HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Schwingende Gehäusewände klingen gut! | |
|
Schwingende Gehäusewände klingen gut!+A -A |
||||
Autor |
| |||
stratihatti
Stammgast |
18:27
![]() |
#451
erstellt: 19. Nov 2010, |||
Soundy73
Inventar |
17:20
![]() |
#452
erstellt: 20. Nov 2010, |||
![]() ![]() Heute ging leider nix, werde dann erstmal messen, ob meine Euphorie berechtigt ist. Hört sich aber nach "Nacht drüber schlafen" auch nicht unbedingt mieser an. Der Effekt war so heftig, dass ich das oben schreiben musste. Es handelt sich ja um ein Billigst-Kunststück (Cheapest-Trick ![]() Erklärungsversuch (pure Theorie): Ohne "Ventil" schüttelt´s die Wände über den einigermaßen linearen Bereich der Federsteife hinaus. Irgendwann würde (s.v.w.o. meine Befürchtung) dann ja auch die dünne Wand aufgrund des Luftdrucks aufreißen. Es klingt also nur dann entspannt und gut, wenn keiner am Holz zerrt ![]() Das würde auch mit den zwei "Huckeln" im Bassfrequenzgang korrespondieren, vorausgesetzt, die wären jetzt weg - werden wir ja sehen. |
||||
|
||||
stratihatti
Stammgast |
20:07
![]() |
#453
erstellt: 20. Nov 2010, |||
Ja schau Du mal... Wenn Du den Impedanzverlauf messen würdest, sollten sich 2 gleich hohe Spitzen ergeben. Dann sollte BR optimal abgestimmt sein. Billig muss nicht schlecht sein, genau wie teuer nicht automatisch gut! Also warum sollte Deine Reso nicht mal eine-r nachbauen? ![]() Schönen Abend, Hatti |
||||
Soundy73
Inventar |
19:11
![]() |
#454
erstellt: 21. Nov 2010, |||
![]() aber ich werd´ mal alles messen, was mein Equipment hergibt - siehste, die Impedanzkurven hab´ ich total verdrängt, danke für den Hinweis Hatti! ![]() Nee der Spruch war echt ernst gemeint. Das ist ein Cheapest Trick. Da steckt mächtig wenig Aufwand drin, somit könnte sich tatsächlich jemand versucht sehen, das Ding nach zu bauen. Deshalb muss das auch brauchbar erfasst und vermessen sein. Hoffe, ich hab´ die Maße alle angegeben. Der runde Rücken sieht zudem einfach edler aus als eine beliebige "Kiste". @ Mighty Mike: Die Abstimmung ist doch vier Posts über Deinem zu lesen: Gerechnete ~79,5Hz, passt damit saugend schmatzend zwischen die zwei Hügel im Bassfrequenzgang, so hört sich´s jedenfalls an. Klingt für so´n Zwerg recht erwachsen. |
||||
stratihatti
Stammgast |
23:13
![]() |
#455
erstellt: 21. Nov 2010, |||
Moin Jürgen, mit diesem tread hast Du Mighty Mike schon auf dumme Gedanken gebracht ![]() DAAAAAAAAAAAAA: ![]() ![]() ![]() ![]() Schau Dir mal die schönen Reonanzmessungen der Geige an. ![]() ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
12:58
![]() |
#456
erstellt: 22. Nov 2010, |||
stratihatti
Stammgast |
20:34
![]() |
#457
erstellt: 02. Dez 2010, |||
Moin Jürgen, was machen Deine "eigenen" Schwabelmessungen. Das fehlende Bild erklärt sich selbst. ![]() ![]() ...und WE in den Garten? Schneegrillen? Iglu-Lautsprechergehäuse bauen? Gruß Hatti [Beitrag von stratihatti am 02. Dez 2010, 20:36 bearbeitet] |
||||
Soundy73
Inventar |
20:46
![]() |
#458
erstellt: 03. Dez 2010, |||
![]() Nee, Schnee dient wohl nächste Woche als Schallschlucker für Außenmessungen. Morgen hab´ ich Tickets für "Unheilig" in Bremen. Also muss ich alter Zeitschinder mal wieder um Geduld bitten ![]() Versuche im Moment, meine Messtechnik etwas zu feilen. Bin auch an ´ner ARTA-Box dran aber dann kommt da gleich alles rein, was man so braucht: Mic-VV, AMP... |
||||
Soundy73
Inventar |
12:17
![]() |
#459
erstellt: 06. Dez 2010, |||
![]() Terraces in ihrer Umgebung Erstmal kommen jetzt zwei Frequenzgänge, 1/6 Oktave geglättet und hoffentlich ohne zuviele Lkw: ![]() Das sind beide, bespiesen mit ATB-Messignal je 1,4 Veff, mehrfach am "Hörplatz" gemessen und nur das Mikro immer etwas anders ausgerichtet (nach oben/vorn/hinten...). Der Hörplatz ist leider nicht im Stereodreieck, dazu sind die Dinger zu weit auseinander. Was die Raumakustik schon fast ohne Raum ausmacht, ist heftig! Da dämpft wirklich nur Wald und Schnee im Hintergrund ![]() Das ist dann mal nur die Rechte an ihrer Position mit 1m Abstand und 2,83Veff Direktschall. Man erkennt prima den 800Hz "Huckel" durch die Schallwand verursacht(~1/2 Lambda). Am Hörplatz bleibt davon fast nix. Im Oberbassbereich ist´s doch merklich fülliger geworden. Das 90Hz-Loch ist fast weg. Das Röhrli könnt´ vielleicht noch ganz klein bißchen kürzer aber mir gefällt´s so. Fraglich ist, ob ich den 200Hz-Buckel noch etwas einebnen sollte? Wie gesagt, klingt ja ganz ohne Klangregler echt gut für solche Zwerge und jedes Bauteil, was da zusätzlich reingebastelt wird, nimmt dem Ganzen ja die Direktheit. Man könnte als Nachbau ja erwägen, das Ganze einen kleinen Tick größer zu machen? Also nicht nur hörbar zwei paar Schuhe, sondern auch messbar. Warte auf den Ölmann, danach geht´s mal an die Impedanzen. P.S.: -der Pegel auf den Schrieben stimmt nicht ganz, hab sie auf meinen stationären PC rübergezogen und die Einstellung nicht geändert. An Hatti: Hab´ die preiswerten Pappen bei HTH geordert im Viererpack mal sehen ob da dann ´was geht mit ´nem "livehaftigen" Monster. Die "Karnickelsärge sind ja beim Schwager geparkt und die (eingebauten) teuren Töner dafür einfach zu schade. Das wird aber ´ne ganz andere Geschichte nix mit Schwabbel und so. Erstmal "Mahlzeit"! |
||||
Soundy73
Inventar |
14:59
![]() |
#460
erstellt: 06. Dez 2010, |||
Soo, die Bude wird wieder warm, nun kommen Impedanz und Phase: ![]() (Terraces) Dann hab´ ich mal das Reflexrohr verstopft und nochmal gemessen: ![]() Demnach liegt die Resonanzfrequenz des BR-Rohres bei ziemlich genau 60 Hz und damit tatsächlich etwas tiefer als beabsichtigt. Da die Dinger aber mit 2K-Kleber eingesetzt sind und ja schon gegen Insektenflug gesichert wurden, lasse ich das jetzt so. Da sieht man die Grenzen zwischen Berechnung und Realität ![]() Für eventuelle Nachbauer: Das Gehäuse dürfte also genau so übernommen werden, Röhrchen etwas kürzer gestalten, dann passt´s noch etwas besser. Ich bleib´ dabei es ist ein Cheapest Trick! Welche Lautsprecher (außer Eckeharrt und Eckhörnern) darf man schon so ungezwungen in die Ecke pferchen. Klein, fein, knackig - als allerübernächstes kommen Schwabbelmessungen. Bin noch am überlegen, wie ich so´n Ding haltern kann... ![]() |
||||
stratihatti
Stammgast |
21:41
![]() |
#461
erstellt: 07. Dez 2010, |||
Moin Jürgen, wenn ich nur könnte wie ich wollte: ![]() ![]() Schönen Abend, Hatti |
||||
Soundy73
Inventar |
13:13
![]() |
#462
erstellt: 08. Dez 2010, |||
![]() Nachdem ich noch immer kein passendes "Hüpfmedium" gefunden hatte, hab´ ich einfach mal Basmatireis in der Moulinette (Schleichwerbung, es geht auch jeder andere Zerkleinerer) zerstückelt, eine von den Terraces auf meiner mobilen Werkbank Platz nehmen lassen und dann das Zeug auf der Seitenwand verteilt. Für brauchbare Fotos war das leider nix - zumal Cheffin die Digicam immer noch bei sich führt. ![]() Die Lagerung erfolgte auf der Seite, gestützt auf vier Huckel mit Gummifüßchen drauf, welche sich nur an der Deckel- und Bodenplatte abstützten. Dann mal den Generator dran und so´n bißchen Stoff gegeben: Optische Schwingungsmaxima, wo die Krümel richtig schön tanzten, ergaben sich um 130Hz und bei ca. 300Hz. Frequenzen im Kilohertzbereich führen dazu, dass eine "Ultraschallreinigung" ![]() Fazit der Übung: 1.) Die Dinger sind für hübsche chladnische Klangfiguren zu klein, oder mein Pülverchen suboptimal ![]() 2.) Ja es gibt wie auch die Physik vorgibt Schwingungsmaxima aufgrund der Oberflächenmaße. 3.) Nein, die Maxima liegen nicht dort, wo eventuelle Beulen im Frequenzgang sind. Daher stören die vermutlich auch überhaupt nicht, sondern geben eben diesen "offenen" Klang. (Eine auf dem Frequenzgang sichtbare Resonanz ist so bei ~170Hz und da hüpft nix.) 4.)Die Maximalanregung ist sichtbar in räumlicher Nähe zum Chassis und nicht etwa Boxenmittig, wie ich vermutet hätte. 5.) Um differenziertere Aussagen zum Schwingungsverhalten zu machen fehlt mir das Equipment. Kann ja nur auf die Seite Pülverchen streuen und erreiche nicht das Gesamtgebilde. Laserinterferometer wäre jetzt ´was ![]() Wenn ARTA auch Zerfallsspektren (Wasserfall) kann, dann geht´s von meiner Seite dann nochmal weiter, denn da bin ich gerade am Ball. Immerhin hätte ich ja nun zwei UUTs und könnte weiterforschen. Das Flugzeugsperrholz lässt sich übrigens mächtig gut verarbeiten, so dass ich sowas in meinem nächsten Projekt mit Sicherheit auch benutzen werde, da geht´s dann aber um "Hornreflex" und das passt hier nicht her. Bitte wiederum um Geduld ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
14:13
![]() |
#463
erstellt: 08. Dez 2010, |||
Einen hab´ ich noch auf die Schnelle: Lohnt das Lesen: ![]() Dort steht:
Also locker und schwingfreudig bleiben! |
||||
stratihatti
Stammgast |
20:28
![]() |
#464
erstellt: 08. Dez 2010, |||
hallöle, ich seh Bilder und ohjeminee Du hast eingekauft! ![]() ![]() ![]() Bild: 200Hz Huckel, ich würde versuchen die Kiste tatsächlich noch etwas tiefer abzustimmen, der 200er könnte dadurch auch noch etwas schrumpfen! Und dann sieht das ja schon richtig fein aus! Schönen Abend, Hatti [Beitrag von stratihatti am 08. Dez 2010, 22:05 bearbeitet] |
||||
Soundy73
Inventar |
09:07
![]() |
#465
erstellt: 09. Dez 2010, |||
![]() Zum "Bösen": Mir schwebt vor, meine Stubenmonster im Esszimmer zu ersetzen: 2*25er (Hattitöner) 1*Swans/Expolinear RT-8II(Hochtöner) + Eminence Kappa-15 (für untenrum). Mit eingebauter Endstufe (hab´ ich schon in den bisherigen drin) und passiver Weiche (bin bekennender "Passivist" ![]() Das müsste drücken im Gesicht ![]() Da geht aber erst wieder ´was, wenn der Leim ohne Heizung trocknet. Im Moment gibt´s hier mächtig "Weißes" von oben. Muss für weitere Erkenntnisse zu den Reso-Gehäusen jetzt erstmal an der Messtechnik feilen ![]() Gedanken zum Tag: ![]() ![]() Wie gesagt, es könnten auch gern andere in die Bütt, die sich, wie ich outen wollen, etwas abstruses in dieser Richtung gestrickt zu haben. ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
12:29
![]() |
#466
erstellt: 13. Dez 2010, |||
Damit´s nicht einschläft, recherchier´ ich nebenbei latürnich weiter! Im Forum gab´s mal ´was: ![]() Da geht´s auch um den "Greenclone" ![]() Ich zerstückele ja im Normalfall auch keine Röhrenradios um an die Chassis zu kommen - und wie sagte noch Bernd Weith vom Radiomuseum Linsengericht e.V. (Zitatwiederholung):
![]() Jetzt gibt´s Resonanzgehäuse schon aus dem Katalog! Kuckst Du: ![]() Und für ganz Kurzentschlossene zu Weihnachten als Schnellbausatz ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
13:17
![]() |
#467
erstellt: 13. Dez 2010, |||
Weiß nicht, warum ich´s erst jetzt fand/mich noch keiner drauf stieß: ![]() Aber auch da nur die Aussage:
![]() |
||||
stratihatti
Stammgast |
19:26
![]() |
#468
erstellt: 13. Dez 2010, |||
Moin Jürgen, Johannes Le Bong... Es wollte wohl keiner Deinen schönen tread kaputtmachen ![]() Meine können tiefer!!! ![]() ![]() Oh Gott, dieser Pappschrott Faltschachtellautsprecher ![]() Wird Zeit für nen neuen Weltuntergang ![]() ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
19:29
![]() |
#469
erstellt: 13. Dez 2010, |||
![]() |
||||
Mighty_Mike
Stammgast |
22:31
![]() |
#470
erstellt: 14. Dez 2010, |||
...bin vielleicht ein wenig "nicht so belesen", was physik und ähnliches anbelangt ![]() ![]() ![]() ![]() aber wie geschieben, mag mich jetzt komplett vertun, und du suchst eine andere lösung. |
||||
Soundy73
Inventar |
06:54
![]() |
#471
erstellt: 15. Dez 2010, |||
Danke erstmal an Mighty Mike! Ich werd´ mal kucken, hab´wenig Bock auf´s Zollamt, aber vielleicht gibt´s ja ´nen Importeur, weil:
Was ich aber gern hätte um die Zweifler und mich zu beruhigen ist ein schicker "Wasserfall". Leider gibt ATB das wohl nicht her, daher trainier´ ich über´n Winter mal an ARTA. Das böse Gehäusenachschwingen, das in der Kritik steht und angeblich alles "vermatscht" kann ich nämlich nicht heraushören ![]() |
||||
Joern_Carstens
Stammgast |
17:06
![]() |
#472
erstellt: 15. Dez 2010, |||
Moin Dank Euch für diese erquickende Diskussion ! Zum 155X im audiodiskussion.de findet Ihr Bemerkungen von "Boxenschmiede" zum "guten" Volumen für den 155x und kleine Modifikation. Die "Resonanztheorie" läßt grüßen.. ![]() kann leider keinen direkten link setzen... also unter "Breitbänder" nach "155X" suchen, dann beim Post Re: 13er Breitbänder für Sat-System - boxenschmiede 18.03.2005, 22:28:13 (716) beginnen. und einige poste in dem thread verfolgen. |
||||
Soundy73
Inventar |
19:02
![]() |
#473
erstellt: 15. Dez 2010, |||
Erstmal, wie gewohnt, die Begrüßung: Moin Jörn und den Mighty Mike hatte ich ebenfalls vergessen zu begrüßen Moin Mike! Habe gerade mal gekuckt, kann aber mein Monacörchen nicht finden ![]() Oder muss ich mich dafür anmelden? Dann muss ich leider sagen - AUSGEBUCHT-! Lese dort allerdings dauernd "Hatti", sollte es unser stratihatti sein? Kannste helfen? Trotzdem der Vermerk: ICH BAUE MEINE KLEINEN NICHT MEHR UM! Da halte ich es mit einem Bremer Bier: Bremens zweitbestes Bier - reicht doch! ![]() Ich möchte nurmehr am Schwabbelklang und den good Vibrations forschen, um Erfolge reproduzierbar zu machen. Wenn es jedoch um eine kleine Modifikation der Chasssis geht, könnten wir in´s Geschäft kommen. Traue aber eigentlich Monacor keine Schlechtigkeiten zu. ![]() |
||||
Joern_Carstens
Stammgast |
19:25
![]() |
#474
erstellt: 15. Dez 2010, |||
na, dann kriegste ein bißchen Nachhilfe:
der Raffi / Boxenschmiede ist auch in diesem Forum aktiv. |
||||
Soundy73
Inventar |
20:07
![]() |
#475
erstellt: 15. Dez 2010, |||
Danke Jörn, aber das kommt latürnich bei einer "Draussenbox" absolut nicht in Frage, war ja froh, die BR-Röhrchen mit List und Tücke gegen Untermieter geschützt zu haben und von zu agressivem Hochton zu sprechen liegt mir eh´ in weiter Ferne. Ersatzdustcap könnt´ man absolut vielleichtestens drüber diskutieren. Sowas hab´ ich sogar schon mit ´nem Bierdeckel gemacht, der ist schön rauh und verbiegt nix ![]() |
||||
stratihatti
Stammgast |
20:15
![]() |
#476
erstellt: 15. Dez 2010, |||
Ja bin ich, "Hatti" war hier schon belegt... Helfen: ![]() Mist ich muss die Cajon rausschmeissen, Bass von Pink Floyd regt die snaresaiten in der Kiste an. merde... Schönen Abend, Hatti |
||||
Joern_Carstens
Stammgast |
21:00
![]() |
#477
erstellt: 15. Dez 2010, |||
Dank Dir für den Link, Hatti ! Sieh es als Angebot oder Möglichkeit, Jürgen. Wenn's bei Dir gut läuft, zumal im Reso-Gehäuse, dann ist doch gut ! ![]() |
||||
stratihatti
Stammgast |
22:23
![]() |
#478
erstellt: 15. Dez 2010, |||
Zugriff aufs AAA? User "Rillenfreund" Markus hat ne Reso in seine Galerie gestellt. ![]() Der tread zum Thema: ![]() Schönen Abend, Hatti [Beitrag von stratihatti am 15. Dez 2010, 22:25 bearbeitet] |
||||
Soundy73
Inventar |
12:42
![]() |
#479
erstellt: 17. Dez 2010, |||
Danke Euch beiden für die Links und die tätige Mithilfe an der "Aufklärung" ![]() Werde trotz mächtig Schnee weiter am Ball bleiben (Gestern ging infolge Fahrt der Arbeitstag von 5:00 - 21:30 Uhr ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
17:49
![]() |
#480
erstellt: 19. Dez 2010, |||
Habe da ´nen interessanten interaktiven Link: ![]() Hatti hatte den in seinem Fredchen aufgetan ![]() ![]() Für mich interessant, wie hoch die Oberwellen so´ner Bassdrum reichen, da kann mein Schwabbelgehäuse ja mithalten - zumindest klingt´s so. Die Analogen haben mich gerade aufgenommen - na, als wenn die noch so´nen alten Sack gebraucht haben... ![]() Schönen ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
14:56
![]() |
#481
erstellt: 23. Dez 2010, |||
Habe mich dank "Schneemalheur" mal wieder in der Szene umgesehen und fand natürlich wieder ´was ![]() Dies Geschöpf hört auf den Namen Amygdala und wird von montcorbier im analog-forum vorgestellt: ![]() Und die hier machen gaanz mächtig in Holz: ![]() -weiß jetzt auch, wie man eine Hörprobe richtig macht (gelernt) ![]()
Ich wünsche allen Schwinginteressenten frohe Weihnachten! ![]() |
||||
stratihatti
Stammgast |
16:41
![]() |
#482
erstellt: 23. Dez 2010, |||
ja genau deswegen gehe ich, zu Hause, so gerne pieseln! so, mal Weihnachtsgeschenke besorgen gehen; ach das kann ich ja auch Morgen machen... Grüße, Hatti |
||||
stratihatti
Stammgast |
18:59
![]() |
#483
erstellt: 25. Dez 2010, |||
HOHOHO, auch von mir schöne Weihnachten. Alles schwingt! ![]() ![]() Grüße, Hatti |
||||
Soundy73
Inventar |
13:42
![]() |
#484
erstellt: 26. Dez 2010, |||
Hallo Leserinnen und Leser, hier plätschert so ganz nebenbei stanfour aus den Schwingis-Khan. Das Piano steht hier im Zimmer ![]() bevor´s losgeht, über schneeglatte Straßen auf Bescherungstour, schwurbel ich noch´n bißchen im Netz und wurde schon wieder fündig! Ein dokumentierter "Bauplan" für ein Schwabbelgehäuse: ![]() ![]() Fred, der Baumeister konstatiert dazu:
Aber immer wieder die Grünpappen, nicht dass nachher die Dampfradios allesamt gemeuchelt werden ![]() Es gibt doch so schöne moderne Breitbänder! Ist anscheinend wieder stark in Mode. Wer sich an die rundlichen Formen nicht rantraut, obwohl´s eigentlich ganz einfach ist, kann ja hier: ![]() So keep on swingin´! |
||||
Soundy73
Inventar |
16:50
![]() |
#485
erstellt: 27. Dez 2010, |||
Hab´ schon wieder ´was gefunden, seltsamerweise sehr ähnlich meinen Terraces: ![]() Die Dinger heißen, wie das Pflänzchen nebenan: Bonsai ![]() Mensch was hab´ ich ein Geld gespart: ![]() Also hätte ich genau sowas kaufen können, aber das kann ja jeder! Und die sind nicht mal insektenfest mit dem Bassreflexrohr im Boden find´ ich das besser ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
19:33
![]() |
#486
erstellt: 28. Dez 2010, |||
Da hat mich der Hatti gerade drauf gestupst, muss hier natürlich auch rein, Reso-Gehäuse gaanz anders die Ocellia, der Name ist Programm: ![]() Klaute ich aus der Seite: ![]() ![]() Hatten wir viel weiter oben schon mal, aber nicht so schick im Bild, sind die mit den neuen Spezial-Breitbändern: ![]() Lautsprecher (Stück) zwischen 225 und 1710 €uronen ( plus Versand ![]() |
||||
stratihatti
Stammgast |
21:33
![]() |
#487
erstellt: 28. Dez 2010, |||
PHY; den für 225 euronen gibt es nicht, auch wenn er auf der Seite aufgeführt wird... reine Firmenphilosophie ![]() ![]() ![]() Sollte nen abgespeckter 21cm werden, mit Ferritmagnet und Blechkorb. Gefordert von Vertriebspartnern, die nen preisgünstigen PHY im Programm haben wollten, um eine breitere Bevölkerungsschicht mit entenhai-chassis zu versorchen. Wenn man die Firmenphilosophie von Herrn Salabert verfolgt, wird es so ein Chassis aber schon aus Prinzip nicht geben. ![]() ![]() Frag mal beim deutschen Vertrieb nach nem PHY... Das Phy Chassis klingt recht fein, ihm fehlt aber unten rum auch etwas Tiefgang/Druck, zumindestens in der Schwabelrondo, die ich mal hören durfte. Das schaffen meine zwanzig Euro (paar) RFT oval Breitbänder in der kleinen Ikea-Reso auch. Naja und andere noch bässer. Gruß, Hatti |
||||
Soundy73
Inventar |
08:54
![]() |
#488
erstellt: 29. Dez 2010, |||
Danke Hatti, dass du mich da nochmal drauf stupst!! Hier unbedingt lesenswert: ![]() Scheint so´n bißchen Magie zu sein:
-weiter:
-und damit sind alle Befürworter "toter Gehäuse" endgültig gescheitert ![]()
Nun muss ich aufhören, sonst landet der Thread noch im Voodoo und das hat er mit Sicherheit nicht verdient, wie ich gerade wieder (nebenbei) höre! |
||||
Used2Use
Hat sich gelöscht |
09:43
![]() |
#489
erstellt: 29. Dez 2010, |||
Sorry fürs OT, aber das nenn ich mal eine Quelle ![]() Btw. man kann nur im Voodoo landen indem man hört das man recht hat :). [Beitrag von Used2Use am 29. Dez 2010, 09:46 bearbeitet] |
||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
10:11
![]() |
#490
erstellt: 29. Dez 2010, |||
Noch schöner ist diese Klangbeschreibung: ![]() ![]() Beide sind etwa gleich ernst zu nehmen. |
||||
Joern_Carstens
Stammgast |
14:11
![]() |
#491
erstellt: 29. Dez 2010, |||
Moin moin um wieder etwas ernsthafter zu werden: für mich schälen sich zwei Prinzipien heraus: Jürgen verwendet eine feste, stabile Front sowie Top und Boden (man könnte auch sagen: konventionell wie gehabt), nur die Seitenwände / Rückwand sind aus einem dünnen, resonierenden Material. So scheint auch die Occelia zu funktionieren, wobei die Wände gezielt "verstärkt" wurden. Das Chassis ist fest mit der Front verschraubt. Hatti benutzt einen Kasten, bei dem alle Wände schwingen können. Die Front ist "lose" eingesetzt, um ein vom Gehäuse unabhängiges Schwingungsmuster zu erzeugen. Ist das Chassis hier "fest" eingesetzt oder auch "weich" ? Oder ist "Chassis weich einsetzten" eine Alternative zu "Gesamte Frontwand weich einsetzen" ? Beiden gemeinsam ist eine Öffnung im Gehäuse. Dabei handelt es sich in den genannten Beispielen um eine BR-Abstimmmung. Frage: im Methe-Rondo und anderen gibt es ein oder mehrere Öffnungen "hinten". Sind das auch BR-Ports ? Könnte man die Methe-Box nachrechnen ? (TSP Chassis, Volumen Box benötigt, "Löcher" werden ja beschrieben). Andere ähnliche Konstrukte zeigen "große Löcher, längliche Löcher oder Schlitze. Was ist das ? KU ? (kontrollierte Undichtigkeit ). Hab ich das richtig verstanden, allen Konstrukten fehlt Dämpfungsmaterial wie Watte ? Bisher hab nur verwendete Chassis gesehen, die eine Qtc von über etwa 0,5 haben. Ist das eine Voraussetzung für diese Arte Gehäuse ? |
||||
stratihatti
Stammgast |
15:31
![]() |
#492
erstellt: 29. Dez 2010, |||
Hallo Jörn, bei der hattikiste, wackeln die Seitenwände relativ wenig. Ich denke auch, dass ich da noch sperren könnte. Hauptaugenmerk ist die Rückwand, die wie ein Passivmembran mitschwingt. Die Front ist auch nicht lose, sondern "entkoppelt", stramm eingeklemmt. Die Schallwand ist auch so steif, das sie ins Schwingungsgeschehen fast nicht eingreift (so ganz ist das nicht unterdrückt, wäre aber wohl optimal wenn), um das Chassis selbst (ordentlich festgeschraubt) möglichst in Position zu halten. Das Membran macht ja die Musik und nen schwingendes Chassis sehe ich da eher als negativ, da es Leistung minimieren würde. Die Methe-Rondo=sabachello ist unten offen und ist eigentlich ne Undichtigkeit, die durch die hinteren Löcher zur kontrollierten Undichtigkeit "KU" wird. Über Anzahl und Größe lassen sich diese Monster in einem gewissen Rahmen abstimmen. Mir hatte das damals nicht so zugesagt. Ob man das berechnen kann ![]() Die Seitenwände der Occellia würde ich nicht "verstärkt" nennen, eher gezielt gesperrt; wie im Instrumentenbau. Die unterschiedlich großen Fachungen verteilen Resonanzen über einen weiten Bereich, um nicht störend ins Gewicht zu fallen. Und ganz wichtig! Den Konstruktionen fehlt kein Dämpfungsmaterial, sie haben es nicht nötig! ![]() Schönen Tag, Hatti |
||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
17:15
![]() |
#493
erstellt: 29. Dez 2010, |||
Ach was, da gibt es keine stehenden Wellen, Reflektionen oder Hohlraumresonanzen? Der Glaube versetzt Berge, oder? [Beitrag von moby_dick am 29. Dez 2010, 17:19 bearbeitet] |
||||
stratihatti
Stammgast |
19:41
![]() |
#494
erstellt: 29. Dez 2010, |||
Hi dicker Fisch! Hat das jemand behauptet? Natürlich gibt es die, sonst würde es doch gar nicht funktionieren. Die eine Möglichkeit ist Alles was es gibt zu nutzen, die andere Möglichst alles versuchen zu unterdrücken. Was klingt wohl "freier"? ![]() ![]() Stehende Wellen/Reflexionen: Zunächst verteilen sich in einer nach dem "Goldenen Schnitt" (siehe Wilimzig) aufgebauten Gehäuse, die möglichen stehenden Wellen, relativ harmonisch; durch die mitschwingenden Wände wird diese stehende Welle jedoch in der Intensität minimiert und auf einen breiteren Frequenzbereich ausgedehnt, um noch weniger störend im Gesamtbild zu erscheinen. Hohlraumresonanz: logisch, sonst würde BR nicht funktionieren. Aber so etwas kann ja nicht funktionieren, weil ein MDF-user kann sich das nicht vorstellen! Muss er ja auch nicht... Das eine Resokiste in seiner Lautstärkeintensität begrenzt ist, erklärt sich selbst. Wenn ich ne Party machen möchte greife ich auch auf klassische nicht (ähm>wenig) schwingende Multiplexgehäuse zurück. Und selbst eine MDF-Kiste die angeblich nicht mitschwingt (alles hat seine Resonanzfequenz, auch meterdicke Betonwände) könnte ohne Dämmmaterial funktionieren, wenn sie nur groß genug ist und nicht modisch schlank und hoch. Beit passt halt nicht ins moderne Wohnambiente. Kann man machen, kann man aber auch gleich anders machen, muss man aber nicht. Und da es hier um ABSICHTLICH schwingende Gehäuse geht, lasst die Spinner doch einfach machen. Ich habe mir ja auch abgewöhnt, jedem der nicht nach meinem Gusto baut, in den tread zu labern. Ich möchte meine schwabbelnden Eigenbauten gegen keine mir bekannten, in den HighEndStudios aktuell vorgestellten Boxen tauschen müssen und ich geh fleissig jedes Jahr zur lokalen Hai-Enten-Messe. Das ist extrem lustig da. Schönen Abend, Hatti |
||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
19:48
![]() |
#495
erstellt: 29. Dez 2010, |||
Das ist doch gerade der Trick! ![]() Deshalb klingen diese Konstruktionen doch so unvergleichlich. ![]() Und mal Hand aufs Herz: Hast du jemals ein Röhrenradio (das sind diese 50 - 80jährigen Kästen, in denen Lautsprecher verbaut sind, deren sagenhafter Klang nie wieder danach erreicht wurde ![]() Grüße - Manfred |
||||
stratihatti
Stammgast |
21:12
![]() |
#496
erstellt: 29. Dez 2010, |||
Moin Manfred (mein Lieblingsantischwabbelfreund), Du sprichst mir aus der Seele; früher gab es genau so viel Schrott, wie heute > Lediglich anders. Ich habe mich viel mit dem alten Kram beschäftigt und auch etwas mit dem Neuen. Pauschal zu sagen, das es früher besser war kann man nun wahrlich nicht. Es gibt einige Sachen, die m.M. in Vergessenheit geraten sind. Heutzutage wird vorwiegend nach anderen Kriterien gebaut. Und ich sehe das nicht unbedingt als ideal an. Ich versuche lediglich für mich das klanglich Ansprechendste dabei herauszuziehen. Was Andere anders machen ist mir persönlich recht gleichgültig geworden. Ich habe auch keine Probleme hochgelobte Chassis zu testen und festzustellen, dass diese dennoch Schrott sind; alte, wie neue! ![]() ![]() Du würdest mit meinem Lieblingschassis (billige moderen Chinaware) in meiner Schwabbelkiste (with a little help from IKEA ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von stratihatti am 29. Dez 2010, 21:44 bearbeitet] |
||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
00:42
![]() |
#497
erstellt: 30. Dez 2010, |||
Hallo Hatti,
Pauschalisierungen sind sowieso immer problematisch, daher würde ich das auch nicht voll akzeptieren. Wenn wir der Eindfachheit halber mal bei dem Thema Radio bleiben wollen: Niemand wäre in der "Röhrenära" auf die Idee gekommen, ein "Verfallsdatum" einzubauen. Wenn eine Röhre müde wurde, ersetzte man sie und schmiss nicht etwa das Gerät auf den Müll. Vor kurzem habe ich das Nordmende-Kofferadio eines Forenmitgliedes repariert. Das Gerät wurde vor ziemlich genau 50Jahren gebaut und besaß noch alle Originalteile! Der einzige Fehler bestand darin, dass ein Möchtegern-Techniker versucht hatte, alle "Schrauben" (Trimmer) festzuziehen. ![]()
Das ist richtig und ich bedauere es auch, andererseits - wie viele Technologien alter vergessener Handwerke sind (zwangsläufig) verlorengegangen.
Danke für die Einladung. ![]() Vielleicht tu ich das ja mal und verlasse dich als überzeugter Verfechter des einzig wahren Schwabbelklanges. ![]() ![]() ![]() Grüße - Manfred |
||||
Soundy73
Inventar |
08:28
![]() |
#498
erstellt: 30. Dez 2010, |||
Hallo, Ihr Diskutanten! Ich "musste" ![]() Lediglich ein kleiner Einwurf zu Hattis durchaus auch für mich nachvollziehbaren Gemeinsamkeiten: Der "goldene Schnitt" hat sich für die Formgebung irgendwie eingebürgert. Ob das Bedingung ist, damit so ein Konstrukt "ohrologisch" gut funktioniert, stelle ich jetzt einfach mal zur Diskussion. Der Nachbau meiner Terraces, oder auch von Hattis IKEAS, stellt ernst zu nehmende Kritiker mit Sicherheit vor keinerlei Probleme. - Den sehr kleinen Terraces habe ich jedoch, entgegen der "reinen Lehre" je eine Handvoll Dämpfungswatte spendiert - und es klappt trotzdem - und sogar absolut in die Ecke gedrängt. Inzwischen bin ich zu der Auffassung gediehen,das das aufdoppeln der !0,5 mm!-Rückwand auch gern hätte unterbleiben können ![]() Dass irgendwo ein "Pegelende" gegeben ist, wo sich Verzerrungen deutlich unharmonischer Natur ergeben, liegt in der Natur der Sache. Das kann wohl jeder Drummer nachvollziehen, der mit vollem Elan in ein zu schwach gespanntes Fell tritt ![]() Augenscheinlich und verwerflich für die "Zunft" finde ich, dass für Konstrukte, die >1000 €uronen kosten sollen, nicht einmal, die üblichen Daten/Diagramme geliefert werden. da fühle ich mich dann vereimert, das ist böser Stil ![]() Eben das möchte ich für meine "Basteltipps" ja gern ändern. Da gibt´s, wenn ich meinen/unseren Ohren trauen darf, nämlich nix zu verheimlichen. Im Gegenteil, Aufklärung tut not! - ich übe an ARTA, wird etwas dauern bevor etwas Substanzielles präsentiert werden kann. Muss ja "nachmessbar" (reproduzierbar) sein. Manfreds Aufarbeitung der "Dauerhaftigkeit" früherer Produkte kann ich, schon nach gestern nur unterstreichen, da wir beim Abgrillen Musi aus zwei Brauns hören durften ![]() (solche:) ![]() Sind mit denen: ![]() ![]() -Bedanken möchte ich mich für das leben im Thread. ![]() -Bitten möchte ich um die Verlinkung/Nennung von Quellen für Zitate, da ich mit dem "Rauspflücken" von "Fetzen" oft so meine Sorgen hab´ ![]() |
||||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
08:42
![]() |
#499
erstellt: 30. Dez 2010, |||
Hier ist der dicke NICHT-Fisch ![]() Ich seh schon, Aufklärung ist zwecklos, da die Schwabbelaner nach der Devise bauen, Minus x Minus macht plus. Dann noch viel Spaß, ich schwimme weiter. |
||||
Soundy73
Inventar |
08:48
![]() |
#500
erstellt: 30. Dez 2010, |||
![]() ![]() alter Frühaufsteher! Deine Rechnung ist richtig (-nach Eva Zwerg!). |
||||
stratihatti
Stammgast |
14:44
![]() |
#501
erstellt: 30. Dez 2010, |||
Moinsen Jürgen, das sehe ich nicht so als problematisch an. Erstens, dort wo es Messschriebe gibt, werden diese teilweise glattgebügelt. Dann lassen sich gut funktionierende Lautsprecher, nicht immer gut messen, das würde die Verkaufszahlen stark in den Keller treiben. Das gemeine Geiz und Blöd Volk, will 20 -20.000 Hz linear. Nach der Volksmeinung ist Alles andere "Schrott" (mein Lieblingswort geworden). Dann ist da noch die Reproduzierbarkeit; was nutzt mir ein absolut gerader Frequenzgang im schallarmen Raum, wenn das Ding doch bei mir im Wohnzimmer erklingen soll. Bei der ganzen Theorie um die Messerei oder Empfehlungen von Freunden, man kommt nicht drumhin, entsprechende Lautsprecher bei sich zu Hause zu hören. Denn was dem Einen gefällt bzw. dort funktioniert, muss noch lange nicht bei mir zu Hause gehen. weiteres OT mit Manfred schon aussergerichtlich besprochen. @Moby: Grüß mir die Delfine! ![]() Schönen schwabbeligen Tag, Hatti ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Gehäusewände klingen nicht deGecco am 04.10.2012 – Letzte Antwort am 11.03.2020 – 126 Beiträge |
Gehäusewände verstreben, darf man das? Wave_Guider am 19.12.2017 – Letzte Antwort am 23.12.2017 – 20 Beiträge |
Für Experimentierfreudige: Vinylbodenplatten an die Gehäusewände kleben roger-whisky am 22.08.2015 – Letzte Antwort am 30.08.2015 – 7 Beiträge |
Warum klingen 6 db Filter gut? hermes am 29.11.2006 – Letzte Antwort am 11.12.2006 – 55 Beiträge |
UDO!! SIE KLINGEN!!! thomas150877 am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 16.08.2006 – 30 Beiträge |
Klingen Widerstände ? Klangfreak am 28.07.2015 – Letzte Antwort am 30.07.2015 – 21 Beiträge |
Lautsprecher klingen plötzlich schlecht GreyNoise am 17.07.2021 – Letzte Antwort am 24.09.2022 – 32 Beiträge |
Geschlossenes Gehäuse dröhnt CaptnKnuspa am 29.04.2007 – Letzte Antwort am 30.04.2007 – 14 Beiträge |
Isophon T430 klingen zu scharf darthi am 08.02.2013 – Letzte Antwort am 07.03.2013 – 15 Beiträge |
CT 234 klingen dumpf reox99 am 29.10.2008 – Letzte Antwort am 11.01.2009 – 28 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitglied_cee_
- Gesamtzahl an Themen1.558.554
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.952