HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Bitte hilfe bei der Weiche | |
|
Bitte hilfe bei der Weiche+A -A |
||
Autor |
| |
PK2300
Ist häufiger hier |
17:28
![]() |
#1
erstellt: 02. Feb 2012, |
Hallo, Nach langer Zeit habe ich endlich wieder Zeit mich mit meinem ersten Projekt zu beschäftigen. Das Projekt besteht aus einem Monacor SPH 176 in einem 7L Geschloßenen Gehäuse und einem Visatone DSM 25 FFL. Zum Messen steht mir ein ECM 40 Micro, mit einem MPA 102 Micoverstärker und eine Arta Demo Version zu Verfügung. Da man mit der Demo nicht Speichern kann, habe ich mir damals einen Schwung Bauteile besorgt und kann deswegen halt nur mit den Bauteilen verschalten und messen, aber nicht simulieren. soweit bin ich ![]() Die Sprungantwort ist mit beiden Töner gemessen ![]() Wie gesagt ich habe nur bestimmt Bauteile die ich benutzen kann ![]() Mein nächster Schritt wäre wieder ein paar Bausteine zu besorgen, nur da habe ich Bedenken, ob ich mit der Weiche auf dem richtigen Weg bin, da ist mir noch Einiges im unklaren. ![]() z.B die Erhöhung im Frequenzgang in dem von mir rot umkreisten, bekomme ich die weg, wenn ich die momentane Spule von 1mH gegen einer mit 1,2mH tausche, oder gibs noch ein besseren Weg, wo nur der "Buckel" flacher wird? Was mich an der Weiche auch ein bissel stört, ist der Wiederstand von insgesamt 4,98ohm vor dem Kondensator in der TMT Schaltung, erfahrene User kommen irgendwie ohne, oder nur mit einem kleinen Wiederstand aus. das liegt denke ich mal an der Spulen Kondensatoren Wahl. Könnte sich der Widerstand erledigen wenn ich die größere Spule einsetze??? Wie bekomme ich den Pegeleinbruch im schwarzen Kreis weg? Ist das Gehäuse zu groß??? MFG Patrick |
||
Giustolisi
Inventar |
18:00
![]() |
#2
erstellt: 02. Feb 2012, |
Der Pegeleinbruch sieht sehr nach baffle step aus, auch die Frequenz kommt ungefähr hin. Ich würde den TMT tiefer und flacher trennen, so fass der buckel am oberen Ende des Tieftönerfrequenzgangs weg fällt. Der Hochtöner könnte einen kleinen Kondensator in der größenordnung von 1-2,2µF und einen entsprechenden Widerstand parallel zum Kondensator. So wird der Hochtöner bis auf den obersten hochton im Pegel abgesenkt. Bei de Probleme wären so behoben, ich habe das mal mit einer zeichnung verdeutlicht. Das Ergebnis wäre ein etwas kräftigerer Grundton was durchaus gefallen kann, aber das müsstest du entscheiden. es wäre eine Überhöhung von nur 2dB, das finde ich vertretbar. ![]() |
||
|
||
Felix_B.
Ist häufiger hier |
18:40
![]() |
#3
erstellt: 02. Feb 2012, |
Hi Patrick, ich würde den armen SPH-176 nicht in einem so kleinen Gehäuse betreiben. Für einen vernüntigen Bas braucht es mehr Volumen. So 15 l für geschlossen, oder um die 20-24 l im Bassreflexgehäuse. BR sind dann Grenzfrequenzen um 40-45Hz drinn. Ist nur über den Daumen gepeilt. Auch der HT bekommt es dicke. 22µF und 0,22mH riechen schon sehr nach impulsüblem Chebyshev Filter. Der Kondensator ist zu groß und die Spule bißchen klein. Als Richtung 2-2,5 kHz als Trennung ist schon ok. Nachher kommen die ganzen Simulanten nach Hause und werden Dir noch weiterhelfen. Gruß Felix [Beitrag von Felix_B. am 02. Feb 2012, 18:52 bearbeitet] |
||
PK2300
Ist häufiger hier |
20:42
![]() |
#4
erstellt: 02. Feb 2012, |
Danke für die Antworten ![]() Ich habe den TMT ein bisschen flacher abgetrennt und den Hochton so gut, wie es halt mit den Bauteilen geht die ich zur verfügung habe, angepasst. Es fehlt mir noch der passende Wiederstand, den ich mit dem Kondensator parallel schalte, mit dem, den ich habe, kam nix Gutes bei rum. Aber mit dem flacher abgetrennten TMT hört es sich schon deutlich besser an, auch wenn es im Moment noch nicht wirklich passt ![]() Das Ganze sieht im Moment halt so aus: ![]() ![]() Werde mir morgen noch eine 10µF, 15µF Kondensator, 0,27mH 0,33mH Spule und diverse Keramik Wiederstände für den HT bestellen. @ Felix B. Wenn ich die Weiche für die Kleine hinbekomme, werde ich aus den Komponenten eine TQWT bauen, habe schon einen schönen Gehäusevorschlag im Internet ![]() MFG Patrick |
||
Zaphod_B42
Ist häufiger hier |
21:06
![]() |
#5
erstellt: 02. Feb 2012, |
Du könntest auf ein ähnliches Ergenis auch mit deutlich kleinerer Spule (1,2 - 1,5mH) kommen, wenn Du noch ein RC-Glied parallel schaltest Gruß |
||
PK2300
Ist häufiger hier |
10:50
![]() |
#6
erstellt: 04. Feb 2012, |
Mit dem RC-Glied parallel schalten komme ich irgendwie nicht auf das gewünschte ergebnis, ich glaub ich mache da was falsch. ![]() ![]() Also der Kondensator den ich mit der Spule parallel schalte, bestimmt bei welcher Frequentz, der einbruch kommen soll. das funkioniert wunderbar, der Kondensator hebt aber leider auch die höheren Frequentzen an, welche ich grün umkreist habe. Das kann ich aber mit einem größeren Kondensator wider kompensieren, den ich parallel zum Lautsprächer schalte, nur hebt das den buckel an den ich rot umkreist habe, den ich eh irgendwie nicht wegbekomme, außer mit einer größern Spule. Und mit dem Widerstand der zu dem RC-Glied gehört kann ich leider nix anfangen, der klaut bei mir nur wirkungsgrad, es sei denn ich setze 15-20ohm ein, dann bewirkt er garnix. hier noch ein Bild mit einem 15µF statt dem 6,8µF Kondensator ![]() Ich bitte nochmal um freundliche hilfe Gruß |
||
testfahrer
Inventar |
14:21
![]() |
#7
erstellt: 04. Feb 2012, |
damit ist gemeint: Widerstand und Kondensator in reihe, aber parallel zum Chassie. Das Ganze nennt sich dann Impedanzkorrektur für die Schwingspuleninduktivität. Boxsim kann die Werte ermitteln, benötigt aber die genaue Impedanz des Chassies. Ansonsten eben experimentieren. Damit begradigt man den Impedanzanstieg des TMT zu hohen Frequenzen hin. Das Ergebnis ist ein deutlich sauberer bzw. "berechnebarer" Eingriff des Filters. Gruß Christof |
||
Felix_B.
Ist häufiger hier |
17:15
![]() |
#8
erstellt: 04. Feb 2012, |
Hi Patrick, inwieweit es Sinn macht eine Frequenzweiche in einer viel zu kleinen Box zu entwickeln, um das ganze System nachher in eine völlig andere Konstruktion zu transferieren, lasse ich jetzt mal dahingestellt. Hier kannst Du Dir eine mit dem SPH 176 entwickelte Box ansehen: ![]() Die Frequenzweiche für den Tieftöner ist schonmal ein guter Anhaltspunkt. Beim Paralellkondensator kannst Du auch mal 10µF ohne den Widerstand probieren. Höchtöner zw. 6,8 - 8,2µF und 0,33 - 0,47mH paralelle Spule dürfte gehen. Abschwächung des HT mit einem Widerstand von ca. 2,2 - 3,9 Ohm in Reihe und einem paralellen Widerstand von ca. 10 Ohm zum HT selbst. Sind grobe Richtwerte zum experimentieren. Die Phasenlage musst Du ausprobieren und durch Messung bestätigen. Vielleicht erbarmt sich ja noch ein eifriger Simulierer und rechnet mal eine Weiche grob durch... Gruß Felix |
||
Zaphod_B42
Ist häufiger hier |
17:56
![]() |
#9
erstellt: 04. Feb 2012, |
Wenn Du die BoxSim Datei hochlädst (Suche google nach upload irgendwas) würde ich gerne mal durchsimulieren. Habe den SPH schon öfter verbaut ... lässt sich eigentlich recht einfach beschalten. Zum Thema zu kleines Gehäuse: Das liesse sich mit GHP kompensieren (Ein grosser Kondensator vor der Spule, der den Überschwinger des zu kleinen Gehäuses glattbügelt und dazu noch für mehr Tiefgang sorgt) Gruß |
||
PK2300
Ist häufiger hier |
19:19
![]() |
#10
erstellt: 04. Feb 2012, |
Vielen Dank nochmal für eure Antworten, die haben mir schon sehr weiter geholfen.
Der Sinn ist einfach nur ein bisschen übung zu bekommen, in sachen Messungen und Weichen entwicklung und wie ihr es bemerkt habt, habe ich es nötig, das Gehäuse habe ich noch von einem Breitbander Projekt über. Ich würde super gerne eine BoxSim Datei hochladen nur ich kann leider keine messungen speichern :(. Ich war aber wider fleißig, habe den TMT etwas später und flacher auslaufen lassen, obwol die Phase und der Frequentzgang nicht so schön ist, klingt es trotzdem deutlich besser, der tmt läuft jetzt alleine bis 2khz. Und auch das mit dem RC-Glied schein ich jetzt verstanden zu haben. Jetzt muß ich warten bis die bestellten Bauteilen eintreffen, werde dann mal den TMT weichenzweig von Little Harry Probieren und das was Felix B. gepostet hat, Danke nochmal ![]() Gruß |
||
testfahrer
Inventar |
19:29
![]() |
#11
erstellt: 04. Feb 2012, |
Du kannst auch in der Arta und Steps Demo Daten als ASCII Datei exportieren. Diese Daten können in Boxsim importiert werden. Damit lässt es sich dann prima simulieren. Das Arta Kompendium hilft dir da weiter. Gruß Christof |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
BMS4590 Hilfe bei Weiche Holzhorn am 04.01.2009 – Letzte Antwort am 07.04.2020 – 32 Beiträge |
Brauche Hilfe bei der Weiche Depmode am 09.03.2012 – Letzte Antwort am 10.03.2012 – 4 Beiträge |
Bitte um Hilfe: Einfache Weiche für Tieftöner Xychor am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 22.06.2011 – 3 Beiträge |
Hilfe bei Weiche der Temperance III Svenni76 am 30.03.2009 – Letzte Antwort am 01.04.2009 – 21 Beiträge |
Hilfe bei Weiche bzw. Box robwag am 07.10.2008 – Letzte Antwort am 08.10.2008 – 14 Beiträge |
Bitte um Hilfe bei der Simulation einer Weiche Larry_Leville am 01.06.2017 – Letzte Antwort am 02.06.2017 – 6 Beiträge |
Anfänger benötigt Hilfe (Weiche) kaichen71 am 08.01.2020 – Letzte Antwort am 09.01.2020 – 16 Beiträge |
Hilfe bei Schaltplan für Weiche Murdock18 am 20.06.2018 – Letzte Antwort am 25.06.2018 – 14 Beiträge |
Passive FQ-Weiche - Hilfe worapp am 27.08.2008 – Letzte Antwort am 28.08.2008 – 27 Beiträge |
Frequenzweichen, Bitte um Hilfe Maryse7 am 05.03.2019 – Letzte Antwort am 07.03.2019 – 28 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.101 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedflo-k.01
- Gesamtzahl an Themen1.559.689
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.475