HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Wie konstruiert man Boxen | |
|
Wie konstruiert man Boxen+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
detegg
Inventar |
00:25
![]() |
#101
erstellt: 01. Nov 2007, ||||
... grossses Problem ![]() Umgekehrt eingebaut - weil das zusätzliche Volumen der Chassisvorderseite leichter zu berechnen ist.
Die Messungen beruhen auf der gleichen Messanordnung. Unterschiede gibt es im Handling. Suche nach Hilfetexten zu deutschen Progis (HobbyBox, JustOct) oder in der Literatur (D´Appo, LS-Messtechnik) Gruß Detlef |
|||||
Jogi42
Inventar |
09:01
![]() |
#102
erstellt: 01. Nov 2007, ||||
Wie ich das Volumen evtl. verändern kann, war nicht so meine Frage, welches Volumen soll ich denn verwenden? Wie kann ich das berechnen? |
|||||
|
|||||
Gelscht
Gelöscht |
09:08
![]() |
#103
erstellt: 01. Nov 2007, ||||
jörg, auch hier: dir fehlen die grundlagen. erste massnahme: vance dickason "kautsprecherbau" |
|||||
Jogi42
Inventar |
09:17
![]() |
#104
erstellt: 01. Nov 2007, ||||
Klar fehlen mir Grundlagen, deshalb frage ich auch im Forum. Habe ja was dazu gelesen und kann die dort geschrieben Forme nicht umsetzten. Da gibt es eine Schätzformel : VT = 1,5 * Exp0,12*D mit D in cm, VT in Liter Da soll bei einem 16 cm Chassis aber 7l herauskommen. Klar werde ich mir hier noch mehr anlesen müssen. Werde mir das eine oder andere Buch auch kaufen. Was ich nicht tun werde, mich jetzt Monate lang mit Theorie befassen, bevor ich mit der Konstruktion von LS befasse und auch praktisch umsetzten werde. Ich denke so ein Forum ist ja zum fragen da. Oder hast du erst alles in Theorie dir angelesen und dann dein erstes Chassis in die Hand genommen. |
|||||
Heinerich
Inventar |
09:30
![]() |
#105
erstellt: 01. Nov 2007, ||||
Der Tip war ja extrem hilfreich!? ![]() Vor allem kannst Du den Hinweis bei jeder weiteren Frage wiederholen. Sinn eines Forums ist es u.a., andere an dem eigenen Wissen partizipieren zu lassen. Gruß Bernd |
|||||
Gelscht
Gelöscht |
09:33
![]() |
#106
erstellt: 01. Nov 2007, ||||
dann hast du evtl. die herausforderung unterschätzt? irgendeinen halbwegs funktionierenden lautsprecher zu bauen wird schon gelingen. aber du willst es ja offensichtlich richtig machen? dazu brauchst du aber wissen. du wirst hier keinen finden, der dir den dickason vorbetet. |
|||||
Goostu
Inventar |
09:48
![]() |
#107
erstellt: 01. Nov 2007, ||||
ich nehme das vance dickason "lautsprecherbau" auf und verkauf es dann als hörbuch ![]() |
|||||
Jogi42
Inventar |
09:58
![]() |
#108
erstellt: 01. Nov 2007, ||||
Ich glaube aber auch nicht, dass wenn ich jetzt ein halbes Jahr Theorie pauke, dass ich dann den perekten Lautsprecher bauen kann. Wenn ich so andere höre, die sagen ja auch probieren, probieren und noch mal probieren, sprich messen und hören. Du brauchst keine Sorge haben, ich werde mich schon noch belesen, habe ich auch schon ein bischen. ![]() Sollte dieses Forum aber nur für Profis da sein, die auf höchstem Niveau diskutieren und nur absolute highendige Produkte hervor bringen, dann bin ich hier falsch. ![]() OK, wenn ich ein Thema anschneide, dass hier nicht zu erklären ist, da zu umfangreich, sagt es mir. Komischer Weise erhält man dann doch immer wieder in kurzen Worten eine Erklärung. Und wenn meine LS am Anfang noch nicht so gut sind, es ist mein Hobby. Ich muss jeden Tag im Job Perfektionist sein, da darf ich doch privat auch mal einen quitschenden LS bauen, der nicht unter allen Normen arbeitet und mir trotzdem Freude gemacht hat. Wenn ich dann die Chassis im 10. Gehäuse habe und über das eine oder andere Buch gestolpert bin, hört das Quitschen vielleicht mal auf. Dann kann ich sagen, ich habe, auch Dank des Forums, Erfahrung gesammelt. Diese Erfahrungssammlung kann ich bestimmt nicht durch anlesen von Fachwissen überspringen. Das musste ich mal loswerden ![]() |
|||||
Gelscht
Gelöscht |
10:01
![]() |
#109
erstellt: 01. Nov 2007, ||||
dann mach das doch einfach. |
|||||
Goostu
Inventar |
10:08
![]() |
#110
erstellt: 01. Nov 2007, ||||
Wenn Sie / Du etwas Probleme mit dem Selbstbau habt, aber trotzdem keinen LS von der "Stange" wollt, dann schreibt mir unter Kontakt eine E-Mail. Ich fertige Gehäuse auch auf Bestellung. von ![]() ![]() |
|||||
Jogi42
Inventar |
10:20
![]() |
#111
erstellt: 01. Nov 2007, ||||
Versuche ich ja, aber da gibts halt immer wieder Fragen. Man könnte so etwas aber auch kurz gefasst beantworten. Z.B., nehme eine Holzbox, das Volumen berechnet man mit einer Annähreung in dieser Weise. Man baut das Volumen etwas größer, um auch andere LS messen zu könne und verringert das Volumen dann durch..... . Das Chassis wird umgedreht montiert. Abdichten kann man das mit ...... . Dann nimmt man Limp von Arta und macht folgende Einstellungen und muss 2 Messungen machen, den Rest berechnet das Programm. Und fertig wäre der Tip gewesen. ![]()
Da ging es nur um das Gehäuse zu fertigen ![]() ch gebe doch seminare zum Thema LS und suche hier nur nach neuen Themen für den nächstem Seminarabend, Spass ![]() ![]() |
|||||
detegg
Inventar |
12:33
![]() |
#112
erstellt: 01. Nov 2007, ||||
Moin Jogi, etwas Eigeninitiative ist aber schon gefragt ![]() Deine Frage nach dem Volumen beantwortet sich aus den elementarsten Grundlagen des Lautsprecherbaus. Sich diese in ein paar ruhigen Stunden lesend anzueignen, wird Dir keiner abnehmen wollen. Und löse Dich von dem Gedanken, nach theoretischem Studium gute LS konstruieren zu können - dazu gehört mehr. Gruß Detlef |
|||||
Goostu
Inventar |
13:17
![]() |
#113
erstellt: 01. Nov 2007, ||||
das ende war mir schon beim lesen des threadbeginns klar ... ![]() |
|||||
nr12
Ist häufiger hier |
14:43
![]() |
#114
erstellt: 01. Nov 2007, ||||
Hier: ![]() Gruß Ulf (der das auch noch alles vor hat)... |
|||||
Jogi42
Inventar |
14:48
![]() |
#115
erstellt: 01. Nov 2007, ||||
Hallo Detlef, bitte tu mir einen Gefallen, lese meine Fragen und Antworten durch.
Ich habe vorhin eine Formel hier reingestellt, die ich nich kapiere und ich bekomme hier nur lauter Ratschläge von erfahrenen LS-Konstrukteuren, die dies immer nur belächeln.
hallo, ich habe geschrieben:
Ich verstehe euch nicht. Ähnlich eFragen wie von mir kommen in ähnlicher Form in so vielen Threads vor. Da schert sich keiner darum. Sowie einer einen Titel anleht, mit dem Namen "Wie konstruiert man eine Box", kommt von einigen nur noch Gesappel, als wie wenn ich ihnen etwas angetan hätte. Mit Tipps, wie, das musst du dir alles selber anlesen, ist mir hier nicht geholfen. das ich Eigeninitative ergreife, sieht man doch schon, dass ich mich ständig mit dem Thema befasse, Leute, wenn ihr nicht helfen wollt, dann schreibt doch lieber gar keine Antwort. Lasst doch die schreiben, die was dazu beitragen wollen. |
|||||
Jogi42
Inventar |
14:50
![]() |
#116
erstellt: 01. Nov 2007, ||||
Genau aus dieser PDF habe ich die Formel. Leider kann sie mir keiner erklären. |
|||||
Goostu
Inventar |
14:51
![]() |
#117
erstellt: 01. Nov 2007, ||||
also, ich versteh das so: du konstruierst anscheinend eine box von grund auf ... und du fragst von der basis bis zum ende. und kaum ist eine frage beantwortet, kommt die nächste frage. und kaum ist diese beantwortet kommt schon wieder die nächste frage. |
|||||
Granuba
Inventar |
14:53
![]() |
#118
erstellt: 01. Nov 2007, ||||
Hi,
das finde ich etwas frech, Tips wurden dir viele gegeben, Eigeninitiative sehe ich kaum, zudem sind 95% deiner Fragen über die suchfunktion beantwortbar. Wie man eine Box kosntruiert, ist z.B. beim Udo ansatzweise dokumentiert: ![]() Was davon verstehst du nicht? Die TSP-Messung ist bei ARTA eindeutig beschrieben, akustische Messungen ebenso, zudem hier im Forum auch schon einige Male durchgekaut. Harry |
|||||
Gelscht
Gelöscht |
14:57
![]() |
#119
erstellt: 01. Nov 2007, ||||
im gegensatz zu deinem post war das tatsächlich hilfreich. weisst du wieviel zeit man mit dem suchen und finden von passender literatur verbringen kann? jörg hat so grundsätzliche fragen wie "was ist eine oktave in hertz". da ist es zielführender selbst literatur zu wälzen und dann bei nichtverständnis nachzufragen. |
|||||
Jogi42
Inventar |
16:45
![]() |
#120
erstellt: 01. Nov 2007, ||||
Hallo an alle Teilnehmer, ich hatte vor 21 Posts diese Frage gestellt:
Nicht weil ich mir das nicht anlesen will. Ich habe es gelesen und 2 Alternativen gehabt, bei denen ich nicht wusste, welche die bessere ist. Auch hatte mich interssiert, wie die einzelnen das durchführen, weil ich gestern im Forum mehrere Stunden gesucht habe und nichts gefunden habe, wie man das Volumen berechnet und wie man das Gewicht an der Membrane festmacht, bzw. wieviel Gewicht.
Dann habe ich einige Posts später meine Frage noch mal präziser gestellt, was ich nicht verstehe. Keine Antwort. Ich belese mich in all den Dingen und ich stell auch eine Frage nach der anderen. wenn ich das in einen Buch gelesen hätte, würde ich hier auch die Stellen abfragen, die ich nicht verstanden habe oder hinterfragen, ob ich sie richtig verstanden habe. Ich habe in den letzten Wochen mehrere hundert Seiten zu diesem Thema ausgedruckt und gelesen. OK, wenn das keine Eigeninitiative ist. Hier werden jeden Tag 5 Themen begonnen, "Welchen LS soll ich mir bauen", da antworten wir doch auch darauf, wenn wir was zum Thema haben, wo der jenige suchen kann, welches Budget er hat etc. @ Murray, wegen mir kannst du den ganzen Thread löschen. Ich wollte mich einfach nur an das Thema rantasten und mit Gleichgestellten und Experten, die Lust haben, die Fragen diskutieren, die viele Anfänger beschäftigen. |
|||||
matsumoto
Hat sich gelöscht |
17:52
![]() |
#121
erstellt: 01. Nov 2007, ||||
beide Methoden sind Zielführend. Richtig ausgeführt, sind die Ergebnisse recht nah bei einander. Die Masse-Methode ist wohl - wie Du schon bemerkt hast- die praktikablere. Man kann dazu diverse Knetmassen verwenden, die jedoch nicht fetten sollten (Kinderknete jeht da nich). Es soll Knetmasse aus dem Karosserie-Bereich geben, die solche Anforderungen erfüllt. Möglich sind auch Magnete, die man vor- und hinter die Membrane pappen kann. Ist reversibel genug, und fettet nicht. Die Masse sollte symmetrisch auf der Membrane verteilt werden. Bei Knete geschieht das meist in der "Naht" zwischen Dustcap und Membran. Magnete lassen sich ja auch recht einfach symmetrisch verteilen. mfg |
|||||
castorpollux
Inventar |
18:23
![]() |
#122
erstellt: 01. Nov 2007, ||||
Hallo Jogi, ich messe meine TSP zur Zeit so: ![]() Würde ich eine "andere methode" anwenden wollen, so wäre das eine ganz andere, eben auch wie im D'appolito beschrieben, nicht mit einem Spannungsteiler und in folge mit Masse oder volumen, sondern konstantspannungsquelle (so oder so ähnlich)- aber so ists nun mal am einfachsten zu realisieren und die genauigkeit ist ausreichend ![]() Grüße, Alex |
|||||
Jogi42
Inventar |
01:33
![]() |
#123
erstellt: 02. Nov 2007, ||||
@ castorpollux und matsumoto, schon das ihr in einfacher Form mir ein paar Tipps gebt. Danke dafür. Ich selber frage mich, ob ich im richtigem Forum bin. Ohne Fachhochschule oder sonstige Studiengänge, darf man hier wohl nichts fragen. Vielleicht kann ich mich nach einem Selbststudium, bei dem mal für mindestens 120 € Bücher vorrausgesetzt sind, hier wieder einklinken. Evtl. sollte man für die Anmeldung hier gewisse Studiengänge vorraussetzen. An die Moderatoren, schaut euch bitte immer den ganzen Thread an, gell Murray! Ob ich meinen Account beibehalte, überlege ich mir bis morgen, |
|||||
MBU
Inventar |
01:49
![]() |
#124
erstellt: 02. Nov 2007, ||||
Hallo Jörg, mal einige Tips mehr oder weniger ungeordnet: - ARTA ist sehr gut. Hast Du ja schon. - T/S-Messungen nach der Gewichtsmethode durchführen. Als Gewicht, daß sich rückstandsfrei entfernen lässt benutze ich Magnete (4 - 8 Stück). - Als Messverstärker benutze ich meinen normalen Amp (T&A Receiver mit 2 LS-Ausgängen, am 2. "hängt ARTA") - LS-Simulationsprogramm: Für Gehäuse (BR + geschlossen) nimm irgendeines - für FW: nimm AudioCad ECNC ![]() - Der Dickason ist eine gute Empfehlung. Zudem würde ich Dir noch den "kleinen Italo-Amerikaner" (Lautsprecher-Meßtechnik von Joseph d'Appolito) nahelegen wollen. Beide mußt Du nicht auswendig lernen, aber Du kannst dort nachlesen, warum es nicht geklappt hat. ![]() - Deine erste Weiche wird Sch****. Das macht aber nichts! Meine Weichen klappen im Regelfall auch erst im dritten Ansatz. In der Simu sieht das zwar ab und zu vorher schon gut aus, aber in der Realität - siehe Udo's Posting. Zur Bedeutung der Simu und insbesondere eines Optimierers bin ich nicht Udo's Meinung. Das spart beides einen Haufen Zeit, allerdings muß man mit beidem umgehen können. Wenn man natürlich auf "Jahrhunderte Erfahrung" eines LS-Yetis ![]() ... und lasse Dich nicht entmutigen. Deine erste Box wird nicht gut klingen. Das ist bei jedem Anfänger so und wenn nicht, dann hat er Glück gehabt. Dir muß klar sein, daß LS-Selbstbau ein Hobby ist, in das man Geld hineinsteckt, aber in aller Regel keines spart, aber es macht viel Spaß. Der Gehäusebau ist kein Problem. Dafür gibt es im Web genug Tips (guckst Du meine oder Udo's Site). Die FW-Entwicklung ist Erfahrung. Für diese würde ich etwa 5 - 10 Boxen ansetzen. Viel Spaß ![]() |
|||||
Heinerich
Inventar |
02:44
![]() |
#125
erstellt: 02. Nov 2007, ||||
Och nee! Das muss aber jetzt nicht sein! Sicher ist in dem Thread nicht alles so optimal gelaufen aber daraus jetzt sowas zu machen finde ich ein wenig "überreagiert"! Du hast doch auch hilfreiche Tips bekommen! ![]() Gruß Bernd |
|||||
Granuba
Inventar |
06:37
![]() |
#126
erstellt: 02. Nov 2007, ||||
Hi,
auch gut: Es gibt eine Karosseriedichtmasse, musst mal die Forensuche nutzen, weiß gerade nicht, wie sie heißt und dazu so eine einfache Feinwaage: ![]() Ein passendes Messgestell wäre auch hilfreich zur festen Fixierung des Chassis, mehr dazu nach der HMW. Am besten kommst Du auch hin, verbal geht das schneller. ![]() Harry |
|||||
Jogi42
Inventar |
09:53
![]() |
#127
erstellt: 02. Nov 2007, ||||
Ok, das kam so aus mir raus. Fühlte mich halt etwas missverstanden. Wollte niemanden auf den Schlips treten. Ist ja meine freie Entscheidung, hier zu posten. Und ich mache trotzdem weiter. ![]() |
|||||
bananajo
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:25
![]() |
#128
erstellt: 02. Nov 2007, ||||
Hallo Jörg, nimm dir nicht alles Geschriebene so zu Herzen. ![]() Häufig kommt es halt nur dumm rüber. Ich befinde mich in einer dir ähnlichen Situation. Habe schon viele Lautsprecher gebaut, aber nie selbst entwickelt und muss in der Vorbereitung feststellen, wie Umfangreich die ganze Sache ist. Zu meiner Vorbereitung gehört unter anderem das Lesen diverser Literatur, wozu auch die von Uibel genannten Bücher gehören. Gibt's z.B. bei Amazon für 88 Euro.(Beide) Diese Investition lohnt sich auf jeden Fall, da man durch diese beiden Werke ein gutes Grundwissen erlangen kann. Gruß Alo |
|||||
Jogi42
Inventar |
13:43
![]() |
#129
erstellt: 02. Nov 2007, ||||
Habe ich das erste gerade bei Amazon bestellt. Wenn ich jetzt nicht klug werde ![]()
Ganz so unbedarft bin ich auch nicht mehr, habe mich schon mal versucht: ![]() |
|||||
ukw
Inventar |
16:23
![]() |
#130
erstellt: 02. Nov 2007, ||||
Mich interessiert eine ganz andere Frage: Wo hast Du die Magnete befestigt ? Sitzen sie zu weit außen, verbiegt die Membrane und die Messungen werden ungenau... Sitzen sie zu weit an der Spule beeinflussen sie möglicherweise das Magnetfeld, denn sie neutralisieren sich nicht ... ![]() ![]() |
|||||
Jogi42
Inventar |
15:49
![]() |
#131
erstellt: 03. Nov 2007, ||||
Das Buch ist angekommen ![]() Auch meine neue Soundkarte Transit USB. Wenn ich jetzt mit Arta die Soundkarte teste, bekomme ich bei THD+N über 80 % und es soll aber nur 0,1 % oder kleiner sein. Woran kann das liegen. |
|||||
Gelscht
Gelöscht |
15:51
![]() |
#132
erstellt: 03. Nov 2007, ||||
übersteuerung? |
|||||
Jogi42
Inventar |
16:28
![]() |
#133
erstellt: 03. Nov 2007, ||||
Hab sie aus und eingesteckt, dann war es OK ![]() |
|||||
nr12
Ist häufiger hier |
16:52
![]() |
#134
erstellt: 03. Nov 2007, ||||
@Jogi: Welches messmikrofon und welchen Mikrofonverstärker verwendest du? Meine Transit USB dürfte schon daheim auf mich warten. Ich möchte mein Messequipment vervollständigen. Gruß Ulf |
|||||
Jogi42
Inventar |
19:13
![]() |
#135
erstellt: 03. Nov 2007, ||||
Ich habe das Behringer ECM 8000 und diesen ![]() Und ich habe dieses ![]() ![]() [Beitrag von Jogi42 am 03. Nov 2007, 19:54 bearbeitet] |
|||||
detegg
Inventar |
23:12
![]() |
#136
erstellt: 03. Nov 2007, ||||
Hi Jörg, jetzt kommt´s hammerhart ... ![]() ... wenn Du das, was Du misst, auch wirklich verstehen möchtest - dann fehlt Dir noch diese Nachlektüre ![]() ![]() ABSOLUT EMPFEHLENSWERT !!! Gruß Detlef |
|||||
Jogi42
Inventar |
00:28
![]() |
#137
erstellt: 04. Nov 2007, ||||
Schon auf meiner Wunschliste. Wenn ich dann alles kapier habe, so in 20 Jahren werde ich die super, highend LS kobstruieren und werde reich werden. |
|||||
detegg
Inventar |
00:35
![]() |
#138
erstellt: 04. Nov 2007, ||||
... ne, reich wird man nicht - nur schlauer! ![]() ![]() ![]() Kennst Du unseren MOD Florian aka flogatt? Der hat die ersten 20 Jahre noch lange nicht hinter sich - und baut schon richtig gute LS. Ich hab´s in 2x 20 Jahren noch nicht richtig kapiert - aber ich arbeite daran! ![]() ![]() Gruß Detlef |
|||||
Jogi42
Inventar |
00:38
![]() |
#139
erstellt: 04. Nov 2007, ||||
Na dann werde ich doch Fachbuchverkäufer, der wird reich ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
detegg
Inventar |
00:44
![]() |
#140
erstellt: 04. Nov 2007, ||||
... gute Fachliteratur ist halt meistens teuer - entschädigt aber häufig mit einem langanhaltendem "Aha!-Effekt" ![]() |
|||||
Goostu
Inventar |
09:49
![]() |
#141
erstellt: 04. Nov 2007, ||||
möchtest du wirlich reich werden damit? gruss goostu |
|||||
Jogi42
Inventar |
10:35
![]() |
#142
erstellt: 04. Nov 2007, ||||
Möchten schon. Wer will das nicht. War aber als Spass gemeint ![]() |
|||||
Jogi42
Inventar |
18:41
![]() |
#143
erstellt: 11. Dez 2007, ||||
Ich will keinen neuen Thread aufmachen und es passt bestimmt ganz gut in diesen. Wenn Chassis getestet werden, dann bekommt man in den Tests ja unter anderem Klirrdiagramme. Was der Klirr bedeutet, ist mir bekannt, wie man aber ide Diagramme liest, bin ich mir nicht ganz sicher. Bei K&T werden doch oben 4 Linien aufgezeichnet. Ich nehme an die Frequentgänge bei 80, 84, 90 und 95 db. Untern in den gleichen Farben die Klirrlinien. Jetzt ist mir bekannt, dass der Klirr nicht in % sondern dB hier angegeben wird. Ist jetzt die Höhe der Klirrkurve im Diagramm ausschlaggeben, oder der Abstand der Klirrlinie zur Frequenzlinie. Das würde dann bedeuten, je weiter auseinander beide Kur´ven sind, um so kleiner der Klirr. Ist das so richtig. Wenn ja, warum zeigt man nicht einfach eine Klirrkuve in % an und wenn nicht richtig, wie liest man dann die Diagramme? |
|||||
ukw
Inventar |
19:15
![]() |
#144
erstellt: 11. Dez 2007, ||||
Damit wird der Abstand (Verhältnis) vom "Nutzsignal" zum "Störsignal" deutlich gemacht. Bei Lautsprechern kann man 20 dB als brauchbar bezeichnen. 30 dB wäre sehr gut. Ferner ist es interessant zu wissen, um welche Art der Verzerrung es sich handelt (K2, K3, K4 usw) |
|||||
anymouse
Inventar |
20:59
![]() |
#145
erstellt: 11. Dez 2007, ||||
Ouh, sehr interessanter Punkt. ukw: Grundsätzlich richtig, passt nur leider nicht zur Frage (meinem Verständnis nach nicht). ![]() Schließlich geht es hier nicht darum, was Klirr ist, sondern was die Diagramme der K&T zeigen. Man kann % und dB recht gut ineinander umrechnen: 100%=0dB, 10% = -10dB, ... Die Frage ist nun nach dem Bezug der dB-Skala für den Klirr in den K&T-Diagrammen? Angenommen ein normaler Pegelwert ist -20dB, der Klirrwert dann -40dB: ist der Klirr dann 20dB unter dem normalen Pegelwert, oder 40? Das sollte eigentlich ein Clio-Benutzer (die messen und darstellen doch damit, oder?) uns sagen können... [Beitrag von anymouse am 11. Dez 2007, 21:01 bearbeitet] |
|||||
ukw
Inventar |
21:25
![]() |
#146
erstellt: 11. Dez 2007, ||||
@ any... Zieh Dir das rein ... ![]() |
|||||
Pa-priester
Stammgast |
21:37
![]() |
#147
erstellt: 11. Dez 2007, ||||
Nochmal zum TSP Messen: Ein paar centmünzen gehen auch! eine 2Ct Münze wiegt ungefähr 3,06 Gramm. Wenn man dann einfach ein paar symetrisch auf der membran verteilt und mit Tesafestklebt, wie viel das wiegt kann man im Internet nachmessen, und dann geht das alles ziemlich genau! viele Grüße! |
|||||
anymouse
Inventar |
00:04
![]() |
#148
erstellt: 12. Dez 2007, ||||
Nicht sooo viel neues, vielleicht das dritte Viertel. Okay, SPressureL - Faktor 2 vergessen...; für die Leistung und eigentliche Definition von "Bel" als logarithmisches Verhältnis stimmen die obigen Werte aber. Ändert aber alles nichts am Problem:
Jetzt noch einmal in die vorliegenden K&T-Bilder reingeschaut: Ups, von wegen was mit -xx dB für den Klirr, der hat ja ... ja was eigentlich?!? -108°...36° Phase ![]() ![]() ![]() |
|||||
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht |
00:38
![]() |
#149
erstellt: 12. Dez 2007, ||||
Ja. Der Klirrfaktor bzw. die Oberwellen haben also -50dB Abstand zur Grundwelle (das ist die Frequenzgangkurve). Das sind etwa 0.3%. -40dB Abstand sind 1%, -30dB sind etwa 3%, -20dB sind 10%.
In Prozent umgerechnet, ja. |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Eigene Boxen bauen, wie? MAC666 am 23.05.2004 – Letzte Antwort am 04.06.2004 – 13 Beiträge |
Kann man Boxen einfach austauschen ? DerMixxer am 31.01.2007 – Letzte Antwort am 31.01.2007 – 7 Beiträge |
Bekommt man bei Boxen-Baustelle eine Auftragsbestätigung? Samyk am 17.05.2005 – Letzte Antwort am 17.05.2005 – 4 Beiträge |
kann man kommerzielle Boxen verbessern? heckbert am 14.01.2008 – Letzte Antwort am 14.01.2008 – 11 Beiträge |
Boxen "basteln" van_Halen am 07.12.2004 – Letzte Antwort am 26.04.2006 – 12 Beiträge |
Box Selber Bauen BitXeriX am 02.03.2017 – Letzte Antwort am 08.03.2017 – 8 Beiträge |
Boxen-Tuning N8-Saber am 22.07.2007 – Letzte Antwort am 24.07.2007 – 8 Beiträge |
Boxen selberbauen party_fetisch am 04.05.2009 – Letzte Antwort am 08.05.2009 – 32 Beiträge |
Boxen Tapezieren? _Stephan_ am 01.06.2006 – Letzte Antwort am 12.06.2006 – 18 Beiträge |
THX Boxen selberbau Snaky am 09.05.2004 – Letzte Antwort am 12.05.2004 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.539
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.762