HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Welchem LS für 14m² und 1.200€ budget | |
|
Welchem LS für 14m² und 1.200€ budget+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
monk_der_honk
Ist häufiger hier |
19:42
![]() |
#1
erstellt: 11. Mai 2009, |||||
Hallo, welchen selbstbau ls würdet ihr mir für eine neue anlage empfehlen. ich bin relativ offen: 14m² zimmer, selbstbau ls ok,(teste gerade mein können an den 10 Öre LS) cd player und amp kann gebraucht in gutem zustand gekauft werden. anlage muss nicht super laut gehen, sollte aber sehr fein auflösen. mir gefallen warm klingende LS. habe neulich die B&W 600 Serie gehört diese war mir etwas zu warm. hingegen haben mir die KEF XQ90 super gefallen. was für kombinationen würdet ihr mir vorschlagen. wie gesagt mir kommt es auf ein sehr gutes preis/qualitätsverhältnis an. gruß monk |
||||||
djelton
Stammgast |
20:29
![]() |
#2
erstellt: 11. Mai 2009, |||||
Guten Abend Monk, hier mal ein link: ![]() ![]() ![]() ![]() Alle genannten Shops bieten eine Vielzahl an Bausätzen unterschiedlicher Größe, Preisklasse ... Grüße Stefan |
||||||
|
||||||
peregrin
Stammgast |
07:05
![]() |
#3
erstellt: 12. Mai 2009, |||||
Bei mir ists so: Ich habe unlängst einen Bausatz fast unverändert nachgebaut und in meinem 22 m² Wohnraum aufgestellt. Das war die Libra (mit 600,- Budget finanzierbar) mit an sich sehr guten Eigenschaften. Ich will dich nicht belehren und das Thema ist wirklich ausgelutscht. Aber ich würde nicht mehr ausgeben, bevor ich mich nicht intensiv mit dem Raum befasst habe. Weil nur daran scheitert dzt. das "Mehr" an Sound im Bassbereich. Manche Nummern, die früher einmalig klangen, kann ich mir mit der Box nicht mehr vernünftig anhören, weil da genau die Resonanzpunkte angeregt werden (meine vorigen Boxen waren in dem Bereich nicht so präsent ![]() Für 1200,- bekommt man schon einiges - schau dir vllt. auch mal die Pro 21.05 an: ![]() |
||||||
boarder
Stammgast |
07:14
![]() |
#4
erstellt: 12. Mai 2009, |||||
Genau die Erfahrung habe ich auch gemacht. Der Raum wird einfach zu stark vernachlässigt. Wie so oft, ist es der Bassbereich der Probleme macht, daraufhin habe ich meine Lautsprecher im Bass auf dem Raum abgestimmt, Hör -und Messtechnisch. Will damit nur sagen, check vorher mal Deine Raummoden. Wenn Du starke Überhöhungen bei z.B. 30hz hast, bringt es absolut nix einen Lautsprecher zu wählen, der auf Teufel komm raus linear bis 30Hz runtergeht. |
||||||
D.Achenbach
Inventar |
08:13
![]() |
#5
erstellt: 12. Mai 2009, |||||
Stimmt, die PointP passt auch in kleine Räume, was sie in Gelsenkirchen schon öfter bewiesen hat. Sie ist eher schlank abgestimmt, nimmt also eine wandnahe Aufstellung nicht übel. Hat auch bei kleiner Basisbreite und kurzen Hörabständen noch genügend Räumlichkeit. Ein großer Vorteil von Koaxialsystemen. Prinzipiell sollte aber gerade in so kleinen Räumen auch die Akustik nicht außer Acht gelassen werden. Gruß Dieter |
||||||
Ragmac
Stammgast |
08:39
![]() |
#6
erstellt: 12. Mai 2009, |||||
Mein Hörraum hat auch nur ca 14qm. Habe verschiedene LS dort probiert und bin dann bei der Duetta Top light von Udo hängen geblieben. Die macht sich echt gut in meinem kleinen Raum. Dazu habe ich mir einen gebrauchten Röhren Amp geholt (CD-Spieler war noch vorhanden) Der ganze Spaß hat mich dann ca. 1100 Euro gekostet. Und die Auflösung, Räumlichkeit und Wiedergabe Präzision ist einfach unglaublich. Was besseres müsste ich wahrscheinlich lange suchen und/oder deutlich mehr Geld in die Hand nehmen! Gruß Jens [Beitrag von Ragmac am 12. Mai 2009, 08:39 bearbeitet] |
||||||
schrottie
Stammgast |
08:43
![]() |
#7
erstellt: 12. Mai 2009, |||||
Vielleicht ist ja ein Sub/Sat-System interessant. Da kann man dann den Bass an einem Aktivmodul einstellen, bis es passt. Wenn man will kann man auch ein 2.2 - System draus machen... Wenn du einen etwas kräftigeren Verstärker hast, könnte u.U. das Gespann aus Wavesat und Wavesub interessant sein. ![]() Aber gute, kleine Sat-Systeme gibt es viele. |
||||||
ukw
Inventar |
09:15
![]() |
#8
erstellt: 12. Mai 2009, |||||
Kauf Dir folgendes: Behringer 2030P für 139,- Euro => ![]() und dann einen Subwoofer (den Bau ich Dir) für 500,- Euro dazu ... sind 639,- Euro und Du hast noch 560,- Euro für CD's oder einen schönen Flachbild Fernseher dazu ![]() Besser geht nicht ![]() |
||||||
peregrin
Stammgast |
09:34
![]() |
#9
erstellt: 12. Mai 2009, |||||
@ukw: Unterstützenswerter Ansatz :D. Aber monk_der_honk will selbst bauen mit allem Bewusstsein zum damit verbundenen Idealismus, denk ich. |
||||||
monk_der_honk
Ist häufiger hier |
15:32
![]() |
#10
erstellt: 12. Mai 2009, |||||
danke nochmals für die vielen schnellen antworten. einen flachbildfernseher hab ich schon! wie würdet ihr das budget überhaupt aufteilen? 2/3 Boxen 1/3 Elektronik? welche boxenmodelle kommen in frage? Wo könnte man sich diese anhören? und was bringt eigentlich ein röhren amp? davon hab ich garkein plan... gruß monk |
||||||
D.Achenbach
Inventar |
16:00
![]() |
#11
erstellt: 12. Mai 2009, |||||
Von "Die Sonne geht auf" bis "kein Cent wert". Dazwischen alles. Röhrenverstärker reagieren wesentlich kritischer auf den angeschlossenen Lautsprecher als Transistorverstärker.
Frage 10 Personen und Du erhälst 11 Antworten. Jeder hat seinen Favoriten. Du musst ein Lastenheft aufstellen, dann kann man was empfehlen. Die Große des Zimmers ist ein Punkt. Musikgeschmack, Laut-/Leisehörer, ... sind die anderen. Lass uns das wissen, dann wird es konkreter. Es gibt nicht mehr viele Händler, die Hörmöglichkeiten haben. mesit sind es die eigenen Kreationen, so auch bei mir. Gruß Dieter |
||||||
castorpollux
Inventar |
16:51
![]() |
#12
erstellt: 12. Mai 2009, |||||
Ich würde 1/3 bei den Boxen abziehen und der Raumakustik zukommen lassen. Bleibt nicht mehr viel übrig für Boxen, ist aber auch sinnvoll verteilt.
Dann sinds für 400 eur aber schon ziemlich gute teile, da geht auch weniger ![]() Grüße, Alex |
||||||
nähmaschine
Stammgast |
17:46
![]() |
#13
erstellt: 12. Mai 2009, |||||
@ukw Abgesehen davon, dass selbst gebaut werden soll, wäre als Studiomonitor nur eine aktive Variante sinnvoll. Dann kann man auch Anpassungen an den Raum vornehmen (eingebauter EQ). @monk in einem kleinen Raum würde ich es mit Subwoofern probieren, am besten gleich 2 kleinere Subs als ein Großer. Dann kannst du gut mit der Aufstellung, Trennfrequenz und Basspegel experimentieren, brauchst nur kleinere Hauptlautsprecher und schlägst der fiesen Raumakustik evtl. ein Schnippchen. Gruß Steffen |
||||||
monk_der_honk
Ist häufiger hier |
20:28
![]() |
#14
erstellt: 12. Mai 2009, |||||
so also mein lastenheft^^ - 14m² Hörraum - höre viel in Zimmerlautstärke und eher selten laut, dann auch nicht extrem laut! - höre von Minimal und House, bisschen rap bis zu scorpions und gute beatles aufnahmen - das budget liegt bei max. 1.200€ (incl. AMP+CD-Player) - Hörabstand zu den LS kann max. 3m + vlt. 0,5m hab net so genau gemessen Falls das wichtig ist: - mein Raum ist im Keller - die Wände sind aus normalen Mauersteinen, von Innen sind Rigipsplatten verklebt - Decke und Boden ist aus Stahlbeton - Fußboden ist Teppich - Durchgangsraum (2 Türen) und 1 kleines Fenster^^ PS: ihr könnt ja schonmal paar elektronik vorschläge machen, wie gesagt CD-Player und AMP dürfen in gutem zustand gebraucht gekauft werden und dann ist egal ob sie farblich zusammenpassen^^ [Beitrag von monk_der_honk am 12. Mai 2009, 20:30 bearbeitet] |
||||||
peregrin
Stammgast |
20:59
![]() |
#15
erstellt: 12. Mai 2009, |||||
@nähmaschine: Was ist bezügl. Aufstellung der Vorteil 2er Subs gegenüber einem? |
||||||
ukw
Inventar |
21:11
![]() |
#16
erstellt: 12. Mai 2009, |||||
CD Player kauft heute keiner mehr - hol Dir eine Multimedia Festplatte oder mach das Zuspielen von Bild und Ton vom PC. Wenn Du di evon mir genannten Lautsprecher aktiv haben möchtest (macht Sinn wenn vom PC) dann musst Du ein Hunni mehr hinlegen (269,- €) ![]() oder (falls endlich lieferbar ![]() ![]() ![]() Subwoofer brauchst dann nicht, auch keinen Amp oder CD Player und als PC Lautsprecher kannst die auch gut nehmen ![]() (die 2030 hab ich selber => ![]() und am PC höre ich mit denen => ![]() - reichen auch für ein 14m² Zimmer völlig aus ![]() - kannst auch ein Diskman oder I-Pod oder sonst ein mp3 Player einfach dran und gut ist - für das Geld krigst nix besseres gebaut (gilt auch für die Behringer Monitore)
![]() |
||||||
monk_der_honk
Ist häufiger hier |
21:21
![]() |
#17
erstellt: 12. Mai 2009, |||||
was haltet ihr von den duettas? |
||||||
ukw
Inventar |
21:49
![]() |
#18
erstellt: 12. Mai 2009, |||||
ach so, daher weht der Wind :) Duettas sind gut - die kannst Du bauen ![]() |
||||||
Tomacar
Inventar |
23:52
![]() |
#19
erstellt: 12. Mai 2009, |||||
Naja, aber in 14 m² ist schon bisl eng, auch akustisch gesehen, oder nicht? Dann doch eher erst mal Duetta Top und dann kann man ja weiter sehen... Woher nimmst du denn den Hörabstand von 3m in 14m²? Da bleibt auch nicht viel Luft... |
||||||
knX
Inventar |
04:41
![]() |
#20
erstellt: 13. Mai 2009, |||||
also Duetta in 14qm ist völlig überdimensioniert, das wird keinen wirklichen Spaß machen. Außerdem kommst du dann mit deinem Budget überhaupt nicht drin. Aber die Tops kann ich uneingeschränkt empfehlen, auch in der Light Variante. |
||||||
Ragmac
Stammgast |
07:45
![]() |
#21
erstellt: 13. Mai 2009, |||||
Schließe mich meinen Vorrednern an. Die ganze Duetta in 14qm macht keinen Sinn. Ich habe (wie schon gesagt) "nur" die Tops in der light Variante in 14 qm. Und da vermisse ich nichts, die spielen ja auch schon bis 40Hz runter und der Pegel reicht für den kleinen Raum mal gaaaanz locker! Die Kombi, 14qm, Duetta Top light, am KT88 kannst du dir gern bei mir in Dortmund anhören! Oder direkt bis zum Udo nach Bochum fahren. Aber für 14qm wird der dir nichts anders empfehlen! |
||||||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
08:09
![]() |
#22
erstellt: 13. Mai 2009, |||||
Naja, vielleicht noch die Kera 360.2. Kommt halt drauf an, wie die Musik gern gehört wird: entspannt zurückgelehnt - Duetta Top, live dabei - Kera. Gruß Udo |
||||||
Ragmac
Stammgast |
08:34
![]() |
#23
erstellt: 13. Mai 2009, |||||
Hmm, die Kera! Da sagst du was Udo, die wollte ich ja auch gern nochmal hören. Hast du ein fertiges Pärchen da? |
||||||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
08:41
![]() |
#24
erstellt: 13. Mai 2009, |||||
Hallo Jens, hier stehen zwei Gehäuse mit Weichen drin und auch die Chassis liegen herum. Zum Einbauen fehlte mir bisher noch die Zeit. Gruß Udo |
||||||
M.D
Stammgast |
13:06
![]() |
#25
erstellt: 13. Mai 2009, |||||
Hallo Monk Für deine Zwecke hätte ich da was eine Eigen Entwicklung müste man Hören. Endstufe und so Hätte ich auch da Passt zu den Lautsprechern . Machen einen sehr feinen Klang und der Bass ist erstaunlich für den Kleinen 14 cm Audax . Probe hören wehre nicht Schlecht dann könnte man ein Konzept erarbeiten. Alle Makulatur weil wieder in der Anmeldung nicht steht wo der Wohnort ist. Wen Interesse Melden. Was könnte man dir Empfehlen eigentlich alles und wieder nicht den jeder Mus für sich entscheiden was ihn gefällt das kann dir kein anderer Abnehmen Wenn’s auch fiele Möchten wir könne höchstens Anregungen geben und Technische Ratschläge wie Z.B nicht zu Größe Boxen in die 14 qm zu stopfen und so was. Grüße M.D P.S Hifi-Selbstbau-Gruppe Wuppertal und Bergisches Land Treffen in der Bastel Werkstatt ist Samstags ab 16Uhr. Gedacht ist ein Probe Hören von einigen Breitbändern. Bastel Arbeiten an Projekten und an fiel Mehr. |
||||||
monk_der_honk
Ist häufiger hier |
17:33
![]() |
#26
erstellt: 13. Mai 2009, |||||
ok hab gerade gesehen das die duetta in der eigentlichen version ja eine standbox ist ![]() Ich meinte die duetta top. ist die ok für den raum oder auch schon zu kraftvoll? was unterscheidet die duetta top von der minuetta regalbox? was für elektronik muss an die duetta top und was kostet diese gut erhalten? ich wohne in berlin. es wäre klasse wenn sich wer in der nähe findet zum probehören von den duettas. gruß monk |
||||||
Ragmac
Stammgast |
08:21
![]() |
#27
erstellt: 14. Mai 2009, |||||
Also die Minuetta Top oder Bluesmall könnten ein bisschen dünn sein. Die haben halt nur nen 5er Tiefmitteltöner. Die Unterschiede kann dir am besten Udo erklären, einfach mal anrufen. Bei mir finde ich die Duetta Top in 14qm nicht zu mächtig, obwohl die schon ordentlich aufspielt. Ich würde sagen die passt da genau rein, mehr macht keinen Sinn und weniger will ich jetzt auch nicht mehr! Verstärker hatte ich schon verschiedene dran. Die sind alle damit klar gekommen. Am besten gefielen mir der KT88 und der EL34 von Destiny. Kannst aber auch ohne Probleme einen kleinen Transistor Verstärker anschliessen, den kleinen Onkyo oder Denon, die währen (mit unter 200 Euro) sogar neu noch im Budget und sind absolut ausreichend. Oder den ![]() Damit wärst du schon ganz weit vorne, den benutzt der Udo auch zum Vorführen. Die Kombi passt hervorragend. Besser geht wohl nur für deutlich mehr Kohle! |
||||||
monk_der_honk
Ist häufiger hier |
19:51
![]() |
#28
erstellt: 15. Mai 2009, |||||
der verstärker kostet ja 550€. ist ne ganze menge. würde das nicht das budget sprengen? was kostet der bausatz der tops? gruß monk PS: was haltet ihr von Destiny Pre12 zu den duetta tops? [Beitrag von monk_der_honk am 15. Mai 2009, 23:34 bearbeitet] |
||||||
Ragmac
Stammgast |
08:34
![]() |
#29
erstellt: 18. Mai 2009, |||||
Das ist nur ein Vorverstärker, da brauchst du dann noch ne Endstufe. Kommt unterm Strich i.d.R. teurer und ist für deinen Raum überdimensioniert! Die Duetta Top light kosten 220 pro Seite ohne Holz. Mit dem EL34 bleiben dir dann noch über 200 Euro für Holz und Finish! |
||||||
Granuba
Inventar |
08:41
![]() |
#30
erstellt: 18. Mai 2009, |||||
Hi, das Geld ist in teureren und damit teilweise auch besseren Lautsprechern wesentlich besser investiert. Harry |
||||||
kyote
Inventar |
09:29
![]() |
#31
erstellt: 18. Mai 2009, |||||
Nen kleiner Rotel Verstärker a la RA-935 BX sollte voll und ganz langen, und kann man in der Bucht regelmäßig für unter 100 € ergattern. Dazu nen Denon CD-Player (z.B. DCD-595) der optisch wunderbar passt und sicherlich einen D/A Wandler in absolut ausreichener Qualität zur Verfügung stellt. |
||||||
peregrin
Stammgast |
10:01
![]() |
#32
erstellt: 18. Mai 2009, |||||
Also ich kann nur empfehlen, nach Möglichkeit die Lautsprecher einfach probezuhören und so subjektiv zu urteilen wie geht - das macht sicher mehr aus als alles andre in der Wiedergabekette. Und zu schaun, dass in Hinblick auf die Größe der Ls. und Einrichtung noch genügend Freiraum für Änderungen bleibt. Das ist find ich auch - trotz allen Unkenrufen - ein gutes Argument für Sub/Sat-Systeme. Die Satelliten sind beweglicher. Denn machen wir uns nix vor - kaum einer von uns hat einen extra den Ls. gewidmeten Abhörraum - sondern ein Wohnzimmer, in dem nebenbei auch gewohnt werden soll ![]() |
||||||
knX
Inventar |
10:24
![]() |
#33
erstellt: 18. Mai 2009, |||||
in gewisser weise hast du sicher recht. Auf der anderen Seite musste ich feststellen, dass meine kleinen immer auf Ständern waren, da ist dann die Flexibilität gegenüber Standlautsprechern auch wieder verloren, zumindest was den Platz angeht. Sicher kann man das auch etwas anders lösen, wollte es dennoch kurz anmerken ![]() Und ich würde unbedingt beide Versionen vorher hören, ob dir der ER4 der nicht geringe Aufpreis zum Noferro auch wirklich wert ist. Letztere spiel wirklich auch sehr fein für das geringe Geld auf. |
||||||
Granuba
Inventar |
10:26
![]() |
#34
erstellt: 18. Mai 2009, |||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
LS DIY low budget Lorenz_ am 18.01.2008 – Letzte Antwort am 19.01.2008 – 27 Beiträge |
DIY Low Budget LS für Filme/TV NonTakt am 01.08.2010 – Letzte Antwort am 26.09.2010 – 26 Beiträge |
Buschhorn mit welchem breitbänder? thumbmaniac am 26.12.2004 – Letzte Antwort am 27.12.2004 – 9 Beiträge |
Low Budget Tischlautsprecher für Studentenkabuff Poweruser181 am 04.11.2015 – Letzte Antwort am 04.11.2015 – 7 Beiträge |
frequenzweiche upgraden von ein budget ls. sinnvoll? hifrido am 07.11.2010 – Letzte Antwort am 11.11.2010 – 23 Beiträge |
Bg 20 mit welchem Tieftöner? Tommestommes am 27.02.2016 – Letzte Antwort am 27.05.2017 – 16 Beiträge |
Low-Budget Hornlautsprecher MojoMC am 08.01.2004 – Letzte Antwort am 10.01.2004 – 16 Beiträge |
RCF h94 mit welchem Treiber ? e.m.c am 18.11.2013 – Letzte Antwort am 19.11.2013 – 8 Beiträge |
Low-Budget Bluetooth/Wireless LS für Küche/Bad UltimaRatio am 19.02.2017 – Letzte Antwort am 21.02.2017 – 6 Beiträge |
Low Budget Satelliten für Heimkino __Nero__ am 29.05.2015 – Letzte Antwort am 30.05.2015 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.330