HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Lowther | |
|
Lowther+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
21:11
![]() |
#352
erstellt: 04. Apr 2013, |||||||
Hallo Fosti, sei mal ganz vorsichtig was Sickenmaterial anbetrifft. Das ach so verpönte Schaumstoff ist Gummi in weiten Teilen überlegen - aber es kommt immer auf die Kombination an. Ob Wildledersicken besser sind als solche aus Gummi oder Schaumstoff kann man übrigens direkt im Vergleich hören. Empfehle da einen Besuch bei Voxativ in Berlin - ich bin da schon öfter gewesen und Frau Ines Adler hat sogar hier und da mal auf mich gehört. |
||||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
21:13
![]() |
#353
erstellt: 04. Apr 2013, |||||||
Nabend,
![]()
Tschüß |
||||||||
|
||||||||
captain_carot
Inventar |
21:16
![]() |
#354
erstellt: 04. Apr 2013, |||||||
Weil es mal State of the Art WAR, seinerzeit durchaus dem neuesten Kenntnisstand entsprach und übrigens ganz nebenbei nach allem, was man damals mit so dummern Dingen wie Physik über Lautsprecher erfahren hatte. Das muss irgendwann vor 70 Jahren gewesen sein. Irgendwann kam man dann wohl auch darauf, dass es anders auch besser gehen möge, seitdem heißen die Unternehmen im Siegeszug wohl nicht mehr Lowther. Objektiv betrachtet sind Breitbänder schon lange ein Nischenthema. Das ist bei aller Liebe nicht unbedingt grundlos so. Innerhalb dieser Nische haben die Lowther nochmal eine kleine, eigene Nische, mehr nicht. Ein Siegeszug ist das wohl kaum. Andernfalls wäre Lowther heute wohl da, wo die Harman Group oder B&W sind. Wenn eine sachliche Diskussion überhaupt nicht gefragt ist, dann muss es wohl High End sein. ![]() |
||||||||
Fosti
Inventar |
21:17
![]() |
#355
erstellt: 04. Apr 2013, |||||||
Hallo Frank, Schaumstoff finde ich absolut gut (FX120, 8" Peerless aus der alten O98, Beyma 12B100R etc.) Bei Ziegenleder bezweifele ich ein gewisse Reproduzierbarkeit und lehne dieses Material im LS-Bau ab. Ich glaube man kann auch mit anderen Materialien exzellente Ergebnisse erzielen. "Vorsichtig" genug? |
||||||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
21:31
![]() |
#356
erstellt: 04. Apr 2013, |||||||
hallo Fosti, obs Ziegenleder ist weiß ich nicht vielleicht ist es auch was anderes. ich habe Ines Adler kennengelernt und die weiß was sie macht und was sie will. Es wird soweit ich weiß alles in Deutschland gefertigt und zugeliefert. Die Lautsprecher die ich in Berlin gehört habe klingen fantastisch - mir ist das so noch nicht gelungen mit Breitbändern. Davor habe ich Achtung! Was alles darum herum gestrickt wird ist denen geschuldet die Geld auf den Tisch legen können. Und das können immer mehr und andere immer weniger. Da sucht man sich als Unternehmer halt die Nische die man braucht und die ist anscheinend heute je größer umso reicher. Voxaktiv verkauft viel mehr von den teuren als von den billigen Breitbändern. Glaube ich sofort und der Aussage von Frau Adler das der teuerste mit Elektromotor der meistverkaufte ist kann ich nicht wiedersprechen. Das ist wohl so und das glaube ich auch. [Beitrag von Frank.Kuhl am 04. Apr 2013, 21:34 bearbeitet] |
||||||||
Fosti
Inventar |
21:40
![]() |
#357
erstellt: 04. Apr 2013, |||||||
Hallo Frank, steht jedenfalls auf der HP von voxativ, dass es Ziegenleder ist. Außerdem ist da noch folgendes zu lesen
Aber wenn das so ist, warum wird das durch den Einbau dieser Treiber in BL-Hörner wieder zunichte gemacht, anstatt damit ein ein FAST zu bauen. Da wird es für mich eben unglaubwürdig, dass einerseits die Treiber so versiert wie im Zitat oben getuned werden, aber man sich dann alle Unzulänglichkeiten eines Horns wieder ins Boot holt. ich glaube es ist wie Du gesagt hast ein Statussymbol, was man sich leisten kann oder nicht. Ich entwickele seit 20 Jahren elektromagnetische Aktoren, wo der Vorteil bei einem LS mit Elektromagnet liegt konnte ich bisher noch nicht ergründen. Es ist aber ein "Alleinstellungsmerkmal", welches sich offensichtlich gut verkauft. [Beitrag von Fosti am 04. Apr 2013, 21:41 bearbeitet] |
||||||||
komposthase
Ist häufiger hier |
21:42
![]() |
#358
erstellt: 04. Apr 2013, |||||||
Hallo, Lowther hat also eine Nieschenpolitik Hier also ein paar Beispiele, die das widerlegen sollten. Das sind nur die Clubs. Ich habe jetzt genug, von diesem Forum. Sicher geht es anderen Fans genauso. Inzwischen werden Hörner mit Lowther gebaut, für deren Höhe man eine Turnhalle braucht. Contact Us Lowther Fans Club of Hong Kong E-mail: info@lowther.com.hk Worldwide Lowther Clubs Lowther Distributor Germany ![]() Lowther Club of America ![]() Lowther Club of Canada ![]() Lowther Club of Holland ![]() Lowther Club of Australia ![]() Lowther Club of Italy ![]() Lowther Club of Norway ![]() Lowther Club of Switzerland ![]() Lowther Club of Spain Phone: 34 981 58 48 70 Fax: 34 981 58 48 70 Lowther Club of Greece Phone: 301 202 4755 Fax: 301 202 4755 musicbox@acci.gr Lowther Club of Singapore Phone: 65 336 4420 Fax: 65 333 1002 vong@pacific.net.sg Lowther Club of Thailand Phone: 66 2 954 3865 Fax: 66 2 954 2922 kittipolis@hotmail.com Lowther Club of Southern Africa Phone: 27 21 447 1060 Fax: 27 21 447 6978 klaudio@mweb.co.za Lowther Club of Indonesia Phone: 62 2157 32635 Fax: 62 2157 32639 Lowther Club of Vietnam 1014 Duong Lang road, Dong Da district, HANOI, VIETNAM Phone: 84 4 766 2109 Mobile: 84 9 1322 3666 Contact: Mr. Tuan Nguyen Anh duynt@fpt.vn Machts gut Komposthase |
||||||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
21:54
![]() |
#359
erstellt: 04. Apr 2013, |||||||
eben. wie wilst du auch sonst noch verkaufen? Voxativ stellt sich aber dem Publikum und führt die Systeme vor. Sogar ganz neu mit reinen Holzmembranen. Wie sie das hingekriegt haben interessiert mich auch. Wenn es schlechter wie die Pappen gewesen wäre hätten sie es auch nicht gemacht. Weißt du Fosti - ich war 3 Tage bei Klippel in Dresden und habe mir die Vorlesungen reingezogen. Man kann da viel lernen aber eins nicht - warum ein Chassis besser klingt wie ein anderes. Es werden nur Aussagen darüber getroffen wie sich ein Chassis physikalisch verhält und welcher Übertragungsfunktion es gehorcht oder auch nicht. Für mich persönlich klingt ein Chassis immer besser oder interessanter wenn man ihm besondere Abnormalitäten lässt. Chassis die nur wenig Fehler machen kann ich eine bestimmte Langweiligkeit nachsagen. Die haben nix. |
||||||||
Fosti
Inventar |
22:06
![]() |
#360
erstellt: 04. Apr 2013, |||||||
Tja, da hat man so mehr oder weniger 3 Möglichkeiten: a) Entweder hat man so wie Du einen großen Fundus an LS und nimmt sich immer den her, der mit dem jeweiligen Musikmaterial am meisten Spaß macht b) man hat einen "Falschspieler", kann dann aber nur ein gewisses Repertoire an Musikstücken mit Spaß hören oder: da ich für a) zu wenig Platz und mir b) zu langweilig was das Musikrepertoire angeht ist, weil ich außer Volksmusik und Schlager so ziemlich alles höre, kommt für mich nur Lösung c) in Betracht: c) ein LS der möglichst wenig falsch macht, damit er mir bei möglichst viele Musikstücken und -genres gefällt (wobei ich mir im Klaren bin, das er beileibe nicht alles richtig machen kann!) |
||||||||
captain_carot
Inventar |
22:06
![]() |
#361
erstellt: 04. Apr 2013, |||||||
Gibt doch auch andere Chassis mit Holzmembran. Sogar mal bei JVC vor Jahren. War ein BB. Müsste irgendwo auch noch einen Chassistest von einem TMT (?) mit Holzmembran haben. |
||||||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
22:15
![]() |
#362
erstellt: 04. Apr 2013, |||||||
He Fosti, nach der Klippel lecture habe ich auch gedacht "Warum baut man sowas überhaupt" Scheint aber immer wenigeren was besseres einzufallen. Hab persönlich noch nie ein gut geklippeltes Chassis mit gutem Klang in Eintracht bringen können. Dazwischen fehlt was. Oder ich hab was an den Ohren. [Beitrag von Frank.Kuhl am 04. Apr 2013, 22:19 bearbeitet] |
||||||||
Fosti
Inventar |
22:21
![]() |
#363
erstellt: 04. Apr 2013, |||||||
Hm, höre zur Zeit sehr zufrieden mit einem Peerless 8" (Papiermembran und Schaumstoffsicke) aus der O98 in CB, einer H304 und einem Taf27plus. Keine Ahnung ob die geklippelt wurden....aktiv mit 650 Hz / 2000 Hz LR24dB und einem DEQ Ultracurve...ein echter Langweiler ![]() |
||||||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
22:36
![]() |
#364
erstellt: 04. Apr 2013, |||||||
wahrscheinlich nicht Ich habe in Dresden dann Abends noch mit Studenten zusammen gesessen und wir haben uns dann noch diverse Monitore angehört. Ist schon interessant mal Geithain 15" Koaxe gegen Neumann 120 oder alt RFT BR 50 oder Genelec 8/1 anzuhören. Mir haben übrigens die BR-50 am besten gefallen. |
||||||||
Fosti
Inventar |
22:43
![]() |
#365
erstellt: 04. Apr 2013, |||||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
22:48
![]() |
#366
erstellt: 04. Apr 2013, |||||||
kenne ich auch - kommt drauf an wer den AMT baut. Die BR-25 haben mir auch gefallen! Gute Boxen. |
||||||||
Fosti
Inventar |
22:57
![]() |
#367
erstellt: 04. Apr 2013, |||||||
Lässt ELAC den AMT bei unterschiedlichen Zulieferern bauen? In der neuen HH kommt ja der kleine AM20 von Harwood ziemlih gut weg....da könnte ich als Kalottenfreak echt schwach werden ![]() |
||||||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
23:01
![]() |
#368
erstellt: 04. Apr 2013, |||||||
kommt auf die Selektion an - mir wachsen aufgrund Serienschwankungen immer mehr graue Haare bzw. fallen sie mir aus. Weiß auch nicht was da los ist. |
||||||||
Steven_Mc_Towelie
Inventar |
00:28
![]() |
#369
erstellt: 05. Apr 2013, |||||||
Das war 2004! Die Weltneuheit ![]() ![]() Airborne bietet auch noch diese Weltneuheit an, Kamm LS oder Ebay......... Wenn schon irgendetwas oder irgendwer als "Der beste ..." oder "Der Knall im All" dargestellt oder beworben wird klingelts bei mir im Holzohr ![]() ![]() |
||||||||
rogerjulien
Stammgast |
00:40
![]() |
#370
erstellt: 05. Apr 2013, |||||||
Dieser Koax ist schon eine klasse Idee. Soweit ich den betrachten konnte auch handwerklich super umgesetzt. Allein da beißt irgendwas beim Hören, scheint allen AMTs der Firma eigen zu sein. Ist wohl nicht so eine Überhöhung Ohrsägebuckel wie bei den Lowther, BTT, aber AMT kann deutlich besser klingen. Schade den sonst finde ich die Firma richtig gut. Wenn ich mir nochmal Lowther ins Haus hole, ![]() Einen Alnico Treiber, die sind linearer, wenn man das überhaupt so sagen darf, das FL Horn stützt den schwachen Bereich bis 1500Hz. Den Bass aus dem BL Horn dazu. Sollte es nicht reichen muß noch was starkes, Bullettweeter, oberhalb 15kHz dabei sein. Nur wäre eine solche Wahsinnstat zu Hause nicht verhandelbar. Ich habe es in jungen Jahren verpasst in der Speicherstadt eine Etage zu beziehen und derlei Unsinn nachzugehen. Gab es damals für 2000DM mit Lastenaufzug fürs Motorrad. ![]() EDIT Airborne! Richtig, danke. Die haben ein sehr gutes Ausschwingverhalten. [Beitrag von rogerjulien am 05. Apr 2013, 00:43 bearbeitet] |
||||||||
captain_carot
Inventar |
12:29
![]() |
#371
erstellt: 05. Apr 2013, |||||||
@Markus: Ja, genau, die Airborne müssten´s gewesen sein. In einem gewissen Rahmen geht es mittlerweilie nunmal auch darum, besonders zu sein. Gute Lautsprecher sind schon seit längerem nicht unbedingt teuer. Auch, wenn es hier und da mit mehr Aufwand manchmal noch deutlich besser geht. |
||||||||
Big_Määääc
Inventar |
13:55
![]() |
#372
erstellt: 05. Apr 2013, |||||||
wenn ich das so lese sind die Speaker wohl eher was für "seichtes Kino", und was ich schade find, das sie anscheinent starke Unterschiede machen, ob ne Saite gezupft oder gestrichen wird ![]() SCHADE ich bevorzuge eig Musik mit guter, feiner, schneller Anschlagdynamik. |
||||||||
P.Krips
Inventar |
15:32
![]() |
#373
erstellt: 05. Apr 2013, |||||||
Hallo Frank,
so unterschiedlich können die Vorstellungen sein, das was du da beschreibst, ist für mich eher ein Qualitätskriterium, denn ich erwarte von einem Chassis, daß es reproduziert und nicht, daß es interpretiert Viele Grüße Peter Krips |
||||||||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
17:54
![]() |
#374
erstellt: 05. Apr 2013, |||||||
Mal als Hinweis: der Strom durch die Schwingspule erzeugt ein wechselndes Magnetfeld, was dem Magnetfeld durch den Elektromagneten entgegengerichtet ist. Dieses wechselnde Magnetfeld erzeugt in der Erregerspule wiederum eine Spannung. Eine ideale Spannungsquelle als Erreger tut dann genau was? Die sorgt für konstante Spannung an der Erregerspule, und damit für ein konstantes Magnetfeld, ergo hat man einen Fluxkompensator gebaut, auf den Doc Brown neidisch wäre. Also, Elektromagneten als Antrieb haben schon einen positiven Effekt. Der gleiche lässt sich aber auch noch viel billiger erreichen. Zumindest stimmt das, solange ich mich nicht ganz gewaltig mit den Spannungsvektoren vertan hat. Ein weiterer Effekt, der vielleicht in früheren Zeiten eher mal zum Tragen kam: unter Last kann man Permanentmagnet demagnetisieren, das soll früher nicht ganz so selten vorgekommen sein. Mit einem Elektromagneten unmöglich. |
||||||||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
17:57
![]() |
#375
erstellt: 05. Apr 2013, |||||||
Ketzer, puritanischer! |
||||||||
P.Krips
Inventar |
18:28
![]() |
#376
erstellt: 05. Apr 2013, |||||||
Hallo,
Ich bekenne mich Schuldig, werde ich jetzt zu Lowther-Hören verurteilt ??? ![]() Gruß Peter Krips |
||||||||
Steven_Mc_Towelie
Inventar |
18:35
![]() |
#377
erstellt: 05. Apr 2013, |||||||
Ja du kommst jetzt an die "Kette" und musst dir übelste Vorführ Mukke ala Stockfisch und Konsorten antun, bis du deine Sünden bereust ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
18:47
![]() |
#378
erstellt: 05. Apr 2013, |||||||
Tach Ihr Frevler,
Nee, viel schlimmer, Du mußt zu Markus (Steven Mc Towelie) und... ich wage es kaum zu sagen... ... das Grauen übermannt mich gerade, die dunkle Seite scheint Besitz von mir zu ergreifen... SELBSTGEBAUTE GREENCONEKONSTRUKTE HÖREN, EIN LEBEN LANG! Grüße, Michael |
||||||||
Steven_Mc_Towelie
Inventar |
18:56
![]() |
#379
erstellt: 05. Apr 2013, |||||||
Aber ich habe keine vernünftige Kette und auch nur Baumarktkabel ![]() ![]() ![]() ![]() So kann der Peter natürlich niemals hinter das Geheimnis der wahren Klangkultur steigen ![]()
Das nennt sich offene Schallwand ![]() [Beitrag von Steven_Mc_Towelie am 05. Apr 2013, 19:01 bearbeitet] |
||||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
19:12
![]() |
#380
erstellt: 05. Apr 2013, |||||||
Tach,
Ich weiß, und eben drum, weil mit Greencones drinne ist das ist für den Peter wie Fegefeuer! Grüße, Michael |
||||||||
P.Krips
Inventar |
19:17
![]() |
#381
erstellt: 05. Apr 2013, |||||||
Mann, mann, die Inquisition war ja eine Pfadfinderveranstaltung dagegen..... ![]() Gruß Peter Krips ... oder ich stürz mich gleich von der Brücke, lieber ein Ende mit Schrecken als....... |
||||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
19:32
![]() |
#382
erstellt: 05. Apr 2013, |||||||
Moin, ganz im Gegenteil Peter - die konnten das mit der peinlichen Befragung wenigstens. ![]() Was hier über die ollen Sabas geschrieben wird ist so nicht ganz richtig. Zumindest ein Modell ist (zumindest als MT) heutigen modernen Chassis teilweise haushoch überlegen. ![]() Die Qualen werden sich bei einer gut gemachten "Vintage" OB stark in Grenzen halten........ grüsse Karsten |
||||||||
spachtelbob
Stammgast |
19:37
![]() |
#383
erstellt: 05. Apr 2013, |||||||
und was hat das alles mit Lowther zu tun? gruß an alle ralle *Mods nein Danke* |
||||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
19:44
![]() |
#384
erstellt: 05. Apr 2013, |||||||
Tach Ralle,
Greencone: Breitbänder, Antiquität Lowther: Breitbänder, "Antiquität" Grüße, Michael [Beitrag von Tucca am 05. Apr 2013, 19:46 bearbeitet] |
||||||||
rogerjulien
Stammgast |
21:06
![]() |
#385
erstellt: 05. Apr 2013, |||||||
Einen alten Seas 21 TV-G sollte man sich mal anhören. Vintage vom Feinsten. Klingt allerbest. Um Längen besser als Greencone. ![]()
Wir spannen einen Bogen weit um Lowther herum. Einen Spannungsbogen und am Ende ermitteln wir was welches besser macht und warum. Nu hab ichs verraten. ![]()
Das Auftauchen eines Mods ist doch iO, auch hier vor kurzem. ![]() |
||||||||
spachtelbob
Stammgast |
21:18
![]() |
#386
erstellt: 05. Apr 2013, |||||||
he roger und Tucca, nu hab ichs wohl auch verstanden ![]() schönen Abend Ralle |
||||||||
captain_carot
Inventar |
21:42
![]() |
#387
erstellt: 05. Apr 2013, |||||||
Nimmt man das jetzt mal weniger kreuzzughaft und abseits zumindest fragwürdiger Modifikationen, kann man sagen, objektiv sind Lowther auch nicht besser als andere Breitbänder und es entscheiden vielmehr persönliche Vorlieben? Oder gibt es eben doch noch etwas, was Lowther besonders gut machen? |
||||||||
ton-feile
Inventar |
22:16
![]() |
#388
erstellt: 05. Apr 2013, |||||||
Hi,
Bingo! ![]() Jeder darf mögen, was er mag. ![]() ![]() Es reicht manchmal völlig, auf seinen Geschmack zu verweisen. ![]() Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 05. Apr 2013, 22:17 bearbeitet] |
||||||||
captain_carot
Inventar |
22:54
![]() |
#389
erstellt: 05. Apr 2013, |||||||
Gut. Damit kann ich prima leben. Das ist was ganz anderes als zu behaupten, das wäre "das Beste vom Besten", selbst wenn man bei BB´s bleibt. Generell finde ich die Teile eher "historisch interessant", auch ein paar der alten Lautsprecherkonstruktionen von Lowther sind sehr interessant. Aber eben eher historisch interesssant. |
||||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
00:28
![]() |
#390
erstellt: 06. Apr 2013, |||||||
Guten Abend die Herren und "captain carot", ich will jetzt absolut kein Oel ins Feuer gießen, aber ich finde, daß bedarf einer Erklärung:
Was unterscheidet einen Lowther denn von einem "modernen" Konusbreitbänder? Das Prinzip des Konuslautsprechers an sich ist ja nu wirklich nicht das neueste, und Hochtonkegel, Phase- Plug, starke Antriebe und leichte Papiermembranen gibt es bei Breitbändern hüben wie drüben. Beim Magnetmaterial geht es mal in diese und in jene Richtung, genauso beim Membranmaterial, das scheint mir beides in einem Kreislauf (festzustecken). Also bitte: schlagt mich, erleuchtet mich, legt los! Grüße, Michael |
||||||||
captain_carot
Inventar |
00:39
![]() |
#391
erstellt: 06. Apr 2013, |||||||
Nun, die bauen seit 90 Jahren Dinger in der Art, und in den letzten Jahrzehnten haben sich die Dinger auch anscheinend nur noch sehr wenig verändert. Und ja, mir scheinen etwa die Tangbänder in so einigen Punkten doch moderner. Wenn schon BB, dann kommt man an einigen Dingen wie der leichten Membran nunmal eh nicht vorbei. Wenn ich jetzt aber nach Lautsprecherkonstruktion generell gehe, dann könnte ich auch sagen, bei Tieftönern, Kalottenhochtönern usw. hat sich außer Details in den letzten Jahrzehnten nicht viel getan. Funktioniert ja alles immer noch nach dem gleichen Prinzip. |
||||||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
01:15
![]() |
#392
erstellt: 06. Apr 2013, |||||||
Nabend,
In einem Punkt gebe ich dir Recht: Die Titanmembran ist ein neueres konstruktives Detail. Wer die hinterlüftete Zentrierspinne gebracht hat, weiß ich nicht, bei strömungsoptimierten Körben geht es mir genauso. Ansonsten habe ich den Eindruck, daß TB die kleinen Modelle je nach Jahreszeit wechselt, da kommt nicht wirklich was bahnbrechend neues. Und die Alumembranen hat Jordan vor Jahrtausenden schon eingeführt. Bei einigen (vielen) Breitbändern gabs dann mal Membranen aus: Zellulosefasern Hanffasern Bananenfasern Composites mit Kohlefasern usw...
Stimmt, für mein Empfinden gabs "nur" Verbesserungen im Detail, und beim BB noch detaillierter im Detail. Grüße, Michael [Beitrag von Tucca am 06. Apr 2013, 01:29 bearbeitet] |
||||||||
Fosti
Inventar |
07:52
![]() |
#393
erstellt: 06. Apr 2013, |||||||
...und gerade hier liegt nach meiner Meinung (die ja hier nicht so gefragt ist ![]() z.B. wie hier: ![]() Einen solchen BB einer Konstruktion mit ausgeprägten Stehwellen auszusetzen (Horn, TML etc.) verschlimmert das ganze noch. Der von mir wiederholt erwähnte FX120 hatte das Problem nicht. Hier wird ein Membranmaterial verwendet, welches Fostex "Kenaf" schimpft. die Membran hat einen relativ dicken und hartschaumartigen, aber dennoch leichten Eindruck gemacht. Der in gleicher Weise gebaute große Bruder FX200 wird leider nicht mehr gebaut. Dem FX120 kann ich zunmindest attestieren, dass er wesentlich neutraler (und das komplett ohne Entzerrung, ich habe ihn ohne Baffestep-Korrektur in einer Regalbox mit Subunterstützung betrieben) kling als der des günstigere FE127, der ja auch vielerorts gelobt wird. Ob der FX200 auch das sehr gute Verhalten bei im HT hat, wie der FX120 kann ich nicht sagen. Wenn dem so ist, wäre das ein Fortschritt, nämlich, dass es auch ohne Schwirrkonus geht (Visaton macht es mit dem B200 ja auch ohne und auch hier wird der HT oft gelobt). Das einzige Konstrukt mit einem dünnhäutigen 8" Papier-BB, welches sich nicht nach "Hohlraum" anhörte war das (mit einem B200): ![]() Ich bin bestimmt nicht jemand der nur neuen Techniktrends nachrennt, aber es gab schon einige Neuerungen wie Kurzschschlussringe, Differential Drive, die Entwicklung vom Horn zum Waveguide etc. Warum aber niemand, die gute Idee von Herrn Podszus (aus 1935!!!!) verfeinert und warum es keine anständigen 3"-Kalotten mehr gibt, kann ich mir nur aus kaufmännischer Sicht erklären: Zu aufwändig und teuer in der Entwicklung und Produktion, wenn man die Vorteile umsetzen will. Ein paar gallische Dörfer gibt es da noch: Herr Görlich baut die podzsusischen Sandwichmembranen in Handarbeit und Dynaudio hat noch eine 3" Kalotte im Car-HiFi-Sektor. EDIT: Görlich verwendet Gummisicken.......aber sehr, sehr dünne ![]() [Beitrag von Fosti am 06. Apr 2013, 07:56 bearbeitet] |
||||||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
09:02
![]() |
#394
erstellt: 06. Apr 2013, |||||||
Ja, die Görliche und die Leak Sanwich. Ich habe da sogar noch Görliche aus den 50er Jahren mit Alnico Magneten und Grundig Körben. in 8", 5" und 2,5". ![]() ![]() Görlich hat auch OEM Chassis mit hochwertigen Gusskörben gefertigt. Solche in 5" für ein italiensches Produkt habe ich auch noch. Es scheint ja so zu sein das die Görlich auch weiterentwickelt werden. ![]() [Beitrag von Frank.Kuhl am 06. Apr 2013, 09:21 bearbeitet] |
||||||||
rogerjulien
Stammgast |
11:53
![]() |
#395
erstellt: 06. Apr 2013, |||||||
Auf den Hamburger Hifitagen habe ich die Zellaton Grand gehört und das war schon einer der besseren LS auf der Veranstaltung. Klanglich, wie mir meine Holzohren suggerieren wollten. ![]() Görlich hat für Podszus produziert, wurde mir dort mitgeteilt und heute fertigt Podszus wieder selbst. Auf höherem Qualitätsniveau. Einen BB haben die auch im Programm aber leider nicht für den Selbstbau. Die Formel und der Herstellungsprozes für das Schäumen der Membran ist verändert und es werden andere Folierungen gemacht. Kann man auch auf der Oberfläche der Treiber deutlich sehen. Ist ein Zusammenhang zwischen der Membranform und den Ohrsägebuckeln zu finden? Abwickelbare Konusmembranen beim Lowther im Winkel von x° und NAWI Membranen beim B200, TB W8. Kommt es dadurch zu den Überhöhungen im Frqgang? Das bestimmte Membranformen ein verstärktes Schwingen begünstigen? |
||||||||
captain_carot
Inventar |
14:12
![]() |
#396
erstellt: 06. Apr 2013, |||||||
@Fosti: Im Gegenteil, sowas interessiert mich sehr wohl. Aber nur so nebenbei. |
||||||||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
17:36
![]() |
#397
erstellt: 06. Apr 2013, |||||||
Ich habe jetzt ein bisschen nachgeforscht, aber der Zusammenhang von Podszus und 3"-Kalotten erschließt sich mir nicht. Oder verstehe ich den Satz fehl, und es sind zwei verschiedene Seite einer Medaille, nämlich eine gute, aber nicht weitergeführte Idee. Aber die Erklärung ist eigentlich recht einfach: gut gemachte Pappen sind dem Görlich/Podszus heutzutage überlegen, dabei aber sehr billig zu fertigen. Wenn man die Podszus-Idee mal auf aktuelles Niveau heben könnte, fände ich es auch sehr interessant. Aber wozu, wenn die Pappen ausreichend sind? Bei 3"-Kalotten ist das etwas komplizierter. Zum einen gab es irgendwann mal dieses unsinnigen Trend zu tiefer Trennung zwischen MT und TT, und das geht mit Kalotten nicht so gut. Zum anderen ist ein guter 10-13 cm Konus am oberen Ende des Arbeitsbereichs wesentlich toleranter, weil die Kalotten unter Winkeln nämlich total abkacken (z. B. das Vifa Modell, ab 2 kHz nimmt das Bündelungsmaß rapide zu). Die Über-Alles-Größe ist auch nicht kleiner als die eines 13ers, also was gewinnt man damit? |
||||||||
Fosti
Inventar |
17:49
![]() |
#398
erstellt: 06. Apr 2013, |||||||
Moin Cpt., ich meinte die beiden nicht konkurrierend, sondern ein TT mit der Podszus-Membran und ein 3"-Kalotte als MT. Vorteil des Schaum-Sandwich-TT: Akustisch "dichter" und leicht! Vorteil der 3"-Kalotte: Wirkungsgrad! Klar erfordern die eine Trennfrequenz um ~2 kHz aber das schaffen moderne HTs im WG heute aber auch locker. Der AL130(M) z.B.ist ein toller (T)MT leider verkraftet er es am Ende elektrisch nicht (selbst der "M" nich'). Weisste aber selber ![]() EDIT: Oder mit dem Sandwich und Honeycomb-Verfahren endlich mal einen gescheiten TT (nicht Subwoofer!!! der brauch keine Flachmembran) bauen! [Beitrag von Fosti am 06. Apr 2013, 17:51 bearbeitet] |
||||||||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
18:58
![]() |
#399
erstellt: 06. Apr 2013, |||||||
Das "leicht" lasse ich gelten. Akustisch dicht sollte bei sorgfältiger Bedämpfung eigentlich kein Problem sein. Aber ich sag ja: aktuelle Erkenntnisse bei der Membrangeometrie drauf anwenden, dann wird das was. Dann lässt sich vielleicht sogar das Gewicht noch weiter optimieren.
Nun, 91 dB bei der Vifa, und das über nur etwas mehr als eine Oktave, ist jetzt nicht so doll. Ich habe hier einen Mitteltöner von Faital, der geht schon ab 300 Hz, richtig ab 400 Hz, bis 2,5 kHz mit 94 dB/W. Hat eine 32 mm Schwingspule, die 80 W nach AES verkraftet. OK, so eine ferrofluidierte 3" Kalotte kann vielleicht nochmal etwas mehr, aber ob das im Heimbereich nötig ist? Ich betreibe ja selber MT-Kalotten hier, allerdings 2"er von Morel im Doppelpack pro Box*. In meiner Konfiguration - direkt übereinander, daneben das HT-Array - macht das auch Sinn, weil sich daurch ein geringer Abstand realisieren lässt. Die Alternativen - z. B. Aura NSW2 - wären dann doch etwas zu schwachbrüstig. Die Morels können schon einen Stiefel vertragen ![]() *Erinnerung für mich: endlich mal ne Doku dazu fertig machen. Wenn da nur nicht die inhärente Faulheit wäre. |
||||||||
Fosti
Inventar |
19:28
![]() |
#400
erstellt: 06. Apr 2013, |||||||
Ja da bin ich einer Menung und da geht bestimmt einiges, aber das allgemeine Interesse widmet gerade mehr Aufmerksamkeit der Dämmung mit Fliesen, Alu-Platten etc, ![]()
Ja kenne Deinen Thread und die Begeisterung für den Faital ![]() ![]()
Ja dann mal los, weil es sehr interessiert! ![]() |
||||||||
ippahc
Inventar |
19:30
![]() |
#401
erstellt: 06. Apr 2013, |||||||
moin, ich melde man Interesse an! hast du das bitte irgendwo Dokumentiert? ![]() |
||||||||
Cpt._Baseballbatboy
Inventar |
21:46
![]() |
#402
erstellt: 06. Apr 2013, |||||||
|
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fremde Treiber für Lowther Acousta Krawl am 18.07.2014 – Letzte Antwort am 19.07.2014 – 3 Beiträge |
Lowther Acousta 115 und Subwoorfer Valmet am 04.11.2010 – Letzte Antwort am 08.11.2010 – 7 Beiträge |
Meine Bicor mit Lowther papapinguin81 am 11.01.2009 – Letzte Antwort am 14.01.2009 – 16 Beiträge |
Welches Horn für meine Lowther? Daniel1981* am 30.01.2009 – Letzte Antwort am 08.02.2009 – 23 Beiträge |
Alternative zu Lowther? lukeZky am 10.12.2010 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 24 Beiträge |
Lowther expo horn PM2 kalle34 am 26.04.2008 – Letzte Antwort am 31.05.2008 – 8 Beiträge |
Standls Treiber obamer am 01.03.2007 – Letzte Antwort am 01.04.2007 – 35 Beiträge |
Lowther Paragon rolflobo am 20.05.2010 – Letzte Antwort am 21.05.2010 – 2 Beiträge |
Jericho Horn mit Lowther PM6C? urtext am 15.09.2004 – Letzte Antwort am 29.09.2004 – 19 Beiträge |
Chassis für Lowther Classic Horn fizzlibuzzli am 02.04.2009 – Letzte Antwort am 06.04.2009 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.093 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedGebhardt_Dietmar
- Gesamtzahl an Themen1.559.671
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.028