HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » SEL oder Leq bei Frequenzgangmessung? | |
|
SEL oder Leq bei Frequenzgangmessung?+A -A |
||
Autor |
| |
derfixej
Ist häufiger hier |
15:19
![]() |
#1
erstellt: 15. Jan 2008, |
Hallo, wollte nur mal fragen was ich bei Frequenzgangmessungen einstellen muss? Da gibt es SEL oder Leq einzustellen für die Darstellung. Macht jeweils ca. 10dB Unterschied. |
||
detegg
Inventar |
23:40
![]() |
#2
erstellt: 16. Jan 2008, |
Hi, verrätst Du uns noch, mit welchem Prog Du arbeitest? Gruß Detlef |
||
derfixej
Ist häufiger hier |
12:18
![]() |
#3
erstellt: 17. Jan 2008, |
Hallo, habe momentan dieses System zur Verfügung. ![]() Weiß nicht, ob das überhaupt wer kennt. Da lassen sich die Kurven mit bestimmten Bewertungen darstellen und ich weiß nicht so recht, welches am günstigsten ist. (SEL oder Leq) Außerdem hab ich noch ne Frage. Wie lang muss ein Sweep sein (besonders im tiefen Frequenzbereich), um ihn exakt messen zu können? Habe bis jetzt nur ein Test-Sweep, der im untereren Bereich sehr schnell ist und damit wird die Messung irgendwie nichts?! Gruß Jens |
||
J_Ultee
Neuling |
15:58
![]() |
#4
erstellt: 21. Jan 2008, |
Moin Jens, Mit dem Leq wirst Du wohl nichts anfangen können, denn es geht dabei um Pegelmessungen, nicht um Frequenzgangmessungen (also das Aufzeigen des frequenzabhängigen Verhaltens eines akustischen Systems). Leq ist der zeitliche Mittelwert des Schalldrucks. Angewand wird Leq bei schwankenden Pegeln, Arbeitslärm, Fluglärm, Sprache. Man erhält ein Maß für die durchschnittliche Lärmbelastung wobei der Pegel, die Dauer/Häufigkeit der jeweilgen Schallereignisse hierbei berücksichtigt werden. Derlei ist in Normen festgelegt, hier zb. die IEC 60804. Die Sache ist etwas "weitläufig", daher gehe ich nicht weiter daraur ein. Jedenfalls hast Du für die Frequenzgangmessung die Du durchführen möchtest, damit nichts am Hut. Für Dich ist der Bereich Frequenzanalysator/FFT-Analysator des von Dir vorgeschlagenen Gerätes von Interesse. Wenn Du mit Sweep arbeitest (warum eigentlich bei der Frequenzgangmessung? Das Ding macht doch auch rosa Rauschen etc.) muss die Sweeptime natürlich der unteren Frequenzgrenze angepaßt werden. (1/b Gesetz) Für gewöhnlich wird der Stimulus eines Gerätes jedoch mit der Abtastfrequenz der Analyse autom. angepaßt, somit sollte das kein Problem darstellen (Stimulusausabe synchron zur Analyse können eigentlich alle Analyser dieser Gewichtsklasse). Falls Du Rauschen nimmst, achte auf die Anzeigeart: Rosa Rauschen sofern Du Terzbalkendarstellung wählst, bei keiner Gewichtung in Terzbalken/Oktavbalken kannst Du auch weißes Rauschen verwenden. Schau mal in die Bedienungsanleitung von dem Kastl, das wird sicher Auskunft geben. Dieses Gerät ist jetzt nicht soo verbreitet, daher kann ich Dir dazu nicht soviel sagen. Vielleicht ist es ja auch sinnvoller, ein auf diese Anwendung spezialisiertes Messystem zu verwenden, z.B. DAAS, ATB, Clio, Arta, etc... Es gibt da ja eine ganze Menge Syteme, ganz nach Qualitätsanspruch der Ergebnisse. Gruß, Jürgen [Beitrag von J_Ultee am 21. Jan 2008, 15:59 bearbeitet] |
||
derfixej
Ist häufiger hier |
17:33
![]() |
#5
erstellt: 30. Jan 2008, |
Ja, das kenne ich von einem Schallpegelmesser auch so. Hier jedoch kann ich mir das Spektrum (also frequenzabhängig) mit verschiedenen Funktionen (Live, Min, Max, Leq, SEL, L1, L5...) anzeigen lassen. Dabei verändert sich auch jeweils der Frequenzgang. Ich weiß nun nicht genau welche Funktion ich nehmen soll. Zwischen Leq und SEL sind ca. 10dB Unterschied, der Verlauf scheint annähernd gleich. Was ist das 1/b Gesetz? Die Bedienungsanleitung gibt leider nichts her zu diesem Thema. Gruß Jens |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
BB von Hemp Acoustics --_Noob_;-_)_-- am 02.09.2006 – Letzte Antwort am 03.09.2006 – 10 Beiträge |
Frequenzgang von Hand messe ? SeeTon am 20.03.2008 – Letzte Antwort am 20.03.2008 – 4 Beiträge |
HiFi PA (AD 2006) ad2006 am 28.01.2008 – Letzte Antwort am 08.03.2009 – 228 Beiträge |
Archiv für Messdaten Shark774 am 01.08.2010 – Letzte Antwort am 02.08.2010 – 7 Beiträge |
Neuling- frequenzgang + Pegel =Equipment? black_eagle am 11.12.2009 – Letzte Antwort am 16.12.2009 – 8 Beiträge |
Seitliche Tieftöner an die Frequenzweiche löten - Hilfe ! DocHolid4y am 18.02.2012 – Letzte Antwort am 22.02.2012 – 6 Beiträge |
ESS AMT 1(ggf. Bauvorschlag) Askannon am 22.02.2020 – Letzte Antwort am 23.02.2020 – 8 Beiträge |
Steinigt mich:noch Unklarheiten zur TSP/Allgemeinen Messung Magnat-Fan am 24.07.2009 – Letzte Antwort am 29.07.2009 – 23 Beiträge |
Buschhorm MK 3 in Heimkino integrieren? jackoeder am 12.02.2011 – Letzte Antwort am 16.02.2011 – 3 Beiträge |
Lautsprecher selbst bauen. Beratung gesucht Kupferkuh am 21.10.2014 – Letzte Antwort am 21.10.2014 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.928 ( Heute: )
- Neuestes Mitglied
- Gesamtzahl an Themen1.559.310
- Gesamtzahl an Beiträgen21.723.229