HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Langt die Power von meiner Anlage | |
|
Langt die Power von meiner Anlage+A -A |
||
Autor |
| |
Dannykaki
Ist häufiger hier |
15:51
![]() |
#1
erstellt: 27. Mai 2010, |
Hai Leute ich muss mal wieder was fragen ![]() ich wollte mir die mivocs sb 25 jm holen und ich wollte fragen ob meine anlage das überhaupt schaf...ich habe eine Sony Hi-Fi system mit 2 mal 110 watt schaft die das... ![]() Schönen gruß euer nerviger danny ![]() ![]() |
||
Loki2010
Inventar |
16:02
![]() |
#2
erstellt: 27. Mai 2010, |
2x110 Watt was? RMS,PMPO, Musik- oder Impulsleistung...? Bei 2x 110W RMS oder Sinus und einer Empfindlichkeit von 88dB reicht das Dicke. Das reicht für die nächsten 5-6 Nachbarn im Wohnblock rundherum... ![]() PA-1S [Beitrag von Loki2010 am 27. Mai 2010, 16:03 bearbeitet] |
||
|
||
Dannykaki
Ist häufiger hier |
17:09
![]() |
#3
erstellt: 27. Mai 2010, |
Also auf in der anleitung steht sinus-Dauerleistung: 45 + 45 Watt (6ohm ,bei 1kHz, 5%Gesamtklirfaktor) Musikleistung:110 + 110 Watt (6ohm, bei 1kHz, 10% Gesamtklirrfaktor)und unten steht noch mehr als 90 dB Und das hatteat du bestimmt anders verstanden oder ist das nun wirklich so viel Power....? ![]() ![]() |
||
detegg
Inventar |
17:10
![]() |
#4
erstellt: 27. Mai 2010, |
Hi, bitte schaue aufs Typenschild (Rückwand der Sony-Anlage): # Typenbezeichnung der Anlage # max. Leistungsaufnahme/power consumption ... dann hier posten ;-) Detlef |
||
Dannykaki
Ist häufiger hier |
17:14
![]() |
#5
erstellt: 27. Mai 2010, |
Also auf dem typenschild steht 120 watt.. aber was meinst du mit Typenbezeichnung der Anlage...? |
||
Loki2010
Inventar |
17:32
![]() |
#6
erstellt: 27. Mai 2010, |
Er hat das Modell gemeint (z.B. RX-V595 oder sowas). 2x45 Watt sind ordentlich - nicht mehr, aber auch nicht weniger. Es wird für die meisten Anwendungen in einem Block reichen. Sonst hast Du keine Nachbarn mehr, sondern Feinde. Mit 88dB war die Empfindlichkeit der LS gemeint, also 88dB mit einem Watt Verstärkerleistung. Für jeweils 3dB mehr brauchst Du die doppelte Verstärkerleistung. PA-1S |
||
Dannykaki
Ist häufiger hier |
17:38
![]() |
#7
erstellt: 27. Mai 2010, |
Assoo okey also da steht, Model NO. MHC-2900 ![]() Ich versteh zwar ganz ehrlich nicht dein letzten satz weil ich mich mit sowas nicht gut auskenne... ![]() |
||
Loki2010
Inventar |
18:03
![]() |
#8
erstellt: 27. Mai 2010, |
Übersetzung: Wird laut genug sein. |
||
detegg
Inventar |
18:05
![]() |
#9
erstellt: 27. Mai 2010, |
Die Sony Anlage wird die Mivoc bei geringer Lautstärke ausreichend treiben, bei den 4Ohm Impedanz und TML-Abstimmung aber bei Dauerlast schnell Probleme bekommen. Party´s kannst Du damit nicht machen. ;-) Detlef |
||
sladi24
Stammgast |
18:06
![]() |
#10
erstellt: 27. Mai 2010, |
Ich schliesse mich an, das mit den 4 statt 6Ohm hab ich vergessen. ![]() Das sind 45W bei 5% Klirr. Normalerweise sollte man nur bis etwa 0.1% aufdrehen, also hast Du effektiv noch weniger Leistung - ich schaetze eher 30W?. Von den 88dB/W/m zieh 6dB pro zusaetzlichen Meter zum Sitzplatz ab, so laut wird es mit einem Watt. Hier ist ein Rechner: ![]() Ich hab mal gelesen, dass im Kino 75-80dB Spitzenpegel gemessen wurden. Das ist schon laut, aber auf Dauer noch nicht unangenehm (Reklame fuer neue Filme und das THX Logo so bis maximal 95dB). Das Ganze passiert noch dazu in einem grossen, bedaempften und fuer laute Boxen vorbereiteten Raum. [Beitrag von sladi24 am 27. Mai 2010, 18:14 bearbeitet] |
||
Dannykaki
Ist häufiger hier |
18:07
![]() |
#11
erstellt: 27. Mai 2010, |
okey dann bin ich jaa erleichtert... ![]() Vielen Dank... ![]() Gruß Danny |
||
detegg
Inventar |
18:12
![]() |
#12
erstellt: 27. Mai 2010, |
... ich ebenfalls - zu den "110W" aber ein nicht unerheblicher Unterschied. ![]() ;-) Detlef |
||
tubescreamer61
Inventar |
20:03
![]() |
#13
erstellt: 27. Mai 2010, |
Ich beurteile die Sache folgendermaßen : Die relativ hohe Differenz zwischen Sinus- Ausgangsleistung und Impulsleistung in Anbetracht der maximalen Leistungsaufnahme lässt auf ein relativ "weiches" Netzteil schliessen. Mit anderen Worten - die maximal zu erzielende Lautstärke in Verbindung mit den genannten "Wunschlautsprechern" ist: 1. von der Schmerzfreiheit des Zuhörers abhängig (ab gewissen Lautstärkepegeln fängt der Verstärker an zu clippen- s.h. zu verzerren) bzw. geht in die Schutzschaltung (wenn vorhanden) und 2. vom bevorzugten Programm (Musikmaterial ), da starke Bassimpulse viel Strom aus dem Netzteil ziehen und die Pufferelkos auch nicht grenzenlos in der Lage sind das Leistungsmanko des Netztrafos zu überbrücken. Für gehobene Zimmerlautstärke sollte es aber ausreichend sein (je nach dem , wie groß das Zimmer ist). Meine Halbleiterendstufe (Jean Hiraga`s "le Classe A") z. Bsp. hat eine Sinus Ausgangsleistung von ungefähr 40 Watt an 8 Ohm in reinem Klasse A Betrieb je Kanal (habe den Ruhestrom etwas angehoben da die in der Ausgangsstufe arbeitenden Ringemittertransistoren von Sanken dieses gegenüber der standartmäßigen Bestückung zulassen- neben einigen anderen Modifikationen) und wird von einem externen Netzteil mit ca. 2,7 KW maximaler Leistungsaufnahme versorgt (2 Stück EI 170 Kern mit insg. 200.000 yf Siebung und Pufferung - Gleichspannungsstabilisierung über je 10 par.geschaltete 2N3055 pro Spannungszweig der sym. Speisespannungsversorgung). So etwas bezeichne ich als ein "Knüppelhartes" Netzteil Greetz Arvid [Beitrag von tubescreamer61 am 27. Mai 2010, 20:25 bearbeitet] |
||
pelowski
Hat sich gelöscht |
21:04
![]() |
#14
erstellt: 27. Mai 2010, |
Ja, vermutlich ist das "knüppelhart". Und technisch gesehen, sicher auch perfekt. Nur - worin besteht der praktische Nutzen? Noch dazu für eine A-Endstufe? ![]() Grüße - Manfred |
||
tubescreamer61
Inventar |
22:25
![]() |
#15
erstellt: 27. Mai 2010, |
Eins vorweg: Ich möchte keinesfalls den Anschein erwecken, mit meiner "Habe" beifälliges Klatschen zu erheischen (mit anderen Worten: ich will nicht auf den Pudding hauen)- das ist alles "Bastelkram". Ich habe nur aus den mir vorliegenden Einzelteilen versucht, das für mich "Beste" zu machen (stellt nichts desto trotz keinesfalls eine irgendwie geartete Referenz für mich dar- andere Mütter haben ebenfalls schöne Töchter (mal salopp gesagt) ). Dieses war- oder sollte- nur ein, mir gerade so auf die schnelle, eingefallenes Beispiel für die entscheidende Wichtigkeit der Dimensionierung eines Verstärkernetzteils sein (natürlich schiesse ich damit kalibermäßig mit "Kanonen auf Spatzen"- aber wie bereits gesagt: Das Netzteil war in Grundzügen bereits vorhanden, warum also in der Ecke verrotten lassen). Meine Berufspraxis (ist schon etwas länger her) als Radio & Fernsehtechniker lehrte mich, das z. Bsp. einige der von großen Versandhäusern als Hausmarke vertriebenen Geräte (bezugnehmend des Themas Verstärker), eigentlich schaltungstechnisch gesehen keine schlechten Komponenten waren. Das Kriterium war in den allermeisten Fällen die Dimensionierung des Netzteils (von der Industrie entwickelte und favorisierte Standartschaltung für den idealen Einsatz des jeweiligen Bauteils, aber lächerlich unterdimensioniertes Netzteil- sozusagen "Geiz ist geil" Ausführung - - in meinen Augen "Bullshit"). Greetz Arvid [Beitrag von tubescreamer61 am 27. Mai 2010, 22:29 bearbeitet] |
||
Dannykaki
Ist häufiger hier |
05:24
![]() |
#16
erstellt: 28. Mai 2010, |
Ist jaa alles schön geschrieben ![]() Gruß Danny |
||
Tom_182
Stammgast |
06:21
![]() |
#17
erstellt: 28. Mai 2010, |
Hi Danny, ja das geht, wobei mit einem anderen Verstärker sicherlich mehr Pegel zu holen wäre. Funktionieren wird es aber! ![]() Was dieses
![]() Schönen Tag noch! Gruss Tom |
||
Polenpatty
Stammgast |
08:12
![]() |
#18
erstellt: 28. Mai 2010, |
ich hab die Mivoc selber gebaut und sie duddeln nun im Wohnzimmer meiner Freundin an einer alten Pioneer -Kompakt-Anlage mit ca. 20 Watt RMS. Das Wohnzimmer ist 16m² gross und dafür langt die Kombi allemal!!! Die Nachbarn warn auch schon da ;-) LG, PP |
||
Dannykaki
Ist häufiger hier |
09:51
![]() |
#19
erstellt: 28. Mai 2010, |
Asoo okey Vielen Dank ![]() Gruß Danny Schönes Wochenende noch ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Power 225 von Udo k-ksen am 10.04.2010 – Letzte Antwort am 13.04.2010 – 8 Beiträge |
Power 17 von Lautsprecherbau.de Punxsutawney_Phil am 01.09.2013 – Letzte Antwort am 09.09.2013 – 14 Beiträge |
Power 225 joniboni am 05.12.2010 – Letzte Antwort am 08.12.2010 – 7 Beiträge |
power hifi alec am 12.05.2005 – Letzte Antwort am 31.05.2005 – 23 Beiträge |
günstiges Power-HiFi vielefragen123 am 20.05.2014 – Letzte Antwort am 23.05.2014 – 17 Beiträge |
Aufbau meiner Heimkino / Hifi Anlage Tony-Montana am 21.01.2012 – Letzte Antwort am 12.01.2013 – 241 Beiträge |
eure meinung zu meiner anlage Zoggizle am 13.05.2007 – Letzte Antwort am 13.05.2007 – 5 Beiträge |
Power 220 zum Probehören Dragon20 am 26.09.2009 – Letzte Antwort am 27.09.2009 – 9 Beiträge |
Mitteltöner für Power-Hifi ax3 am 02.11.2016 – Letzte Antwort am 06.11.2016 – 13 Beiträge |
Vollaktivierung Power Trio 1772 toosh am 28.04.2017 – Letzte Antwort am 23.05.2017 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedSeidewitzer
- Gesamtzahl an Themen1.558.548
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.873