erstellt: 04. Nov 2011, 12:40

mathi schrieb:

-Blockmaster- schrieb:

Ausserdem vermisse ich die Schaltspannung, der Fernseher geht nicht automatisch an, wenn ich den Receiver einschalte, mein alter hat das gemacht.

Das war eine Spezialität die meines Wissens nur Thomson gemacht hat.



Ich dachte, dass das jedes TV Gerät macht?

Nein.
Ob's neben Thomson noch welche gab weiss ich nicht, gängig war das jedenfalls nicht.
hinnerk63
Ist häufiger hier
#79 erstellt: 03. Dez 2011, 10:19
Mein Panasonic 32PD50 war zwar gut, vielleicht der Beste, ist aber nun durch ein 46 Zoll LCD/LED ersetzt worden. Das ist bei 5 Meter Sitzabstand deutlich angenehmer und die LEDs haben qualitativ auch mächtig aufgeholt.

Gruß
Hinnerk
ulligrundig
Stammgast
#80 erstellt: 03. Dez 2011, 11:49
2 gute sind im Markt . ( Bremen )
Bin jetzt auch LCD Gukker .

gruss Ulli


[Beitrag von ulligrundig am 03. Dez 2011, 11:49 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
welcher Röhrenfernseher war "High-End" ?
Darode am 01.01.2021  –  Letzte Antwort am 10.05.2022  –  20 Beiträge
Panasonic Prism Röhrenfernseher: Bild unscharf und Flackern!
MaikeMaike am 31.01.2007  –  Letzte Antwort am 02.02.2007  –  5 Beiträge
Röhrenfernseher Bild seitlich verzerrt
Waldi_Waldmeister am 06.03.2016  –  Letzte Antwort am 20.07.2016  –  21 Beiträge
Röhrenfernseher zischt
eddy23 am 08.12.2009  –  Letzte Antwort am 03.01.2010  –  5 Beiträge
Pal Progressive schwarzes Bild
FK1911 am 24.11.2003  –  Letzte Antwort am 27.01.2004  –  6 Beiträge
Röhrenfernseher kaputt?
Manuela1983 am 11.02.2008  –  Letzte Antwort am 12.02.2008  –  2 Beiträge
HDTV auf Röhrenfernseher ???
Laches am 25.04.2005  –  Letzte Antwort am 25.04.2005  –  3 Beiträge
Verständnisfrage: Röhre und PAL - analog/digital
kai-vd am 22.03.2007  –  Letzte Antwort am 22.03.2007  –  5 Beiträge
Suche vernüftigen Röhrenfernseher
Isostar2 am 22.11.2008  –  Letzte Antwort am 28.11.2008  –  9 Beiträge
jvc röhrenfernseher hat grünes bild!
die-Lea-der-90er am 13.09.2010  –  Letzte Antwort am 15.09.2010  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedbi-il-yoil
  • Gesamtzahl an Themen1.558.580
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.705.681

Hersteller in diesem Thread Widget schließen