Gehäusedämmung zur KEF B139 Passivmembrane

+A -A
Autor
Beitrag
Wuhduh
Gesperrt
#1 erstellt: 26. Apr 2010, 10:21
Moin !

Da ich z. B. noch nie eine KEF Calinda geöffnet habe, würde ich gerne wissen, was es bei der Gehäusedämmung zu beachten gibt, wenn ich diese Passivmembranen verwenden möchte.

Auch würden mich konkrete Empfehlungen zu der Art des Dämmaterials interessieren, denn ich möchte mir eine größere 2-Wege-Box bauen.

Vielen Dank im voraus !

MfG,
Erik
ton-feile
Inventar
#2 erstellt: 26. Apr 2010, 11:20
Hallo Erik,

Die BD139 Passivmembrane wurde eigentlich immer mit dem B139B zusammen verbaut.
Es gab meines Wissens zwei Versionen mit unterschiedlicher bewegter Masse. Eine mit ca.40g und eine mit 90g.
Die einfach in ein Gehäuse zu schrauben, ist imO konstruktives Glücksspiel. So ein Lautsprecher mit Passivmembran ist im Grunde eine Bassreflexbox. Da müssen Chassis, Volumen und Passivmembrane zusammen passen.

Die Bedämpfung ist da noch das kleinste Problem.

Was hast Du denn genau damit vor?

Gruß
Rainer

Edit: Ich sehe gerade, dass die PM in der Calinda mit einem B200 verheiratet wurde. Bei mir läuft sie gestripped übrigens mit einem Audax HM170Z0.


[Beitrag von ton-feile am 26. Apr 2010, 12:16 bearbeitet]
Wuhduh
Gesperrt
#3 erstellt: 26. Apr 2010, 18:09
Nabend, Rainer !

Jo, ahabe mich schon durch diverse Seiten und Infos gewühlt bzgl. der KEF-Familie.

Meine Passiven stammen aus einer Calinda und waren mit dem B200 kombiniert. Es sind die SP1042 und es ist auf den Rückseiten kein Material zu sehen, welches das höhere Gewicht rechtfertigen würde.

Ich möchte einen 17er SEAS mit Phaseplug und Inverssicke zu mehr Pegel im Tiefbass verhelfen, der in einem BR-Gehäuse von ca. 15 Liter netto untenherum logischerweise etwas kränkelt.

MfG,
Erik
ton-feile
Inventar
#4 erstellt: 26. Apr 2010, 18:26
Hallo Erik,

Von den SP1042 habe ich leider auch keine Parameter.

Aber wenn es den Lautsprecher schon gibt und er jetzt ein BR-Rohr hat, gewinnst Du durch die PM nichts untenrum.

Die hat eher im Mitteltonbereich Vorteile.

Gruß
Rainer
Wuhduh
Gesperrt
#5 erstellt: 26. Apr 2010, 18:38
Mitten noch besser ? Da müßte ich ja irgendwann in der Edle-HT-Liga fischen gehen ....

Und watt izz nun mit der Dämmung, also meiner eigentlichen Frage ?

MfG,
Erik
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 13. Mai 2010, 10:15
Jedenfalls nicht mit Glaswolle!
@Wuhduh: Das Zeuchs gehört auch nicht auf nen Verstärker. Von wegen "verschicken!" Es kommt unters dach oder sonstwohin! UNMÖGLICH!
Dirk
ton-feile
Inventar
#7 erstellt: 13. Mai 2010, 12:53
Hallo Erik,

Da musst Du zwischen dämmen und bedämpfen unterscheiden.
Die Gehäusewände werden gedämmt, damit die möglichst wenig mit-vibrieren und dabei Schall abgeben.

Dafür gibt es Schwerschaum, selbstklebende Bitumenmatten, oder sündteures Edelzeug, wie Hawaphon.

Die Bedämpfung wiederum ist dafür da, um das Volumen selber zu behandeln, zB um stehenden Wellen, oder Reflexionen der Gehäusewände zu begegnen. Da gibt es offenporigen Schaumstoff, Acrylwatte, Wolle, ISO-Filz ...

Was jetzt für Deinen Lautsprecher das richtige Material an welcher Stelle ist, hängt nicht von der Passivmembrane ab.
Viel wichtiger ist die Gehäusegeometrie. Schmale und lange Gehäuse bilden zB eine fiese Längsresonanz aus und da hilft dann ein akustischer Sumpf, d.h., der untere Teil des Gehäuses wird vollständig mit Dämpfungsmaterial gefüllt.

Eine Grundregel ist, dass es immer einen offenen Kanal im Dämpfungsmaterial zwischen Tieftöner und Passivmembran bzw BR-Rohr geben muss.

Gruß
Rainer
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 13. Mai 2010, 14:58
Mit "Dämmung!" gehts mehr darum die Gehäusewände ruhig zu halten.
"Dämpfung" ist da ein ganz anderes Gebiet.
Es macht zB wenig Sinn an den Wänden zu bedämpfen.
Der reine Schalldruck läßt das recht unberührt. Es geht darum die "Schallschnelle" Maxima zu dämpfen. DANN hat man in etwa auch Schaldruck im Griff.
Bedeutet also. Grundsätzlich bringt Dämmwolle (welche besser "Dämpfwatte" genannt werden sollte) deswegen mehr in der Mitte eines Gehäuses an.
At last: Polyesterwolle sollte es schon sein.
Finger weg von Glaswolle. Besonders bei "belüfteten" Treibern.
Soundige grüße
dirk
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Oh Schreck - KEF B139
PeHaJoPe am 10.10.2006  –  Letzte Antwort am 07.11.2006  –  31 Beiträge
KEF B139 SP 1044
karl(s)ton am 07.11.2008  –  Letzte Antwort am 09.11.2008  –  12 Beiträge
Frage zur Gehäusedämmung! unbedingt reinschaun!
Gragi am 18.02.2005  –  Letzte Antwort am 23.02.2005  –  10 Beiträge
Gehäusedämmung CT217
clp99 am 09.02.2006  –  Letzte Antwort am 10.02.2006  –  3 Beiträge
Perfekte Gehäusedämmung
-Matthias- am 23.01.2010  –  Letzte Antwort am 08.02.2014  –  61 Beiträge
Berechnung Passivmembrane
Perla am 23.08.2016  –  Letzte Antwort am 24.08.2016  –  5 Beiträge
Gehäusedämmung mit Fliesen ?
ixoye am 31.12.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2007  –  13 Beiträge
Berechnung Passivmembrane oder wie ?
AR9-lover am 16.11.2004  –  Letzte Antwort am 16.11.2004  –  4 Beiträge
Gehäuseberechnung mit Passivmembrane
Libby123 am 18.04.2006  –  Letzte Antwort am 24.04.2006  –  9 Beiträge
TML-Box mit Kef B139 / B110 / Audax 12X9
cantata am 22.01.2009  –  Letzte Antwort am 26.10.2009  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
  • Gesamtzahl an Themen1.558.080
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.693.809

Hersteller in diesem Thread Widget schließen