HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Zusatzgewicht | |
|
Zusatzgewicht+A -A |
||
Autor |
| |
P.L.B.
Stammgast |
23:38
![]() |
#1
erstellt: 14. Aug 2006, |
Hallo! Zur TSP-Messung benötige ich ein Zusatzgewicht. Wie ich gelesen habe wird dafür meistens Knet verwendet. Wie genau messt ihr denn das Gewicht? Ich habe eine Haushaltswaage die auf ein Gramm genau misst. Ist das genau genug? Welche Masse nehmt ihr? Da ich nur auf ganze Gramm genau messen kann dachte ich, es wäre besser eher ein großes Gewicht um die 50 Gramm zu verwenden. Dann würde sich die Ungenauigkeit nicht so sehr auswirken, oder? Macht ihr einen großen Klumpen oder lieber mehrere oder eine Wurst? Wo wird das Gewicht am besten angebracht? Möglichst nahe an der Staubschutzkappe? Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus! Schöne Grüße, p.l.b. |
||
Klaus_N
Inventar |
09:53
![]() |
#2
erstellt: 19. Aug 2006, |
Hallo PLB, ich habe mal den d'Appolito konsultiert. Um zu zuverlässigen Werten zu kommen, empfiehlt er, daß die Resonanzfrequenz durch die Zusatzmasse um mindestens 25% verringert werden sollte. "Wenn die bewegte Masse der Membran aus Herstellerangaben bekannt ist, sollten 60% davon als Zusatzmasse angebracht werden. Die zusätzliche Masse sollte auf 0,1g genau ausgewogen werden." Ich wiege mit einer kleinen Balkenwaage ab, die ich mal in einem Teegeschäft als Teewage gekauft hatte. Mehr als eine Genauigkeit von 0,5g traue ich dem Ding aber auch nicht zu. Die Zusatzmasse sollte in der Nähe des Zentrums gleichmäßig aufgebracht werden. Ich mache das entweder als flachen großen Fladen auf der Dustcap oder als Wurst um diese herum. Gruß, Klaus [Beitrag von Klaus_N am 19. Aug 2006, 09:57 bearbeitet] |
||
|
||
eltipo
Hat sich gelöscht |
20:38
![]() |
#3
erstellt: 20. Aug 2006, |
ich nehme karrosserieknete fürs auto, kostet 2 euro, der streifen.... inner bucht habe ich ne 0,01 gramm genaue waage für 12 ois, oder so ersteigert......das klappt ganz gut! die haushaltswaage kannsu knicken, die bringt dich nicht weiter.... den rest würde ich so machen, wie klaus erklärt hat.... die meisten proggies sagen dir schon, ob du zu wenig zusatzmasse genommen hast;-)....ich würde mich eher mit weniger masse dran trauen, als zu viel! für 13er und 17er nehme ich knappe 16 gramm( habe ich sogar bei nem 8ter problemlos nehmen können), bei meinen schweren 25ern habe ich glaube ich 40 gramm genommen......um den dreh jedenfalls...;-) ausprobieren eben, ist mit der knete kein problem!!! immer brav gleichmässig um die mitte drappieren, ich drücke das vorrangig in die falz der schutzkalotte.....oder eben ziemlich nah an den phaseplug gruessle eltipo |
||
detegg
Inventar |
21:03
![]() |
#4
erstellt: 20. Aug 2006, |
Mir missfällt das Anbringen von Knete auf der Membranvorderseite - abhängig vom Membranmaterial können Rückstände bleiben. Aber hinten ist auch eine Frickelei ... ![]() Es geht auch ohne Waage auf ein Hunderstel genau: ![]() Gruß Detlef |
||
oleg123
Ist häufiger hier |
06:59
![]() |
#5
erstellt: 21. Aug 2006, |
...und das Gewicht vom Klebeband wird nicht berücksichtigt? ![]() |
||
eltipo
Hat sich gelöscht |
13:32
![]() |
#6
erstellt: 21. Aug 2006, |
da hast du natürlich recht, ist aber in der praxis bei mir nie vorgekommen.....*toitoi.... sind die münzen denn trotz abnutzung wirklich so genau ausgewogen? gibts da keine taumelei der membran? finde die idee an sich klasse!!! |
||
detegg
Inventar |
13:45
![]() |
#7
erstellt: 21. Aug 2006, |
Tach, ... Abnutzung - mmmhh - muss man die wirklich berücksichtigen? Wie genau ist die Membranmasse gemessen? ... 10/20/50 Cents benutzen, sind nicht magnetisch, symmetrisch anordnen. ... absolut genaue Messungen wird man wg. der durch Toleranzen (Hersteller) hervorgerufenen Messfehler nicht bekommen. Gruß Detlef |
||
P.L.B.
Stammgast |
12:15
![]() |
#8
erstellt: 22. Aug 2006, |
@ all: Vielen Dank für eure Hilfe. Ich glaube ich werde mich mal nach ner genaueren, günstigen Waage umsehen. Schöne Grüße, p.l.b. |
||
RiPol'Axel
Ist häufiger hier |
13:37
![]() |
#9
erstellt: 31. Aug 2006, |
Hallo PLB / Alle, ================= Ja. es ist sinnvoll, die Zusatzmasse auf etwa 0,1 Gramm auszuwiegen. Ich habe mir eine Menge gleichartiger Magnete (etwa 15x15,8mm) gekauft, die ich dann in mehreren Paaren um die Dustcap herum, einen auf die Vorderseite, einen auf die Hinterseite der Membran, möglichst gleichverteilt, gegeneinander 'klebe'. Das geht bei großen Lautsprechern besonders mit Alu-Korb sehr gut. Bei kleineren Chassis mit Stahl - Korb muß man darauf achten, dass nicht Anziehungskräfte auf den Korb oder den LSP-Magneten die Kräfte auf die Membran verfälschen. Aber es gibt noch ein paar andere Hürden der 'Präzision' zu nehmen: Das Rdc der Spule ist uch auf mindestens 0,1 Ohm zu ermitteln, was bei Werten unter 10 Ohm und 'normalen' Multimetern zu Schwierigkleiten führen kann. Last but not least braucht ein Messprogramm noch eine Sd- Angabe oder den Membrandurchmesser. Dieser geht in die Berechnung sogar mit /hoch vier (!!) ein, also auch hier gilt es so genau wie möglich zu arbeiten. Die Effektive Membranfläche liegt mit ihrem Durchmesser einigermaßen genau auf halber Sickenbreite, weil sich die Sicke an der Einspannung nicht mehr bewegt an der Membran aber über den gesamten Hub. Das Chassis sollte sich in der gleichen Lage, wie später im Betrieb befinden, also meist vertikal. Beim Messen der Parameter an Chassis die ich für meine RiPole verwende habe ich damit beste Erfahrungen gemacht. Ich hoffe ich konnte etwas zur Klärung beitragen. |
||
P.L.B.
Stammgast |
17:04
![]() |
#10
erstellt: 31. Aug 2006, |
Hallo Axel! Danke für die ausführliche Antwort. Vielleicht werde ich mich mal bei Gelegenheit nach Magneten umsehen. Danke auch für die zusätzlichen Tipps! Kann ich immer gebrauchen! Wo ich dich grade an der Strippe habe fallen mir sofort eine Vielzahl an Fragen ein. Wäre super wenn du was dazu sagen könntest: - Wie nahe darf ich denn deinen Ripol an die Wand rücken, wenn die vordere Öffnung auf den Zuhörer ausgerichtet ist? - Kann ich eine "zu nahe Aufstellung" an der Wand kompensieren (mehr Chassis, mehr Subs oder tiefere Abstimmung)? - Gäbe es auch die Möglichkeit, die hintere Austrittsöffnung zu dämpfen, umzulenken oder ähnliches, um eine zu nahe Wandaufstellung zu kompensieren? Ich weiß, das gehört eigentlich nicht hier her, aber vielleicht findest du trotzdem die Muse was dazu zu sagen ![]() Schöne Grüße, p.l.b. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Zusatzgewicht P.L.B. am 18.08.2006 – Letzte Antwort am 23.08.2006 – 16 Beiträge |
Zusatzgewicht bei Al 130 P.L.B. am 22.11.2008 – Letzte Antwort am 03.12.2008 – 35 Beiträge |
TSP´s messen spartafux am 05.07.2007 – Letzte Antwort am 06.07.2007 – 2 Beiträge |
Gehäuse dämmen - wie genau? P.L.B. am 31.08.2008 – Letzte Antwort am 01.09.2008 – 8 Beiträge |
Sonofil Grösse und Gewicht Flores am 22.02.2008 – Letzte Antwort am 29.01.2010 – 12 Beiträge |
Gewicht zum TSP ermitteln Arnop am 19.01.2006 – Letzte Antwort am 19.01.2006 – 5 Beiträge |
Genau so, nur kleiner. stoske am 25.07.2007 – Letzte Antwort am 09.08.2007 – 63 Beiträge |
Impedanzkorrektur anlöten, aber wo genau? teddy85 am 07.01.2011 – Letzte Antwort am 08.01.2011 – 10 Beiträge |
Was heißt "paarweise selektiert" genau? Vitrus am 07.11.2006 – Letzte Antwort am 07.11.2006 – 6 Beiträge |
Sperrkreis - WIE GENAU therob9 am 01.10.2013 – Letzte Antwort am 01.10.2013 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.179