HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » K&T 1/2011 | |
|
K&T 1/2011+A -A |
||||
Autor |
| |||
Black-Devil
Gesperrt |
18:09
![]() |
#201
erstellt: 14. Dez 2010, |||
![]() [Beitrag von Black-Devil am 14. Dez 2010, 18:11 bearbeitet] |
||||
Oensen
Ist häufiger hier |
18:11
![]() |
#202
erstellt: 14. Dez 2010, |||
meinte natürlich 251 ![]() |
||||
|
||||
lui551
Hat sich gelöscht |
18:45
![]() |
#203
erstellt: 14. Dez 2010, |||
Wieso jetzt ? Die Noferro ist über einer 2" kalotte super. Wie der Bass bei der Dayton-Kombi abschneidet weiß ich nicht. Da wird der Seas die Nase vorn haben. Lutz [Beitrag von lui551 am 14. Dez 2010, 18:46 bearbeitet] |
||||
Black-Devil
Gesperrt |
19:03
![]() |
#204
erstellt: 14. Dez 2010, |||
Das bezog sich nicht auf die Kalotte, mein Beitrag und Oensens Edit hatten sich überschnitten und mein Kommentar war somit überflüssig! ![]() |
||||
lui551
Hat sich gelöscht |
19:10
![]() |
#205
erstellt: 14. Dez 2010, |||
Eine Kef-Calinda ist ein Super-Lautsprecher für Neil Young Aufnahmen von Anno 83. Aber so richtig Zeitgemäß ist das nicht. Da geht einfach mehr, ohne wahnsinnigen Aufwand. Mein Kommentar zu Ct 252 Lutz |
||||
Asipokemon
Hat sich gelöscht |
19:12
![]() |
#206
erstellt: 14. Dez 2010, |||
Also, ich mag den Sound so einer "unpassenden" Kombination aus dickem Bass und schön breit strahlendem Hochtöner. ![]() TK |
||||
lui551
Hat sich gelöscht |
19:15
![]() |
#207
erstellt: 14. Dez 2010, |||
War das jetzt ein Problem, dass hier nicht über Monacor diskutiert wurde ? Lutz |
||||
Oensen
Ist häufiger hier |
19:15
![]() |
#208
erstellt: 14. Dez 2010, |||
Wie und wo denn z.B.? |
||||
Asipokemon
Hat sich gelöscht |
19:19
![]() |
#209
erstellt: 14. Dez 2010, |||
Hallo Lutz, nein, ich meinte nur die Kombination bzw. die Gegensätze: Breitstrahlender Hochtöner vs. Hochtöner im Waveguide, jeweils mit gleicher Bassgröße. ![]() TK |
||||
lui551
Hat sich gelöscht |
19:28
![]() |
#210
erstellt: 14. Dez 2010, |||
Hi Oensen, nach allem, was ich weiß und zu grossen Teilen im Forum mitgenommen habe, sind bei einem 20cm Tieftöner für Hifi-Anwendungen Mitteltöner durchaus eine gute Ergänzung. Die Idee von Peter Krips finde ich übrigens richtig gut, weil sie die (Schall) Wellenlänge bei der Anordnung der Lautsprecherchassis berücksichtigt ![]() Lutz [Beitrag von lui551 am 14. Dez 2010, 19:30 bearbeitet] |
||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
19:43
![]() |
#211
erstellt: 14. Dez 2010, |||
Ich nehme mal an du meinst die Avatar Box von PKrips. Ansonsten bist Du gerade im falschen Film. Es geht hier um den CT-252. Natürlich ist es die abstrahlungstechnisch bessere Lösung. Es gibt aber auch genügend Leute die mit 8" Breitbändern hören und da noch Zusatzhochtöner einsetzen und zufrieden sind. Da ist diese noch recht gut angekoppelte Lösung der K+T bestimmt nicht schlechter! [Beitrag von Frank.Kuhl am 14. Dez 2010, 19:46 bearbeitet] |
||||
Oensen
Ist häufiger hier |
19:45
![]() |
#212
erstellt: 14. Dez 2010, |||
lol, jetzt komm ich nicht mehr mit... ![]() Ich bau mir jetzt einfach die CT252, wird schon passen |
||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
19:49
![]() |
#213
erstellt: 14. Dez 2010, |||
Ja, irgendwie rauchen hier einige schlechtes Zeug. |
||||
DerHeldvomFeld
Stammgast |
19:49
![]() |
#214
erstellt: 14. Dez 2010, |||
Möglich. Wie wäre es, wenn du erstmal ein paar Konstrukte probehörst? |
||||
lui551
Hat sich gelöscht |
20:23
![]() |
#215
erstellt: 14. Dez 2010, |||
Ich bin überhaupt nicht im falschen Film. Meiner Meinung nach ging es hier unter anderem um Abstrahlung von umeinander gruppierten Lautsprechern. Das ist ein interressantes Thema ![]() Grüsse Lutz |
||||
Oensen
Ist häufiger hier |
20:28
![]() |
#216
erstellt: 14. Dez 2010, |||
Wo denn? |
||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
20:36
![]() |
#217
erstellt: 14. Dez 2010, |||
Wo kommst Du denn her? In Bremen kannst Du ca. 30 Bauvorschläge hören. Oder Du hörst Dir den CT bei der Klang und Ton bei der nächsten Hörsession an. Die werden den da sicher vorspielen. |
||||
Oensen
Ist häufiger hier |
21:49
![]() |
#218
erstellt: 14. Dez 2010, |||
Komme aus Niederbayern... |
||||
Oensen
Ist häufiger hier |
19:31
![]() |
#219
erstellt: 15. Dez 2010, |||
Was sagt ihr Spezialisten denn zur Visaton Clou? ![]() |
||||
guzzi
Stammgast |
20:43
![]() |
#220
erstellt: 15. Dez 2010, |||
Moin, fürs Geld sicherlich eine gute Box, die auch was hermacht ![]() Grüße guzzi |
||||
lui551
Hat sich gelöscht |
21:16
![]() |
#221
erstellt: 15. Dez 2010, |||
Wie schon geschrieben für`s Geld O.K. Auf jeden Fall solide gemacht. Grüsse Lutz |
||||
Granuba
Inventar |
21:17
![]() |
#222
erstellt: 15. Dez 2010, |||
Hi,
aber wegen der zwei parallel(!) laufenden Bässe nicht ganz unproblematisch: Zu nah dran sollte man nicht sitzen! Harry |
||||
lui551
Hat sich gelöscht |
21:39
![]() |
#223
erstellt: 15. Dez 2010, |||
Für`s Geld halt OK. möchte ich sagen. Aber du hast schon recht Harry. Visaton gibt 265.-€ für das Paar an, ohne Gehäuse natürlich. Was ist denn alternativ empfehlenswert für kleines Geld? Lutz [Beitrag von lui551 am 15. Dez 2010, 21:40 bearbeitet] |
||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
21:45
![]() |
#224
erstellt: 15. Dez 2010, |||
Ich werfe mal die Monacor Aspera ins Feld. |
||||
lui551
Hat sich gelöscht |
21:53
![]() |
#225
erstellt: 15. Dez 2010, |||
Hier noch der Projektdatenbankeintrag zur Clou: ![]() Viel schlechter als der CT 252 wird das kaum sein. Grüsse Lutz |
||||
rolandL
Stammgast |
22:04
![]() |
#226
erstellt: 15. Dez 2010, |||
Glück auf! Ich persönlich finde die neu K+T ganz gut! Das Projekt mit dem 2-dim Breitbändern um einen Hochtöner gab es aber schon einmal... War damals ein selbstbau-Projekt/Projektvorstellung in der HH. Damals wurde ziemlich genau das gleiche Projekt wie das in der aktuellen K+T beschrieben. Der 15er Koax hat sicher seinen Reiz. Wird ziemlich explusiv spielen. Was mich aber interessieren würde, wäre einmal ein Line-Array in die Richtugn der grossen Swans. Das Monacor ist sicher auch gut, nur aber nicht das was ich machen würde. Gruß Roland |
||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
22:08
![]() |
#227
erstellt: 15. Dez 2010, |||
Als Macher der Raduno und Lightning frage ich einfach mal warum? Habe die Swans übrigens schon selber gehört und hätte nicht die geringste Scheu die Lightning dagegen antreten zu lassen - das meine ich ernst! |
||||
rolandL
Stammgast |
22:29
![]() |
#228
erstellt: 15. Dez 2010, |||
Glück auf! Ich kenne den direkten Vergleich nicht. Die einzigen Line Arrays die ich kenne sind die Infinity IRS. Das warum ist eigentlich schwer zu erklären... Die Raduno ist mit der Auslegun von einem 2-dim Array um den Hochtöner sicher interessant, aber eben nicht neu. Dafür haben sie den Lautsprecher auch richtig entwickelt. Der LS in der HH war im Prinzip nur ein etwas weiter ausgeführtes Bastelprojekt. Die Lightnung hätte durchaus ihren Reiz, nur müsste man sie hören um es genau zu beurteilen. Was leider in Österreich schwer bis garnicht möglich ist. Und sie haben recht, die Lightnung ist an der IRS näher dran als die Swans. Der eigentlich Reiz der Swans ist die Verarbeitung und das Design. Das ist es eigetnlich auch schon. Was aber auch interessant wäre, wäre ein Projekt mit einem Bohlender-Graebener RD-50 oder RD-40. Über diese beiden Treiber (eigentlich die ganze Serie) gibt es eigentlich fast keine Bauvorschläge, was ich schade finde. Da diese Treiber zweifellos sehr interessant sind. Gruß Roland |
||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
22:39
![]() |
#229
erstellt: 15. Dez 2010, |||
Diese langen Magnetostaten hätte ich gerne ins Programm aufgenommen - aber die Kaufleute haben nein gesagt. Da bin auch ich als Entwickler am kürzeren Hebel. Ich kann die Lightning oder Raduno auch in High-End Gehäusen anbieten. Aber das ist nicht mein Job und auch nicht meine Intention. Ich weiß was hinter High-End steckt und werde mich da raushalten. Damit kann ich nichts anfangen denn es hat nicht mit der Qualität des Lautsprechers zu tun. Da gehts um Prestige usw. aber nicht um die Klangqualität. [Beitrag von Frank.Kuhl am 15. Dez 2010, 22:48 bearbeitet] |
||||
Oensen
Ist häufiger hier |
22:42
![]() |
#230
erstellt: 15. Dez 2010, |||
So, ich denke es wird jetzt die Cheap Trick 232. Bei meinem örtlichen Händler gibt es nämlich nur Visaton... |
||||
rolandL
Stammgast |
22:45
![]() |
#231
erstellt: 15. Dez 2010, |||
Das ist dann das altbekannte Problem. Sind dann leider zu teuer. Eventuell würde Audax einem entgegen kommen. Wäre auch eine gute Werbung für den Vertrieb... |
||||
DerHeldvomFeld
Stammgast |
10:43
![]() |
#232
erstellt: 16. Dez 2010, |||
Dein erstes Projekt, wie ich annehme ? Mit Visaton macht man prinzipiell schonmal nichts falsch. Probehören war zwar mein Tipp aber mir selber ist auch kein Shop in deiner Nähe eingefallen...Komme halt aus NRW ![]() Schreib doch mal nen kleinen Bericht, wenn du baust/gebaut hast! |
||||
DerHeldvomFeld
Stammgast |
10:56
![]() |
#233
erstellt: 16. Dez 2010, |||
Zur K&T: Die Eggo1 finde ich konzeptionell interessant, auch wenn sie an Kloschüssel erinnert ![]() Ich habe den LS auf der HiFi Music World 2009 in Gelsenkirchen gehört. Dort hat er allerdings wirklich nicht überzeugt, der Bass fehlte seltsamer Weise. Das kann natürlich am Raum gelegen haben oder zig andere Gründe haben. Falls das jemand nachbauen will, sollte man sich den Ls auf jeden Fall zuerst mal anhören ! [Beitrag von DerHeldvomFeld am 16. Dez 2010, 10:57 bearbeitet] |
||||
New_one
Stammgast |
12:57
![]() |
#234
erstellt: 16. Dez 2010, |||
ax3
Inventar |
14:35
![]() |
#235
erstellt: 16. Dez 2010, |||
Hi Frank, kennst Du die erste Grundig Monolith? Wurde irgendwann Anfang der 80er auf der Funkausstellung in D'dorf vorgestellt. Chris Barber spielte live. Das wurde auf Band aufgenommen und über die Monolith wiedergegeben: Fantastisch! Das erste Array, das ich hörte. Relativ zeitnah anschließend kamen dann die Heco Lab Sachen heraus. Wem Grundig und Heco nicht mehr viel sagen: Das waren zu ihrer Zeit sehr angesagte und bekannte deutsche Firmen in der U-Elektronik. Heco bei Lautsprechern, Grundig im Elektronikbereich. Sind die Lightning hinsichtlich ihrer Abstrahlcharakteristik mit den Monolith vergleichbar? Grüße PS ich wusste doch, dass wir das schon mal hatten ![]() ![]() ![]() [Beitrag von ax3 am 16. Dez 2010, 14:44 bearbeitet] |
||||
DUDLEYDORIGHT
Gesperrt |
15:38
![]() |
#236
erstellt: 16. Dez 2010, |||
Bei allen Line-Array Konzepten ändert sich der FreqGang mit der Entfernung , entzerrt kann immer nur auf eine Distanz , da fragt man sich bei den Blauäugigenbauvorschlägen - ja auf welche denn? Bei den Messungen(Anselm Goertz/Monkeyforest) am RD75 von BG bei 4 Entfernungen sah das ja recht gruselig aus ... Bzgl Hurragejodel bei irgendwelchen Vorführungen - da fallen wohl etliche auf vordergründige Effekte rein die eigentlich konzeptionelle Schwächen sind ![]() lauschige gruesze ![]() |
||||
ax3
Inventar |
20:28
![]() |
#237
erstellt: 16. Dez 2010, |||
Das kann schon sein. Aber - wenn es gefällt!? Das erinnert mich an Diskussionen der vorigen Jahrhunderte im Kunstbereich, wo von manchen eine möglichst realistische Abbildung gefordert wurde und manche Künstler (glücklicherweise) absolut keine Lust hatten sich diesem Diktat zu beugen. Will sagen: Auch wenn die akustische Abbildung nicht der messbaren Realität entspricht, so kann sie doch vom Hörenden als angenehm oder schön empfunden werden. Mir persönlich ist, wenn mir etwas gefällt, die Meinung anderer Leute, die meinen es müsste etwas genau so sein und nicht anders dann höchstens lästig, weil des öfteren penetrant im Ausdruck - im Grunde aber schnurzpiepe. Das gilt für Menschen, Essen, Kunst, Kleidung, Autos und natürlich auch meinen Musikgeschmack und wie ich den zelebriere. Das einzige, was solche Aufrufe zum "einzig richtigen und wahren" aufzeigen ist die beschränkte Geisteshaltung derjenigen, die meinen sie müssten ihr kleingeistiges Diktat jedermann aufzwingen. So etwas trifft man zu allen Zeitaltern gehäuft in der Politik - und manchmal auch im HF. |
||||
nailhead
Stammgast |
09:01
![]() |
#238
erstellt: 17. Dez 2010, |||
Richtig, und ich bin mir auch sicher, dass er dies getan hat, um zu zeigen, dass man solche Wandler nur im Fernfeld zuverlässig messen kann (um die Daten z.B. in EASE-Simulationen nutzen zu können). Was aber quasi unmöglich ist, da dass Fernfeld bei einer 1,9m langen Quelle bei 10kHz ja schon über 50m beträgt. Warum funktionieren solchen Konzepte trotzdem? Dazu möchte ich euch mal folgende Simulationen nahe legen: Zuerst einen 10cm Breitbänder in freier Wildbahn bei 300Hz und 3kHz: ![]() ![]() Alles in Ordnung, so wie das sein soll...hier jetzt mal im Vergleich dazu eine Linien-Anordnung von 16 Breitbändern, ebenfalls im Freifeld: ![]() ![]() Hier sieht man schön, wie bei dem Line-Array bei 3kHz die sideloops in der vertikalen Abstrahlung entstehen. Jetzt sind wir mal so frech und nehmen einfach einen Boden hinzu: Breitbänder (300Hz und 3kHz): ![]() ![]() Array von Breitbändern (300Hz und 3kHz): ![]() ![]() Jetzt stellt sich die Frage, welches 'Konzept' jetzt mehr 'Mist' produziert? Solche Breitband-Arrays funktionieren erstaunlich gut, entgegen aller theoretischen Zweifel. Grüße Andreas |
||||
Fosti
Inventar |
11:47
![]() |
#239
erstellt: 17. Dez 2010, |||
Und noch besser geht es wohl mit einem CBT von Onkel Keele: ![]() |
||||
LIFU
Stammgast |
14:22
![]() |
#240
erstellt: 17. Dez 2010, |||
Hoi Andreas Kannst Du mal die Symu mit Boden und Decke am Array anschliessend machen. Als Betreiber eines solchen "Mistes", währe ich Dir ewig Dankbar. ![]() (Ich habe mich auch gewundert, wie gut sowas entgegen der Theorie funzt.Im Heimkino ist das echt beeindruckend.) Freundliche Grüsse Gustav |
||||
2eyes
Inventar |
15:44
![]() |
#241
erstellt: 17. Dez 2010, |||
Zu sehen, wie sich die Physik im Raum auswirkt, ist sicher informativ und beeindruckend. Man darf nur nicht glauben, dass man das auch genau so hört. Gerade bei diesen Kammfilter-/Interferenzeffekten kommt es SEHR darauf an, auf welche Art sie entstehen bzw. entstanden sind und in welcher Situation man sie hört. Dann kann die Wirkung von "Stört enorm" bis zu "Merkt keiner" reichen. Wenn Marv also schrieb "Bei den Messungen ... sah das ja recht gruselig aus ..", wollte er sicher nicht implizieren, dass es sich auch gruselig anhört. ![]() |
||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
21:46
![]() |
#242
erstellt: 17. Dez 2010, |||
Ja, wenn er oder andere denn mal Hören würden! Wird jeden Tag ne neu Simu durchs Dorf getrieben. Der von Nailhead glaube ich sogar - denn die zeigt ziemlich genau das was man hören kann. |
||||
Granuba
Inventar |
22:00
![]() |
#243
erstellt: 17. Dez 2010, |||
Hi,
sorry, Frank: Aber da muss ich dann doch etwas schmunzeln. ![]() Harry |
||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
22:17
![]() |
#244
erstellt: 17. Dez 2010, |||
Hast du denn die Lightning schon gehört? Meines Wissens nach noch nicht! Und auch sonst keine der Kritiker. Ich bins auch langsam leid! Die sollen mal aufkreuzen mit was anderem und dann hören wir Vergleich! |
||||
Granuba
Inventar |
22:31
![]() |
#245
erstellt: 17. Dez 2010, |||
Hi, ich hab die Lighntning gehört und fand die richtig gut. ![]() ![]() Harry |
||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
22:46
![]() |
#246
erstellt: 17. Dez 2010, |||
Hm, genau so ähnlich wie die Simu verhält es sich auch. Vielleicht wird auch immer mehr Leuten klar das das mit der ebenen Wellenfront nur Wunschdenke ist und zum größten Teil Werbegeschwafel. Die reine ebene Wellenfront findet nur in einem ganz kurz bemessenen Nahbereich statt. Der reicht noch nichtmal über die Distanz vom Lautsprecher zum Hörer wenn man mal 2-5 Meter von den Boxen wegsitzt. Alles andere ist was anderes - nur kein Line-Array. |
||||
New_one
Stammgast |
23:48
![]() |
#247
erstellt: 17. Dez 2010, |||
Das Ding habe ich auf der HMW inm K&T Raum gehört. Lass also deine unwahren Behauptungen ![]() Unter 45° gibts ne mega Auslöschung über fast 3 Oktaven. unter 30° siehts nicht besser aus. Das liegt an der Tatsache, dass 2 Mitteltöner parallel bis 4kHz laufen. Es ist auch sicher nicht sinnvoll, einen Resonator um 150Hz einzusetzen. All das konnte man sehr wohl als Eigenarten wahrnehmen. Aber eine fachliche Aussage oder Begründung darf man wohl nicht erwarten ![]() |
||||
2eyes
Inventar |
00:25
![]() |
#248
erstellt: 18. Dez 2010, |||
Frank, Harry ist zwar auch von der Küste :L, aber er hat schneller erfasst, was ich meinte: Messungen und Simulationen zeigen zum großen Teil nur das physikalische Schwingungsbild für einen bestimmten Momemt aus einer bestimmten Richtung. Das kommt auch so am Ohr an. Erst danach beginnt aber das eigentliche Hören. Und das integriert und differenziert über Zeitspannen (ms-Bereich) und Raumwinkel, vergleicht mit entwicklungsgeschichtlich eingeprägten Hörmustern und erzeugt letztendlich das bewusste "Klangbild" im Hirn. Messungen und Simulationen sind natürlich wichtig und informativ, aber man sollte darin nur den Ausgangspunkt sehen (sic), aus dem das Hirn schließlich Klang macht. |
||||
tiki
Inventar |
13:22
![]() |
#249
erstellt: 18. Dez 2010, |||
Hallo,
mit Verlaub - nachgeplappert, nicht selbst gemessen (oder doch?) und doch falsch, weil unverstanden. Mensch, Du hast doch ![]() Und tatsächlich, bei "normalem" Musikmaterial ist das eigentliche Interferenzchaos kaum bis nicht zu hören, bei geeigneten Testsignalen sehr wohl. Das Beaming ist allerdings deutlich vernehmbar. |
||||
Verrückter
Inventar |
20:47
![]() |
#250
erstellt: 18. Dez 2010, |||
lol, nachgeplappert, ich schmeiß mich wech. Sorry, aber genau das hat mir der gute Frank in einem anderen Forum vorgeworfen. Klasse! Danke Stefan |
||||
nailhead
Stammgast |
08:29
![]() |
#251
erstellt: 20. Dez 2010, |||
Guten Morgen, genau das ist der Grund, warum ich nicht so oft hier im Forum poste und eher der stille Zuhörer/leser bin. Hier gehen sehr oft Diskussionen schnell in persönliche Fehden über. BTT: Das solche Linienanordnungen ab einer gewissen Frequenz zu sidelobes in der vertikalen Abstrahlung führen ist jedem bekannt und jeder meckert darüber. Die Simulationenn sollten zeigen, dass auch 'konventionelle' Systeme diesbezüglich bei weitem nicht fehlerfrei sind - zieht man in die Betrachtung Reflexionen mit ein. Und mehr noch sind Line-Array Konzepte sogar teilweise im Vorteil. Das gilt natürlich auch für MTM-Anordnungen. Natürlich zeigen die beiden Frequenzen nur einen kleinen Ausschnitt. Aber vertikal breit abstrahlende Systeme zeigen diese Kammfilter bei allen Frequenzen, nur halt entsprechend verschoben. Misst man das ganze, zeigen sich die typischen tiefen Senken im Frequenzgang, je nach Abstand entsprechend woanders. Vertikal schmal abstrahlende Systeme sind da viel gutmütiger. Das zeigt sich natürlich vor allem bei größeren Hörentfernungen. Ob ich so ein Linien-System für zu Hause, bei 2-3m Abhördistanz nutzen würde? - Ich glaube eher nicht ![]() Der Mythos mit der Zylinderwelle wird wohl noch lange Zeit in den Köpfen der Menschen spuken. Hier ist das eigentlich recht gut zusammengefasst: ![]() Line-Arrays bilden keine Zylinderwelle aus und fallen auch nur im Nahfeld 3dB pro Entfernungsverdopplung ab. Leider herrscht im Nahfeld einer Linie aber auch ziemliches Chaos. Zum Glück ist da unser Ohr, wie ja von 2eyes schon erwähnt wurde, nicht ganz so empfindlich, wie man es auf den bunten Bildchen der Simulationen/Messungen sieht. Wenn es die Freizeit erlaubt hack ich mal die Anorndnung der Raduno in die Simu rein. Grüße [Beitrag von nailhead am 21. Dez 2010, 08:04 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tang Band W8-1772 Horn Bauplan gianIT am 03.02.2014 – Letzte Antwort am 11.02.2014 – 8 Beiträge |
Tang Band W8-1772 Eckdaten fürs Horn gesucht! #bassalex# am 03.11.2013 – Letzte Antwort am 19.11.2013 – 8 Beiträge |
K&T mit Newtronics Gate xlupex am 24.06.2007 – Letzte Antwort am 24.06.2007 – 6 Beiträge |
Frage zum Tang Band Horn Firstlight am 05.09.2015 – Letzte Antwort am 06.09.2015 – 3 Beiträge |
Problem mit alten SEAS Tieftönern muellermoxx am 03.03.2008 – Letzte Antwort am 05.03.2008 – 8 Beiträge |
Tang-Band-Horn vs. Viech HCumberdale am 09.09.2011 – Letzte Antwort am 22.03.2013 – 21 Beiträge |
Center Speaker tang band w8-1772 martinfalz am 08.02.2016 – Letzte Antwort am 22.02.2016 – 10 Beiträge |
Entscheidungshilfe: W8-1772 Horn oder CerAl 4.6 Hu-Ka am 12.10.2011 – Letzte Antwort am 12.10.2011 – 2 Beiträge |
Tang Band Horn W8-1772 Bausatz probehören in Hamburg/Lübeck oder Umgebung Chris2013 am 29.04.2013 – Letzte Antwort am 30.04.2013 – 3 Beiträge |
Monacor/Tang Band FAST FreigrafFischi am 22.04.2012 – Letzte Antwort am 29.04.2012 – 22 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.214
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.831