HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Hermes´ "Cuba" | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Hermes´ "Cuba"+A -A |
||
Autor |
| |
Granuba
Inventar |
00:45
![]() |
#51
erstellt: 12. Dez 2007, |
Hi,
Trötenalarm! ![]() ![]() ![]() ![]() Harry |
||
Tourbillon
Stammgast |
09:49
![]() |
#52
erstellt: 12. Dez 2007, |
Bin ja gespannt, wie das am Ende aussieht. Den Audax Spirit hatte ich schon des öfteren im Auge...eigentlich ein heisses Teil. Aber beim Anblick kriegt man glatt den "grünen Star". ![]() Umpinseln? ![]() |
||
|
||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
13:03
![]() |
#53
erstellt: 12. Dez 2007, |
Wenn Bitumen Sicken angreifen würde, wären die Autoreifen alle aufgelöst. Wenn es so gesundheitsschädigend wäre, wären wir alle tot. Bedämpung: Viel Verstrebungen im Bass, Vlies plus Steinwolle-Sumpf. Gerade bei CB sehr zu empfehlen. Lieber elektrisch den Tiefbass anheben, mein Favorist sind die Nubert-Module "ABL". Zwischen VV-und Endverstärker.Zur Not zwischen CD-Player und Vollverstärker. Im Mittelton Füllung des möglichst großen!!! Gehäuses mit Steinwolle (auch nicht ungesund), die Wände mit 4 mm Bitumen (Schweißbahn für Dächer) und 10 mm Sperrholz oder Fliesen. So was findet ihr gut??? [Beitrag von moby_dick am 12. Dez 2007, 13:13 bearbeitet] |
||
hermes
Inventar |
00:06
![]() |
#54
erstellt: 13. Dez 2007, |
Bin jetzt zum Messen und etwas Testhören gekommen mit dem Audax: Messungen mal vorne weg: Frequenzgang unbeschaltet: ![]() ![]() Der zweite Graph ist mit noch mehr Dämpfungswolle weil ich dachte der Einbruch bei 600 Hz wäre eine Gehäuseresonanz, ist es aber wohl nicht. Abgesehen von dem Einbruch eine perfekt arbeitende Membran, Respekt. Klirr @ 92db: ![]() ![]() Das sieht für meinen Geschmack etwas unschön aus. Die doch recht hohen Klirrspitzen über alle Klirrkomponenten deuten auf eine Resonanz in dem Bereich hin, was sich auch mit dem Frequenzgangeinbruch bei 600 Hz deckt. Was könnte das sein, eine Sickenresonanz? Der Audax HM 130 CO hat das selbe Problem bei 900 Hz. Anstieg aller Klirrkomponenten und Resonanz im Frequenzgang. Ausschwingen: ![]() ![]() Auch hier zeigt sich eine Störung bei 600 Hz. An sonsten feines Klirrdiagramm, die Membran scheint gut zu arbeiten im Rolloffbereich. Mir ist aufgefallen, dass der Frequenzgangeinbruch mit Weiche anders aussieht. Erst hab ich mir gedacht das gibts doch nicht, dann bin ich drauf gekommen, dass vermutlich auch die Impedanz an der Störung leidet und deshalb der Frequenzgang mit Weiche anders aussieht. Kann ich leider nicht überprüfen. So nun zum Klang. Um nicht von Messungen voreingenommen zu sein hab ich mir den Klang vorher zu gemüte geführt und nur den Frequenzgang gemessen. Gehört wurde mit der 24db-Weiche aus Artemis ohne Spannungsteiler im Hochton. Es fällt schnell auf, dass die LS eine riesen Dynamik haben verglichen mit Artemis, das dürfte wohl am Wirkungsgrad und der Hubbegrenzung durch die CB liegen. An sonsten fällt auch schnell auf, dass der LS sehr neutral ist, das ergibt einen echten Monitorklang. Das scheint der neutralste Mitteltöner zu sein, den ich bisher hier hatte neben dem Usher. Ich denke das liegt an der Resonanzarmut der Membran. Soweit alles wunderbar. Was mich stört ist, dass der LS etwas sandig klingt. Es fehlt etwas an Klarheit, wenn man das mit den Carbon-Audaxen vergleicht fällt es deutlich auf. Im direkten Vergleich gefällt mir da der etwas fettig klare Klang der Carbon-Audaxe besser aber die wollte ich ja wegen ihrer Störung bei 900 Hz nicht nehmen die ich für einen manchmal etwas kratzigen Klang verantwortlich mache. Warum der HDA-Audax sandig klingt ist wohl schwer zu sagen. Ich kenne das mit zwei Ursachen aus der Vergangenheit. Papierchassis zeigen das manchmal und hohe Klirrwerte im Grundton klingen auch sandig. Das hab ich schön hören können als ich meinen AL 130 zerschnitten hatte. Die hohen Klirrwerte im Grundton erfüllt der Audax, ob er als Papierchassis durchgeht weiß ich nicht. Ich bin jetzt hin und her gerissen ob ich ihn behalten soll. Eigentlich sollten die neuen Mitteltöner besser sein aber auch dieses Chassis ist klanglich nicht ausreichend fehlerfrei. ![]() Wisst ihr warum die Audaxe alle diese Störungen zwischen 500 und 1000 Hz haben? Wenn man sich das Programm anschaut findet man das fast durch die Bank inklusive Impedanzstörung. Wenn es wirklich von schwach bedämpften Sicken kommt, kann man da was tun? Grüße Hermes |
||
Spatz
Inventar |
01:36
![]() |
#55
erstellt: 13. Dez 2007, |
C37? ![]() ![]() *duckundweg* Bei den meisten Audaxen lässt sich diese Senke durch ein passende Schallwandbreite kompensieren... allerdings erschien mir bei HH die Senke auch breiter, aber das kann auch nur an einer anderen Skalierung liegen. Ansonsten könntest du mal ein paar ganz abgedrehte Sachen versuchen, um die Sicke zu bedämpfen: Knetmasse, eine lange dünne Wurst aus Dämmwolle etc... du bist da ja kreativ! ![]() [Beitrag von Spatz am 13. Dez 2007, 01:39 bearbeitet] |
||
Granuba
Inventar |
08:49
![]() |
#56
erstellt: 13. Dez 2007, |
Hi, das ist nicht die Sicke, Timmermanns schrieb vor 10 Jahren oder so, daß es wohl ein Problem mit der Zentrierspinne ist. Harry |
||
Spatz
Inventar |
10:33
![]() |
#57
erstellt: 13. Dez 2007, |
Stimmt, ich erinnere mich, das auch schon gehört zu haben... naja, dann muss man wohl das Ding bearbeiten! |
||
hermes
Inventar |
10:58
![]() |
#58
erstellt: 13. Dez 2007, |
Moin, ja natürlich, ich meinte auch die Zentrierspinne! Wieso schreib ich nach so vielen Jahren immernoch Sicke statt Spinne!? ![]() Also rumfummeln an dem Treiber geht nicht solang ich drüber nachdenke ihn zurückzuschicken. Ich versuchs mal an meinen eigenen Audaxen... |
||
kceenav
Stammgast |
11:19
![]() |
#59
erstellt: 13. Dez 2007, |
Hallo, ich mag mich irren, aber aus den Messungen des Herrn T. über die Jahre habe ich doch den Eindruck gewonnen, dass in der Tat eine Reihe der "älteren" Audax-Modelle im 13cm-, 17cm- und 20cm-Format solche Resonanz-Probleme im unteren Mitteltonbereich haben (die Chassis anderer Hersteller ja übrigens ebenfalls oft, ich sag' nur PHL ...). Woher genau das kommt ist mir allerdings auch unklar. Ich vermute, es handelt sich nicht nur um Problemstellen der "Peripherie" - Sicke, Zentrierspinne -, sondern oftmals ist es (unter anderem) einfach so, dass die Membran im fraglichen Frequenzbereich abrupt in den Partialschwingungs-Modus übergeht. Was bekanntlich nicht grundsätzlich schlecht funktionieren muss und durchaus noch "sauber" klingen kann. Zurück zu den Audaxen: Bei einigen der so gehandicapten Modelle scheint es - den besagten Messungen nach - so zu sein, dass die Problematik durch Änderung(en) irgendwelcher Details an Membran und/oder Aufhängung stark verringert werden konnte. Jedenfalls zeigten mindestens ein "neuerer" HDA-13er und auch speziell der angeblich so eng tolerierte HDA-17er (für 149,- Euro/Stück) kaum noch die berüchtigte Frequenzgang-Senke; und alle damit verknüpften Messwerte waren dann eben auch besser. Und wenn mich nicht alles täuscht: Ein äußerlich sichtbares Merkmal der Verbesserung scheint(!) der Wechsel von inverser Sicke zur normalen zu sein ... (Was natürlich nicht heißen muss, dass allein die Sicke die Schuldige ist.) Seitdem ich das so geschlussfolgert habe, haben mich die "Sonderangebote" von "älteren" Modellen kaum noch gereizt. ![]() [Beitrag von kceenav am 13. Dez 2007, 11:21 bearbeitet] |
||
ax3
Inventar |
11:29
![]() |
#60
erstellt: 13. Dez 2007, |
Arachnophobie |
||
hermes
Inventar |
13:34
![]() |
#61
erstellt: 13. Dez 2007, |
Oder eine komische Eingebung. Es scheint so als hätte kceenav recht, es liegt doch an der Sicke. Ich hab grade mal einen Schaumstoffring vor die Sicke gehalten und neu gemessen, da halbiert sich der K3 und K5: ![]() ![]() Ich fürchte die Chassis gehen zurück, ich weiß nicht wie ich die Sicke in den Griff krigen soll. Es klingt zwar mit Schaum etwas besser bilde ich mir ein, irgendwie glatter aber K2 ist ja trotz Schaum inakzeptabel. ![]() |
||
hermes
Inventar |
00:26
![]() |
#62
erstellt: 17. Dez 2007, |
Was nun? Es muss immernoch ein Mitteltöner her. Was haltet ihr denn vom Monacor SPH-170C aus der Tripleplay? Ich mag Faserverbundmembranen aber ob er die hohen Ansprüche erfüllt? Alternativ ist immernoch der Vifa im Rennen: ![]() Langsam denke ich auch drüber nach doch eine Mitteltonkalotte wie die Morel MDM 55 zu verbauen. ![]() Die sind messtechnisch einfach den Konussen überlegen und die nicht vorhandene Zentrierspinne ist auch ein Punkt weniger wo Fehler entstehen können. Was meint ihr? Kriegt man die Morel vernünftig mit dem GF 250 verheiratet? Man müsste wohl so bei 800 Hz trennen aber ob der GF 250 so weit sauber läuft? Grüße Hermes |
||
eltipo
Hat sich gelöscht |
00:34
![]() |
#63
erstellt: 17. Dez 2007, |
Ich hätte noch ein Paar MB Quart-Kalotten im Angebot: ![]() Die vermesse ich in den nächsten Tagen, ein Paar habe ich für mich auf die Seite gelegt, damit könntest du spielen... Zumindest solange, bis ich sie wieder haben will... ![]() Nachbausicher ist das dann allerdings nicht;-) Allerdings kannst du dann auch mit jeder sinnvollen oder auch -losen Kalotte im 50er Bereich aus D spielen... Wenn du die 250er aber nicht mehr haben willst, dann kannst du dich gerne bei mir melden...*flööööt |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hermes´ "Artemis" hermes am 07.08.2006 – Letzte Antwort am 29.12.2007 – 793 Beiträge |
Erste Box muss gebaut werden Musicfreak987 am 01.11.2006 – Letzte Antwort am 20.03.2008 – 59 Beiträge |
Kugel contra Box - die Messungen AC-SB am 02.09.2009 – Letzte Antwort am 05.09.2009 – 55 Beiträge |
große box selbst gebaut Pascal91 am 09.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 5 Beiträge |
Kleines Klangwunder soll gebaut werden misterten am 31.10.2004 – Letzte Antwort am 26.12.2004 – 26 Beiträge |
Hab da mal wieder was gebaut. stichi am 02.08.2006 – Letzte Antwort am 09.08.2006 – 33 Beiträge |
200?/Box, viel Box fürs Geld hermes am 28.04.2007 – Letzte Antwort am 02.02.2008 – 155 Beiträge |
Großer Bretterhaufen - welches Konzept? Giustolisi am 18.01.2012 – Letzte Antwort am 15.11.2018 – 129 Beiträge |
CT232 - Gedanken Keepiru am 27.03.2008 – Letzte Antwort am 09.04.2008 – 4 Beiträge |
Suche Thread Simon am 21.01.2010 – Letzte Antwort am 21.01.2010 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.730