HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Full Range in BR-gehäuse? | |
|
Full Range in BR-gehäuse?+A -A |
||
Autor |
| |
Artemus_GleitFrosch
Stammgast |
#1 erstellt: 19. Aug 2008, 12:58 | |
Hi, Ich hab mit WinISD ein BR-gehäuse für einen Aura NS3-193-4A berechnet. Kann man einen Full Range chassis in so einem BR-gehäuse auch als Full Range LS betreiben oder klingt ein BR-gehäuse nur bei tiefen frequenzen gut? Außerdem wundert es mich das man das BR-rohr fast beliebig klein machen kann ohne das sich was am frequenzgang was änder. Ich hab mir das gehäuse ungefähr so vorgestellt: Gehäuse Volumen: 2l Abstimmfrequenz: 60Hz BR-rohr durchmesser: 2cm BR-rohr länge: 11,4m Gehäusedurchmesser: 12cm Gehäuselänge: ca. 20cm hier die Berechnung dazu: http://i34.tinypic.com/14ukqdd.png Es wäre gut wenn jemand die Berechnung nochmal schnell (mit möglichste einem anderen Programm) überprüfen würde. |
||
Thorsten-Fischer
Stammgast |
#2 erstellt: 19. Aug 2008, 14:25 | |
Hallo Artemus..., schau dir doch mal den Klang+Ton Bausatz CT227 an! Den Sperrkreis wirst du sowieso auf dein Schallwand hin optimieren müssen! Gruß Thorsten |
||
|
||
New_one
Stammgast |
#3 erstellt: 19. Aug 2008, 14:31 | |
Oder direkt hier: http://www.quint-audio.com/qaudio/index.php?article_id=37 |
||
DeadWeasel
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 19. Aug 2008, 14:50 | |
Tag auch,
im höheren Frequenzbereich wirst Du nicht viel oder gar keinen Unterschied hören. Vorteil bei Bassreflex ist, dass der Schalldruck der unteren Frequenzen höher ist. BR-Gehäuse machen sich den rückwertigen Schall eines Chassis zu nutze, ein geschlossenes Gehäuse eliminiert ihn. Eins der theoretischen Probleme ist, dass bei BR-Gehäusen gewollt die Luft in der Öffnung (z. B. ein Rohr) in Schwingung versetzt wird, das geschieht aber zeitversetzt. Entsprechend der Abstimmung Deines Rohres kommen diese Frequenzbereiche aber leicht zeitversetzt was den Eindruck entstehen lassen kann, dass der Bass "verwaschen" klingt. Wichtig ist die Abstimmung des Rohres, die Abstimmfrequenz sollte unter der Einbauresonanz liegen. Ansonsten bekommst Du eine extreme, stöhrende Resonanzfrequenz. Um so höher der Qtc des Chassis um so weiter müsste die Abstimmfrequenz des Rohres unter der der Einbauresonanz des Chassis liegen. Gilt wenn Qtc > 0,5 Wichtig: Faustregel sollte sein, Durchmesser BR-Rohr min 1/3 der Membranfläche, sonst bekommst Du Stöhrgeräusche. Meine grobe Berechnung mit Deinen Werten: Var 1: 48,18 Hz @ BxT 20mm x 114mm Var 2: 62,03 Hz @ BxT 20mm x 50mm Var 3: 71,42 Hz @ BxT 35mm x 114mm Var 4: 73,90 Hz @ BxT 35mm x 100mm Um auf Deine Generelle Frage zurückzukommen: Breitband geht gut (je nach Chassis) in Bassreflex, Fostex z. B. schlägt für seine Breitbänder entweder ein TM- oder ein BR-Gehäuse vor. Grüße Mats Edit: PS: Für eine exakte Berechnung brauche ich noch folgende Daten Abstand (immer Mitte BR-Rohr) BR-Rohr zu - Gehäusedeckel - Gehäuse Boden - linke Gehäusewand - rechte Gehäusewand [Beitrag von DeadWeasel am 19. Aug 2008, 14:54 bearbeitet] |
||
Artemus_GleitFrosch
Stammgast |
#5 erstellt: 19. Aug 2008, 15:22 | |
erstmal zum Bausatz CT227: Das Gehäuse des CT227 ist fast doppelt so groß wie das Gehäuse was ich bauen will. Es sollen mobile LS sein die über Akkus betrieben werden und deswegen muss das Gehäuse sehr klein werden. (meine mobilen DIY-LS die aktuell im Einsatz sind funktionieren überraschend gut http://i35.tinypic.com/vq5ord.jpg) Außerdem macht selber entwerfen und bauen viel mehr spaß als irgendwas nachzubauen @ DeadWeasel: ich mach mal ne ordentliche Zeichnung vom Gehäuse wegen den maßen. |
||
New_one
Stammgast |
#6 erstellt: 19. Aug 2008, 15:38 | |
Wieso dann nicht einfach hochpassfiltern? |
||
DeadWeasel
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 19. Aug 2008, 15:58 | |
a) wieso (verstehe es nicht) b) BR hätte dann keinen Sinn mehr c) bei einer Trennfrequenz bei 200 Hz würde der Hochpass mehr kosten als das Chassis Ach ja, sehr sehr theoretisch, da nur Näherungswerte: geschlossen: BR-Rohr auf 60 Hz abgestimmt: Greets Mats |
||
Artemus_GleitFrosch
Stammgast |
#8 erstellt: 19. Aug 2008, 16:13 | |
So hier die Zeichnung: http://i36.tinypic.com/10rs5t4.png Zylindrisches 2l Gehäuse mit 12cm innendurchmesser, 18cm Zylinderhöhe und 20mm x 115mm BR-rohr. Weiß = Gehäuse Gelb = Chassis Grün = Maße EDIT: IN DEM SCREENSHOT VON WINISD SIND DIE DATEN VOM NS3-193-8A, DIE VOM NS3-193-4A SIND DORT: http://www.madisound.com/catalog/PDF/aurasound/ns3-193-4a.pdf [Beitrag von Artemus_GleitFrosch am 19. Aug 2008, 16:18 bearbeitet] |
||
DeadWeasel
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 19. Aug 2008, 16:46 | |
...komme ich auf einen Wert von ~ 59 Hz. Verkürzt Du das Rohr, steigt die Frequenz, also lieber zu lang wählen und zur Not kürzen. Ich kenne die Theorie und kann es berechnen, der Frequenzgang ist jedoch nur relativ ohne Messungen. Du kannst draufloswerkeln und hoffen dass was vernüftiges dabei raus kommt, bei Deinem Zweck den Du mit dem guten Stück verfolgst, wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Qualität 2. rangig. Meine ich nicht böse, aber ich denke mal Du wirst keine übertriebenen, unrealistischen Erwartungen haben Zu dem wie es in der Praxis aussieht kann Dir jemand mit mehr Erfahrung sicher mehr und besser helfen. Viel Erfolg & Grüße Mats PS: Nicht entmutigen lassen! PS: Kleiner Tip damit kein Sand reinkommt - gibt im PC Bereich (oder auch in der Industrie) Lüfterfließe (Staubfilter), ein watteeartiges, dünnes Zeug was eigentlich minimalen Einfluss auf die Akustik haben sollte aber verdindert dass Sand rein kommt. Alternativ, ein Stück Boxenbespanntuch drüber, sollte akustisch gen Null machen. [Beitrag von DeadWeasel am 19. Aug 2008, 16:52 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Full Range Dipol Frage stereoloco am 23.02.2013 – Letzte Antwort am 17.05.2016 – 40 Beiträge |
PA Full-range Box bauen JKL am 09.06.2008 – Letzte Antwort am 10.06.2008 – 18 Beiträge |
Markaudio CHR-70 Full Range Audio Driver M.D am 06.04.2009 – Letzte Antwort am 31.01.2010 – 50 Beiträge |
TB SUG1-03 Full Range Back Horn knutolafson am 23.10.2017 – Letzte Antwort am 24.10.2017 – 14 Beiträge |
Verkabelung für Umschaltmöglichkeit Full range / Bi-Amp S&A am 15.04.2012 – Letzte Antwort am 18.04.2012 – 12 Beiträge |
MDS08 in kleinem BR-Gehäuse Feanor_x am 03.01.2006 – Letzte Antwort am 26.01.2006 – 26 Beiträge |
BR / Geschlossenes Gehäuse MAC07 am 01.12.2004 – Letzte Antwort am 24.08.2007 – 27 Beiträge |
Platznot im BR-Gehäuse tombonn am 10.03.2005 – Letzte Antwort am 20.03.2005 – 31 Beiträge |
Neues BR-Gehäuse!? yamahaFan:) am 22.03.2005 – Letzte Antwort am 27.06.2005 – 17 Beiträge |
Raveland TW 3000 - BR-Gehäuse Sören am 18.02.2004 – Letzte Antwort am 22.02.2004 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.813