Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|

Teufel Concept S

+A -A
Autor
Beitrag
Vip3r
Stammgast
#151 erstellt: 13. Jan 2008, 13:46
Hallo,

auch wenn der Thread schon älter ist, möchte ich gern meine Erfahrungen mit dem Concept S hier kundtun.

Nach Aufgabe der Bestellung (Concept S+R mit integriertem Receiver)verlief alles recht reibungslos. Sub/Receiver sowie 3 Kompakt-LS trafen relativ zügig eines mittwochs ein. Der Aufbau ging einfach von der Hand - erster Grund zur Freude: Seitens des Subs (Ich erhielt eine Version mit integriertem Netzkabel) ist keinerlei Brummen zu hören. Scheinbar wurde hier wirklich nachgebessert. Die Lieferung der rückwärtigen Säulen-LS stand noch aus. "Kein Problem, werden sicherlich morgen in einer gesonderten Lieferung eintreffen."

Über Nacht schien es zu spuken. Als ich das System am nächsten Tag vom Standby in den Betrieb versetzten wollte, versagte das Display des Sub-Receivers. Alle versuche, es wieder zur Mitarbeit zu bewegen, scheiterten. Zwar war die Audioausgabe funktionstüchtig, allerdings nichts mehr zu sehen. Ich sandte daraufhin eine Mail am Teufel, auch um betreffs der noch ausstehenden rückwärtigen LS-Säulen anzufragen.

Als bis folgenden Dienstagnachmittag noch keine Antwort erfolgte und der offene Teil der Bestellung noch immer noch nicht eingetroffen war, bemühte ich die Hotline zum ersten Mal, was ergab:
- Die Sendung der rückwärtigen LS ist offenbar nie rausgegangen, wird nachgeschickt.
- Ich erhalte einen Vorausersatz und schicke den defekten Sub daraufhin ein.

Relativ prompt auf meinen Anruf erreichten mich die fehlenden LS-Säulen sowie ein neuer Sub und ein Retouraufkleber.

Das Auspacken meines "neuen" Subs trieb mir die Zornesröte in Gesicht. Es handelte sich ganz offensichtlich um ein Gerät, was bereits von einem anderen Kunden als defekt zurückgesandt wurde. Zwei Ecken waren deutlich eingedrückt und wirklich stümperhaft verspachtelt/überlackiert. Als ich das Gerät probeweise anschloss, gab das Netzteil ein sonores Brummen von sich. Ein richtig schöner China-Trafo! Es handelte sich hier im Gegensatz zur Ausgangslieferung um eine Version mit externem/ansteckbarem Netzkabel und verändertem Anschlusspanel, allerdings mit einer höheren Seriennummer als mein altes Gerät. Ich fragte mich, ob Teufel seine Kunden für dumm verkaufen möchte.

Ein erneuter Anruf bei der Hotline ergab Folgendes:
- Der mir in Form einer Nachlieferung zugesandte Sub+R geht zurück, da ich schließlich für Neu- und nicht B-Ware zahlte.
- Um ein erneutes Brummen des Subs zu erhalten, wird mir eine baugleiche Version zum "alten" Sub (mit internem Netzkabel) zugesandt.

Mit Ach und Krach gelang es mir, den Sub in den Kofferraum meines 5er GTIs zu stopfen und zur Post zu karren. Einen Abholservice gibt es nicht.

Wenige Tage später traf mein jetziges Gerät, der mittlerweile 3. Sub ein. Entgegen der mir zugesicherten Version mit integriertem Netzteil handelte es sich um ein baugleiches Modell zur ersten Austauschlieferung. Ausgepackt, angeschlossen - endlich ein Gerät ohne optische Mängel/das Netzteilbrummen. Das Brummgeräusch lässt sich meiner Erfahrung nach somit nicht auf eine veränderte Produktion, sondern auf eine gewisse Serienstreuung zurückführen.

Mittlerweile befindet sich der neue Sub ca. 2 Wochen in Betrieb. Wie bei meiner Vorgeschichte nicht anders zu erwarten, wieder mit Auffälligkeiten:
- Ein LS (vorn links) verweigert ab und an für einige Sekunden - Minuten den Dienst. Die Verkabelung überprüfte ich bereits, keine Verbesserung. Keine Lösung in Sicht.
- Wird der Receiver über ein Coaxkabel angeschlossen, variieren die Grenzwerte zur Lautstärke von Sub/rückwärtigen LS. Mal lässt sich die Lautstärke einer Einzelkomponente maximal auf +9db erhöhen, dann riegelt er wieder bei +12db ab, ein anderes Mal bei +15db. Bei Anschluss über ein optisches Kabel tritt der Fehler nicht auf.

Mein Klangeindruck:
- Im klassischen Heimkinobetrieb sowie beim Spielen über eine PS3 durchaus brauchbar. Die einzelnen Geräusche lassen sich klar orten, Rauschen ist mehr oder weniger für den Ottonormalverbraucher nicht als störend wahrnehmbar. Ab und an fällt der Klang für meinen Geschmack jedoch leicht blechern aus und das Volumen fehlt. Alles in allem würde ich das Preis-/Leistungsverhältnis mit einer 2- bewerten.
- Zum Musikhören (analogkabel vom Laptop) ebenfalls bei meinen Ansprüchen ausreichend.


Fazit: Nachdem mir Fa. Teufel auch nach 3 (in Worten: drei !!!) Sendungen kein absolut funktionsfähiges Gerät liefern konnte, rate ich jedem Leser entschieden vom System mit integriertem Receiver ab. Es ist in meinen Augen schlichtweg unausgereift. Lieber etwas mehr drauflegen und in einen externen Markenreceiver investieren. Ich werde wohl selbst nachträglich den S+R gegen einen Normalosub eintauschen. Die restlichen Komponenten sind wohl als Einsteigersystem brauchbar, allerdings nichts, was mich vom Hocker hauen würde.
rcstorch
Inventar
#152 erstellt: 13. Jan 2008, 14:38

Vip3r schrieb:
Hallo,

auch wenn der Thread schon älter ist, möchte ich gern meine Erfahrungen mit dem Concept S hier kundtun.

Nach Aufgabe der Bestellung (Concept S+R mit integriertem Receiver)verlief alles recht reibungslos. Sub/Receiver sowie 3 Kompakt-LS trafen relativ zügig eines mittwochs ein. Der Aufbau ging einfach von der Hand - erster Grund zur Freude: Seitens des Subs (Ich erhielt eine Version mit integriertem Netzkabel) ist keinerlei Brummen zu hören. Scheinbar wurde hier wirklich nachgebessert. Die Lieferung der rückwärtigen Säulen-LS stand noch aus. "Kein Problem, werden sicherlich morgen in einer gesonderten Lieferung eintreffen."

Über Nacht schien es zu spuken. Als ich das System am nächsten Tag vom Standby in den Betrieb versetzten wollte, versagte das Display des Sub-Receivers. Alle versuche, es wieder zur Mitarbeit zu bewegen, scheiterten. Zwar war die Audioausgabe funktionstüchtig, allerdings nichts mehr zu sehen. Ich sandte daraufhin eine Mail am Teufel, auch um betreffs der noch ausstehenden rückwärtigen LS-Säulen anzufragen.

Als bis folgenden Dienstagnachmittag noch keine Antwort erfolgte und der offene Teil der Bestellung noch immer noch nicht eingetroffen war, bemühte ich die Hotline zum ersten Mal, was ergab:
- Die Sendung der rückwärtigen LS ist offenbar nie rausgegangen, wird nachgeschickt.
- Ich erhalte einen Vorausersatz und schicke den defekten Sub daraufhin ein.

Relativ prompt auf meinen Anruf erreichten mich die fehlenden LS-Säulen sowie ein neuer Sub und ein Retouraufkleber.

Das Auspacken meines "neuen" Subs trieb mir die Zornesröte in Gesicht. Es handelte sich ganz offensichtlich um ein Gerät, was bereits von einem anderen Kunden als defekt zurückgesandt wurde. Zwei Ecken waren deutlich eingedrückt und wirklich stümperhaft verspachtelt/überlackiert. Als ich das Gerät probeweise anschloss, gab das Netzteil ein sonores Brummen von sich. Ein richtig schöner China-Trafo! Es handelte sich hier im Gegensatz zur Ausgangslieferung um eine Version mit externem/ansteckbarem Netzkabel und verändertem Anschlusspanel, allerdings mit einer höheren Seriennummer als mein altes Gerät. Ich fragte mich, ob Teufel seine Kunden für dumm verkaufen möchte.

Ein erneuter Anruf bei der Hotline ergab Folgendes:
- Der mir in Form einer Nachlieferung zugesandte Sub+R geht zurück, da ich schließlich für Neu- und nicht B-Ware zahlte.
- Um ein erneutes Brummen des Subs zu erhalten, wird mir eine baugleiche Version zum "alten" Sub (mit internem Netzkabel) zugesandt.

Mit Ach und Krach gelang es mir, den Sub in den Kofferraum meines 5er GTIs zu stopfen und zur Post zu karren. Einen Abholservice gibt es nicht.

Wenige Tage später traf mein jetziges Gerät, der mittlerweile 3. Sub ein. Entgegen der mir zugesicherten Version mit integriertem Netzteil handelte es sich um ein baugleiches Modell zur ersten Austauschlieferung. Ausgepackt, angeschlossen - endlich ein Gerät ohne optische Mängel/das Netzteilbrummen. Das Brummgeräusch lässt sich meiner Erfahrung nach somit nicht auf eine veränderte Produktion, sondern auf eine gewisse Serienstreuung zurückführen.

Mittlerweile befindet sich der neue Sub ca. 2 Wochen in Betrieb. Wie bei meiner Vorgeschichte nicht anders zu erwarten, wieder mit Auffälligkeiten:
- Ein LS (vorn links) verweigert ab und an für einige Sekunden - Minuten den Dienst. Die Verkabelung überprüfte ich bereits, keine Verbesserung. Keine Lösung in Sicht.
- Wird der Receiver über ein Coaxkabel angeschlossen, variieren die Grenzwerte zur Lautstärke von Sub/rückwärtigen LS. Mal lässt sich die Lautstärke einer Einzelkomponente maximal auf +9db erhöhen, dann riegelt er wieder bei +12db ab, ein anderes Mal bei +15db. Bei Anschluss über ein optisches Kabel tritt der Fehler nicht auf.

Mein Klangeindruck:
- Im klassischen Heimkinobetrieb sowie beim Spielen über eine PS3 durchaus brauchbar. Die einzelnen Geräusche lassen sich klar orten, Rauschen ist mehr oder weniger für den Ottonormalverbraucher nicht als störend wahrnehmbar. Ab und an fällt der Klang für meinen Geschmack jedoch leicht blechern aus und das Volumen fehlt. Alles in allem würde ich das Preis-/Leistungsverhältnis mit einer 2- bewerten.
- Zum Musikhören (analogkabel vom Laptop) ebenfalls bei meinen Ansprüchen ausreichend.


Fazit: Nachdem mir Fa. Teufel auch nach 3 (in Worten: drei !!!) Sendungen kein absolut funktionsfähiges Gerät liefern konnte, rate ich jedem Leser entschieden vom System mit integriertem Receiver ab. Es ist in meinen Augen schlichtweg unausgereift. Lieber etwas mehr drauflegen und in einen externen Markenreceiver investieren. Ich werde wohl selbst nachträglich den S+R gegen einen Normalosub eintauschen. Die restlichen Komponenten sind wohl als Einsteigersystem brauchbar, allerdings nichts, was mich vom Hocker hauen würde.


Hallo,

interessanter Bericht, für die Unannehmlichkeiten, die Du mit Teufel hattest, hast Du mein vollstes Mitgefühl, das ist wirklich ärgerlich und vielleicht ist der Sub mit integrierten Receiver wirklich noch nicht ausgereift.

Deine Eindrücke bezüglich des Klangs kann ich jedoch so nicht bestätigen. Neben mir hat auch noch mein Schwager das System im Einsatz (jeweils mit normalem Sub). Finde den Klang sehr ausgewogen und natürlich, auch bei Musik, gleiches sagt auch mein Schwager.

Auch Freunde und bekannte bestätigen diese Eindrücke und halten das System für deutlich teurer.
djmuzi
Hat sich gelöscht
#153 erstellt: 13. Jan 2008, 16:47
Ich würde Teufel dringend raten, seine LS teurer zu machen: es gäbe dadurch keine Liederschwierigkeiten, weniger Hetze bei der Produktion und höherwertigere Bauteile wären auch drin. Wenn Teufel so weitermacht und alles noch billiger nacht, leidet nur das gute Image von preiswerten Direktversender zum Schrotthersteller, was ich mir nicht wünsche.
Andy_Lau
Hat sich gelöscht
#154 erstellt: 14. Jan 2008, 22:03
Hi,
bin neu hier und wollte nun mal meine persönliche Erfahrung mit der Firma Teufel kundtun.
Ich hab mir vor ca. 2/1 Monaten das Concept S (ohne R) bestellt.
Vorher hatte ich mir, auch aus Gründen des für Schüler nicht gerade geringen Budgets von insgesamt 700€ einen Pioneer Receiver (VSX-416-S) und einen Samsung DVD Player (HD-870) geholt. Für mich, da ich mir eh nichts größeres leisten konnte und auch afgrund einer kleinen Wohnung und zur Stressvermeidung mit den Nachbarn, reicht so ein System mit genannten Komponenten völlig aus.
Nach Bestelleingang bei Teufel hat es ca. eine Woche gedauert, bis ich eine Bestellbestätigung per Mail erhalten hatte. In dieser stand drin, dass es noch ca. drei Wochen dauern sollte, bis meine Ware eintrifft.
War natürlich kacke, da ich nun noch meine alten Stereoboxen von Fisher bemühen musste.(13 Jahre alt)
Aber aufgrund des wirklich guten Receivers war schon das eine echte Wohltat für meine Ohren. Vorher hatte ich auschließlich irgendwelche Billigkomponenten zusammengewürfelt. War also echt was anderes.

Nun war der Tag meines Concept S aber endlich da... Perfekte Ware, alles war vorhanden sauber Verpackt und in einwandfreiem Zustand...Ich habe als erstes den Sub überprüft, ob meiner auch dieses oft zu lesnde Brummen von sich gab...NICHTS...ABSOLUT NICHTS...kein störendes Geräusch nur ein einfaches "KLACK", welches mir die Einsatzbereitschaft signalisierte...
Schnell musste ich mich nun ans Werk machen, alle Kabel mit größtmöglicher Sorgfalt zu verlegen. (Bei sowas bin ich so pervers pedantisch). Nach einiger Zeit und endlosen Pegel- und Einstellsessions war ich nun endlich soweit und hab "Der Soldat James Ryan" dem absoluten Referenztipp zum testen von Surroundklang, reingelegt.
Ich werde nie vergessen, was ich nun erlebt hab. So ein absolut reines Obertonspektrum und ein klarer Bass bei dem jede Explosion absolut greifbar war.Die Surroundkanäle haben mich nicht enttäuscht, da jeder Schuss und jeder Effekt durch sie wiedergegeben wurde. Auch in der Stereowiedergabe ist das Concept S m.E. in seiner Preisklasse absolut tauglich. Ich denke viele, die dem Concept S unterstellen dieses nicht zu können, haben es selbst noch nicht gehört oder wissen einfach nicht wie man ein gutes Set optimal einzustellen hat...
Es gibt natürlich weitaus bessere Sets, und immer den noch besseren Ton, doch gibt es halt auch Menschen die sich sowas aus rein finanziellen Aspekten nicht leisten können oder wollen...Denn mal ehrlich ich denke nicht, dass ich eine Anlage in meiner kleinen 62qm Wohnung brauche, bei der sich der zu bespielende Bereich eh nur auf eien Raum beschränkt, mit dem ich Problemlos einen Kinosaal beschallen könnte. Das nenne ich dann Overkill...
Von daher sei hier nun auch mal gesagt:
Die Firma Teufel ist und bleibt eine der betsen Fabrikanten von Surround und Stereoton-Systemen in Deutschland!
rcstorch
Inventar
#155 erstellt: 14. Jan 2008, 22:21

Andy_Lau schrieb:
Hi,
bin neu hier und wollte nun mal meine persönliche Erfahrung mit der Firma Teufel kundtun.
Ich hab mir vor ca. 2/1 Monaten das Concept S (ohne R) bestellt.
Vorher hatte ich mir, auch aus Gründen des für Schüler nicht gerade geringen Budgets von insgesamt 700€ einen Pioneer Receiver (VSX-416-S) und einen Samsung DVD Player (HD-870) geholt. Für mich, da ich mir eh nichts größeres leisten konnte und auch afgrund einer kleinen Wohnung und zur Stressvermeidung mit den Nachbarn, reicht so ein System mit genannten Komponenten völlig aus.
Nach Bestelleingang bei Teufel hat es ca. eine Woche gedauert, bis ich eine Bestellbestätigung per Mail erhalten hatte. In dieser stand drin, dass es noch ca. drei Wochen dauern sollte, bis meine Ware eintrifft.
War natürlich kacke, da ich nun noch meine alten Stereoboxen von Fisher bemühen musste.(13 Jahre alt)
Aber aufgrund des wirklich guten Receivers war schon das eine echte Wohltat für meine Ohren. Vorher hatte ich auschließlich irgendwelche Billigkomponenten zusammengewürfelt. War also echt was anderes.

Nun war der Tag meines Concept S aber endlich da... Perfekte Ware, alles war vorhanden sauber Verpackt und in einwandfreiem Zustand...Ich habe als erstes den Sub überprüft, ob meiner auch dieses oft zu lesnde Brummen von sich gab...NICHTS...ABSOLUT NICHTS...kein störendes Geräusch nur ein einfaches "KLACK", welches mir die Einsatzbereitschaft signalisierte...
Schnell musste ich mich nun ans Werk machen, alle Kabel mit größtmöglicher Sorgfalt zu verlegen. (Bei sowas bin ich so pervers pedantisch). Nach einiger Zeit und endlosen Pegel- und Einstellsessions war ich nun endlich soweit und hab "Der Soldat James Ryan" dem absoluten Referenztipp zum testen von Surroundklang, reingelegt.
Ich werde nie vergessen, was ich nun erlebt hab. So ein absolut reines Obertonspektrum und ein klarer Bass bei dem jede Explosion absolut greifbar war.Die Surroundkanäle haben mich nicht enttäuscht, da jeder Schuss und jeder Effekt durch sie wiedergegeben wurde. Auch in der Stereowiedergabe ist das Concept S m.E. in seiner Preisklasse absolut tauglich. Ich denke viele, die dem Concept S unterstellen dieses nicht zu können, haben es selbst noch nicht gehört oder wissen einfach nicht wie man ein gutes Set optimal einzustellen hat...
Es gibt natürlich weitaus bessere Sets, und immer den noch besseren Ton, doch gibt es halt auch Menschen die sich sowas aus rein finanziellen Aspekten nicht leisten können oder wollen...Denn mal ehrlich ich denke nicht, dass ich eine Anlage in meiner kleinen 62qm Wohnung brauche, bei der sich der zu bespielende Bereich eh nur auf eien Raum beschränkt, mit dem ich Problemlos einen Kinosaal beschallen könnte. Das nenne ich dann Overkill...
Von daher sei hier nun auch mal gesagt:
Die Firma Teufel ist und bleibt eine der betsen Fabrikanten von Surround und Stereoton-Systemen in Deutschland!


Da kann ich mich nur anschließen, genau so sehe ich das auch und mit Deinen Schilderungen hinsichtlich des Klangs sehe ich genau meine Eindrücke.
Andy_Lau
Hat sich gelöscht
#156 erstellt: 14. Jan 2008, 22:29
Dank dir
weißt du ich finds einfach schade, dass hier so eine ehrwürdige firma wie teufel oft scheinbar runtergemacht wird...natürlich gibt es das ein oder andere problem, doch das gibt es in jeder firma...außerdem kann sich das unternehmen doch vor aufträgen gar nicht retten und evtl wird da auch mal der ein oder andere kunde im regen stehen gelassen...und das sicher nicht gewollt...von daher bleib doch bei teufel bitte...das lohnt sich, denn enmal teufel immer teufel^^


[Beitrag von Andy_Lau am 15. Jan 2008, 00:14 bearbeitet]
Micha_321
Hat sich gelöscht
#157 erstellt: 15. Jan 2008, 08:07

Andy_Lau schrieb:

Es gibt natürlich weitaus bessere Sets, und immer den noch besseren Ton, doch gibt es halt auch Menschen die sich sowas aus rein finanziellen Aspekten nicht leisten können oder wollen...


Hallo!

Man muss nicht mehr ausgeben, um besseren Klang zu erhalten, dass hat www.hirschille.de mit den Heco Victa/Onkyo Sets (Lautsprecher inkl Receiver) bewiesen.


Andy_Lau schrieb:

...weißt du ich finds einfach schade, dass hier so eine ehrwürdige firma wie teufel oft scheinbar runtergemacht wird...


Teufel hat es eindeutig selbst zu verantworten, dass relativ viel Negatives berichtet wird. Darüber habe ich mich (als Besitzer eines Teufel-Sets!) in anderen Threads jedoch bereits zur Genüge ausgelassen (z.B. Frequenzgänge von Systemen werden nur zähneknirschend rausgegeben; nach Anfrage bezügl. Frequenzgang vom M11000SW (da Widerspruch zw. THX-Angabe im Teufel-Katalog und unterer Grenzfrequenz lt. Datenblatt) wurde mir gezieltes Fragen nach vertraulichen Daten vorgeworfen (!) und das Gespräch abrupt beendet; Teufel Techniker widersprachen am Telefon mehrfach sich selbst und den Angaben auf der Webseite/im Katalog usw.)


...von daher bleib doch bei teufel bitte...das lohnt sich, denn enmal teufel immer teufel^^


Fazit: Wenn sich ein Verkauf meines Theater 4 noch lohnen würde (was dank Teufels Verramsch-Politik aber leider nicht mehr lohnt), hätte ich meine LS längst ersetzt.

Micha
Ikonos
Neuling
#158 erstellt: 15. Jan 2008, 21:47
Hallo zusammen!

Ich hab mal ne ganz andere Frage...
Ich habe mir vor kurzem das Concept S zugelegt und an einen Denon 2307 gehängt. Nun habe ich ein wohl sehr Teufel-untypisches Problem, den "Bass" kann man nämlich beim besten willen nicht so nennen. Es ist, wenn man den Sub fast voll aufdreht vielleicht als Bässchen zu bezeichnen aber mehr auch nicht, da hatten die ca. 15 jahre alten 3-Wege-Boxen die ich vorher hatte ja mehr Wumms...
Habe den Ausgangspegel für den Sub beim Denon schon auf +15dB gestellt, mehr geht nicht.
Hat hier jemand Tips was ich noch machen/einstellen könnte?
Ist meine erste Heimkinoanlage, bin daher noch ein bissl überfordert mit den ganzen Einstellungsmöglichkeiten...

und auch wenns Offtopic is, bin grad so schön am schreiben:

Habe meinen DVD-Player über coax am Denon, aber irgendwie es kommt kein Ton, wenn ich beim Receiver auf DTS-Surround als Input-Mode gehe, obwohl der Player das kann und ichs bei der DVD auch eingestellt habe...
das_n
Inventar
#159 erstellt: 15. Jan 2008, 21:49
bewegt sich denn dabei die membran des subs sichtbar einige millimeter?

wenn ja: der sub macht bass, du sitzt nur in einem bassloch, das durch deine raumgeometrie verursacht wird.

wenn nein: liegt der fehler woanders. teste mal einen anderen aktivsub, vielleicht ist deiner ab werk defekt.
rcstorch
Inventar
#160 erstellt: 15. Jan 2008, 22:02
So würde ich es auch sagen, denn der Sub hat schon mächtig Tiefgang. Habe meinen auf 45 stehen und am AV-Receiver +8 dB und bin mit dem "Wumms" sehr zufrieden.

@Ikonos
Also, entweder ein Defekt oder die Raumakustik spielt Dir einen Streich
Ikonos
Neuling
#161 erstellt: 15. Jan 2008, 22:31
hmm, kann ich den sub denn einfach auf die seite legen? Is ja nen Downfire...
Ich muss zugeben ich bin nicht im raum umhergegangen, könnte wirklich sein, daß ich einfach in nem Bassloch saß, muss dann aber schon nen schwarzes (Bass)Loch gewesen sein...
rcstorch
Inventar
#162 erstellt: 15. Jan 2008, 22:55

Ikonos schrieb:
hmm, kann ich den sub denn einfach auf die seite legen? Is ja nen Downfire...
Ich muss zugeben ich bin nicht im raum umhergegangen, könnte wirklich sein, daß ich einfach in nem Bassloch saß, muss dann aber schon nen schwarzes (Bass)Loch gewesen sein...


Ja, leg ihn doch einfach mal auf die Seite und schau, ob sich die Membran bei höheren Pegeln auch ordentlich bewegt.
Ikonos
Neuling
#163 erstellt: 16. Jan 2008, 20:48
Es ist die Raumakustik
Man man bin ich froh, daß es kein Defekt ist. Aber ich werd noch ein bissl mit dem Standort des Sub experimentieren müssen, denn an manchen Stellen ist der Bass so wie ich es mir vorgestellt hatte, an anderen hört man ihn quasi gar nicht.
Denke ich werd den Pegel der Satelliten auch noch ein wenig senken, denn die sind bei -20dB Lautstärke am Receiver schon sehr laut, so das ich den sub auf 60 haben muss um entsprechend Bass dabeizuhaben. Dann bewegt sich auch die Membran, bei 40 tat sich da gar nix

Vielen Dank an Euch!

Btw: Das ist ein super Forum, habe hier schon viel über HiFi und Heimkino gelernt!
rcstorch
Inventar
#164 erstellt: 16. Jan 2008, 21:09

Ikonos schrieb:
Es ist die Raumakustik
Man man bin ich froh, daß es kein Defekt ist. Aber ich werd noch ein bissl mit dem Standort des Sub experimentieren müssen, denn an manchen Stellen ist der Bass so wie ich es mir vorgestellt hatte, an anderen hört man ihn quasi gar nicht.
Denke ich werd den Pegel der Satelliten auch noch ein wenig senken, denn die sind bei -20dB Lautstärke am Receiver schon sehr laut, so das ich den sub auf 60 haben muss um entsprechend Bass dabeizuhaben. Dann bewegt sich auch die Membran, bei 40 tat sich da gar nix

Vielen Dank an Euch!

Btw: Das ist ein super Forum, habe hier schon viel über HiFi und Heimkino gelernt!


Hast Du auch mal mit dem Phasen-Schalter am Sub gespielt und mal zwischen 0 und 180 Grad umhergeschaltet?

Wenn nicht, solltest Du das mal testen, wie sich dann der Bass verändert.
Andy_Lau
Hat sich gelöscht
#165 erstellt: 17. Jan 2008, 19:26
hmm verdammt mir gehts da ähnlich wie dem Ikonos...hab den Sub vor dem linken Frontlautsprecher gestellt und den Phasenumkehrschalter auf "0" stehen....

hab ihn auf +10db am Receiver eingestellt (ist ein
Pioneer VSX-416-S)...wenn ich nun ne DVD schaun will, musss ich den Sub schon so auf 55 oder 60 einstellen, um was vom Bass zu merken...

liegt das evtl. an der Raumakkustik oder an der Phase...sollte ich evtl. mal den Standort ändern...oder liegt das auch an manchen DVDs und wie die Tonspur draufgepackt wurde

Es ist natürlich schon so, dass ich den Sub voll aufdrehen kann, also auf "80", und mir fast der Arsch wegfliegt weil der Bass so durchdringend ist...und ich ihn absolut im Körper spüre

doch möchte ich eigentlich so ein Ergebnis wie der rcstorch erzielen, dass wenn der Sub auf 40-45 steht, diese Lautstärke (am Sub) ausreicht...benötige ich dazu vielleicht einfach einen besseren Receiver oder ist das einfach eine Feintuningsache....


Bitte bite helft mir...sowas nervt mich immer tierisch wenn ich weiß, dass die Einstellungen immer noch besser sein könnten, nur ich nicht genug wissen hab um das von allein einzustellen...
Danke und LG

rcstorch
Inventar
#166 erstellt: 17. Jan 2008, 19:36

Andy_Lau schrieb:
hmm verdammt mir gehts da ähnlich wie dem Ikonos...hab den Sub vor dem linken Frontlautsprecher gestellt und den Phasenumkehrschalter auf "0" stehen....

hab ihn auf +10db am Receiver eingestellt (ist ein
Pioneer VSX-416-S)...wenn ich nun ne DVD schaun will, musss ich den Sub schon so auf 55 oder 60 einstellen, um was vom Bass zu merken...

liegt das evtl. an der Raumakkustik oder an der Phase...sollte ich evtl. mal den Standort ändern...oder liegt das auch an manchen DVDs und wie die Tonspur draufgepackt wurde

Es ist natürlich schon so, dass ich den Sub voll aufdrehen kann, also auf "80", und mir fast der Arsch wegfliegt weil der Bass so durchdringend ist...und ich ihn absolut im Körper spüre

doch möchte ich eigentlich so ein Ergebnis wie der rcstorch erzielen, dass wenn der Sub auf 40-45 steht, diese Lautstärke (am Sub) ausreicht...benötige ich dazu vielleicht einfach einen besseren Receiver oder ist das einfach eine Feintuningsache....


Bitte bite helft mir...sowas nervt mich immer tierisch wenn ich weiß, dass die Einstellungen immer noch besser sein könnten, nur ich nicht genug wissen hab um das von allein einzustellen...
Danke und LG

:)


Hast Du denn mal die Phase auf 180 Grad gestellt? Probier das mal und wenn das auch nicht hilft, stell ihn mal im Raum umher.
Andy_Lau
Hat sich gelöscht
#167 erstellt: 17. Jan 2008, 19:51
hihi...cool, dass das hier mit dir immer
so schnell geht...
hab grad mal das Radio am Receiver angeschaltet und den sub damit getestet...auch ob sich die Membran bewegt und das TUT sie DEUTLICH O.O... hatte die Pahse auf 0 und da mal den Sub voll ausgefahren. Das war dann so heftig, dass der von seinem Platz gewandert ist^^...hab dann die Phase auf 180 gestellt und da war er dann beileibe nicht so aktiv auch auf voll (80)...da lag der Sound auch eher im unagenehm dröhnendem Bereich...also an der Phase brauch ich nicht einstellen...
0 ist sehr gut...
Es wird wohl auch nicht an der Akkustik liegen, da der Raum Rechteckig ist und der zu beschallende Bereich abgegrenzt ist und somit quadratisch...Hmmm wird dann wohl echt nur am Receiver kiegen der wohl zu schwachbrüstig ist...

hab den hier: http://www.pioneer.de/de/products/42/98/405/VSX-416-S/index.html schau dir doch bitte mal die Daten an und sag was du von hälst... Ich persönlich bin schon sehr zufrieden damit...
rcstorch
Inventar
#168 erstellt: 17. Jan 2008, 20:09

Andy_Lau schrieb:
hihi...cool, dass das hier mit dir immer
so schnell geht...
hab grad mal das Radio am Receiver angeschaltet und den sub damit getestet...auch ob sich die Membran bewegt und das TUT sie DEUTLICH O.O... hatte die Pahse auf 0 und da mal den Sub voll ausgefahren. Das war dann so heftig, dass der von seinem Platz gewandert ist^^...hab dann die Phase auf 180 gestellt und da war er dann beileibe nicht so aktiv auch auf voll (80)...da lag der Sound auch eher im unagenehm dröhnendem Bereich...also an der Phase brauch ich nicht einstellen...
0 ist sehr gut...
Es wird wohl auch nicht an der Akkustik liegen, da der Raum Rechteckig ist und der zu beschallende Bereich abgegrenzt ist und somit quadratisch...Hmmm wird dann wohl echt nur am Receiver kiegen der wohl zu schwachbrüstig ist...

hab den hier: http://www.pioneer.de/de/products/42/98/405/VSX-416-S/index.html schau dir doch bitte mal die Daten an und sag was du von hälst... Ich persönlich bin schon sehr zufrieden damit...


Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es an Deinem Receiver liegt, denn es handelt sich ja um einen aktiven Sub.

Wenn die Membran sich richtig bewegt gehe ich auch davon aus, dass der Sub technisch in Ordnung ist. Mit der Raumakustik wäre ich mir nicht so sicher, da habe ich schon seltsame Dinge erlebt. Stell ihn doch mal an einen oder mehrere andere Plätze, wirst dann ja sehen, ob sich was verändert.

Wie schon Mal erwähnt, mein Sub steht auf 45 und der Onkyo auf +8 dB und wenn ich z.B. Casino Royal gucke, wackeln praktisch die Wände.
Andy_Lau
Hat sich gelöscht
#169 erstellt: 17. Jan 2008, 20:18
Wie siehts denn mit den Trennfrequenzen aus?
Kanns evtl. daran liegen? Mein Sub steht jetzt auf 140Hz also Maximum...
Meine Boxen (alles kleine Satellieten) sind auf minimum gestellt und die Frequenz am Receiver auf 150 Hz...Der Receiver (für den Sub) steht (logischerweise) auf "Yes"...sag mal ob das so alles in Ordnung ist...

Aber ich werd mal auf deinen Rat hören und den Sub im Raum umherbewegen...da muss ich jetzt natürlich auf den Standort achten, da man ja, bei 140 Hz, nun hört aus welcher Richtung der Bass kommt...

Danke für deine Antworten und die nette hilfe...


[Beitrag von Andy_Lau am 17. Jan 2008, 20:29 bearbeitet]
rcstorch
Inventar
#170 erstellt: 17. Jan 2008, 20:41

Andy_Lau schrieb:
Wie siehts denn mit den Trennfrequenzen aus?
Kanns evtl. daran liegen? Mein Sub steht jetzt auf 140Hz also Maximum...
Meine Boxen (alles kleine Satellieten) sind auf minimum gestellt und die Frequenz am Receiver auf 150 Hz...Der Receiver (für den Sub) steht (logischerweise) auf "Yes"...sag mal ob das so alles in Ordnung ist...

Aber ich werd mal auf deinen Rat hören und den Sub im Raum umherbewegen...da muss ich jetzt natürlich auf den Standort achten, da man ja, bei 140 Hz, nun hört aus welcher Richtung der Bass kommt...

Danke für deine Antworten und die nette hilfe... :)


Die Einstellung am Sub mit 140Hz ist schon richtig, denn Trennen soll ja der Receiver. Die Frequenz am Receiver würde ich aber auf 120Hz stellen (so habe ich es auch), denn sonst fehlt Dir ja ein Frequenzbereich von 10Hz und außerdem, je tiefer die Frequenzen, die der Sub bekommt, desto weniger ist er ortbar.
Andy_Lau
Hat sich gelöscht
#171 erstellt: 17. Jan 2008, 20:49
hab grad mal geschaut, bei mir gehen am Receiver leider nur folgende Einstellungen: 50Hz; 80Hz; 100Hz; 150Hz; 200Hz...

Leider sind keine Zwischeneinstellungen möglich...geht nicht auch Hundert oder ist das wieder zu wenig...
Auf der Teufelhomepage stehen Werte zwischen 120 und 150Hz...140 scheinen da wohl optimal zu sein...
hab deshalb, weil nicht anders möglich, eben auf 150Hz stehen...


LG
rcstorch
Inventar
#172 erstellt: 17. Jan 2008, 21:35

Andy_Lau schrieb:
hab grad mal geschaut, bei mir gehen am Receiver leider nur folgende Einstellungen: 50Hz; 80Hz; 100Hz; 150Hz; 200Hz...

Leider sind keine Zwischeneinstellungen möglich...geht nicht auch Hundert oder ist das wieder zu wenig...
Auf der Teufelhomepage stehen Werte zwischen 120 und 150Hz...140 scheinen da wohl optimal zu sein...
hab deshalb, weil nicht anders möglich, eben auf 150Hz stehen...


LG


150Hz sind in Deinem Fall dann wohl die bessere Wahl, denn die Satelliten vom Concept S haben einen Frequenzgang von 100Hz bis 20kHz und bei Einstellung auf 100Hz hätten die dann keine Reserven mehr, würden praktisch am unteren Limit laufen.
grooveboxxer
Ist häufiger hier
#173 erstellt: 19. Jan 2008, 11:46
Hallo hab eine Frage zur Sub-Aufstellung:

Bei mir steht die Couch ziemlich nach an der hinteren Wand deshalb die Rears höher als Kopfhöhe hängen. Jedoch ist es aus Platzproblemen nötig den Sub zwischen den Rears aufzustellen.

Nachdem die Speaker wohl nicht sehr tief spielen können kann man den Sub hinter der Couch leichter orten soweit ich das richtig verstanden habe. Ist dies nun ein Problem? Oder kann man das irgendwie umgehen. Alternativ zu Concept S käme noch LT2 in Frage - könnten die mein Problem (blei gleicher Sub-Aufstellung) besser bewältigen?
WTT
Ist häufiger hier
#174 erstellt: 25. Jan 2008, 20:11
Hallo liebe Teufel Gemeinde,

hier meine Leidensgeschichte in Kurzform:

Unser Teufel Concept S haben wir über EBay ersteigert.

Die Lieferung erfolgt prompt, ist aber unvollständig (Center fehlt)und der Subwoofer hat einen Gehäuseschaden (vorne unten links eingedrückt).

Der Ersatz SubW sieht noch übler aus; die Kunststoffblende ist total unsauber verklebt, der Ersatz wird sofort zurück geschickt.

Nach mehrmaligem telefonischen Nachfragen werden Center (2 Stück) nachgeliefert, die an unterschiedlichen Tagen ankommen.

Einer der Center war schonmal beim Kunden; der Karton ist mit anderem Klebeband zugeklebt, die Folie ist total zerknittert, auf dem flachen Sockel sind schwarze Gummipads aufgeklebt (wahrscheinlich vom Vorbesitzer, der sich auch über den unsicheren Halt geärgert hat).

Seit wenigen Tagen fällt mir ein Brummen auf. Nach verzweifelten Versuchen das Problem abzustellen (Teufel FAQ und mehr) melde ich den Sub bei Teufel als defekt und bekommen noch einen Ersatzsub geliefer, der keinen Gehäuseschaden hat und neu ist, jedoch ebenfalls brummt.

Eben finde ich diesen Thread zur Thematik und bin so etwas von sauer, weil man von Teufel am Telefon offemnsichtlich angelogen wird, dass ich es nicht in Worte fassen kann.

Fortsetzung folgt (Stimmwiedergabe).

Angesäuerte Grüsse


[Beitrag von WTT am 26. Jan 2008, 09:07 bearbeitet]
WTT
Ist häufiger hier
#175 erstellt: 25. Jan 2008, 20:19
Wir haben hier ein Concept S (ohne R) und unser Subwoofer brummt auch!


DirkS. schrieb:
................
Das Concept S ist von dem von Ihnen beschriebenen Problem des
übermäßigen Brummens nicht betroffen. Nur der Concept S +R Subwoofer
mit dem eingebauten Dolby Digital / DTS Receiver ist von diesem
Mangel betroffen.
Sollte ein Concept S dennoch ein Brummen aufweisen, so handelt es
sich um einen Defekt.................
djmuzi
Hat sich gelöscht
#176 erstellt: 25. Jan 2008, 20:48
au backe - teufel reitet sich da in etwas hinein....
das_n
Inventar
#177 erstellt: 25. Jan 2008, 21:23
Ich würde auch kein Teufel-Set kaufen, nachdem was man hier so liest... lieber was anderes der konkurrenz, zb von elac oder canton. kein gehasche dort nach (angeblichen) bass-superlativen, dafür gute qualität.

irgendwie hat teufel die letzten jahr nachgelassen, zumindest bei den günstigen serien.
djmuzi
Hat sich gelöscht
#178 erstellt: 25. Jan 2008, 22:01
es wird immer wieder das Canton Movie 25XL empfohlen. Es kostet derzeit 399,- Euro und ist fast mit dem Theater 1 vergleichbar
WTT
Ist häufiger hier
#179 erstellt: 26. Jan 2008, 09:46
Guten morgen,

leider habe ich das Pech dass mein SubW FB zur Lautstärkeanpassung das gleiche Signal verwendet, wie der angeschlossene AV Receiver.
Ich habe versucht den ir Sensor des SubW ausser Betrieb zu nehmen. Dazu habe ich erst den Sensor mit Klebeband abgeklebt und später sogar eine 2 Cent Münze vorgeklebt. Trotz dieser Massnahmen reagiert der SubW auf die FB meines AV Receivers und der eigenen FB.

Kann hier jemand eine Lösung anbieten, ohne das Gerät total zu zerlegen?

Grüsse


[Beitrag von WTT am 26. Jan 2008, 10:30 bearbeitet]
systems
Ist häufiger hier
#180 erstellt: 27. Jan 2008, 10:25
@WTT,
ich habe das gleiche Problem, allerdings mit den LT2.
Hast du auch den Yamaha RX-V1800 ?
Grüsse
WTT
Ist häufiger hier
#181 erstellt: 27. Jan 2008, 10:58

systems schrieb:
@WTT,
ich habe das gleiche Problem, allerdings mit den LT2.
Hast du auch den Yamaha RX-V1800 ?
Grüsse


Guten morgen,
nein bisher hatte ich einen Kenwood KVF 5100.
Nach verzweifelter Fehlersuche ob der miesen Wiedergabequalität bei Stimmen (Musik und TV) und dem grenzwertigen Betrieb an dem offensichtlich recht stromhunringen CS System habe ich mich gestern entschlossen, das Gerät einzutauschen.
Zu den o.g. Problemen kamen der nicht hinnehmbare Bug mit den Fernbedienungen und dem überaus nervigen Umschalten des Klangbilds am Receiver (man musste immer durch alle Einstellmöglichkeiten durchzappen, das waren unter umständen über 10 Schritte mit der FB).

Den Kenwood hatten wir knapp 5 Wochen und ich war mehr als froh, dass sich Saturn sofort zu einem Eintausch gegen ein teureres Model bereit erklärte. Wir haben nun den Denon AVR 1708; ein Gerät dass fast 3 mal so teuer ist.

Der Lautstärkepegel am SubW ändert sich nun Gott dank nicht mehr mit der Pegelanpassung des RECs ( aber noch bei einem Workflow meiner Logitec Universal FB, was aber zu verschmerzen ist und vermieden werden kann, wenn ich beim auslösen des FB Macros den Sendewinkel mit einer Hand einschränke).

Der Denon hat im übrigen deutlich mehr Reserven und die Stimmwiedergabe ist definitiv besser als zuvor. Der Klangunterschied im Stereobetrieb ist gigantisch. Ich hätte es niemals für möglich gehalten, dass der Verstärker (der kleinere Kenwood ist ja auch als guter Einsteiger getestet worden) in der Kette eine soooo griosse Rolle spielt.

Später möchte ich den SubW öffnen um die Befestigung des Trafos zu überprüfen. Sollte ich das Brummen auch noch in d Griff bekommen, behalte ich das Set.

Grüsse
rcstorch
Inventar
#182 erstellt: 27. Jan 2008, 16:02

WTT schrieb:
[...]

Später möchte ich den SubW öffnen um die Befestigung des Trafos zu überprüfen. Sollte ich das Brummen auch noch in d Griff bekommen, behalte ich das Set.

Grüsse


Davon kannst Du zu mind. 90% ausgehen, hat bei mir und bei einem Bekannten geholfen, der sich das Concept S nach probe hören bei mir auch bestellt hat. Auch bei ihm hat der Sub erst gebrummt, nach der Maßnahme, die ich weiter oben beschreiben habe, ist wie bei mir keinerlei Brummen mehr wahrzunehmen.
WTT
Ist häufiger hier
#183 erstellt: 27. Jan 2008, 19:31

rcstorch schrieb:

WTT schrieb:
[...]

Später möchte ich den SubW öffnen um die Befestigung des Trafos zu überprüfen. Sollte ich das Brummen auch noch in d Griff bekommen, behalte ich das Set.

Grüsse


Davon kannst Du zu mind. 90% ausgehen, hat bei mir und bei einem Bekannten geholfen, der sich das Concept S nach probe hören bei mir auch bestellt hat. Auch bei ihm hat der Sub erst gebrummt, nach der Maßnahme, die ich weiter oben beschreiben habe, ist wie bei mir keinerlei Brummen mehr wahrzunehmen. :)


Hi rcstorch,
Projekt Subwoofer Entbrummung fehlgeschlagen. Die diversen Anschlußleitungen zur Endstufe sind so kurz/stramm, dass sich der Kühlkörper nur ganz wenig abheben lässt. Der entstehende Platz reicht nicht annähernd aus, um den Trafo zu erreichen. Nur eines der Kabel ist gesteckt, entweder müssen die Leitungen getrennt werden oder das SW Chassis an der Unterseite muß raus (was ich nicht machen werde).
Ich werde mir noch einen Ersatzsubwoofer bestellen und darauf bestehen, dass man das Gerät vor dem Versand testet und den Trafo bei Bedarf vor Ort entkoppelt.

Mein Brummen kommt definitv vom Trafo, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

LG WTT

rcstorch
Inventar
#184 erstellt: 27. Jan 2008, 19:41

WTT schrieb:

rcstorch schrieb:

WTT schrieb:
[...]

Später möchte ich den SubW öffnen um die Befestigung des Trafos zu überprüfen. Sollte ich das Brummen auch noch in d Griff bekommen, behalte ich das Set.

Grüsse


Davon kannst Du zu mind. 90% ausgehen, hat bei mir und bei einem Bekannten geholfen, der sich das Concept S nach probe hören bei mir auch bestellt hat. Auch bei ihm hat der Sub erst gebrummt, nach der Maßnahme, die ich weiter oben beschreiben habe, ist wie bei mir keinerlei Brummen mehr wahrzunehmen. :)


Hi rcstorch,
Projekt Subwoofer Entbrummung fehlgeschlagen. Die diversen Anschlußleitungen zur Endstufe sind so kurz/stramm, dass sich der Kühlkörper nur ganz wenig abheben lässt. Der entstehende Platz reicht nicht annähernd aus, um den Trafo zu erreichen. Nur eines der Kabel ist gesteckt, entweder müssen die Leitungen getrennt werden oder das SW Chassis an der Unterseite muß raus (was ich nicht machen werde).
Ich werde mir noch einen Ersatzsubwoofer bestellen und darauf bestehen, dass man das Gerät vor dem Versand testet und den Trafo bei Bedarf vor Ort entkoppelt.

Mein Brummen kommt definitv vom Trafo, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

LG WTT



Hmm, bei mir und meinem Bekannten waren aber mehrere Kabel gesteckt, schau noch mal genau hin, das muss bei Deinem Gerät eigentlich genau so sein. Wenn Du die dann abziehst, kannst Du den Kühlkörper mit Platine schonmal 90 Grad abklappen und etwas darunter legen. Anschließend kommst du auch gut an die Schraube, mit der der Trafo am Boden ferst geschraubt ist.
WTT
Ist häufiger hier
#185 erstellt: 27. Jan 2008, 19:44

rcstorch schrieb:

WTT schrieb:

rcstorch schrieb:

WTT schrieb:
[...]

Später möchte ich den SubW öffnen um die Befestigung des Trafos zu überprüfen. Sollte ich das Brummen auch noch in d Griff bekommen, behalte ich das Set.

Grüsse


Davon kannst Du zu mind. 90% ausgehen, hat bei mir und bei einem Bekannten geholfen, der sich das Concept S nach probe hören bei mir auch bestellt hat. Auch bei ihm hat der Sub erst gebrummt, nach der Maßnahme, die ich weiter oben beschreiben habe, ist wie bei mir keinerlei Brummen mehr wahrzunehmen. :)


Hi rcstorch,
Projekt Subwoofer Entbrummung fehlgeschlagen. Die diversen Anschlußleitungen zur Endstufe sind so kurz/stramm, dass sich der Kühlkörper nur ganz wenig abheben lässt. Der entstehende Platz reicht nicht annähernd aus, um den Trafo zu erreichen. Nur eines der Kabel ist gesteckt, entweder müssen die Leitungen getrennt werden oder das SW Chassis an der Unterseite muß raus (was ich nicht machen werde).
Ich werde mir noch einen Ersatzsubwoofer bestellen und darauf bestehen, dass man das Gerät vor dem Versand testet und den Trafo bei Bedarf vor Ort entkoppelt.

Mein Brummen kommt definitv vom Trafo, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

LG WTT



Hmm, bei mir und meinem Bekannten waren aber mehrere Kabel gesteckt, schau noch mal genau hin, das muss bei Deinem Gerät eigentlich genau so sein. Wenn Du die dann abziehst, kannst Du den Kühlkörper mit Platine schonmal 90 Grad abklappen und etwas darunter legen. Anschließend kommst du auch gut an die Schraube, mit der der Trafo am Boden ferst geschraubt ist.



Die Kabel sind links verlötet, das ist das Problem. Durch lösen der 6 kleinen Kreuzschlitzschrauben des Anschlußterminals kann man diesen jedoch von der Träger-(sicht)platte lösen und die Platte anschliessend nach rechts wegkippen.

Den Trafo habe ich nach unten und nach hinten mit Gummi entkoppelt, die Mutter nur leicht angezogen und durch kontern mit einer 2. M8-er Mutter gesichert. Das Ergebnis ist sehr befriedigend, das Brummen ist fast völlig eliminiert und nur noch in unmittelbarer Nähe zu hören.

Mir ist es absolut unbegreiflich, warum Teufel (wie hier im Fred gepostet) ein Brummproblem bei der S Serie abstreitet. Dass das Problem nach so langer Zeit nicht abgestellt wurde, darüber will ich mich nicht äussern um nicht ausfallend zu werden. Unglaublich!


Grüsse und Danke an die Poster und den Fredersteller

WTT


[Beitrag von WTT am 27. Jan 2008, 21:15 bearbeitet]
rcstorch
Inventar
#186 erstellt: 27. Jan 2008, 21:16

WTT schrieb:
[...]
Hast Du wirklich das CS oder doch das hier so oft genannte CS+R?
Wir haben das Concept S OHNE Receiver; wenn ich mich nicht total verkuckt habe, ist lediglich das mittlere Kabel gesteckt. :?


Nein, definitiv das CS, ohne eingebauten Receiver. Habe auch ein paar Fotos, werde sie mal aufbereiten und verlinken, vielleicht hilft Dir ja das.
rcstorch
Inventar
#187 erstellt: 27. Jan 2008, 23:25
Hier nochmal zur Vervollständigung die von mir erwähnten Steckverbindungen auf der Platine, die ich mit einem roten Punkt markiert habe:

Platine

Trafo Befestigung
Andy_Lau
Hat sich gelöscht
#188 erstellt: 27. Jan 2008, 23:39
HI,

hatte oben schon einmal gepostet, dass ich mit dem Ergenbnis meines Subs nicht mehr so ganz zufrieden bin wie am Anfang...

Nachdem rcstorch geschrieben hatte, dass bei ihm bei level 45 "die Wände wackeln", wollte ich gerne ähnliche Resultate erzielen, doch habe ich nach langem probieren noch keine Lösung gefunden.
Ich habe mitlerweile den Sub schon auf der Seite liegen gehabt, auf diverse Plätze gestellt, an der Phase gespielt
(von 0 auf 180)und die Trennfrequenzen am Receiver nochmal eingestellt...

Fazit: bei meinem 416-S von Pioneer geht nichts besseres als 150Hz...100Hz sind einfach zu wenig...beim Sub sinds 140Hz...
Mein Problem ist einfach, dass ich bis Stufe 50 am Subwoofer fast nichts vom Bass wahrnehme...Ich muss ihn schon ziemlich hoch pitchen um wirklich einen voluminösen Klang zu erzielen um genau zu sein auf 70 ich meine 70,(60 geht auch noch) da hab ich dann nur noch ein Puffer von 10-20 Schritten bis maximum ...Stufen 0-49 sind praktisch völlig unnötig, da ich diese sowieso nie höre...
Weiß nicht, aber ich denke es liegt an meinem Receiver, auch wenn Storch was anderes sagt...kanns mir aber nicht anders erklären...hilfe!!

Danke
rcstorch
Inventar
#189 erstellt: 28. Jan 2008, 00:24

Andy_Lau schrieb:
HI,

hatte oben schon einmal gepostet, dass ich mit dem Ergenbnis meines Subs nicht mehr so ganz zufrieden bin wie am Anfang...

Nachdem rcstorch geschrieben hatte, dass bei ihm bei level 45 "die Wände wackeln", wollte ich gerne ähnliche Resultate erzielen, doch habe ich nach langem probieren noch keine Lösung gefunden.
Ich habe mitlerweile den Sub schon auf der Seite liegen gehabt, auf diverse Plätze gestellt, an der Phase gespielt
(von 0 auf 180)und die Trennfrequenzen am Receiver nochmal eingestellt...

Fazit: bei meinem 416-S von Pioneer geht nichts besseres als 150Hz...100Hz sind einfach zu wenig...beim Sub sinds 140Hz...
Mein Problem ist einfach, dass ich bis Stufe 50 am Subwoofer fast nichts vom Bass wahrnehme...Ich muss ihn schon ziemlich hoch pitchen um wirklich einen voluminösen Klang zu erzielen um genau zu sein auf 70 ich meine 70,(60 geht auch noch) da hab ich dann nur noch ein Puffer von 10-20 Schritten bis maximum ...Stufen 0-49 sind praktisch völlig unnötig, da ich diese sowieso nie höre...
Weiß nicht, aber ich denke es liegt an meinem Receiver, auch wenn Storch was anderes sagt...kanns mir aber nicht anders erklären...hilfe!!

Danke


Hmm, hört sich schon seltsam an. Da gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten, entweder der Sub ist nicht ganz in Ordnung oder der Pioneer gibt am Vorverstärkerausgang für den Sub ein zu schwaches Signal aus.

Wie funktioniert denn bei Dir das automatische Einschalten des Subs? Bei zu geringem Pegel soll es laut Teufel ja nicht zuverlässig funktionieren, wäre jedenfalls ein Hinweis.
Andy_Lau
Hat sich gelöscht
#190 erstellt: 28. Jan 2008, 00:59
ich hab den sub bei der einschaltautomatik auf "ON" stehen...wenn ich ihn anschalte (am Hauptschalter) gibt es nach 1-2 sekunden ein leises "Klack" und dann ist der auch einsatzbereit...ab wann und ob er von alleine beginnt aufzuspielen weiß ich nicht, da sich der Sub-Pegel immer wieder selbst resetet und auf 40 zurückschaltet...wirste ja kennen...
Ich fahre ihn dann immer gleich auf 55-60 hoch...

mir ist grad eingefallen das es ja auch einfach an der Lautstärke des Receivers liegen kann...ein voluminöser Klangcharakter lässt sich evtl. einfach nur ab einer gewissen Lautstärke erzielen...es ist ja schon so, dass der Sub bei 60-80 und hoher Lautstärke des Receivers das Haus zum "wackeln" bringt, doch ist er bei geringerer Lautstärke und mit 50-60 nur bedingt hörbar...halt nicht so wie bei dir...wenn ich ihn auf 50-55 stehen hab und den AVR dann auf "Homecinema-Lautstärke" bringe, ist er einfach zu schwach und kommt nicht mehr hinterher...ein sehr gutes Bsp. ist da "Der Herr der Ringe: Die Gefähten"

Hier gibt es am Anfang eine Szene in der Sauron der Ring vom Finger geschnitten wird und er daraufhin vernichtet wird...man sieht dann wie eine gewaltige Druckwelle teile der Armee umwirft...Soundtechnisch wird das dann mit einem ziemlich starken Bass untermalt der ja eigentlich ziemlich hart ist...ich hatte den Sub da allerdings zuerst auf 60 und den AVR schon recht hoch in der Lautstärke, doch war von der Druckwelle nicht wirklich was zu spüren...hab das Aufgrund des unbefriedigenden Ergebnisses nochmal laufen lassen und nun den Sub auf 80 gestellt; also Maximum...da war es dann so, wie man sich das bei so einer Szene auch wünscht...aber muss es denn sein das sowas nur auf Max. funktioniert...

Ich hoffe du versthest mein Problem und es stellt sich nachher nicht raus, dass einfach nur das gesamte System mit diesem Receiver an seine Grenzen stößt und aufgrund der technischen Gegebnheiten einfach nicht mehr rauszuholen ist...

Danke und LG


[Beitrag von Andy_Lau am 28. Jan 2008, 01:08 bearbeitet]
rcstorch
Inventar
#191 erstellt: 28. Jan 2008, 01:14

Andy_Lau schrieb:
ich hab den sub bei der einschaltautomatik auf "ON" stehen...wenn ich ihn anschalte (am Hauptschalter) gibt es nach 1-2 sekunden ein leises "Klack" und dann ist der auch einsatzbereit...ab wann und ob er von alleine beginnt aufzuspielen weiß ich nicht, da sich der Sub-Pegel immer wieder selbst resetet und auf 40 Hz zurückschaltet...wirste ja kennen...
Ich fahre ihn dann immer gleich auf 55-60Hz hoch...

mir ist grad eingefallen das es ja auch einfach an der Lautstärke des Receivers liegen kann...ein voluminöser Klangcharakter lässt sich evtl. einfach nur ab einer gewissen Lautstärke erzielen...es ist ja schon so, dass der Sub bei 60-80Hz und hoher Lautstärke des Receivers das Haus zum "wackeln" bringt, doch ist er bei geringerer Lautstärke und mit 50-60Hz nur bedingt hörbar...halt nicht so wie bei dir...wenn ich ihn auf 50-55Hz stehen hab und den AVR dann auf "Homecinema-Lautstärke" bringe, ist er einfach zu schwach und kommt nicht mehr hinterher...ein sehr gutes Bsp. ist da "Der Herr der Ringe: Die Gefähten"

Hier gibt es am Anfang eine Szene in der Sauron der Ring vom Finger geschnitten wird und er daraufhin vernichtet wird...man sieht dann wie eine gewaltige Druckwelle teile der Armee umwirft...Soundtechnisch wird das dann mit einem ziemlich starken Bass untermalt der ja eigentlich ziemlich hart ist...ich hatte den Sub da allerdings zuerst auf 60Hz und den AVR schon recht hoch in der Lautstärke, doch war von der Druckwelle nicht wirklich was zu spüren...hab das Aufgrund des unbefriedigenden Ergebnisses nochmal laufen lassen und nun den Sub auf 80Hz gestellt; also Maximum...da war es dann so, wie man sich das bei so einer Szene auch wünscht...aber muss es denn sein das sowas nur auf Max. funktioniert...

Ich hoffe du versthest mein Problem und es stellt sich nachher nicht raus, dass einfach nur das gesamte System mit diesem Receiver an seine Grenzen stößt und aufgrund der technischen Gegebnheiten einfach nicht mehr rauszuholen ist...

Danke und LG


Tja, das ist jetzt wirklich schwer zu sagen, man müsste sich so etwas vor Ort mal selber anhören. Normaler weise sollte es nicht so sein, dass Du einen aktiven Sub auf max. stellen musst, um ihn einigermaßen zu hören bzw. um einen entsprechenden Soundeffekt zu erzielen. Das Gerät hat ja immerhin 170 Watt Sinus- und 250 Watt Musikleistung, das ist schon nicht wenig.

Allerdings kann er ja auch nur das Verstärken, was er bekommt und wenn er einen schwachen Pegel bekommt, muss man ihn auch entsprechend höher stellen, daher wäre ein Problem auf seiten des Receivers evtl. nicht auszuschließen.
Andy_Lau
Hat sich gelöscht
#192 erstellt: 28. Jan 2008, 01:26
das kann schon echt sein, denn eigentlich ist auch ein Receiver empfohlen worden, der weitaus mehr Kraft entwickeln kann als mein 416er

warte es war der hier:

http://www.pioneer.de/de/products/42/98/405/VSX-917V-S/index.html

ich konnte mir den aber damals nicht leisten (auch jetzt nur bedingt ) sind immehin fast 500 Schleifen und es war damals auch nicht klar dass, ich mir das Concept s hole...hatte erst an ein schwächeres System gedacht und von daher mir den AVR schon zugelegt...

muss den dann wohl bald mal austauschen...

aber dank dir trotzdem für dein kompetente Unterstützung
Andy_Lau
Hat sich gelöscht
#193 erstellt: 28. Jan 2008, 02:04
ha siehste...dann wirds tatsächlich daran liegen...hab das hier grad gefunden...

Eines müssen wir aber an dieser Stelle hinzufügen: Für sehr günstige AV-Receiver ist das Concept S nicht optimal geeignet, denn so "anspruchslos" wie Harman Kardons HKTS-11 sind die "schlanken Teufel" nicht. Während das HKTS-11 besonders aufgrund seiner großen Ausgeglichenheit positiv auffällt, die dafür sorgt, dass selbst weniger begabte Einsteigerreceiver für akustisch brauchbare Resultate sorgen können, sollte man dem Concept S einen performance-stärkeren Spielpartner gönnen, denn dann können die vier schlanken Säulen, der kompakte Center und der aktive Subwoofer ihre Leistungsfähigkeit voll entfalten. Qelle www.areadvd.de

ist zwar noch das alte Concept S aber trotzdem...
rcstorch
Inventar
#194 erstellt: 28. Jan 2008, 09:22

Andy_Lau schrieb:
ha siehste...dann wirds tatsächlich daran liegen...hab das hier grad gefunden...

Eines müssen wir aber an dieser Stelle hinzufügen: Für sehr günstige AV-Receiver ist das Concept S nicht optimal geeignet, denn so "anspruchslos" wie Harman Kardons HKTS-11 sind die "schlanken Teufel" nicht. Während das HKTS-11 besonders aufgrund seiner großen Ausgeglichenheit positiv auffällt, die dafür sorgt, dass selbst weniger begabte Einsteigerreceiver für akustisch brauchbare Resultate sorgen können, sollte man dem Concept S einen performance-stärkeren Spielpartner gönnen, denn dann können die vier schlanken Säulen, der kompakte Center und der aktive Subwoofer ihre Leistungsfähigkeit voll entfalten. Qelle www.areadvd.de

ist zwar noch das alte Concept S aber trotzdem...


Das hört sich dann ja wirklich so an, dass der Sub von Deinem Pioneer nicht ausreichend "gefüttert" wird.

Was willst Du jetzt vorgehen?
Andy_Lau
Hat sich gelöscht
#195 erstellt: 28. Jan 2008, 09:32
tja werd das model dann wohl verkaufen und mir diesen hier holen...

=on]http://www.hitseller...asic[jsAvailable]=on

Ist wohl die beste und einzige Möglichkeit...
Micha_321
Hat sich gelöscht
#196 erstellt: 28. Jan 2008, 09:38
Hallo!

Da bleibt nur zu hoffen, dass der Onkyo am Vorverstärkerausgang mehr Saft liefert.

Gibts in diesem Bereich eigentlich keine Standardisierung? Das dort ankommende Signal sollte doch normalerweise imm gleich sein (egal welche Preisklasse und welcher Hersteller).

Micha
rcstorch
Inventar
#197 erstellt: 28. Jan 2008, 09:53

Andy_Lau schrieb:
tja werd das model dann wohl verkaufen und mir diesen hier holen...

=on]http://www.hitseller...asic[jsAvailable]=on

Ist wohl die beste und einzige Möglichkeit...


Mit dem wirst Du bestimmt Freude haben.

Den Kauf meines Onkyos habe ich bis heute nicht bereut und würde ihn jeder Zeit auch wieder kaufen.
Andy_Lau
Hat sich gelöscht
#198 erstellt: 28. Jan 2008, 10:05

Micha_321 schrieb:
Hallo!

Da bleibt nur zu hoffen, dass der Onkyo am Vorverstärkerausgang mehr Saft liefert.

Gibts in diesem Bereich eigentlich keine Standardisierung? Das dort ankommende Signal sollte doch normalerweise imm gleich sein (egal welche Preisklasse und welcher Hersteller).

Micha


wäre natürlich wünschenswert...

was denkt ihr, kann ich bei ebay für meinen Receiver noch für einen Preis erzielen?

http://www.pioneer.de/de/products/42/98/405/VSX-416-S/index.html

120€ evtl?
Andy_Lau
Hat sich gelöscht
#199 erstellt: 28. Jan 2008, 11:10
schon bestellt

den anderen grad für 120 verkauft...^^
WTT
Ist häufiger hier
#200 erstellt: 28. Jan 2008, 11:16
Zur Diskussion kann ich folgende eigene Erfahrungen hinzufügen....

Betrieb mit meinem bisherigen Kenwood 5100er: Sub Einstellung auf ca. 55-60; Sub geht bei leisem TV schauen immer wieder in den Stand By Modus

Betrieb mit meinem neuen DENON 1708: Sub Pegel auf max 50; Sub wacht auch bei niedrigen Pegeln sofort auf und geht nicht aus, wenn ich leise höre.


LG WTT
rcstorch
Inventar
#201 erstellt: 28. Jan 2008, 11:22

WTT schrieb:
[...]

Betrieb mit meinem neuen DENON 1708: Sub Pegel auf max 50; Sub wacht auch bei niedrigen Pegeln sofort auf und geht nicht aus, wenn ich leise höre.


LG WTT


Dito mit meinem Onkyo 605 und Sub Pegel auf 45.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
erste Erfahrungen Teufel Concept S
frchrhoppe am 23.10.2006  –  Letzte Antwort am 29.10.2006  –  4 Beiträge
Teufel Concept S SW+R - Erfahrung/Macke
diefietz am 21.05.2008  –  Letzte Antwort am 27.06.2010  –  3 Beiträge
Teufel Concept E Magnum erfahrungsbericht
Renegade0147 am 06.03.2005  –  Letzte Antwort am 11.08.2006  –  669 Beiträge
Meine Erfahrungen mit Teufel Concept S
RvMgermany am 09.06.2005  –  Letzte Antwort am 08.09.2006  –  20 Beiträge
Teufel Concept E Magnum
Fiatno1 am 02.02.2005  –  Letzte Antwort am 15.02.2005  –  9 Beiträge
Teufel Concept R
Lashron am 04.08.2005  –  Letzte Antwort am 29.05.2011  –  930 Beiträge
Erfahrungsbericht (Elac vs. Teufel)
fortunasven am 12.01.2009  –  Letzte Antwort am 12.01.2009  –  6 Beiträge
Teufel Concept E - Brummen fast beseitigt !
Billardkugel am 18.11.2008  –  Letzte Antwort am 06.03.2019  –  5 Beiträge
Teufel Concept R 2 Erfahrungen !
Gevner am 16.10.2008  –  Letzte Antwort am 18.11.2008  –  3 Beiträge
Teufel Concept G 7.1 erfahrung
Swicinska am 19.03.2005  –  Letzte Antwort am 19.01.2008  –  49 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtusahivasat
  • Gesamtzahl an Themen1.558.364
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.806