HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Einstieg in den Selbstbau | |
|
Einstieg in den Selbstbau+A -A |
||
Autor |
| |
Aasp
Neuling |
15:19
![]() |
#1
erstellt: 06. Sep 2008, |
Hallo zusammen, bin letztes WE auf euer Forum gestoßen und fühle mich hier jetzt schon gut aufgehoben ![]() Hab mich zuerst auf die ![]() ![]() und die ![]() ![]() ![]()
Ich tendiere momentan ja zur Needle, ist wohl auch einfacher zu bauen als das Viech. Habe zwar noch nie einen Hornlautsprecher (ist das ein Horn oder nennt sich das anders / TQWP?) gehört, aber der Klang soll ja astrein sein. Ich frage mich nur, ob der Pegel ausreicht? Meine alten hab ich zwar auch nie voll ausgereizt, aber da hatte ich nen kleineren Raum und Hörabstand max. 1,50 m. Oder gibt es noch weitere Alternativen (z.B. auch andere Bauweisen), die ihr empfehlen würdet? Solange der Preis unter 200 (bis max. 300) Euro bleibt ist das okay. Wie gesagt hab ich ja schon mal welche gebaut, bin aber sonst nicht sonderlich handwerklich begabt...
Gruß, Andreas |
||
anymouse
Inventar |
15:59
![]() |
#2
erstellt: 06. Sep 2008, |
Herzlich Willkommen! Das Viech ist ein Horn, sieht man an der Öffnung. Die Needle ist eine Transmissionline (Spezialform: TQWP - das T kommt vom kleiner werdenden Querschnitt). Ohne jetzt groß ins Detail gehen zu wollen: Größtes Problem bei der Needle ist der geringe Maximalpegel. Zum Nebenbeihören und entspannendem MItternachtslauschen super, für pegelstarke Spassorgien gar nicht geeignet. Da würde ich Dir empfehlen, Dir die Wahl nochmal zu überdenken. Ich kann mir vorstellen, dass da die Needle nicht ganz Dein Fall werden könnte. Da gibt es hier aber sicher noch andere Empfehlungen. Was Du auf jeden Fall an Werkzeug brauchst, ist: eine Bohrmaschine, eine Stichsäge und ein Lötkolben. Der Rest (Oberfräse, Schleifgerät, ..) ist sehr nützlich, aber nicht unbedingt absolut notwendig. Beim Leimen würde ich Dir Fugenleim für's Pakett empfehlen, der halt auch mit zusammenhalten. Normaler Holzleim sollte über längere Zeit (mehrere Stunden) eingespannt aushärten können, dafür braucht man schon einige Zwingen. Spanplatte ist nicht soo gut geegnet, aber durchaus möglich. MDF und MPX sind normalerweise übliche Materialien und haben sehr ähnliche Eigenschaften; hier wählt man meist nach Aussehen, Oberflächengestaltung und Preis. Dicke 18mm, gerne etwas mehr, muss aber nicht. Bei dem Budget und dem Raum solltest Du auch in Betracht ziehen, ob Du eher Stand- oder Kompakt-LS haben möchtest. |
||
|
||
sonicfurby
Stammgast |
21:15
![]() |
#3
erstellt: 06. Sep 2008, |
Will ja nich gross rumzicken aber nen Problem beim Viech ist der Klank, wenn einer da is ![]() Ohne Spass, beide projekte find ich absolut schnieke und bei dem geringen geldeinsatz mehr als einen Versuch wert!!! Entsprechen nich meinem uuuuuuuuuuuuuuuh Klangideal aber sind wirklich nich teuer und (zumindest viech) viel viel Spass! |
||
kleinhorn
Stammgast |
07:28
![]() |
#4
erstellt: 07. Sep 2008, |
Hallo Andreas, schau mal ![]() Das Terminal hat Anschluß-Stücke für Kabelschuhe. Man kann auf der "Steckfahne" aber auch Löten und die Lautsprecherleitung so dauerhaft anbringen. Als Leitung zur Innerverdrahtung zb Lautsprecherleitung 2x1,5 mm² Kupferlitze. Gruß Peter |
||
schrottie
Stammgast |
08:16
![]() |
#5
erstellt: 07. Sep 2008, |
Hallo, ich kann nur Empfehlungen geben, die auf eigener Erfahrung beruhen. Am Anfang sollte man etwas einfaches bauen. Gehäusebau scheint erstmal trivial, ist aber durchaus aufwändig. Gut wird der erste Bau meistens nicht. Zum Bausatz: Ich würde für einen ersten Bausatz, den wahrscheinlich ohne Probe zu hören kaufst, nicht viel Geld ausgeben. Taste dich an etwas teureres heran und finde heraus, was dir gefällt. Insofern sind die Needles oder andere billige hier aus dem Forum schon OK. Eine Nummer teurer aber außergewöhnlich gut ist z.B. ![]() Ich habe die Box mit sehr unterschiedlicher Musik Probe gehört und konnte im Prinzip keine Schwächen ausmachen. Der Klang ist eher fetzig, denn gediegen. Rock/Metal kommt sehr gut. Prinzipiell sollten die meisten Pipes mit Punktschallquelle von BPA einen guten Einstieg darstellen. Vielleicht kannst du ja vorher herausfinden, ob Breitbänder/Koaxe etwas für dich sind. |
||
bonesaw
Hat sich gelöscht |
10:56
![]() |
#6
erstellt: 07. Sep 2008, |
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen Die Needle ist warscheinlich zu schwach für deinen Anwendunsbereich, und das Viech macht erst ab großen Lautstärken (im Partybereich) Spass. Wenn du bei Cyburgs Projekten bleiben und nicht so viel Geld ausgeben willst, würde ich dir zum ![]() ![]() |
||
Aasp
Neuling |
13:19
![]() |
#7
erstellt: 07. Sep 2008, |
Erst mal Danke an alle für die Antworten und die vielen Tipps! ![]() @Anymouse: Sollten schon Stand-LS sein; für Kompakt-LS bräuchte ich erst noch ein Regal, wo ich sie reinstellen könnte, auf dem Boden machen die sich wohl nicht so gut ![]() Ansonsten sehe ich in den Sticks auch eine gute Alternative (habe gerade mal die ersten 2 Seiten des Threads überflogen). Da ich wie gesagt eh nicht so laut hören kann, würde zwar vielleicht auch die Needle reichen, aber mit den Sticks bin ich pegelmäßig definitiv auf der sicheren Seite. Und wie Cyburgs ja selbst sagt, würde er den klanglichen Unterschied zwischen den beiden im Blindvergleich wohl kaum wahrnehmen. Kann mir noch jemand sagen, ob auf den restlichen 32 Seiten des Stick-Threads noch irgendwelche bahnbrechende Optimierungsvorschläge diskutiert wurden? Wo bring ich den Sperrkreis am besten unter? Wie bringe ich den Noppenschaum an, wird der geklebt oder nur geklemmt? edit: @schrottie: Ich denke, ich werde einfach mal Breitbänder ausprobieren, auch ohne Testhören. Es sei denn, jemand von euch kommt aus der Nähe von Bamberg, wo man mal probehören könnte ![]() Gruß, Andreas [Beitrag von Aasp am 07. Sep 2008, 13:24 bearbeitet] |
||
kleinhorn
Stammgast |
14:26
![]() |
#8
erstellt: 07. Sep 2008, |
![]() Da wird die Dämmung angezeigt...antackern geht auch... Peter |
||
kleinhorn
Stammgast |
14:40
![]() |
#9
erstellt: 07. Sep 2008, |
Hallo Andreas, ich habe noch keinen Stick gebaut, würde aber, wenn ich vor der Wahl stünde, ein Terminal mit Leiterplatte kaufen und die Sperrkreise darauf aufbauen. Das Terminal würde ich dort hinsetzen wo sich das "C" in der Zeichnung befindet. Peter |
||
kleinhorn
Stammgast |
14:46
![]() |
#10
erstellt: 07. Sep 2008, |
ukw
Inventar |
19:32
![]() |
#11
erstellt: 07. Sep 2008, |
Vorweg: Ein großes Lob an den Treadstarter, Du hast uns gleich im ersten Posting wirklich umfassend informiert. Damit bist Du eine löbliche Ausnahme. Du schon etwas älter ... vielleicht liegt es daran. Mein Anliegen: Bau einen bewährten Bausatz nach. Nimm für den ersten DIY Versuch sehr günstige Rohstoffe (Holz etc)... wie schrottie es schon geraten hat. Ich würe an Deiner Stelle ein Lautsprecher bauen ... wenn Du Dir dann später was besseres baust (so in der 200-400 Euro Klasse) Du hast hinterher immer noch eine brauchbare Party Box ![]() |
||
bonesaw
Hat sich gelöscht |
04:05
![]() |
#12
erstellt: 08. Sep 2008, |
75 km weg in Volkach hätte ich ein paar Viecher zum probehören. Aber wie schon geschrieben würde ich sie dir für deine Zwecke nicht empfehlen. Die stehen da in nem Partykeller und tuen dort 4 bis 5 mal im Jahr ihren Dienst. Ins Wohnzimmer zum richtigen Musikhören in Zimmerlautstärke würde ich sie mir aber nicht stellen. Die Teile brauchen einfach ordentlich Pegel. Sind übrigens bis jetzt die einzigen Lautsprecher die mehr als 2 Partys überlebt haben. |
||
Heinerich
Inventar |
09:15
![]() |
#13
erstellt: 08. Sep 2008, |
Wenn Du Infos über den Sony-Verstärker bekommen willst, frag doch auch mal im Forenbereich "Hifi-Klassiker"! Ich selbst habe im Moment die Sticks im Einsatz. Man kann herrlich damit hören. Allerdings nur bis zu leicht angehobener Lautstärke und nicht zu tiefem/dynamischen Bass! Wird es "wirklich" lauter (wobei ich dabei nicht "ohrenbeteubend" meine, sondern durchaus noch im Rahmen audiophil) klingen sie, insbesondere im unteren Frequenzbereich deutlich angestrengt. Es gibt etliche Musikstücke, die ich mit den Sticks nicht höre, weil ich Angst um die Technik habe. Wenn Du im Bereich um die 150-200 €uronen pro Lautsprecher sein sollen, dann würde ich mal die Forensuche benutzen und "Puro" eingeben. Da kämst Du dann auf einen Standlautsprecher, der von unserem Gruppenmitglied Christoph_Gebhard entwicklet wurde und beim Foren-Contest 2007 den ersten Platz belegte. Mit dem Lautsprecher sollten alle Deine Wünsche hinlänglich erfüllt werden können. Allerdings setzt der Nachbau ein wenig handwerkliches Geschick vorraus, da der Hochtöner eine Waveguide bekommt, die von Hand angepasst werden müsste. Allerdings kannst Du Christoph sicher auch mal per PM kontaktieren. Er gibt sicher gern den einen oder anderen Tip. Gruß Bernd |
||
Aasp
Neuling |
19:56
![]() |
#14
erstellt: 08. Sep 2008, |
Nabend! @ukw: Danke für das Lob; ich war letztes WE aber kurz davor, einen von diesen "Wo gibt's geile Box für wenig Euros?"-Threads zu starten ![]() ![]() ![]() Der ![]() ![]() Das mit dem Verstärker hat sich übrigens mittlerweile geklärt. Hab nochmal hinten drauf geguckt. Da steht einmal "120 W" und einmal "Use 4-16 Ohm". ![]() ![]() Nochmal zum Holz: Ist es akustisch gesehen nun wurscht, was ich nehme, oder sind Elastizität und Dichte der Materialien so unterschiedlich, dass sie sich hörbar bemerkbar machen? Ich hab von Holz leider wenig Ahnung, materialwissenschaftlich bin ich auf Keramik spezialisiert ![]() Viele Grüße, Andreas |
||
kleinhorn
Stammgast |
21:37
![]() |
#15
erstellt: 08. Sep 2008, |
Hallo Andreas, deine Frage
Bevorzugt wird MDF (mitteldichte Faserplatte) oder MPX (Birken oder Buchenmultiplex). OSB oder Spanplatte gehen auch. Spanplatte hält einen länger bei der Arbeit...spachteln bis der Notarzt kommt...OSB eher für "akustisch" weichere Gehäuse bei denen das "Mitschwingen" erwünscht ist (zB Mindstorm). MDF und Mulitiplex haben den Vorteil der akustischen und klanglichen Eigenschaften, die man sich als "Normalsterblicher" wünscht... Es geht aber alles...Marmor, Granit, Beton, Acryl, Massivholz...da ist die Welt bunt. Für den eigentlichen Anfang empfehle ich MDF, da es sich mit den üblichen Mitteln bearbeiten läßt (Exzenter, Schleifpapier, Bandschleifer).MDF läßt sich aber auch furnieren, grundieren, lacken, bekleben...usw. MPX ist "etwas" anspruchsvoller von den Schnitten her(Verlauf der Maserung). Das Ganze steht und fällt oft mit dem Mann an der Säge....gilt auch für MDF.. Aber auch dieses Material ist gestaltbar mit Beize, Lasur, Klarlack... Ich würde mir Gedanken machen, wie die Lautsprecher aussehen sollen und danach das Material wählen. Wenn Du deine Wahl vom Design her getroffen hast, unterhalten wir uns nochmal... Peter [Beitrag von kleinhorn am 08. Sep 2008, 21:39 bearbeitet] |
||
Peter_Wind
Inventar |
21:47
![]() |
#16
erstellt: 08. Sep 2008, |
@Aasp Hier mein Lieblingslink zum Boxenbaumaterial; zwanzig Jahre alt und immer noch richtig. ![]() Ich denke, der Autor ist über jeden Zweifel darüber erhaben. Schicke "steigerwälder" mal ne PM siehe hier ![]() der hat die Sticks gebaut. "Sein Name ist Programm" [Beitrag von Peter_Wind am 09. Sep 2008, 05:50 bearbeitet] |
||
dazydee
Stammgast |
09:03
![]() |
#17
erstellt: 09. Sep 2008, |
Ich täte erstmal einen Stick bauen. Da kommt mit etwas baulichen Aufwand und wenig Geld schonmal Musik raus. Da der Tang Band ja auch einen ganz passablen TMT abgibt, kann man bei der nächsten Bastelwut aus dem Stick einen 2 Wege Lautsprecher machen ![]() ![]() Sollte es dann noch mehr Pegel oder Tiefgang sein kann man noch einen Sub oder einen 3. tiefen Weg bauen. Täte ich nicht nur sogar so machen, mach ich mit meinem Viech nun sogar praktisch so... |
||
Aasp
Neuling |
21:01
![]() |
#18
erstellt: 09. Sep 2008, |
Danke für die Material-Tipps und den Link, das schafft Klarheit. MDF wird's dann wohl sein. Aber wie die Dinger aussehen sollen? Da hab ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Hätte die wahrscheinlich "in Natur" belassen. Bin aber für kreative Vorschläge offen ![]() Hab steigerwälder mal angeschrieben, falls der grad um die Ecke wohnen sollte, kann man vielleicht ja mal Probehören, dann verläuft der Bau danach umso motivierter ![]() |
||
kleinhorn
Stammgast |
21:36
![]() |
#19
erstellt: 09. Sep 2008, |
@Aasp MDF natur..wow..ist nun nicht der absolute Bringer...dann lieber MPX. Ist echt weniger Aufwand, wenn die Schnitte stimmen und sieht eigentlich schick aus. Mein Tipp MPX mit 240 Schmirgel schleifen, mit Clou L10 lacken. Mit 400 Schmirgel schleifen. Lack drüber...2 Tage trocknen. Lack drüber, trocknen und mit 1000 Schmirgel naßschleifen. Da ist ein Kinderpo rauh dagegen... Aber erlaubt ist, was gefällt ![]() Peter |
||
anymouse
Inventar |
00:27
![]() |
#20
erstellt: 13. Sep 2008, |
Hm, bei MDF roh fällt mir noch die CT230 ein. Ist zwar ein "Kompakt"-Lautsprecher, aber ziemlich großer Vertreter seiner Gattung, und klanglich wohl sehr gut! Den noch mit einem kleinen Fuß versehen könnte auch eine Alternative sein. |
||
Aasp
Neuling |
09:30
![]() |
#21
erstellt: 13. Sep 2008, |
Ich hab mich jetzt innerlich schon für die Sticks entschieden. Wegen des Looks hab ich auch nochmal nachgedacht - ich werde versuchen, sie mit einer oberflächentexturierten Tapete zu bekleben, danach evtl. noch lackieren; oder mit ein paar Stücken Teppichboden. Werde ich nächste Woche mal schauen, was es bei Obi gibt, und ob mir da was gefällt. ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hilfe zum Einstieg benötigt JeeBee68 am 30.08.2013 – Letzte Antwort am 02.09.2013 – 7 Beiträge |
Bausatz als Einstieg? *-JP-* am 02.03.2010 – Letzte Antwort am 04.03.2010 – 14 Beiträge |
Selbstbau wynton am 31.07.2004 – Letzte Antwort am 08.08.2004 – 31 Beiträge |
Einstieg in die Selbstentwicklung Bonk am 14.11.2004 – Letzte Antwort am 15.11.2004 – 2 Beiträge |
Einstieg in Boxsim Stefan_F am 05.08.2014 – Letzte Antwort am 07.08.2014 – 7 Beiträge |
Einstieg in die Lautsprecherwelt shinyoungster am 07.08.2014 – Letzte Antwort am 13.08.2014 – 43 Beiträge |
Homepage generell für den Selbstbau Richard_Strauss am 29.11.2007 – Letzte Antwort am 03.12.2007 – 12 Beiträge |
Einstieg: Anatomie eines Lautsprechers kniepfeil am 16.04.2005 – Letzte Antwort am 16.04.2005 – 2 Beiträge |
einstieg, qual der wahl, hilfe bitte hifrido am 20.01.2010 – Letzte Antwort am 22.01.2010 – 29 Beiträge |
Suche Etwas für den Einstieg. Hawkeye_Pierce am 30.07.2007 – Letzte Antwort am 31.07.2007 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.816