HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » K&T 1/2011 | |
|
K&T 1/2011+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
tiki
Inventar |
22:37
![]() |
#51
erstellt: 06. Dez 2010, |||||
Hi böser Rattenfänger aus H., da komm ich ja völlich aus'm Mustopp, gibt es die Artikel doch auch ohne AES-Einklinkung. Wozu bin ich dann in den Verein eingetreten? ![]() Frank, warum biste denn beleidigt, wenn jemand, erstmal egal wer, Dein Elaborat auf den Schirm zieht? Mich würde das ehren/freuen, wenn sich jemand darum kümmert. Auch scharfe Kritik wäre immer noch besser als Mißachtung. Mit Deiner Einschätzung liegste übrigens ziemlich daneben. Das HF scheint zu einem Leberwurschtverein zu veröden. ![]() |
||||||
99zion
Stammgast |
22:48
![]() |
#52
erstellt: 06. Dez 2010, |||||
moin timo, ich kann den frank verstehen. er ist mit herzblut im thema boxenbau. und keiner der kritiker hier hat die box gehört. und besonders marvel oder dödelright, der sich wohl den ganzen tag mit der theorie des diy-ls-bau beschäftigt aber selbst noch nix zustande gebracht hat, schreit am lautesten. und einige laufen eben diesem ´rattenfänger´hinterher. wenn man / wir jetzt mal ne hörsession mit den ganzen vom forum zerissenen boxen machen würden, wären da bestimmt einige bei, die besser klingen als die messwerte vermuten lassen. auch wenn die anordnung der mitteltöner bei der raduno nicht franks erfindung sind, was er selbst auch nie behauptet hat, ist die umsetzung doch als gelungen zu bezeichnen. gruss jan |
||||||
|
||||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
23:05
![]() |
#53
erstellt: 06. Dez 2010, |||||
Ach Tiki, du bist doch der erste der ein ? macht wenn etwas von mir kommt. Kann mir auch denken warum - denn ich entspreche nicht deinem 100% Anspruch den ich Dir auch mal mitgeteilt habe. Ich will aber auch mal was fertig kriegen und werde nicht vom Staat bezahlt.(Ich beneide Dich darum und nicht jeder arbeitet an Raumfahrtprogrammen) Ich habe auch nix nachgebaut - die Idee ist mir im Zuge der Lightning gekommen. Die Konstrukte von Nico kannte ich nicht und mir war nur die Studie von Lommersum mit völlig anders angeordneten Breitbändern bekannt. Es wird auch immer nur an dem was gut ist am meisten herum gemäkelt - das spricht schon mal für das Konstrukt - das andere ist es ja nicht wert - oder? Das mit Marvel zieht sich schon seit Jahrzehnten durch die Foren und es hat sich nie gebessert. Ich habe noch Threads mit Heinz Schmitt, Thorsten Günther, Heinzerling usw. auf meinem Rechner gespeichert. Es ist immer das gleiche und derselbe Quark. Er soll doch einfach aufhören oder sein Wissen doch versuchen anders einzubringen - vielleicht mal konstruktiv anstatt destruktiv - ich hoffe du weißt was ich meine. [Beitrag von Frank.Kuhl am 06. Dez 2010, 23:48 bearbeitet] |
||||||
tiki
Inventar |
00:27
![]() |
#54
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Hallo Frank, leider kann ich meinen vermeintlichen 100%-Anspruch auch bei mir meist nicht durchsetzen, aus verschiedensten Gründen. Aber ich halte für sinnig, in Erfahrung zu bringen, wie es denn noch besser ginge. Ich habe wirklich mit keiner Silbe gemeint, daß Du abgekupfert hättest, sorry. Ja, jaaa, genau an der besten Lösung ist am meisten zu meckern, denn daran lohnt sich jede Verbesserung. Ist wie mit dem Wirkungsgrad bei Schaltnetzteilen, nach 60% oder 61% kräht kein Hahn, aber zwischen 96% und 97% liegen Welten. Ist gar nicht so albern, wie Du zu meinen scheinst. Sicher ist Marv eine Marke für sich, ich komme ulkigerweise bestens mit ihm zurecht und habe auch schon Einiges gelernt. Zuhören(!) besteht nicht nur aus Ohrenaufsperren, da purzelt's auf der anderen Seite schnell wieder raus. ![]() Raumfahrt is nich mehr, jetzt schraube ich am Beschleuniger in Rossendorf rum. Aber eine seltsame Vorstellung vom öffentlichen Dienst scheinst Du ja zu haben. Das ist seit vielen Jahren schon sehr anders geworden. Ja, mich kann man sicher beneiden, bin ich doch mit Arbeiten betraut, die mir meist einen Heidenspaß bereiten. Aber ich war auch über 10 Jahre immer nur befristet, an die neuen Verträge glaubte man auch erst, wenn man sie im neuen Jahr endlich in der Hand hielt. Nahezu sämtliche Doktoranden hier haben halbe, befristete Stellen und ackern wie blöde. Ist das keine Ausbeutung? Im Übrigen mangelt es mir nicht an Industrie- oder Selbständigkeitserfahrung. ![]() Jan, das sind die Argumente der Nicht-Messer, wenn ich Deine Worte mal über diesen Kamm scheren darf. Liest man immer wieder, führt aber nicht zur Optimierung des Konstrukts. Als Entwickler kann man so einfach nicht arbeiten. |
||||||
99zion
Stammgast |
07:28
![]() |
#55
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
moin moin !!! ach timo... na dann bau mal schön deine timmi-boxen mit aalglattem f-gang, du mr 110% ![]() ich denke, das entwickeln muss / sollte in der gesamtheit gesehen werden, also zeit, aufand, kosten und am ende zählt was hinten rauskommt und nicht wie es sich misst. ![]() nicht jeder hat unendlich zeit einen ls fertig zu stellen und ihn zu tode zu perfektionieren. ![]() und über ´bautelgräber´haben wir hier auch schon genug geschrieben... ![]() gruss jan |
||||||
DUDLEYDORIGHT
Gesperrt |
07:39
![]() |
#56
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
>Er wusste aber auch genau warum er dieses gewählt hat und hat es mit voller Absicht nicht kommentiert. ach quark - es war sehr spät und ich erinnerte mich deine messung auf platte zu haben da schob ich die noch nach , aus zeitgründen nicht kommentiert - wozu auch ist doch selbsterklärend - und wo noch bedarf besteht kann Techpille Franky die vor Shrek ins Wastelkoma gefallenen gerne wiederbeleben ![]() >Das mit Marvel zieht sich schon seit Jahrzehnten durch die Foren und es hat sich nie gebessert. Ich habe noch Threads mit Heinz Schmitt, Thorsten Günther, Heinzerling usw. auf meinem Rechner gespeichert. Es ist immer das gleiche und derselbe Quark. Er soll doch einfach aufhören oder sein Wissen doch versuchen anders einzubringen - vielleicht mal konstruktiv anstatt destruktiv - ich hoffe du weißt was ich meine. bremen headquäkers scheint seit jenen tagen ein schwäres blechtrauma zu plagen ..... btw wenne das nich jemerkt hast bis dato , onkel marv is immer konstruktiv , weil fundiert , es geht darum schwächen aufzuzeigen und obJEkTief zu sein , alles andere ist doch Murks! ps - das hier könnte auch gut bei der KT im kleindruckten stehen ... Wir verlangen gesetzlichen Schutz vor endgültigem Wissen und letzten Wahrheiten. Wir fordern wohldefinierte Zonen von Zweifel und Unergründlichkeit |
||||||
DUDLEYDORIGHT
Gesperrt |
07:55
![]() |
#57
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
...... Marvin murmelt etwas von einem pochenden Schmerz in den Dioden des rechten Auges - mehr zu sich selbst, denn er ist sich sicher, dass solche Beschwerden nicht beachtet werden. Das weiss er aus Erfahrung. Niemand beachtet ihn jemals und niemand mag ihn. Das Leben sei ein einziger schwarzer, schlammiger, depressiver Sumpf....... Ford: Allein die Robotik. Alles von oben bis unten intelligentifiziert. Sogar die Türen denken mit. Dieser Blech-Butler scheint ein echter Existenzialist zu sein. ( tätschelt Marvin von oben herab. Der verdreht die Augen und verzieht den Mund ). Guter Kontrast zu den willigen Dumpfnüssen die man sonst so kennt. Muss ein Heidengeld gekostet haben, diesem Dioden-Dickkopf auf Depression zu trimmen. (Zu Marvin : ) Na, Dickerchen. Du bist doch mit einem Real-Reflexiven-Algorithmus ausgestattet. Erzähl' mal, wie fühlt man sich so als reflektierter Roboter? Marvin: Wie soll ich mich schon fühlen? Hier steh' ich mit einem Mikroprozessor in der Grösse eines mittleren Planeten und Du fragst mich, wie ich mich fühle... Als ob es keine grösseren Probleme gäbe... Die Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens, des Universums und überhaupt Der (Zweit)-Grösste Computer aller Zeiten, genannt Deep Thought, ist im Begriff die Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens, des Universums und überhaupt zu verkünden. Die erwartungsvolle Menge besteht aus zwei kameraschwenkenden Reportern des Universellen Nachrichten-Netzwerkes (UNN) und der Konkurenz NNU. Die beiden rangeln um den jeweils besten Kamerastandpunkt. Zaphod übernimmt in seiner Eigenschaft als oberster Repräsentant der Galaxis die Schirmherrschaft der Veranstaltung. Er spricht dabei zu der virtuellen Menge die durch die Kamera zuschaut. Er berichtet euphorisch von den überaus erstaunlichen Fähigkeiten des Computers als total antisymmetrischer Gameboy dritter Stufe. Wowbagger betritt die Szene, tritt zielstrebig an Zaphod heran und lässt sich von ihm bestätigen, Zaphod Beeblebrox zu sein, nennt ihn einen SchwanzgesteuertenWarmduscher und rauscht genauso zielstrebig wieder ab. Zaphod ist ausnahmsweise für einen kurzen Moment sprachlos, fängt sich dann wieder und eröffnet offziell, aber leger die Verkündungszeremonie! Protest aufgebrachter Philosophen und Theologen von der Front für Unergründlichkeit und Radikalen Zweifel (FURZ): Diese Maschine macht ganze Berufsstände brotlos! Wo kommen wir denn hin, wenn jeder dahergelaufene Mikroprozessor endgültige Antworten auf die grossen Fragen des Seins bereithält? Wer braucht noch Beichtpriester, wenn ihm ein Elektronenhirn die Handynummer Gottes ermittelt? Wer liest existenzialistische Wälzer und nihilistische Traktate, wenn die Frage nach dem Sinn des Lebens ein für alle Male abschliessend beantwortet und in jeder seriösen Tageszeitung veröffentlicht worden ist? Wir verlangen gesetzlichen Schutz vor endgültigem Wissen und letzten Wahrheiten. Wir fordern wohldefinierte Zonen von Zweifel und Unergründlichkeit Zaphod markiert die gestrenge Exekutive und versucht die Demonstranten zu verscheuchen. Die hartnäckigsten besticht er durch eine Ernennung zu Ministern der pangalaktischen Regierung. Verkündung der Antwort. Allgemeine Irritation. Zweiundvierzig ohne jede Ergänzung und Einschränkung soll die Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens, des Universums und überhaupt sein? Irritierte Nachfrage bei Deep Thought, ob die ganze Antwort wäre. Ja, das wäre schon die vollständige Antwort, allerdings müsse man natürlich die korrekte Interpretation der Frage kennen, um die Antwort zu verstehen. Zaphod: Und wie lautet die korrekte Interpretation der Frage nach dem Sinn des Lebens, des Universums und überhaupt? Deep Thought / Marvin: Das ist eine schwierige Aufgabe, eine sehr schwierige Aufgabe, zu schwierig für mich. Dafür braucht es einen deutlich grösseren Computer, als ich es binDen grössten Computer aller Zeiten. Dieser Computer muss speziell für diese Aufgabe optimiert sein. Ich kann Euch allerdings bei der Konstruktion eines solchen Computers behilich sein. Der Bauplan eines auf die Frage nach dem Sinn des Lebens, des Universums und überhaupt, spezialisierten Quanten- Computers ist als Zwischenergebnis bei der Berechnung der Antwort angefallen. Ich habe den Plan in der Datei ERDE.doc abgespeichert. Er sollte die Form eines mittelgrossen Planeten haben. Die eigentliche Berechnung wird 4,2 Millionen Jahre Rechenzeit in Anspruch nehmen. Beschluss der anwesenden Würdenträger zum Bau der Erde, als Computer zur Berechnung der Frage zur Antwort. ps - es geht immer alles in die binsen weil die telefondesinfizierer (aka nichtskönner & totalversager) in der überzahl sind ..... |
||||||
99zion
Stammgast |
08:03
![]() |
#58
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
moin dödelright, ich denk du bist immer konstuktiv ?!? demnach hättest du dir deinen letzten beitrag echt sparen können, sonst sind wir hier gleich bei ´sein oder nicht sein´ zur erinnerung : wir sind hier im hf und nicht im pholosophie - kurs der vhs ![]() gruss jan |
||||||
Da_Alchemist
Stammgast |
09:22
![]() |
#59
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Ein Wahrnehmungsphänomen ![]() |
||||||
99zion
Stammgast |
09:38
![]() |
#60
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
![]() |
||||||
janni4u
Stammgast |
09:44
![]() |
#61
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Und das aus berufenem Munde... |
||||||
joltec
Inventar |
10:53
![]() |
#62
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
bin ich hier in einer Männerhäkelselbsthilfegruppe oder was ![]() Bienen kauen anstatt Marvelade auf die Stulle ![]() ...in Sachen Lautsprecher verfüge ich nur über ein gepfegtes Halbwissen, vielleicht gefällt mir die aktuelle K&T ja deswegen ziemlich gut ![]() Gruß Jörg [Beitrag von joltec am 07. Dez 2010, 13:49 bearbeitet] |
||||||
DUDLEYDORIGHT
Gesperrt |
11:43
![]() |
#63
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
>...in Sachen Lautsprecher verfüge ich nur über ein gepfegtes Halbwissen, vielleicht gefällt mir die aktuelle K&T ja deswegen ziemlich gut der konsumideologische verführungsapparat (straff durchorganisiert mittels selbsternannter "unternehmer") funktioniert am besten wenn deren willenlose opfer (von familie, kirche, staat etc entsprechend vorkonditioniert) begeistert dem tand hinterhecheln der ihnen vorgeworfen wird , ein gesundes halbwissen (lol) ist geradezu voraussetzung um sich diesem nicht-exklusiven club zugehörig zu phylen ![]() freizügige bilder der heissen gerätschaften gibt es als momentaufnahme-techpornos obendrauf , damit auch der letzte seinen verstand verliert ![]() ja so kann mann sich sein hirn aus dem leib wasteln ... und mannch einer vergnügt sich mit den heftchen sogar noch auf dem klo! .... merkwürdiges "hobby" ![]() |
||||||
jhohm
Hat sich gelöscht |
11:59
![]() |
#64
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Er weiss, wovon er redet.......... |
||||||
bilmes
Stammgast |
12:27
![]() |
#65
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Nochmal zum Thema Raduno: Gather spricht die Ganze Zeit von einem "virtuellen 20er". Er sagt, die Bündelung des Sechstetts entspräche näherungsweise der eines 20ers. Ohne die Behauptung irgendwie näher zu belegen. Kann mir das mal einer von euch erklären? Kann mir das nicht zusammenreimen. Alles was ich kann, ist die Membranfläche zu addieren, und da kommt 87cm² raus. Also ein 13er. Durch Bündelungseffekte wird da jetzt ein 20er draus? Und bitte jetzt nicht als Kritik verstehen. Gather erwähnt das nur insgesamt vier mal in seinem Text, so dass ich jetzt doch mal nachfragen musste... |
||||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
13:07
![]() |
#66
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Eine 8" Membran kann man sich ja auch als eine strahlende Fläche vorstellen wo der Schall gleichzeitig von einer Vielzahl von Punkten abgestrahlt wird die unterschiedlich weit voneinander entfernt sind. Auch bei einer vollflächigen Membran kommt es daher zu Schallauslöschungen unter Winkeln der vom Abstand der Schallentstehungspunkte auf der Membran abhängt. Je größer der Membrandurchmesser umso eher fällt der Schalldruck unter Winkeln zu hohen Frequenzen hin ab. Die 6 Membranen der Raduno immitieren nun nicht die ganze Fläche der 8" Membran sondern nur Teilbereiche. Diese 6 Membranen verhalten sich bis zur Trennfrequenz ganz ähnlich wie eine einzelne Membran mit 8" Durchmesser. Maßgebend ist dabei nicht der Durchmesser der Einzelchassis sondern der Abstand der Membranen zueinander. Oberhalb der Trennfrequenz kommt es durch fehlende Membranflächenteile im Vergleich zur Vollmembran zu anderen Interferenzen bzw. Auslöschungen. Da spielt dann aber der koaxiale Hochtöner. Um das weiterzuspinnen stelle man sich einfach die 8" Membran aus einer immer größeren Anzahl von Einzelmembranen mit immer kleineren Durchmessern zusammengesetzt vor. Im unendlichen hat man dann wieder die Vollmembran. Mathematisch gesehen wäre das Integral der differenziell kleinen Einzelmembranen wieder die Fläche der Vollmembran. Hätten die sechs Einzelchassis z.B. die Form von Kreissegmenten die einen Kreisring bilden hätte man das gleiche Verhalten wie ein Lautsprecher mit Vollmembran und Phaseplug z.B (anstelle des Hochtöners). Das ist allerdings eine idealisierte Vorstellung die kolbenförmige Membranbewegung voraussetzt. [Beitrag von Frank.Kuhl am 07. Dez 2010, 14:21 bearbeitet] |
||||||
DUDLEYDORIGHT
Gesperrt |
14:22
![]() |
#67
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Das Frankylabs-Sechstett verhält sich eher wie ein Ringradiator , daher die breiten , tiefen und auch frühen Kammfiltereffekte ausserhalb der Achse , der Vergleich mit einem "virtuellen 20er" ist doch recht grob , zumal es auch 20er gibt bei denen obenrum nur der innere Membranbereich schwingt und diese daher weniger als üblich bündeln ... Grusz - Das Marvelab ![]() |
||||||
Granuba
Inventar |
14:24
![]() |
#68
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Hi,
gibts da nicht was von Elac? ![]() Harry |
||||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
14:36
![]() |
#69
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
@Marv lesen muß man auch! Hab ich nicht von idealer kolbenförmiger Bewegung gesprochen! So einen Accuton oder Eton 8" Tieftöner müsste man sich im Vergleich mal ansehen. @Murray Von Elac kenne ich da nichts - aber Cabasse hat ja solche Koaxe mit Kreisringmembranen im Programm. Bin heute nicht in der Firma und hier habe ich keine Messungen. Aber die K+T hat doch bis 45° gemessen?! |
||||||
Granuba
Inventar |
14:42
![]() |
#70
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Hi,
eingeschneit und kein Abo. ![]() ![]() Zu Elac: ![]() ![]() Deine Geschichte gefällt mir optisch aber besser. Zudem immun gegen Rotation. ![]() Harry |
||||||
New_one
Stammgast |
14:46
![]() |
#71
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Die Anordnung verhält sich nicht wie ein Ring, weil die Lautsprecher nebeneinander auch interferieren. Die Aussage mit dem virtuellen Lautsprecher stimmt nicht. Das könnte man auch unter größeren Winkeln sehen. Irgendwo gab es mal ein paar Apps, in denen man sowas darstellen konnte. Eine Klirrmessung bei 90dB in 1m Abstand wird eben bei 90dB gemessen. Da gibt es nichts misszuverstehen. Wo ist das Problem einen Aktivlautsprecher zu messen?
Wie kann man eine ringförmige Anordnung völlig anders anordnen? [Beitrag von New_one am 07. Dez 2010, 14:47 bearbeitet] |
||||||
Granuba
Inventar |
14:54
![]() |
#72
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Moin, warum wird hier eigentlich rumgemoppert? ![]() @Frank: Wo gibts die Box mal auf die Ohren? Harry |
||||||
DUDLEYDORIGHT
Gesperrt |
14:55
![]() |
#73
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
nicht im absoluten sinn aber deutlichst anders wie ein konphase schwingerscheibe , die unangenehme frühbündelung des quasi-ringstrahlers ist die dominate störkomponente ... |
||||||
DUDLEYDORIGHT
Gesperrt |
14:58
![]() |
#74
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
![]() ![]() [Beitrag von DUDLEYDORIGHT am 07. Dez 2010, 15:49 bearbeitet] |
||||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
15:39
![]() |
#75
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Lommersum hatte 8 Breitbänder in 4 Strahlen wie ein Kreuz um den Hochtöner gruppiert. Habe mir gerade mal Messungen von diversen 17ern und 20ern in alten HH und K+T Heften angesehen. Das Modul liegt da sogar ziemlich mitten drin mit der Bündelung. Das ist auch übrigens der Grund warum das Modul genau so eingebaut wurde. So ist die horizontale Bündelung etwas geringer als die Vertikale. Für mich hat dieses Konzept fast nur Vorteile. - Abstrahlverhalten bis zur Trennfreuqenz sehr gut - Koaxialsystem - sehr gutes Impulsverhalten durch geringe Membranmasse und 6 Antriebe - sehr geringer Klirr im Mitteltonbereich Nachteile - Bauaufwand der aber sogar mit einer einfachen Lochsäge machbar ist! - Tieftonunterstützung notwendig (hat aber den Vorteil geringer Intermodulation) - erhöhter Schaltungsaufwand für den Hochtöner der sich aber mit einer Filzbelegung um die BBs vielleicht etwas veringern ließe. Das werde ich bei Gelegenheit noch ausprobieren. Das wars auch schon! [Beitrag von Frank.Kuhl am 07. Dez 2010, 15:44 bearbeitet] |
||||||
New_one
Stammgast |
15:47
![]() |
#76
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Ich kenn nur die kleine Regalbox bei der 4 Mitteltöner um einen Hochtöner gruppiert wurden. Der Lautsprecher war auf irgend einer Hifi Musik World Messe ausgestellt. |
||||||
Granuba
Inventar |
15:58
![]() |
#77
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Hi,
vielleicht ein kleines Waveguide schnitzen? Oder habt ihr nix passendes im Sortiment? Harry |
||||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
15:58
![]() |
#78
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Hier noch was für die Diskutanten. Den Link habe ich gestern bekommen. Meine Meinung zu der Konstruktion behalte ich aber für mich. ![]() |
||||||
New_one
Stammgast |
16:20
![]() |
#79
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Was ist da so anders? Bis 45° wird das sich vermutlich nicht so viel anders messen. |
||||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
16:28
![]() |
#80
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Dann weiß ich ja jetzt was ich wissen wollte! |
||||||
New_one
Stammgast |
16:49
![]() |
#81
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Dann lass es mich wissen, oh Allwissender. Wie siehts mit Polarmessungen aus? Ganze und nicht bis nur bis 45°.
[Beitrag von New_one am 07. Dez 2010, 16:53 bearbeitet] |
||||||
Granuba
Inventar |
17:00
![]() |
#82
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Hi, hab mir die K&T mal "gesaugt", Onlinedistribution ist halt schneeunempfindlich. Hat jemand der Diskutanten die Messwerte eigentlich gesehen? Ich kann da wirklich nicht meckern. Harry |
||||||
New_one
Stammgast |
17:03
![]() |
#83
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Jupp, hab sie auch. Interessant bei solchen Dingern sind Messungen unter größeren Winkeln. Der Klirr fällt auch auf. ![]() ![]() Wie man sieht wandert die Nebenkeule der Anordnung unter Winkel extrem schnell in den Mitteltonbereich. Vertikal vermutlich noch viel eher wie horizontal. Deswegen schrob ich auch, dass sich bis auf die Bündelung bis 45° kein extremer Unterschied zum obigen Link ergeben wird (bis auf höhere Bündelung). Unter 60° aufwärts werden die Nebenkeulen das Abstrahlverhalten beeinflussen. Jetzt hab ich das Lommersum Ding wieder gefunden (welches ganz anders aussieht): ![]() ![]() [Beitrag von New_one am 07. Dez 2010, 17:57 bearbeitet] |
||||||
Joern_Carstens
Stammgast |
17:26
![]() |
#84
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
sagt mal, wen interessieren in der Praxis diese Winkel ? Wenn ich Musik höre, sitze ich VOR den Lautsprechern und weniger daneben. Vielleicht leicht eingedreht.... aber 45° oder mehr.... ![]() wer macht das denn ? Oder mache ich da was falsch mit meinen Hörgewohnheiten ? |
||||||
Ezeqiel
Inventar |
17:52
![]() |
#85
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Mich. Ich lebe schließlich nicht in einem RAR. ![]() Viele Grüße, Ezeqiel |
||||||
99zion
Stammgast |
17:53
![]() |
#86
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
es interessiert die messfanatiker, zumindest die theorie-könige hier !!! ![]() ich würd gern mal ein kunstrukt von denen sehen.... ![]() gruss jan |
||||||
New_one
Stammgast |
17:53
![]() |
#87
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
So hab das Applet wieder gefunden. Hier mal eine ideale Punktschallquelle: ![]() ![]() Hier sechs einzelne Quellen: ![]() ![]() Mit steigender Treiberanzahl werden die Nebenkeulen etwas zahlreicher, aber schärfer: ![]() ![]() Und wenn ich 20 einzelne Lautsprecher in einem Kreis gruppiere, dann entsteht eine virtuelle Punktschallquelle. In dem Applett sind die Lautsprecher nicht exakt angeornet, deswegen das leichte Interferenzmuster. ![]() ![]()
Wir hören das was der Lautsprecher in den Raum abstahlt, und im Normalfall nicht nur den Frequenzgang auf Achse. Das kann dir der Frank aber sicher besser erklären. |
||||||
Granuba
Inventar |
17:54
![]() |
#88
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Hi,
jau, darum wird der Hochtöner ja auch recht tief getrennt. Wo ist also das Problem? Deine Messung stellt nur die Mitteltöner dar und wirklich große Problem erwarte ich auch nicht bei höheren Winkeln, vor allem im Vergleich mit klassischen "D´Apposystemen". Harry |
||||||
99zion
Stammgast |
17:56
![]() |
#89
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
hey newone !!! hör am besten mit ipod + ohrhörer !! dann haste deine ideale punktschallquelle und den raum klammerst du völlig aus !!! ![]() gruss jan |
||||||
New_one
Stammgast |
17:59
![]() |
#90
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Es sind die Kuhlschen Messungen.
Warum hören so viele wohl über Kopfhörer ab? ![]() |
||||||
Granuba
Inventar |
18:02
![]() |
#91
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Hi,
ja, aber nur die Mitteltöner! Da fehlt der Hochtöner. Harry |
||||||
New_one
Stammgast |
18:06
![]() |
#92
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Das wissen wir. Vermutlich auch Marvel. Wenn die Nebenkeule aber nur 5 oder 10dB Abstand zur Amplitude hat, dann nutzt ein Filter 2.Ordnung unter Winkel unter Umständen nicht mehr viel. Die Keule istz dann vermutlich schon unter der Trennfrequenz. |
||||||
Granuba
Inventar |
18:12
![]() |
#93
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Hi,
ich sehe unter 45° die Nebenkeule bereits knappe 20dB unterhalb der Amplitude, die mit Weiche noch "uninteressanter" wird. Alles weitere ist Spekulatius! ![]() Harry |
||||||
New_one
Stammgast |
18:25
![]() |
#94
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
![]() Ich sehe da 10dB. Wenn man schon vom Abstrahlverhalten spricht, dann sollte man es auch sehen oder? 0-45° repräsentieren ja nicht gerade das Abstrahlverhalten. |
||||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
18:27
![]() |
#95
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
@New-one das vermeintliche Lommersum Ding ist von Arcus - das was ich meine ist ein ganz anderer Lautsprecher gewesen. Ich habe das Bild irgendwo auf meinem Rechner bei Monacor gespeichert. Werde morgen mal nachschauen. |
||||||
99zion
Stammgast |
18:29
![]() |
#96
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
moin moin !!! jedem boxenbau - einsteiger, der mehrere ls zur auswahl hat, wird hier im forum immer selbst hören und dann nach eigenem geschmack auswählen geraten. und du newone ´geilst´ dich an einbrüchen / nebenkeulen / etc in ner (fast) völlig unnötigen 45´ messung auf ?!? und das von nem ls den du gar nicht gehört hast... wenn du für dich entschieden hast das kopfhörer dein ding sind ist das gut. dann lass aber auch die leute ihre ls entwickeln wie sie wollen und such nicht immer dein haar in der suppe. oder zeig mal was du zustande gebracht hast, denn du weisst ja (für dich) wie es nicht geht, und nen messprofi bzw -kritiker bist du ja auch. gruss jan |
||||||
New_one
Stammgast |
18:30
![]() |
#97
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Das stimmt. Jetzt ist es von Arcus. Auf derSelbstbaumesse war es aber noch ein Lommersum ![]() Hast du keine Messungen bis 90° gemacht? Dann wäre ja jeder befriedigt. [Beitrag von New_one am 07. Dez 2010, 18:32 bearbeitet] |
||||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
18:43
![]() |
#98
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Dieser Arcus stand nie auf der Selbstbaumesse - das war ein anderer Lautsprecher. Miß du mir erstmal einen 8 Zöller am besten Breitbänder bis 90° und zeig mir die Messung - dann sehen wir weiter. [Beitrag von Frank.Kuhl am 07. Dez 2010, 18:48 bearbeitet] |
||||||
Ezeqiel
Inventar |
18:47
![]() |
#99
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Ich frage mich gerade, warum diese Aufregung? Wenn das Abstrahlverhalten für dich völlig unwichtig ist, ok. Mir wäre es das nicht.
Das sollte ich vielleicht zum Verständnis erklären. Ein RAR ist ein reflexionsarmer Raum. In einem solchen wäre tatsächlich der Off-Axis-Frequenzgang annähernd egal. In einem realen Raum ist ein großer Teil des wahrgenommenen Schalls aber bereits an irgendwelchen Wänden reflektiert worden. Auch der Schall, der Off-Axis abgestrahlt wird, gelangt so ans Ohr. Wenn ich das also schon nicht vermeiden kann, weil ich auch gar nicht in einem RAR leben wollte, so soll wenigstens auch dieser bereits reflektierte Schall nicht plötzlich ganz anders klingen, als der Direktschall. Zwei Lautsprecher, die sich in einem RAR On-Axis annähernd gleich messen, werden dort auch annähernd gleich klingen. In einem normalen Wohnzimmer kann sich trotzdem der Klang stark unterscheiden. Viele Grüße, Ezeqiel |
||||||
99zion
Stammgast |
18:52
![]() |
#100
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
moin michael, hast du das perfekt symetrische wohnzimmer ?!? ich denke die wenigsten haben hier eine nur-hifi-zimmer und genau deshalb kommt es auf diese extrem-winkel-messungen nicht an. am besten hört man eh im sweet spot. keiner läuft vor seinen ls hin und her, oder ?? gruss jan |
||||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
18:59
![]() |
#101
erstellt: 07. Dez 2010, |||||
Nur mal so kurz angemerkt! Die Raduno verhält sich sogar besser und gleichmäßiger bezüglich Abstrahlverhalten als z.B. die Triple Play oder Konstruktionen von anderen mit 17ern und Kalotte mit Wave-Guide. Und hier reden wir nur von horizontal. Vertikal wird das Ganze dann noch spannender. Langsam finde ich es übrigens köstlich amüsant hier! |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tang Band W8-1772 Horn Bauplan gianIT am 03.02.2014 – Letzte Antwort am 11.02.2014 – 8 Beiträge |
Tang Band W8-1772 Eckdaten fürs Horn gesucht! #bassalex# am 03.11.2013 – Letzte Antwort am 19.11.2013 – 8 Beiträge |
K&T mit Newtronics Gate xlupex am 24.06.2007 – Letzte Antwort am 24.06.2007 – 6 Beiträge |
Frage zum Tang Band Horn Firstlight am 05.09.2015 – Letzte Antwort am 06.09.2015 – 3 Beiträge |
Problem mit alten SEAS Tieftönern muellermoxx am 03.03.2008 – Letzte Antwort am 05.03.2008 – 8 Beiträge |
Tang-Band-Horn vs. Viech HCumberdale am 09.09.2011 – Letzte Antwort am 22.03.2013 – 21 Beiträge |
Center Speaker tang band w8-1772 martinfalz am 08.02.2016 – Letzte Antwort am 22.02.2016 – 10 Beiträge |
Entscheidungshilfe: W8-1772 Horn oder CerAl 4.6 Hu-Ka am 12.10.2011 – Letzte Antwort am 12.10.2011 – 2 Beiträge |
Tang Band Horn W8-1772 Bausatz probehören in Hamburg/Lübeck oder Umgebung Chris2013 am 29.04.2013 – Letzte Antwort am 30.04.2013 – 3 Beiträge |
Monacor/Tang Band FAST FreigrafFischi am 22.04.2012 – Letzte Antwort am 29.04.2012 – 22 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.214
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.832