HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Test-/Erfahrungsberichte » Vergleich CD-Player um 1500 Euro | |
|
Vergleich CD-Player um 1500 Euro+A -A |
||
Autor |
| |
MLuding
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 05. Okt 2004, 10:28 | |
Moin, ich hatte mich ja auch wie einige andere die letzten Wochen nach einem neuen CDP umgeschaut. Ich hatte ja schon mehrfach gepostet, dass mein DVD-Player Denon DVD-3800 digital an meine Rotel 1098 angeschlossen deutlich besser klingt als analog angeschlossen (trotz line-direkt und Abschaltung der gesamten Video-Elektronik im DVDP und trotz der theoretisch sehr guten Burr-Brown 1738 Wandler im DVD). Da dachte ich muss doch jetzt mit meiner neuen Anlage bei CD deutlich mehr drin sein (...musste erst mal die Ausgaben verdauen.... bevor ich an einen neuen CDP denken konnte...): Mein Haendler (Studio Wittmann in Stuttgart) hatte mir zum Hoertermin am Samstag bereits eine sehr gute Auswahl unterschiedlicher CDP aufgebaut: - Creek CD 50 Mk II - Opera Audio Consonance Ref 2.2 - Audiomeca Obsession II Ausser Konkurrenz liefen noch zum Vergleich: - Teac DV 50 - Wadia 302 Die Anlage mit der das ganze verkabelt war: LS: Ayon Falcon (tolle Lautsprecher: Raeumlichkeit, Aufloesung, Optik alles top.... nur ein bissl' Bass hat mir gefehlt) Vollverstaerker: ??? (Roehrenvollverstaerker aus Japan, als markenzeichen hatte der vorne drei umgedrehte 'V' (VVV) drauf, ist der einzige Vollverstaerker der Marke...kennt die jemand hab' den Namen wieder vergessen...) ...dazu CDP's und Vollverstaerker waren an eine HYdra via HMS angeschlossen. Kabel interssierten mich nicht ( )... Also jetzt zu den Eindruecken (hatte als CD's dabei: Diana Krall - Live in Paris japanische Gold CD mit HDCD, Tschaikowsky Violinkonzerte mit Zimmermann, 'The Out-of-Towners' mit Keith Jarret; alle CD's sind excellent aufgenommen): Creek: wunderschoen praesent, Stimmen (Diana Krall) kommen sehr gut, kraftvoll und ruhig rueber, aber: der Klang war mir deutlich zu vordergruendig - zu praesent und eindimensional. Die Differenzierung einzelner Schallereignisse gelang ihn nicht so gut. Deshalb: letzter Platz (schade, war er doch der guenstigste Player im Vergleich). Opera Audio (ueber Cinch-Ausgang): alles schien hier mit einem leichten Schmelz ueberzogen zu sein, man hoert hier sofort die Roehre. Die Raeumlichkeit und hier insbesondere die Tiefenstaffelung gelang ihm wesentlich besser als dem Creek: Der Spieler hat wirklich die Gabe einen stundenlang mit Musik zu verzaubern, alles schien wunderbar stimmig 'dolce' (insbesondere der schnell und hektisch aufspielende Keith Jarret gefiel mir mit dem Opera Audio besonders gut). Soweit ich das mit den angeschlossenen Boxen beurteilen konnte schien mir auch die Basswiedergabe etwas kraeftiger und tiefer als mit dem Creek oder dem Audiomeca. Ganz sicher einer der besten Spieler seiner Preisklasse! Audiomeca: Was hier geboten wurde war fuer die Preisklasse (UVP 1650 Euro) wirklich Weltklasse!!! Dieser Spieler hat die Musikalitaet eines Spitzen Analog-Laufwerkes. Er klingt ueberhaupt nicht nach CD (wie beispielsweise der Creek oder auch der Teac) und ist dabei trotzdem unglaublich praezise: mit Ausnahme des Wadia (der ja ausser Konkurrenz lief) bildete keiner die Musiker und Ihre Instrumente so genau im Raum ab. Dabei staffelte er noch tiefer als der Opera Audio das Geschehen in den Raum hinein (kann sein, dass er es hierbei etwas uebertrieb - mich stoerte es jedoch nicht). Er spielt zwar weniger kraftvoll als der Creek oder gar der Teac (der manchmal fast brutal wirkte), aber vielleicht machte ihn genau das so musikalisch??! Noch ein Wort zur Hochtonwiedergabe: fuer mich genau richtig: fein und wohldosiert!! Es fehlte der suesse Schmelz des Opera Audio aber auch das CD-typische Harte eines Creek oder Teac. Teac (mit beiden Digitalfiltern, Cinch-Ausgang): ob es an den Filtern (Stereo und auch ein Kollege der ihn hat, empfehlen beide Filter zu schalten) oder am Cinch-Ausgang lag? - Ich weiss es nicht! Auf alle Faelle war der Teac fuer mich die Enttaeuschung dieses Vergleichs. Absolut gesehen sicher nicht schlecht mir seiner kraftvollen direkten Art und ueberlegenen Aufloesung. Aber: der Klang wollte sich einfach nicht von den Boxen loesen. Die Raeumlichkeit hinkte deutlich hinter Opera Audio und Audiomeca hinterher. Er hatte mit dem Creek noch am meisten das "typische" CD-Klangbild (praezise, kraftvoll, dynamisch) Wadia 302: Zum Schluss bat ich, doch nochmal einen wirklichen Referenz-Player anzuschliessen (die dcs-Kombi an den Lumen White war gerade im anderen Raum belegt.... so wurde es halt "nur" der Wadia ). Tja, was hier geboten wurde war dann wirklich Weltklasse: an die Ruhe, Klarheit und Uebersicht die hier geboten wurde konnte mich kein anderer Player dieses Vergleichs erinnern. Die Raeumlichkeit war auf gleichem Niveau wie beim Audiomeca (auch wenn beim Wadia Diana Krall vielleicht - richtigerweise - einen halben Meter weiter vorne stand). Trotzdem sind vielleicht der Opera Audio und noch mehr der Audiomeca musikalischer als der Wadia, der vielleicht dagegen aber immer etwas "richtiger" klang. Ihr koennt Euch schon denken wie es dann weiter ging: ich war so ueberzeugt vom Audomeca, dass ich ihn gleich mitgenommen habe. eigentlich wollte ich ja noch den Meridian G07 und den Audio Analogue Maestro hoeren, aber ich bin mir sicher den fuer mich richtigen CDP gefunden zu haben! Viele Gruesse vom zufriedenen Martin |
||
bebop
Stammgast |
#2 erstellt: 10. Okt 2004, 03:44 | |
mein Laufwerk CEC1500 an einem AudioAlchemie Wandler will immer wieder selbstgebrannte CDs nicht spielen. Dein Bericht liest sich interessant, vielen Dank. Ob dein Audiomeca über AudionetAmp1 und Focal Elektra auch so gut klingen könnte wie du es beschreibst und auch selbstgebrannte Cds wiedergeben kann? Ingo |
||
|
||
MLuding
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 11. Okt 2004, 09:35 | |
Hallo Bebop, ich habe es gestern mal mit einigen selbstgebrannten CD's probiert und hatte keine Probleme! Diese duerften aber auch nicht auftreten, da es sich soviel ich weiss beim Laufwerk des Obsession um ein uebliches Philipps-Laufwerk handelt. Erst die Laufwerke von Audiomeca haben eine Eigenentwicklung eingebaut die vielleicht etwas "zickig" auf selbstgebranntes reagieren koennte?! Auf der Homepahge von Audiomeca (www.audiomeca-hifi.com/page5.html) steht uebrigens auch explizit:
Gruesse Martin |
||
bebop
Stammgast |
#4 erstellt: 13. Okt 2004, 14:26 | |
hallo Martin habe gestern TDK Rohlingen anstelle EMTtec verwendet und die hat mein CEC problemlos gespielt. ich brenne immer mit max. 4x auf jeden Fall ist es mal gut von Hörerfahrungen lesen zu können, die nicht aus der Redaktion einer HiFi-Zeitschrift kommen. Dort hat sich der Audiomeca allerdings auch bestens ins Licht setzen lassen. Gruß Ingo |
||
MLuding
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 13. Okt 2004, 21:10 | |
Hallo Ingo, dann bist Du ja doch noch günstig davon gekommen ! Wäre ja auch zu schade um Deine schöne Kombi gewesen... Bezüglich den Testberichten muss ich sagen, dass ich Sie nur als Anhaltspunkt für eine Vorauswahl nehme. In einigen Fällen (wie bspw. dem auch bei CD hochgelobtem Teac DV 50) war ich allerdings auch schon mal ziemlich enttäuscht, ... da hatte ich dann doch etwas mehr erwartet... Dir noch einen schönen Abend! Grüsse Martin |
||
hcies
Schaut ab und zu mal vorbei |
#6 erstellt: 30. Okt 2004, 13:41 | |
Hallo, wer kann mir einen Tip geben, bei welchem Händler ich im Ruhrgebiet den Audiomeca Obsession II hören kann? Gruß Helmut [Beitrag von hcies am 30. Okt 2004, 13:42 bearbeitet] |
||
Markus_P.
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 30. Okt 2004, 15:36 | |
Hallo, frag mal bei www.benedictus.de an! Markus |
||
hcies
Schaut ab und zu mal vorbei |
#8 erstellt: 15. Nov 2004, 18:14 | |
Danke für den Tip "Benediktus". Auf eine E-Mail erfolgte von dort jedoch keine Reaktion. Ich suchte und suche einen CD-Player um 1500 Euro. Zwei Händler haben mir Geräte ausgeliehen. Meine Auswahl war durch bekannte HIFI-Zeitschriften, insbesondere aber durch die hier niedergeschriebenen Erfahrungsberichte beeinflusst. Gehört habe ich die CD-Player in meinem Wohnzimmer ( Größe ca. 30 m2, leicht hallig ) über den Verstärker ARCAM A 32 und Boxen Kef 201. 1. Player LUA Cantilena Sehr fülliges rundes Klangbild. Bereits beim Händler war mir aber aufgefallen, dass die Ortbarkeit der Interpreten sehr zu wünschen übrig lässt. 2. Player Opera Audio Consonance Referenz 2.2 Siehe oben. 3. Player Arcam CD33 (hoffentlich stimmt die Typen bezeichnung, es war der Nachfolger des 23, Preis 2.100 Euro) Der neueste Player von Arcam. Analytisch, sehr tief reichend, oberes Klangspektrum hell, sehr sauberer Klang. Interpreten gut ortbar. Für viele sicherlich der richtige CD-Player. Nur leider nicht für mich. Dieses analytische Klangbild machte mich nervös. Ich suche ein rundes harmonisches Klangbild. 4. Player Linn Genki Interpreten gut ortbar. Oberer und unter Bereich abgerundet. Nicht so präzise wie der Arcam; aber für mein Empfinden umgemein musikalisch. Warum weiß ich nicht so genau. Ich habe jedenfalls eine CD nach der anderen eingelegt und es genossen. Es macht für mich daher überhaupt keinen Sinn, irgendwelchen Erfahrungen oder Tests zu vertrauen und blind irgendein Gerät zu bestellen. Jeder Raum, jede Kette ist anders. Aber auch die Hörgewohnheiten sind vollkommen unterschiedlich. So sind auch die hier niedergeschriebenen Erfahrungen rein subjektiv und treffen nur für meine Verhältnisse und Hörgewohnheiten zu. Gruß Helmut |
||
Markus_P.
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 15. Nov 2004, 18:29 | |
Hallo, ich meine auf der Hausmesse am Wochenende hat einer gespielt. Naja, wenn Benedictus nicht nötig hat sich zu melden, dann frag doch mal bei Vertrieb an. Sorry, das ich dir nicht das Richtige offensichtlich genannt habe Wir hatten am Wochenende den Arcam CD 192 gegen den integrierten Wandler des Mehrkanalreceivers von Cambrigde Audio 540R getestet. Der CA hat gewonnen! Preis des Receivers 749.-€ Fand in den Räumlichkeiten von Benedictus statt. Kann natürlich sein, das er deshalb im Stress war. Schade hätte dich sonst gerne kennengelernt. Wäre ja eine ideale Gelegenheit gewesen. Markus |
||
Benedictus
Inventar |
#10 erstellt: 15. Nov 2004, 20:07 | |
Hallo, sehr merkwürdig, ich habe keine mail erhalten. Meine Empfehlungen in diesem Preisbereich wären der Unison Unico CD Audiomeca Obsession II Meridian G07 habe ich alle drei auch in der Vorführung! bis später, Benedikt Dohmen [Beitrag von Benedictus am 15. Nov 2004, 20:08 bearbeitet] |
||
Duncan_Idaho
Inventar |
#11 erstellt: 16. Apr 2005, 20:29 | |
Nun, nach einem Hörverglich mit Creek 50 Mk II und Rega Planet.... Unico CD hatte ich zwar auch dabei, ist aber als erster aus dem Test geflogen..... hab ich schließlich den Obsession II getestet und beim Schreiben dieser Worte übers WE bei mir daheim laufen..... Wie soll ichs sagen... hab eine CD nach der anderen eingelegt obwohl ich nur kurz anhören wollte..... tja... mein Weihnachstgeschenk an mich steht fest.... |
||
uherby
Inventar |
#12 erstellt: 16. Apr 2005, 20:35 | |
Hallo Duncan, na - haben Frank und ich es dir nicht gleich gesagt? Der Tipp war anscheinend doch richtig. Jetzt weißt du auch, was ich mit audiophilem Klang versucht habe, dir zu beschreiben. Der audiomeca spielt CD's auf höchstem Niveau. Nicht jeder liebt den sehr waremn Klang dieses CDP's. Ich habe immer die Schallplatte als Ausgangsmedium im Ohr. Und diesem tollen Klang wollte ich bei meinem neuen CD-Player so nahe wie irgendmöglich kommen. Letztendlich hat mich auch nur der audiomeca davon restlos überzeugen können. Herzlichen Glückwunsch. Meiner Meinung nach stimmt beim Obsession II das Preis-/Leistungsverhältnis. Freut mich, daß er dir auch zusagt. Gruß Uwe |
||
Duncan_Idaho
Inventar |
#13 erstellt: 16. Apr 2005, 20:41 | |
Wobei ich in gar nicht so dunkel wie Frank oder so warm wie du finde..... er ist eher frisch und hell und musikalisch..... Hab auch grad festgestellt, daß man den Obsession als reines Laufwerk nutzen kann, hat Audiomeca da einen brauchbaren Wandler...? [Beitrag von Duncan_Idaho am 16. Apr 2005, 20:43 bearbeitet] |
||
uherby
Inventar |
#14 erstellt: 16. Apr 2005, 20:50 | |
Hallo Duncan, ja es gibt von audiomeca einen D/A-Wandler. Der wird aber den preislichen Rahmen komplett sprengen. 1. audiomeca enkianthus II = 4.400,- € 2. audiomeca ambrosia (nur noch auf dem Gebrauchtmarkt) liegt auch bei ca. 1.500 - 1.700 Euro. Unterschied zwischen beiden: 1. hat den Anagram D/A-Wandler 24bit / 196 Khz 2. hat einen 20bit D/A Wandler Gruß Uwe |
||
Duncan_Idaho
Inventar |
#15 erstellt: 16. Apr 2005, 21:03 | |
Andere gute Wandler bekannt? Nur so als Idee für die Zukunft.... |
||
uherby
Inventar |
#16 erstellt: 16. Apr 2005, 21:30 | |
Bei den Preisen hat's dir die Sprache verschlagen, gelle Ja, AVM hat noch DAC's. Sind auch sehr gut, liegen aber auch zwischen 700,- 1.500,- € gebraucht und sind schwer zu bekommen. Vor allem der DAC 1.3. Den kannst du nämlich später noch updaten lassen auf die neueste Version. Das Update kostet ca. 1.200,- €. Uwe |
||
Esche
Inventar |
#17 erstellt: 16. Apr 2005, 22:42 | |
morgen andre, du kannst jeden player mit digitalausgang als reines laufwerk nutzen. mit einem externen wandler könntest du auch deinen denon aufwerten. meiner meinung nach lohnt es sich nicht, in der preisklasse des obsessions eine getrennte digitalkomponente zu betreiben. dafür ist seine mechanik noch zu gewöhnlich und labil. dies betrifft nicht nur ihn, sondern ist preisklassenbezogen zu verstehen. nacht. |
||
Duncan_Idaho
Inventar |
#18 erstellt: 17. Apr 2005, 07:20 | |
Naja, ein externer Wandler für beide wäre wohl interessanter.... wobei ich da keinen Kauf plane... nur das technische interessiert mich.... jaja...di alten PC-Bastler..... |
||
MLuding
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 18. Apr 2005, 09:06 | |
@Duncan_Idaho: Ich hatte am Wochenende meinen Audiomeca mal parallel analog (Audioquest King Cobra) und digital (Mogami XLR Pure digital) an meine MAP V2 angeschlossen. Laut mehreren Testzeitschriften sind die Wandler in der MAP denen im HIgh end CDP ART V2 sogar ueberlegen (so wurde eppfohlen den CDP digital an die MAP anzuschliessen)! Aber was soll ich sagen: mir gefiel die Musik ueber den Audiomeca analog besser! Sie war zwar etwas weniger dynamisch, der Bass etwas schlanker und weniger gewaltig, aber eben relaxter und weniger aufdringlich! Wenn Du nun den Audiomeca mit einem ext. Wandler betreibst gibst Du die Musikalitaet des Audiomeca wieder auf! Ich werde auch in Zukunft meinen CDP analog angeschlossen lassen da mir der Klang einfach besser gefaellt! Gruesse Martin |
||
Duncan_Idaho
Inventar |
#20 erstellt: 18. Apr 2005, 17:04 | |
Nach probehören werd ich wohl keinen Wandler am Audiomeca laufen lassen..... Der Obsession steht nach meinen Turboigeln ganz oben auf der Liste..... Der Player hat das gewisse etwas, daß ich damals als ich zum ersten Mal CD´s gehört habe so an CD´s gemocht habe.... passiert mir selten.... vor allem ist er recht temparamentvoll... oder wie die Schotten sagen... Ay, the lass has spirity....!! Obsession und Igel dürften zusammen dann das Wiesel abgehen lassen, dazu dann später noch die Stimmenwiedergabe der 804.... |
||
uherby
Inventar |
#21 erstellt: 18. Apr 2005, 17:06 | |
Hallo Duncan, wäre auch rausgeschmissenes Geld beim obsession. Steck die Kohle lieber noch in andere Komponenten. Gruß Uwe P.S.: Ich klingel nachher bei dir mal durch. |
||
Duncan_Idaho
Inventar |
#22 erstellt: 18. Apr 2005, 18:11 | |
Das Geld fließt dann in meinen Proki und ne Stuart-Leinwand Aber mit dem Obsession hast du mich süchtig gemacht.... du Drogendealer.... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Großer CD-Spieler Vergleich Mas_Teringo am 18.11.2004 – Letzte Antwort am 20.12.2004 – 14 Beiträge |
Vergleich - Kompaktboxen um 1000? MasterPi_84 am 08.06.2012 – Letzte Antwort am 12.06.2012 – 5 Beiträge |
Noch ein CD-Spieler Vergleich Cogito am 07.01.2005 – Letzte Antwort am 26.03.2005 – 4 Beiträge |
Vergleich NAD vs. Harman Sirarokh am 30.06.2006 – Letzte Antwort am 30.08.2006 – 47 Beiträge |
Studer A730 CD Player klangliche Einschätzung tobomusic am 21.04.2005 – Letzte Antwort am 25.06.2005 – 4 Beiträge |
Welchen CD Player könnt Ihr bis 250 Euro empfehlen Deichbock am 22.11.2012 – Letzte Antwort am 23.11.2012 – 3 Beiträge |
Kleiner Verstärker-Vergleich von ca 600 bis 2500 Euro: Creek, Naim, Unison, NAD, Marantz, Adv. Acous Orfeo70 am 23.03.2007 – Letzte Antwort am 04.05.2007 – 48 Beiträge |
Röhren CD Player MHZS 88E Skylos am 05.12.2007 – Letzte Antwort am 06.07.2008 – 100 Beiträge |
CD-Player Marantz CD5001 OSE Mattin01 am 13.03.2006 – Letzte Antwort am 05.08.2006 – 9 Beiträge |
OK. OPC 500 CD Player cliff25 am 05.04.2020 – Letzte Antwort am 06.04.2020 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.151
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.172