HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Frage zu Potentialausgleich und Abschlusswiderstan... | |
|
Frage zu Potentialausgleich und Abschlusswiderstand+A -A |
||
Autor |
| |
hifigott83
Ist häufiger hier |
19:40
![]() |
#1
erstellt: 25. Sep 2008, |
Hallo, ich bin gerade dabei die Sat-Anlage auf digital umzurüsten und alles zu optimieren. Ich habe hier im Forum gelesen, dass die Schirme der Kabel an den Potentialausgleich angeschlossen werden sollen. Am einfachsten wäre es da doch den ganzen Multischalter damit zu verbinden, aber hier ist keine entsprechende Klemme vorgesehen. Wie sollte man hier also vorgehen? Vielleicht hat jemand direkt einen Link mit entsprechenden Produkten zur Hand. An anderer Stelle wird empfohlen nicht benutzte Ausgänge mit 75Ohm Widerständen abzuschließen. Worauf muss man hier achten? Der Hersteller Vialuna bietet folgende Teile an: Vialuna SCW 102 - Abschlusswiderstand 2500 MHz Vialuna SCW 104 - Abschlusswiderstand mit Trennkondensator / Return Loss 30 dB Vialuna SCW 108 - Abschlusswiderstand DC-entkoppelt (für Multischalter) Die 108er sind wohl für den Multischalter, aber wie sieht es direkt am Receiver aus? Vielen Dank im voraus. |
||
mikatriax
Stammgast |
05:45
![]() |
#2
erstellt: 26. Sep 2008, |
|
||
KuNiRider
Inventar |
08:30
![]() |
#3
erstellt: 26. Sep 2008, |
gibt es auch gleich 4fach: ![]() Da weder an den MS-Ausgängen (und terr. Eingang) noch am Receiver-Loop-Ausgang Spannungen anliegen, genügen normale F-Abschlusswiderstände. Es tut aber meist auch ohne ... |
||
hifigott83
Ist häufiger hier |
10:35
![]() |
#4
erstellt: 26. Sep 2008, |
Danke, das wird ja bei vier Eingängen und acht Ausgängen am Multischalter richtig aufwendig, obwohl das ja noch eine der kleineren Anlagen ist. ![]() |
||
hifigott83
Ist häufiger hier |
11:07
![]() |
#5
erstellt: 26. Sep 2008, |
Eine Frage habe ich noch: Die Kabelmäntel sind ja theoretisch alle über das Gehäuse des Multischalters miteinander verbunden, da würde es ja dann reichen nur einen Mantel mit der Potentialausgleichsschiene zu verbinden, oder? |
||
KuNiRider
Inventar |
07:38
![]() |
#6
erstellt: 27. Sep 2008, |
Nein, bei lockeren Steckern hast du zu hohe Übergangswiderstände und keinen Personenschutz bei Berührung wärent der Montage. Du solltest wenigstens die Kabel von ausßen auf so einen Erdungswinkel (gibt es auch 8/11/13/..-fach) auflegen, ist gleichzeitig auch ein (kleiner) Schutz gegen Blitzschlagüberspannungen. Vorschrift ist das alle Kabel vor und nach jedem aktiven Bauteils an den Pot-Asugleich kommen. Zugegebnermaßen wird dass aber sehr selten gemacht ![]() |
||
mikatriax
Stammgast |
12:58
![]() |
#7
erstellt: 27. Sep 2008, |
Da freut sich der Spaun Multischalter Besitzer... Die haben nämlich nen richtigen Anschluss für die Erdung. Ich würde in Deinem Fall aber hergehen und an einem freien Multischalterausgang, den von mir gezeigten Erdblock mit nem Stück Koaxkabel und gut angebrachten F-Steckern die man dann ordentlich an Multischalter und Erdungsblock festzieht (eventuell mit Gabelschlüßel um die von Kunirider zurecht genannten lockeren F-Stecker zu vermeiden.) Natürlich ist es eleganter so einen 4 fach Block zu vewenden.. und evenuell auch besser.. aber IMHO reichts wie oben geschildert. ach ja.. 4mm² sollte die Erdleitung auch sein. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Potentialausgleich Chico73 am 17.06.2014 – Letzte Antwort am 20.06.2014 – 5 Beiträge |
Frage zu Erdung / Potentialausgleich TsuTheBigOne am 07.07.2011 – Letzte Antwort am 07.07.2011 – 3 Beiträge |
Frage zum Blitzschutz / Potentialausgleich yudas am 11.01.2008 – Letzte Antwort am 13.06.2011 – 15 Beiträge |
Potentialausgleich Multischalter nu_81 am 05.12.2021 – Letzte Antwort am 06.12.2021 – 8 Beiträge |
Fragen zu Potentialausgleich und Multischalter mbm68 am 11.02.2009 – Letzte Antwort am 12.02.2009 – 2 Beiträge |
Abschlusswiderstand an Sat-Schüssel ? rabobo am 15.11.2011 – Letzte Antwort am 15.11.2011 – 3 Beiträge |
Sat-Anlage, Potentialausgleich steini90 am 17.07.2010 – Letzte Antwort am 06.08.2010 – 11 Beiträge |
Potentialausgleich - SAT-Anlage Izwoz am 06.08.2013 – Letzte Antwort am 07.08.2013 – 2 Beiträge |
Potentialausgleich / F-Stecker darkvader_de am 23.03.2011 – Letzte Antwort am 27.03.2011 – 5 Beiträge |
Potentialausgleich und Überspannungsschutz SAT-Anlage AMiGAmann am 21.10.2022 – Letzte Antwort am 24.10.2022 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Satellit (DVB-S)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.728