HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Wavemoon 152 aus Hobby Hifi / ct 255 aus K+T | |
|
Wavemoon 152 aus Hobby Hifi / ct 255 aus K+T+A -A |
||
Autor |
| |
breitband-fan
Stammgast |
#1 erstellt: 04. Aug 2011, 11:48 | |
Moin moin Ich wollte obige Lautsprecher nachbauen, weil sie ein solides Preis-Leitungsverhältnis zu haben scheinen und auch klein und kompakt sind und schöne Messwerte haben. http://www.lautsprechershop.de/hifi/bau_ct.htm http://www.lautsprechershop.de/hifi/wavemon152.htm Hat sie jemand nachgebaut? Hat jemand eine Klangvorstellung? Verbaut werden beidesmal Wavecore Chassis Wie viel darf man von solchen Boxen erwarten? So wie etwa 1000 Euro fertig Kompakte? Grüsse |
||
Granuba
Inventar |
#2 erstellt: 04. Aug 2011, 12:14 | |
Hi,
wenn du der Wavemon ein wirklich gutes Gehäuse gönnst, werden die einem Vergleich standhalten. BESSER sind die allerdings nicht, wenn gleich sie eine Alternative darstellen. Harry |
||
|
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 04. Aug 2011, 14:29 | |
Moin moin, >>>> Murray <<<
Die Wavemon schon gehört ??? |
||
Granuba
Inventar |
#4 erstellt: 04. Aug 2011, 14:32 | |
Moin, nein, aber diverse fertige Konkurrenz bis 1000 Euro. Harry |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 04. Aug 2011, 14:36 | |
Auch wenn du diverse andere Kompaktboxen gehört hast die in der 1000 euro Liga spielen, woher willst du wissen das die Wavemoons in der Liga spielt, wenn du die noch nicht gehört hast. [Beitrag von Tommes_Tommsen am 04. Aug 2011, 14:37 bearbeitet] |
||
Granuba
Inventar |
#6 erstellt: 04. Aug 2011, 15:00 | |
Moin, die Chassis sind sehr gut, der Timmermanns versteht sein Handwerk und messtechnisch brennt da gar nüscht an. Fazit: Passt. Auch Fertighersteller kochen nur mit Wasser und lassen sich einen Namen bezahlen. Harry |
||
breitband-fan
Stammgast |
#7 erstellt: 04. Aug 2011, 16:19 | |
Die Fertighersteller kochen auch nur mit Wasser Ich frage mich, wieso Kompakte für 2000.- besser klingen als 1000.- bzw. Wavemoon. Die Chassis in der Wavemoon sind um die 80 Euro (TT) und 60 für die Kalotte Und die Frequenzweiche ist aufwenfdig gebaut. Bzw. in der Hobby Hifi steht, ihre Liniarität bezüglich FGang kann mit Boxen im vier Stelligen Preisbereich mithalten, bzw ist besser. p.s: ich habe diverse audio + stereoplay Messungen von "High-end" boxen aber diese haben häufig einen "Buckel" bzw. Bassbetonung bei 150 Hz. grüsse |
||
Granuba
Inventar |
#8 erstellt: 04. Aug 2011, 16:24 | |
Moin, es gibt schon Lautsprecher, die MERKLICH besser spielen als so eine Wavemon, Auch in dieser Größenklasse. Gönn dir mal einen richtigen guten Mundorf AMT gepaart z.B. mit einem Thiel- oder ScanSpeak-Bass. Das ist nochmal ein anderer Schnack. Preislich auch eine andere Region und als Fertiglautsprecher quasi "unbezahlbar". Harry |
||
breitband-fan
Stammgast |
#9 erstellt: 04. Aug 2011, 16:45 | |
Diese Thiel Chassis kosten auch viel Aber was steckt in Fertiglautsprecher mittleren Preissegments? Hab gelesen etwa 70% aller Chssis in Fertiglautsprecher kosten auch nicht über 50 Euros? Was meint ihr dazu? Die Chassis Hersteller verkaufen ihr Material ja auch an Fertigboxen-Manufakturen, oder nur für den Selbstbauer? Grüsse |
||
Granuba
Inventar |
#10 erstellt: 04. Aug 2011, 21:00 | |
Moin, in der Mittelklasse steckt schon ordentliches Zeugs von Seas, Tymphany (Peerless/Vifa) und anderen renommierten Herstellern. Scan Speak, Seas mit der Excelserie oder Thiel und Mundorf wird hingegen merklich teurer. Harry |
||
kboe
Inventar |
#11 erstellt: 04. Aug 2011, 21:15 | |
sarkasmusmodus on: nein wohl eher umgekehrt. das, was die fertigboxenhersteller übriglassen, wird an die paar selbstbauer vertickert.... sarkasmusmodus off gruß kboe |
||
Macot
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 06. Okt 2011, 07:51 | |
Hat jetzt jemand die Wavemon 152 bereits gebaut oder gehört? Auf dem Papier sieht da ja wirklich interessant aus. |
||
joltec
Inventar |
#13 erstellt: 06. Okt 2011, 15:50 | |
die Wavemoon klingt bestimmt gut - allerdings wird sie wohl, wegen starker Konkurrenz unter anderem in Form von Udos Wavecor bestückter SB18 http://www.acoustic-...fad=49&items_id=144, ein Exot bleiben. Gruß Jörg |
||
Granuba
Inventar |
#14 erstellt: 06. Okt 2011, 16:01 | |
Moin, was machen die Wavecor denn schlechter...? Zumindest die Tiefmitteltöner sind schon sehr, sehr feine Teile und auch die Hochtöner sind nicht von schlechten eltern. Harry |
||
stefansb
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 07. Okt 2011, 10:18 | |
"von Udos Wavecor bestückter SB18" Ääahh , die sb18 ist mit chassis von sb-acoustics bestückt. sb-acoustics kommt aus indonesien, wavecor aus china. und von den messungen her finde ich die wavecor sogar etwas besser. letztendlich machts doch sowieso die abstimmung. und das da bt und uw nicht konform gehen, muss hier ja wohl kein geheimnis. gruss stefan |
||
joltec
Inventar |
#16 erstellt: 07. Okt 2011, 14:27 | |
oh sorry - Jörg setzen 6 klar - die SB18 ist mit SB-Acoustics-Chassis bestückt. Mir war so, als werkelt dort auch Wavecor Gruß Jörg |
||
Black-Devil
Gesperrt |
#17 erstellt: 07. Okt 2011, 18:30 | |
Da bin ich ja froh, daß ich nicht der Einzige bin, der die beiden Firmen ab und an verwechselt! |
||
A._Tetzlaff
Inventar |
#18 erstellt: 08. Okt 2011, 09:42 | |
Dann sind wir schon zu dritt! Wobei die Wavecor-Chassis sich messtechnisch allesamt noch etwas besser darstellen als SB Acoustic. Zumindest bei den Konuslautsprechern. |
||
malchuth
Stammgast |
#19 erstellt: 08. Okt 2011, 23:28 | |
Moin, die Wavecor sind gute Chassis, allerdings sind sie spaetestens seit dem Vertriebswechsel mit den SBacoustics preislich nicht mehr vergleichbar. akt. Preise fuer 12er/15er/17er(18er) Wavecor: 80/98/110 SBacoustics: 55/55/61 Greetz, Dirk |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
K&T CT 152 whyda am 01.08.2005 – Letzte Antwort am 03.08.2005 – 5 Beiträge |
K+T - CT´s und Hobby-Hifi-Boxen für Röhrenverstärker Schoschi am 07.07.2005 – Letzte Antwort am 09.07.2005 – 29 Beiträge |
CT 223 aus K+T 01/2006 tom164 am 05.03.2006 – Letzte Antwort am 13.03.2006 – 21 Beiträge |
CT 240 aus K+T 1-2009 Probe Hören? Ottilooping am 04.11.2009 – Letzte Antwort am 13.11.2009 – 4 Beiträge |
Wavemon 152-2.5 aus Hobby Hifi 6/2015 Kurt_Wö am 06.10.2015 – Letzte Antwort am 06.10.2015 – 5 Beiträge |
CT235 aus K+T r1960 am 20.02.2008 – Letzte Antwort am 20.02.2008 – 2 Beiträge |
Daytona aus K+T miclue54 am 26.06.2013 – Letzte Antwort am 07.07.2013 – 8 Beiträge |
CT 298 aus K&T 4/18 - Reflexkanalstörung Sheep-Track am 24.06.2018 – Letzte Antwort am 14.08.2019 – 19 Beiträge |
Kennt jemand die MoMo aus Hobby Hifi? andi76.5 am 30.12.2015 – Letzte Antwort am 03.01.2016 – 8 Beiträge |
ct 229 oder Dipol Fast K &T leinadx. am 25.02.2007 – Letzte Antwort am 14.01.2008 – 87 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.235
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.496