HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Widerstände in Frequenzweichen ? | |
|
Widerstände in Frequenzweichen ?+A -A |
||||
Autor |
| |||
daniel16
Stammgast |
16:58
![]() |
#1
erstellt: 28. Dez 2007, |||
Hi Leute! Ich schreibe eine Facharbeit über Frequenzweichen. Könnt ihr mir erklären, für was man Widerstände in Frequenzweichen baut? Sind die nur zur Pegelanpassung der einzelnen Chassis? Wäre toll wenn ihr mir helfen könnt. Gruß Daniel |
||||
5_0_H_z_S_
Hat sich gelöscht |
17:08
![]() |
#2
erstellt: 28. Dez 2007, |||
Widerstände werden eingesetzt zur: - Pegelanpassung - Dämpfung von Resonanzen Das Zusammenwirken der Einzel-Lautsprecher mit Gehäuse, Bauteile der Frequenzweiche und speisender Impedanz ( Verstärker + ggf. längere Zuleitung ) ist buchstäblich kplx., dazu auch noch nichtlinear. Daher gibt's entsprechend viele Theorien, Bauvorschläge, Meinungen zu diesem Thema ... Gruss 5 0 H z S |
||||
|
||||
detegg
Inventar |
22:12
![]() |
#3
erstellt: 28. Dez 2007, |||
aktive oder passive FW? Mit "komplex" meint 50HzS die Beschreibung des Verhaltens von nichtlinearen "Widerständen" wie Impedanzen, Kapazitäten, Reaktanzen usw. mit Hilfe "komplexer Mathematik". Wenn Du das drauf´ hast - ok ![]() Wenn nicht, kannst Du über Experimente die Ursache und Wirkung div. Bauteile in Deiner Facharbeit beschreiben. Für eine erste Orientierung schau´ Dir mal das elektrische Ersatzschaltbild der Last einer Frequenzweiche (=Lautsprecher) an ![]() Gruß Detlef |
||||
daniel16
Stammgast |
22:21
![]() |
#4
erstellt: 28. Dez 2007, |||
Hallo! Erstmal vielen Dank für eure Antworten! @detegg: Das mit der komplexen Mathematik hab ich zwar irgendwann mal gelernt, ist mir aber zu kompliziert. Ich werde mit Zeigerdiagrammen und Experimenten arbeiten. Leider weiß ich nicht, was du mit dem "Ersatzschaltbild" genau meinst. Gruß Daniel |
||||
5_0_H_z_S_
Hat sich gelöscht |
22:31
![]() |
#5
erstellt: 28. Dez 2007, |||
Die "komplexe" Rechnung für Wechselstromkreise ( auch "symbolische" Rechnung genannt ) ist bei linearen Bauteilen ( d.h. konstante Widerstände, Spulen und Kondensatoren ) sehr zweckmässig. Sind die Bauteile dummerweise nichtlinear ( z.B. bei Elkos; wg. Sättigung in Eisenspulen, Inhomogenitäten im Lautsprecher-Magnetfeld ) wird die Sache etwas kompliziert. Es werden dann zusätzliche Oberschwingungen produziert; so dass die kplx. Rechnung nicht mehr "geht". Diese, im Original nicht vorhandenen "Oberschwingungen" schmälern dann ggf. das Hörvergnügen ( "Klirrfaktor" ). Gruss |
||||
detegg
Inventar |
22:32
![]() |
#6
erstellt: 28. Dez 2007, |||
.. nu ist was durcheinander geraten ![]()
na ja, das, was an der FW dranhängt - der ![]() Denk´mal an einen belasteten Spannungsteiler ...
... aber es gibt doch so schöne Modelle ![]() ![]() ![]() Detlef [Beitrag von detegg am 28. Dez 2007, 22:38 bearbeitet] |
||||
5_0_H_z_S_
Hat sich gelöscht |
22:38
![]() |
#7
erstellt: 28. Dez 2007, |||
Einfaches Ersatzschaltbild für Lautsprecher wäre z.B. die Reihenschaltung eines Widerstandes mit einer Induktivität. Wie weit diese Vereinfachung zweckmässig als "Ersatz" dienen kann, also hinreichend genau ist, hängt natürlich insbesondere von der Frequenz ab, und davon, wie genau man es braucht ... Bringt also genug Diskussionsstoff; ein Lautsprecher ist ja auch ein schwingungsfähiges Gebilde, das Gehäuse spielt ebenfalls eine Rolle ... Gruss |
||||
daniel16
Stammgast |
13:18
![]() |
#8
erstellt: 31. Dez 2007, |||
Hallo! Erstmal vielen Dank für eure Hilfe! Hätte da noch eine Frage. Bei folgendem Link seht ihr unten ein Schaltbild einer Weiche: ![]() Wofür ist der 1 Ohm Widerstand, der parallel zum TMT geschaltet ist? Normalerweise macht man, dass doch, um bei hohen Frequenzen keinen Kurzschluss zu bekommen, aber hier ist es ja ein Filter zweiter Ordnung und die Spule wirkt auch noch als Widerstand. Für was braucht man dann diesen zusätzlichen Widerstand? Wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir nochmal weiterhelfen könnt! Guten Rutsch ins neue Jahr! Gruß Daniel |
||||
detegg
Inventar |
13:33
![]() |
#9
erstellt: 31. Dez 2007, |||
Moin Daniel, vlt. hilft es, wenn Du Dir die Wirkung div. Frequenzweichenbauteile mal in der Simulation anschaust. Dann wird Dir bei Änderungen/Weglassen/Hinzufügen von Bauteilen schnell klar, was diese bewirken. ![]() Gruß Detlef |
||||
daniel16
Stammgast |
15:51
![]() |
#10
erstellt: 31. Dez 2007, |||
Hi! Danke für den Link! Nettes Programm! Geh ich richtig in der Annahme, dass der von mir erwähnte Widerstand zur Impedanzkorrektur dient? Gruß Daniel |
||||
detegg
Inventar |
16:28
![]() |
#11
erstellt: 31. Dez 2007, |||
... im Prinzip ja - der Widerstand ist halt ein konstantes resistives Element im kapazitiven Zweig der Weiche. Detlef |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was bewirken Widerstände in Frequenzweichen? Freddy86 am 24.11.2007 – Letzte Antwort am 05.12.2007 – 17 Beiträge |
Dimensionierung (Watt) Widerstände bei Frequenzweichen daisy_2 am 31.12.2004 – Letzte Antwort am 02.01.2005 – 9 Beiträge |
Widerstände wechseln? miko am 14.06.2011 – Letzte Antwort am 15.06.2011 – 6 Beiträge |
widerstände hifiologe am 15.12.2008 – Letzte Antwort am 15.12.2008 – 3 Beiträge |
Klingen Widerstände ? Klangfreak am 28.07.2015 – Letzte Antwort am 30.07.2015 – 21 Beiträge |
Mills Widerstände in Deutschland? totti1965 am 21.09.2004 – Letzte Antwort am 24.09.2004 – 3 Beiträge |
Frequenzweichen Joe1990 am 02.04.2007 – Letzte Antwort am 03.04.2007 – 5 Beiträge |
Frequenzweichen wuddel66 am 22.02.2009 – Letzte Antwort am 26.02.2009 – 27 Beiträge |
Frequenzweichen fühler am 28.12.2008 – Letzte Antwort am 09.01.2009 – 102 Beiträge |
Frequenzweiche und Widerstände ? schlupfgummel am 13.11.2008 – Letzte Antwort am 13.11.2008 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedBrüllwürfel77
- Gesamtzahl an Themen1.558.294
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.152