HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Multiswitch hinter Quad-LNB? | |
|
Multiswitch hinter Quad-LNB?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
gotcha888
Neuling |
20:48
![]() |
#1
erstellt: 19. Jul 2008, |||||
Hallo. Kurz erstmal ein Hallo in die Runde. Ich habe da folgendes Problem: z.Zt. habe ich ein digitales Quad-LNB an der Schüssel und alle 4 Ausgänge sind verbaut. Jetzt kommt meine Tochter und möchte auch gerne Fersehen in ihrem Zimmer. Kann man noch einen Multiswitch hinter das LNB klemmen um noch einen (oder auch mehrere) Ausgang mehr zu bekommen? Vorab schon mal Danke. Viele Grüße Andi |
||||||
hgdo
Moderator |
21:15
![]() |
#2
erstellt: 19. Jul 2008, |||||
Ja, aber nicht alle MS sind geeignet. Der MS muss an seinen Eingängen 14V bzw. 18V für die Polarsation und 22 kHz für das Highband liefern, damit jeder der 4 Ausgänge des Quad-LNBs das richtige Signal liefert (sich wie ein Quattro-LNB verhält). |
||||||
|
||||||
noworkteam
Ist häufiger hier |
22:47
![]() |
#3
erstellt: 19. Jul 2008, |||||
Nein.
Also, entweder ein Quadro+Multischalter oder günstiger ein Octo LNB = 8 Ausgänge ohne Multi so long nwt |
||||||
gotcha888
Neuling |
23:16
![]() |
#4
erstellt: 19. Jul 2008, |||||
Danke. Habe ich verstanden.Gibt es bei den Octo LNB´s etwas zu beachten? Oder einen besonderen Hersteller? Gruß Andi |
||||||
mikatriax
Stammgast |
05:30
![]() |
#5
erstellt: 20. Jul 2008, |||||
Man muss schon aufpassen.. in Foren. Manche Leute behaupten einfach irgendetwas. HGDO hatte schon recht. Es gibt Multischalter, bei denen man ohne Probleme auch einen Quad anschliessen kann. Hier der ![]() Fände ich viel besser als einen Octo LBN........ |
||||||
hgdo
Moderator |
09:50
![]() |
#6
erstellt: 20. Jul 2008, |||||
@noworkteam Du solltest dich etwas besser informieren, bevor du einer Aussage widersprichst und dann falsche Informationen postest. Zumal ich nicht nur geschrieben habe, dass es geht, sondern wie es geht. |
||||||
noworkteam
Ist häufiger hier |
11:00
![]() |
#7
erstellt: 20. Jul 2008, |||||
@hgdo und natürlich alle anderen zum Thread Das es von Spaun sowas gibt ist mir neu, aber eine alternative die meinem Post widersprechen. Die "Anleitung" ist aber nicht von mir und wurde nicht unsonst in einem ZITAT Fenster von mir gepostet. Also, wenn ich hier falsche Aussagen aus eigener Unwissenheit weitergeleitet habe, sorry. gruß nwt |
||||||
KuNiRider
Inventar |
07:21
![]() |
#8
erstellt: 21. Jul 2008, |||||
Ein kleiner Blick in unsere ![]() Quad LNB oder auch Quattro Switch LNB genannt: Hier können 4 Receiver direkt oder auch ein Multischalter angeschlossen werden der ein 22kHz Signal erzeugt, allerdings ist diese Variante nicht zu empfehlen. Die sogneannten "Quad-fähigen" Multischalter gibt es schon seit mehreren Jahren von etlichen Herstellern. Wegen des doppelten Übersprechens in den dabei kaskadierten Multischaltern würde ich aber nicht dazu raten, zumal der Aufpreis solcher MS oft höher ist, als die 20,-€ die ein neues Quatro-LNB kostet ![]() |
||||||
VictimOfMyOwn
Stammgast |
11:35
![]() |
#9
erstellt: 31. Jul 2011, |||||
hi ho... ich möchte den fred nochmal nach oben holen und nachhaken, ob ein MS hinter einem quad LNB immer noch 'nicht empfehlenswert' ist oder ob sich an der technik vllt. was getan hat. aktuell ist ein Hama Lypsi Quad verbaut und wie es nunmal so ist, werden die teilnehmeranschlüsse knapp. hatte mir zuerst überlegt folgende teile zu kaufen: - Inverto Quattro Black Premium IDLB-QUTL40 - Multischalter Spaun SMS5807NF und habe dann gelesen, dass der MS wohl auch mit quad´s klar kommt. den MS beim günstigsten anbieter zu erwerben und einfach hinter den vorhandenen quad hängen wäre günstiger und etwas weniger aufwand. wenn es da jedoch entscheidende nachteile gibt, müsst ich halt 30,- mehr ausgeben. kann da jemand was zu sagen oder hat das sogar selber so in betrieb ? mfg |
||||||
Volterra
Inventar |
13:15
![]() |
#10
erstellt: 31. Jul 2011, |||||
Getan hat sich eher nix. Aber einfach ausprobieren und schauen was passiert. Den angedachten Spaun MS der Light Klasse würde ich aber nicht einsetzen sondern diesen MS: ![]() |
||||||
VictimOfMyOwn
Stammgast |
13:33
![]() |
#11
erstellt: 31. Jul 2011, |||||
hi ho... dein link führt leider nur zur startseite. was ist denn an dem 5807 auszusetzen ? einen aktiven antenneneingang brauche ich nicht und eine 'stand-by stromsparfunktion' sollte das modell auch besitzen. mehr als 60...70,- sind für nen MS auch nicht drin. hatte mich ja zuerst nach nem octo LNB umgesehen aber auf grund diverser foren-meinungen würde ich mich dann doch eher für eine MS-lösung entscheiden. was ist eigentlich das problem beim anschluss eines quads an einen MS in der praxis ? mfg |
||||||
Volterra
Inventar |
13:50
![]() |
#12
erstellt: 31. Jul 2011, |||||
Kritische Berichte im Internet.
Aber das musst Du selbst entscheiden.
![]() |
||||||
VictimOfMyOwn
Stammgast |
13:57
![]() |
#13
erstellt: 31. Jul 2011, |||||
hi ho...
auf dieser seite finde ich auch einige multiswitche ![]() ![]() naja, dennoch danke für den versuch. mfg |
||||||
raceroad
Inventar |
14:06
![]() |
#14
erstellt: 31. Jul 2011, |||||
Es wird sich nie etwas daran ändern, dass man bessere Qualitätswerte bekommen kann, wenn man einen Multischalter nicht mit einem Quad- sondern einem Quattro-LNB speist. Kurz gefasst: Quad an Multischalter bedeutet zwei Mulitischalter hintereinander. Bei jedem Schaltprozess mischen sich nicht gewünschte Anteile der eigentlich nicht gewünschten Satebene ins Ausgangssignal. Wenn das zweimal passiert, ist das suboptimal... ![]() Wenn Du es dennoch, auch wegen der einfacheren Montage, zunächst mit dem vorhandene Quad versuchen möchtest:
Du hast evtl. einen älteren Beitrag gelesen. Die SMS 5x07 NF Multischalter der ersten Generation waren nicht Quad-tauglich, aktuelle Modelle sind es. Von den momentan auf der Startseite des BFM-Shop gelisteten 5/8-Schaltern ist der KR 5-8 MS von Kreiling Quad-tauglich, der TechniSwitch 5/8 G von Technisat ist es nicht. |
||||||
VictimOfMyOwn
Stammgast |
15:22
![]() |
#15
erstellt: 31. Jul 2011, |||||
hi ho... mit den zwei unterschiedlichen generationen der spaun hast du wohl recht. im datenblatt auf der spaun seite steht 'für quattro und quad' und in einem onlineshop steht bswp., dass man für quad-tauglichkeit den 5808 nehmen soll. also hab ich die wahl, erstmal so testen oder gleich einen quattro LNB dazu. vielen dank - dann kann ich das ja jetzt mit der geschäftsstelle besprechen ![]() mfg |
||||||
VictimOfMyOwn
Stammgast |
19:14
![]() |
#16
erstellt: 17. Aug 2011, |||||
hi ho... wollte mal rückmeldung geben. hab den Spaun 5807 jetzt hinter dem Lypsi Quad LNB hängen und bislang funzt alles anstandslos. 5 teilnehmer hängen dran, 3 anschlüsse sind noch frei und ich bin zufrieden ![]() mfg |
||||||
Dr.Hibbel
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:14
![]() |
#17
erstellt: 09. Apr 2015, |||||
Moin, habe folgendes Problem. Suche nach einer selbstnachführenden Satellitenanlage für Schiff, mit Gyro und allem. Leider gibt es diese immer nur für max. 4 Teilnehmer. Benötigt werden allerdings mindestens 20 Anschlüsse für die gleiche Anzahl an Receivern. Spaun Multiswitch.... kann dieser, egal welche Signale, Quattro und Quad Signale quasi splitten??? Oder hat jemand vielleicht eine andere Lösung?? Merci |
||||||
raceroad
Inventar |
15:33
![]() |
#18
erstellt: 09. Apr 2015, |||||
Gibt's auch mit Quattro-LNB: ![]()
An eine Antenne zum Direktanschluss von vier Empfängern, also mit Quad-LNB, kann man stattdessen auch einen Quad-tauglichen Multischalter anschließen. Allerdings wäre die Frage der Antennensteuerung zu klären. [Beitrag von raceroad am 09. Apr 2015, 15:36 bearbeitet] |
||||||
Dr.Hibbel
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:42
![]() |
#19
erstellt: 09. Apr 2015, |||||
Antennensteuerung sollte, nach Voreinstellung über ein Bediengerät oder Schalter...benötigt wird eigentlich nur ASTRA 19,2 o. 23,?, automatisch erfolgen. Wenn ich Dich richtig verstehe, dann ist es inzwischen kein Problem mehr ein LNB Signal für 4 Teilnehmer (oder weniger - TwinLNB, da Kostengünstiger) an einen geeigneten Multiswitch zu leiten, sprich kein Vert-Horiz. L und H, und dieses dann an 20 und mehr zu verteilen?? |
||||||
raceroad
Inventar |
16:04
![]() |
#20
erstellt: 09. Apr 2015, |||||
Wenn man vier frei verwendbare Teilnehmeranschlüsse (Quad-LNB) hat, kann man damit auch immer einen Quad-tauglichen Multischalter für n Teilnehmer füttern. Mit weniger als vier Teilnehmeranschlüssen - etwa Twin-LNB - geht das nicht – oder es fehlen Programme. Warum die verlinkte EPAK TVRO R6 in der Single-Version "nur" gut 3500-, € kostet, aber für die Quattro-Variante fast 1000,- € Aufpreis fällig werden, kann ich nicht nachvollziehen ![]() ![]() ![]() [Beitrag von raceroad am 09. Apr 2015, 23:09 bearbeitet] |
||||||
Dr.Hibbel
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:09
![]() |
#21
erstellt: 09. Apr 2015, |||||
Tendiere zu der EPAK TVRO S6....allerdings ist der Preis auch dementsprechend ...knapp 6000€ Frage ist hinterher welche Anlage besser für den Seebetrieb geeignet ist. Muss mal ein paar Daten checken. Melde mich morgen wieder... Vielen Dank für die schnelle Antwort und die tolle Hilfe. Merci |
||||||
raceroad
Inventar |
06:43
![]() |
#22
erstellt: 10. Apr 2015, |||||
In der Tat. Mich als "gemeine Landratte" erschlagen die aufgerufenen Preise durchaus ![]() Zumal man sich spätestens dann, wenn der Aktionsradius größer wird, fragen muss, ob man nicht auch eine automatische Skew-Anpassung des LNBs oder gar eine größere Antenne als 60 cm braucht. Dann aber landet man auf dem Preisniveau eines nicht ganz schlecht ausgestatteten Kleinwagens. Aber es geht ja nicht um einen Kleinwagen. In Relation zu den Kosten des "Bötchens" mögen auch > 15 k€ nicht so wild sein ![]() |
||||||
Dr.Hibbel
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:15
![]() |
#23
erstellt: 10. Apr 2015, |||||
Hab jetzt mal ein bisschen nachgefragt. - Gebiet ist Nord und Ostsee.... eventuell mal Mittelmeer. Abdeckung ist dort auch vorhanden. - Anlage soll anschliessend im Quattrobetrieb über einen Multiswitch welcher die Signale vom Quattro verteilen kann auf 15 Receiver verteilen. Was ist denn der gravierende Unterschied zur Binnenanlage...welche mit ca. 1200€ Kostensenkung dar steht??? Salzwasser oder bautechnische und elektronische Veränderungen zur S6?? Greetings und ein schönes WE |
||||||
raceroad
Inventar |
18:10
![]() |
#24
erstellt: 10. Apr 2015, |||||
Zunächst sollte ich vorausschicken, dass ich mit solchen Antennen noch nie zu tun hatte. Über die EPAK bin ich schon vor einiger Zeit im Sortiment eines Sathops gestolpert und fand den betriebenen / nötigen Aufwand nicht uninteressant.
Den gravierenden Unterschied sehe ich in der Nachführgeschwindigkeit: ![]() ![]() Jetzt müsste das noch jemand mit maritimen Sachverstand einordnen. Die Verhältnisse auf einem Fluss-Kreuzfahrtschiff sind in Bezug auf Neigungsbewegungen klar andere als die auf einer Hochsee-tauglichen Yacht.
Im Mittelmeer unterschiedet sich die nötige Drehung des LNBs um die eigene Achse nicht unwesentlich von der in der Nordsee. Schon im sozusagen statischen Betrieb wäre hier eine Anpassung wünschenswert. Auch die Neigung des Schiffes macht eine Anpassung nötig. Dafür gibt es diese Antennen auch noch in der ![]()
|
||||||
KuNiRider
Inventar |
18:23
![]() |
#25
erstellt: 10. Apr 2015, |||||
Eine Schiffsantenne ist nicht so trivial wie es scheint. Die Dichtigkeit gegen das aggressive Salzwasser ist noch das kleinere Problem, die kleinen Stückzahlen (und das Wissen das Yachteigner Geld haben ![]() Nächstes Problem ist die Nachführung denn die muss extrem schnell und genau sein und wird mit steigendem Spiegeldurchmesser schwieriger - ein 60cm Spiegel wie in der ![]() ![]() ![]() Große Schiffe (für 15 TV ist sicher kein kleines ![]() Mehr hat größere Wellen als Badeteich usw. Fast (???) alle dieser halbwegs bezahlbaren Anlagen haben ein Quad-LNB aber ein Ausgang wird von dem Steuergerät voll belegt, damit ist nur noch eine eingeschränkte Verteilung von 3 Ebenen per quadfähigen Mulischalter möglich ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
raceroad
Inventar |
10:54
![]() |
#26
erstellt: 11. Apr 2015, |||||
Kostet deutlich weniger als eine EPAK mit Skew-Nachführung. Von Hause aus sind diese Antennen aber nur zum Anschluss von max. drei Empfangsgeräten geeignet (> ![]()
Das vermag ich nicht nachzuvollziehen :?. Sollte ein "normales" Quad eingebaut sein und das Steuergerät tatsächlich einen steuerbaren Ausgang belegen (> Sowohl bei der Seaman von MEGASAT wie bei den Single-/Twin-Ausführungen von EPAK ist das nicht so. Ein LNB-Ausgang wird über das Steuergerät zu einem Receiver weitergeleitet.), dann könnte man die Steuereinheit doch statt direkt an das Quad an einen Teilnehmeranschluss eines Quad-tauglichen Multischalters (bzw. den einer vorgeschalteten Kaskade) anschließen. |
||||||
KuNiRider
Inventar |
11:43
![]() |
#27
erstellt: 11. Apr 2015, |||||
Damit kannst du recht haben - ich weiß es aber nicht und aus dem Datenblatt geht es auch nicht hervor ![]() Bei DiSEqC-Rotoren ist es nicht möglich, da über das Koax die teuerbefehle laufen, daher wäre ich da vorsichtig ob es geht. Im Datenblatt unten rechts ist das Signal durchs Steuergerät durchgeschleift - wenn dass geht müssten an einem QQuad aber 4 Receiver laufen (bzw. ein MS) --> da muss man beim Händler / Hersteller mal nachfragen ![]() |
||||||
raceroad
Inventar |
11:53
![]() |
#28
erstellt: 11. Apr 2015, |||||
Dein Einwand ist schon richtig. Ich hatte eben auch noch einmal in die BDA geschaut und ein Aha-Erlebnis: Wenn die Steuerung der Antenne nur über die LNB-Zuführung läuft, kann das über einen Multischalter nicht funktionieren. Der gibt die Steuerbefehle ja nicht weiter. Aber letztlich muss das in der Antenne ja wieder aufgedröselt werden. Da könnte man ansetzen.
Wobei der vierte Ausgang bei MEGASAT fehlt. Daher reicht ohne Upgrade auch die Durchschleiffunktion nicht zum Empfang aller vier Ebenen. [Beitrag von raceroad am 11. Apr 2015, 13:05 bearbeitet] |
||||||
Dr.Hibbel
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:54
![]() |
#29
erstellt: 11. Apr 2015, |||||
Denke das es dann langsam den Rahmen sprengt. Leider war die Elektrofirma nicht mehr vor dem WE da. WBedanke mich schon einmal für die vielen fundierten Antworten. Vielleicht habt Ihr ja noch eine Lösung. Melde mich auf alle Fälle wie es nun werden soll oder ob das ganze auf Eis gelegt wird. HANW PS: Hab mal dieses Bild (Anschlussschema der R6). LV wird mit einer Stromeinspeiseweiche belegt und anschliessend auf den MS durchgeschliffen, ist das Problem dass eine Line fehlt damit umgangen?? ![]() Preis ist im Rahmen!! 12Grad pro Sekunde....!! [Beitrag von Dr.Hibbel am 11. Apr 2015, 13:46 bearbeitet] |
||||||
raceroad
Inventar |
14:36
![]() |
#30
erstellt: 11. Apr 2015, |||||
Hatte ich oben bereits verlinkt:
Die Quattro-Version der EPAK hat einen fünften LNB-Ausgang für das Steuergerät (wie auch immer die das machen). Anders als bei MEGASAT hat die EPAK-Antenne einen direkten Stromanschluss. Daher verfügt jedoch der Receiver nicht über einen Versorgungseingang. Für mich sieht das so als, als diene die Weiche lediglich dem Zweck, das Steuergerät statt aus einem nachgeschalteten Receiver aus dem Multischalter zu versorgen. Allerdings ist die Weiche dann falsch herum im Plan eingezeichnet ![]() |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
quad-lnb - multiswitch karst77 am 14.06.2009 – Letzte Antwort am 20.06.2009 – 4 Beiträge |
Multiswitch an Quad-LNB ? surf$man am 18.03.2007 – Letzte Antwort am 18.03.2007 – 2 Beiträge |
2 Receiver an Quad LNB mit Multiswitch nimbus2000 am 19.02.2015 – Letzte Antwort am 28.02.2015 – 14 Beiträge |
Umrüstung LNB/Multiswitch Hondo66 am 28.07.2011 – Letzte Antwort am 28.07.2011 – 7 Beiträge |
LNB und Multiswitch hdtv Big__D am 28.12.2008 – Letzte Antwort am 03.01.2009 – 9 Beiträge |
SAT Durchgnagsdose an Quad LNB mit Multiswitch MrTimbo am 31.12.2022 – Letzte Antwort am 05.01.2023 – 15 Beiträge |
Twin LNB und Multiswitch domic100 am 16.12.2006 – Letzte Antwort am 16.12.2006 – 7 Beiträge |
LNB + Multiswitch SHAW97 am 20.12.2011 – Letzte Antwort am 22.12.2011 – 9 Beiträge |
LNB mit Multiswitch andal am 07.05.2005 – Letzte Antwort am 08.05.2005 – 3 Beiträge |
Alp Quad LNB und Jultec Multiswitch Katsche82 am 05.04.2014 – Letzte Antwort am 05.04.2014 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.539
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.762