HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Suche audiophilen Bausatzvorschalg, Swans M1 mit m... | |
|
Suche audiophilen Bausatzvorschalg, Swans M1 mit mehr Tiefbass?+A -A |
|||
Autor |
| ||
askel
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 12. Mrz 2012, 14:26 | ||
Nachdem mich die Swans M1 (Link zum Bausatz bei Kamm Lautsprecher) absolut begeistert haben, möchte ich mir diese - auch aus Studenten-Budget-Gründen - selber zusammenzimmern. Vor allem die riesen Bühne, der detailverliebte, fein auflösende HT und die audiophile / ehrliche Spielweise haben mir sehr gefallen. Einziges "Manko" ist wenn überhaupt der relativ schnelle Ausstieg im Tieftonbereich, hier würde ich mir gelegentlich eine etwas tiefer gestaffelte Darstellung wünschen. An eine spätere Kombination mit einem schnellen Sub habe ich schon gedacht, wozu dafür aber Geld ausgeben, wenn ich direkt bei den Stereo-LS ansetzen kann. Kurzum: Gibt es einen zu den M1 äquivalenten Bausatz (ggf. auch etwas teurer), der mit zusätzlichen (präzisen!) Tiefbassqualitäten aufwarten kann? Ein festes Musikklientel habe ich nicht unbedingt, momentan geht es aber sehr Richtung Blues (Marla Glen), Jazz oder auch Rock (Dire Straights, Eagles). Zwischendurch darf es dann auch einmal etwas Elektro sein, für den Badewannensound mit "Bassattacke" habe ich aber meine Beyerdynamic DT990 Pro am Beresford Caiman. Der Neubau muss also keine extreme (und schon gar nicht dröhnende) Tieftonwiedergabe beherrschen, wichtig ist mir, dass der Grundcharakter der M1 erhalten bleibt mit einer etwas tieferen Darstellung. Vollverstärker und CD-Spieler muss ich mir noch besorgen, wird aber etwas Gebrauchtes Richtung Creek Evolution, Creek A50 oder Cambridge Azur 640. Ich warte noch auf ein gutes Angebot. Der Raum ist 15m² groß, relativ eckig, Parkettboden, zwei große Fensterfronten und Rigipswände. Außerdem oder gerade deswegen schnell etwas hallig. Aus akustischer Sicht wohl zum Davonlaufen. Danke im Voraus. [Beitrag von askel am 12. Mrz 2012, 14:50 bearbeitet] |
|||
georgy
Inventar |
#2 erstellt: 12. Mrz 2012, 14:32 | ||
Wunder darf man von einem kleinen Tieftöner nicht erwarten, vielleicht hilft dir ein Blick ins DIY-Hifi-Forum http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=4314 |
|||
|
|||
hasnoten
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 13. Mrz 2012, 11:16 | ||
...ist schon herrlich, wie die M1-Gemeinde wächst, seit es Bausätze gibt als Vater des besagten Fred´s biete ich Unterstützung an, zumal die Parameter der MJK-Sheets ja auch erstmal verstanden werden müssen. Wie schon von georgy gesagt, darf man keine Wunder erwarten, aber da ich beide (BR und TQWT) im Vergleich hören konnte, bietet die Tube IMHO schon ein wenig mehr Volumen. Auch bei Michi solltest Du vielleicht mal reinschauen. Grüße Arnd |
|||
sonicfurby
Stammgast |
#4 erstellt: 13. Mrz 2012, 12:58 | ||
Warum nimmst du nicht einfach einen zweiten Swans TMT und machst aus dem 2- Wegerich einen 2.5- Wegerich? Das kostet dich ein Chassis mehr und du musst das Gehäuse ändern (Volumen). Aber da du Gehäuseänderungen sowieso nicht scheust (TQWT wäre auch eine große Veränderung), würde ich das mir überlegen. Keine TQWT der Welt verbessert die Grund/ Tieftonwiedergabe auch nur annähernd so, wie es ein zweiter Tiefmitteltöner tut. Messtechnik oder zumindest unterstützung durch erfahrenere Bastler wären hier aber Voraussetzung... [Beitrag von sonicfurby am 13. Mrz 2012, 12:58 bearbeitet] |
|||
askel
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 13. Mrz 2012, 14:25 | ||
Danke für eure Antworten. @hasnoten Nein Wunder erwarte ich keine, wie gesagt für den tiefen Basspegel habe ich immer noch meine DT990 Pro am Beresford Caiman. Das gefällt den Nachbarn ohnehin besser wenn keine < 40 Hz durchs Zimmer wandern. Deine TQWT-Lösung könnte ich mir zum Austesten mit Spanplatten vorstellen. In Sachen LS-Bau lese ich mich ja auch erst ein, entsprechend wäre es dann super wenn du dir mal deine Pläne der finalen Version schicken könntest. Eine Gehäuseberechnung traue ich mir noch nicht wirklich zu. Der Thread von Michi mit der umgebauten Cotton Field ist auch sehr interessant, gerade weil ich auch noch etwas auf die M1B geschielt habe. Sofern man sich die Komponenten selbst zusammen sucht, kommt aber hoffentlich auf weniger als http://shop.lzacoust...--Stereo---Paar.html 435 Euro ohne Holz. Mehr als +/- 200 Euro pro Box ohne Holz sind echt nicht drin. Dann nehme ich lieber die Ur-M1 und packe irgendwann nen kleinen Sub dazu wenn es mir nicht reicht. @sonicfurby Das wäre wohl die einfachste und beste Lösung. Aber dann müssen ja sowohl Gehäuse als auch Frequenzweiche neu entworfen werden und das kriege ich garantiert nicht ohne fremde Hilfe hin.^^ Das Zusammenlöten der Weiche würde zumindest noch klappen, dann haue ich meinen Dad an der ist gelernter Elektroniker. Das Gehäuse ließe sich in einer nahen Schreinerwerkstatt eines Freundes auch zusammenzimmern, das ein oder andere Computergehäuse habe ich ja auch schon selbst gebaut. Die Front wollte ich eh in Hochglanz-Weiß lackieren und der Rest mit Zebranoholz furnieren. [Beitrag von askel am 13. Mrz 2012, 14:31 bearbeitet] |
|||
Giustolisi
Inventar |
#6 erstellt: 13. Mrz 2012, 14:29 | ||
Mit einem zusätzlichen Tieftöner als 2,5 Wege Box wäre es eine komplette Neuentwicklung. Eine TQWT kann schon einiges raus holen, der Preis dafür ist ein größeres Volumen. Wenn du etwas Geld in die Hand nehmen möchtest halte ich einen Sub für die beste Möglichkeit. Sub und M1 könnte man in ein Gehäuse integrieren. Die M1 könnten ein kleines GHP Abteil bekommen und vom bass entlastet werden. |
|||
sonicfurby
Stammgast |
#7 erstellt: 13. Mrz 2012, 14:58 | ||
>@sonicfurby Das wäre wohl die einfachste und beste Lösung. Aber dann müssen ja sowohl Gehäuse als auch Frequenzweiche neu entworfen werden... Gehäuse musst du sowieso neu machen, auch bei der TQWT nebenbei Naja... also eigentlich brauchst du erstmal nur eine Spule, mit der du den "neuen" halben Weg abtrennst. Wenn du den zweiten Swans 13er unter dem anderen montierst, kannst du jederzeit mit einer Spule als Tiefpass arbeiten, während die restliche Weiche gleich bleibt. An sich nicht "schwierig" aber in deinem Fall ein steiniger Weg, da hast du recht. Eine weitere Anpassung der Weiche ist wahrscheinlich, da sich der zweite TMT sicher mit einem viel lauteren Grundton bemerkbar macht. Das ändert die Balance komplett. Sagen wir so- ich denke mit entspr. Ausstattung könnte man sicher eine toille aufgebohrte M1 PLUS machen ohne eeeeeeeeeewig viel Aufwand. In deinem Fall aber (Messtechnik, Erfahrung...) stimme ich dir zu, da ist das ein zu grosses Risiko das du das alles "umsonst" machst. |
|||
askel
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 13. Mrz 2012, 15:37 | ||
Darum auch die Frage nach dem Bausatz, da gehts "nur" nach Anleitung. hasnoten hat die M1 mit TQWT ja schon erfolgreich durchgeplant, sodass ich hier gut "abkupfern" könnte.^^ Nicht falsch verstehen ich würde gerne meine eigene Box konstruieren, nur wie gesagt ob das von Erfolg gekrönt wäre sei mal dahin gestellt. Vielleicht findet sich ein netter Hannoveraner Hifi-Freak, der für ein paar Bierchen mit anpacken würde. Die Jungs von Art and Voice hier in Hannover haben ja auch eine Zeit lang Boxen gebaut oder bauen noch auf Anfrage (btw ein super Laden, sind außerdem der Deutsche Reseller von Swans ). Nur die konstruieren mir ganz sicher kein Gehäuse mit Frequenzweiche zum Studententarif. [Beitrag von askel am 13. Mrz 2012, 15:37 bearbeitet] |
|||
sysrec
Stammgast |
#9 erstellt: 13. Mrz 2012, 15:52 | ||
Hallo Arnd, mein Konzept ist basstechnisch auch "beschnitten", da ich ein viel kleineres Gehäuse als im ursprünglichen Bauvorschlag verwende. Später will ich den Bassbereich aktiv erweitern. @TE: Schau dir den Cotton Fields Bausatz an, den ich in meinem Projekt verwende. Er hat zwar mit den M1 nichts zu tun, wohl aber mit dem Nachfolger - dem M1B (gleicher Hochtöner). Man muss keinen fertigen Bausatz kaufen, denn die Teile gibt's zuzeit sehr günstig einzeln (unter 300€ für das Paar ohne Holz). Noch ne bass-stärkere Alternative: die Swans M1.2. Ist allerdings etwas kostspieliger wegen des teureren Hochtöners. Gruß michi [Beitrag von sysrec am 13. Mrz 2012, 20:58 bearbeitet] |
|||
hasnoten
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 14. Mrz 2012, 09:14 | ||
Gmorgen zusammen, @ askel (hast Du eigentlich auch nen "richtigen" Namen, finde es immer seltsam, die Leute mit "Xenia, Göttin des Feuers" oder "Elvis the King" anzusprechen?) EIN Testgehäuse steht bei mir im Keller, wird aber vermutlich schwierig, das nach Hannover zu bekommen. Wohne in Bayern ungefähr auf der Hälfte zwischen Ingolstadt und Augsburg. Ansonsten machs Dir einfach: bau ne Tube mit Querschnitt oben 60 qcm und unten 190 qcm, 128cm lang. Den TT baust Du auf ca. 70,5 cm Höhe (von unten, innen gemessen) ein. Den HT wie im Originalplan 12.5cm darüber (versenkt, sonst passt er nicht) Achte auf die Breite, der Querschitt ist wg. der kleinen Membran des TT sehr klein. Ich bin auf Innenbreite 12cm gegangen, damit die Tube auf Einbauhöhe des TT auch tief genug ist (Trotz (!) doppelter Schallwand, der TT hat 90 (!) mm Einbautiefe) . Doppelte Schallwand würde ich übrigens auch empfehlen. Die Original Schallwand ist (zumindest imOriginal-Bausatz) 185 mm breit. Das schaffst Du bei 12cm Innenbreite nur bei seitenwänden von >32 mm . Schallwandbreite wäre wichtig wg. Abstrahlung HT. Die Oberen 70cm (bis knapp unter den TT) füllst Du mit 50gr Sonofil. (Kost bei Intertechnik oder Strassacker um die 3€, 1 Pack = 20l = ca. 100gr reicht für beide Boxen) Nochmal der Hinweis: ALLES Innenmasse, der Rest hängt von Deiner gewählten Wandstärke ab. Wo Du die Tube dann später aus Designgründen abknickst, bleibt Dir überlassen, ich hab die oberen 70 cm genommen und halbiert, damit es wie eine "normale" Box ausschaut, zumal dieser Teil mit Sonofil gefüllt ist und das beim "Sichtfuß" mit Glas doof aussieht. . Der BR-Kanal hat einen mittleren Querschnitt von ca. 16 qcm und ist 9 cm lang. Entweder Du nimmst ein Rohr Innendurchmesser 4,5 cm oder Du arbeitest mit einem Brettchen wie ich. Das Brettchen hat den Vorteil, dass Du noch ein wenig tunen kannst (siehe Erfahrungsbericht im DIY-Forum) @ Michi: Die M1.2 schaut aber auch nicht viel größer aus als Deine CFC. Oder kommt das, weil Deine "hintenrum" so sehr einschnürt? Weisst Du wieviel Liter die hat? Und wie das BR-Rohr ausschaut? @ sonicfurby ("Name" ?? s.o) Der Tip mit dem zweiten TMT ist sicher nicht schlecht. Aber Weichenanpassung ist nix für Einsteiger. Ich habe mich bis jetzt auch ausschliesslich auf fertig entwickelte und veröffentlichte Weichen verlassen. Bin auch ohne Messequipment. Das wäre komplettes Neuland für mich -> Es grüßt der Arnd EDITH sagt: Sub brauchste dann fürs erste nicht (IMHO). Es sei denn, Du bis Fan von elektronischen Tiefbassorgien oder machst über die Boxen Heimkino. Drum & Bass sowie Hip Hop wird für mich von den Boxen sehr überzeugend wiedergegeben. EDITH gibt keine Ruhe: Fataler Fehler in der 10er Potenz Schallwand ist 185 mm breit. (oben im Text korrigiert) [Beitrag von hasnoten am 14. Mrz 2012, 12:00 bearbeitet] |
|||
zebrastreifen
Stammgast |
#11 erstellt: 14. Mrz 2012, 10:25 | ||
Hier! und Hier! ist die Weiche besser erkennbar. Allerdings unterscheiden sich die Weichenbauteile leicht... Insofern würd ich das erstmal mit Vorsicht genießen. Die HiVi-Chassis sind im letzten Jahr ja echt krass im Preis gestiegen... |
|||
sysrec
Stammgast |
#12 erstellt: 14. Mrz 2012, 13:20 | ||
hast Recht, die Widerstände beim Spannungsteiler im HT-Zweig sind unterschiedlich. |
|||
sysrec
Stammgast |
#13 erstellt: 14. Mrz 2012, 13:23 | ||
Die M1.2 hat 17l, meine hat 13l. Erstens die erwähnte Einschnürung, zweitens die schmale Schallwand, drittens - etwas kleiner in der Tiefe und Höhe. Die M1.2 hat 2x45 BR-Rohr, Länge unbekannt. |
|||
hasnoten
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 14. Mrz 2012, 14:54 | ||
Einschätzung: das wird trotzdem Spielen. Alex aus dem DIY-Forum hat für den F5 auch erst 6l BR mit F3 ~ 60 Hz vorgeschlagen. Original, wie wir wissen, ca. 10l mit F3 ~ 55 Hz. Liter-Empfehlungen bei BR sind kein Gesetz, sondern eher eine Frage, wo man hin will. Je nach Interpretationslage wird von echten Koryphäen (In einem Übersee-Forum unter Beteiligung von Martin J. King und Bob Brines z. B.) behauptet oder zumindest nicht stark angezweifelt, dass eine ML-TQWT nix anderes ist als eine viel zu grosse BR-Box, bei der man den Effekt der Stehenden Wellen im Gehäuse mit ausnutzt. MJK (www.quarter-wave.com) hat übrigens die Sheets entwickelt, mit denen ich auch meine Boxen simuliert habe. Bob Brines (brinesacoustics.com) baut ganz nette Fullrangespeaker in Viertelwellengehäusen. Ein paar Threads weiter wird da auch herrlich rumgezickt. In diesem sinne (ich habe übrigens ziemlich genau 16l, und heute abend mindestens einen mehr ) der Arnd [Beitrag von hasnoten am 14. Mrz 2012, 14:56 bearbeitet] |
|||
askel
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 14. Mrz 2012, 20:39 | ||
Kaum von der Uni zurück hatte ich erst einmal gut etwas zu lesen. @Arnd Dann machen wir aus dem askel mal Gerrit. Hättest du das mal früher gesagt, ein Freund wohnt ins Augsburg und war letzte Woche hier. Danke für die astreine Anleitung, die paar Euro für das Sperrholz und den Dämmstoff zum Ausprobieren werden ich definitiv investieren. Hilf mit bitte nur noch einmal kurz auf die Sprünge, was du mit dem "Abknicken" meinst. Ist das die Stelle, wo quasi der obere Teil des Gehäuses mit den Chassis mit dem leeren Klangkörper abschließt? Ist die Öffnung zwischen den beiden gleich dem dortigen Innendurchmesser? Mit dem BR bzw. dem Brettchen meinst du die Öffnung an der Unterseite oder? @zebrastreifen Danke für die Links, schaue ich mir mal in Ruhe an. Aber das mit den unterschiedlichen Weichen ist mir dann aber wohl doch etwas zu heiß. Ich war heute noch einmal bei Art and Voice und habe mich noch einmal der M1 angenommen, die M1b war leider noch nicht eingespielt. Zusammen mit einem Pathos Logos Hybrid-Vollverstärker machten die M1 untenrum wieder etwas schnell dicht. Nach etwa einer halben Stunde folgte dann der Wechsel auf einen Mastersound DueTrenta 230 S.E Röhrenverstärker und was soll ich sagen, ich war im positiven Sinne schockiert. Waren die M1 zum ausgewachsenen Standlautsprecher mutiert? Die ohnehin breite Bühne noch etwas größer, ein Schmelz in der Stimme und eine knackig trockene und präsentere Darstellung im Tiefton, dass es einen fast von den Socken haut. Believer von Marla Glen im Duett mit Xavier Naidoo hat mich dann entgütig dazu veranlasst, nach den versteckten 3-Wege-LS zu suchen. Auch, wenn ich vom Verstärkerklang ab einer gewissen Preisklasse eher weniger von halte. Wahnsinn, was da zusätzlich aus den M1 rauskam. Einziger Nachteil: Das Teil kostet 2800 Euro und jetzt bin ich mehr als angefixt. Grüße! Gerrit [Beitrag von askel am 14. Mrz 2012, 20:43 bearbeitet] |
|||
sysrec
Stammgast |
#16 erstellt: 14. Mrz 2012, 22:16 | ||
Der Bass verirrt sich und dreht schnell durch in meinem puristischen 35qm Raum mit Laminat :D. Daher muss ich zwingend mit mindestens einem richtig positionierten Sub dagegen steuern. So ist die Bassqualität der Lautsprecher zweitrangig. |
|||
hasnoten
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 15. Mrz 2012, 08:15 | ||
Moinsen, @ Gerrit: 1. Abknicken: die Tube ist ja eigentlich nur eine lange Röhre, die sich vom Querschnitt entweder erweitert oder verjüngt (je nachdem, wie man es auslegt - TML oder TQWT- oder ob man von oben oder unten schaut . Der oder die TT oder TMT werden dann irgendwo in der Mitte oder auf ca. 1/3 eingebaut. Weil das aber meistens ziemlich besch.....eiden ausschaut (Geschmackssache halt), knickt man das Teil irgendwo ca in der Mitte um 180° und hat das Aussehen einer "gewöhnlichen" Standbox. (-> Google Bilder Suche: "TQWT", dann weißt Du, was ich meine). Wo das Abknicken geschieht, ist jedoch völlig wurscht, daher habe ich ca. das obere Viertel nach hinten "geklappt" , um so das Design einer Kompaktbox auf einem Glasständer zu "simulieren". 2. BR-Kanal: Ja, das ist die Öffnung bei mir in Bodennähe. Meistens als Rohr ausgeführt, im DIY-Bereich jedoch auch gerne mittels Brettchen am Ende des Gehäuses. Bei Mir als Brettchen, weil es mit wenig Aufwand nich möglich ist, ein durchsichtiges Rohr hinzukriegen. Länge und mittlerer Querschnitt sind dabei wichtig. Bodennähe würde ich Dir auch empfehlen, da holt man noch mal 1-3 dB, aus Abstrahlungsgründen. Ja, der Übergang zwischen Box und Glasfuss ist vom Querschnitt her identisch, er wird dort nur sprunghaft breiter und weniger Tief. @ Michi: Welchen Sub würdest Du dann nehmen? Bevor ich von meinem Konstrukt derart überzeugt war, habe ich auch noch mit dem Gedanken "Ripol" gespielt. Vielleicht baue ich mir ja trotzdem noch einen, weil ich das Konzept so geil finde. Schönen Tach noch der Arnd |
|||
sysrec
Stammgast |
#18 erstellt: 15. Mrz 2012, 09:25 | ||
Ich besitze noch einen Canton SUB 80, der sich hiter der Couch versteckt - optimale Position für den Hörplatzt. Ohne den Sub habe ich am Hörplatz kaum Bass, während der Rest des Raumes grauenhaft dröhnt. Deswegen ist es sogar erwünscht, dass die Frontlautsprecher im Bass kastriert sind, was ich bei meinen jetzigen Cantons Chrono 509 DC mit den Propfen in BR-Röhren realisiert hab. |
|||
sysrec
Stammgast |
#19 erstellt: 20. Mrz 2012, 08:24 | ||
ob M1, M1B, M1.2, oder wie bei mir die Hobby-HiFi Variante namens Cotton Fields, die Dinger sind der Hammer! [Beitrag von sysrec am 20. Mrz 2012, 08:24 bearbeitet] |
|||
askel
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 20. Mrz 2012, 19:07 | ||
Ich schiebe den Thread noch einmal nach oben. Der M1-Bausatz sind quasi schon bestellt. Mehr durch Zufall bin ich in der aktuellen Klang und Ton auf den Gehäuse-Vergleichstest der Maxi-AL gestoßen. Besonders interessant dabei die TL-Resonator und TQWT-Version. Letztere wollte ich mir ja sowieso testweise zusammenzimmern (großes Danke an Arnd!). In jedem Fall werde ich den Thread hier dann updaten, wenn meine M1 dann fertig sind oder sich beim Baum die (hoffentlich nicht ) ein oder andere Überraschung ergeben sollte. @Michi Für deine Spezial-M1 hast du jetzt die Originalweiche der Cotton Fields genommen oder? Den Weichenplan gibt es ja nur in besagter Ausgabe Hobby-Hifi 3/2008? Wie heißen eigentlich gängige Simulationsprogramme, die z.B. den Frequenzgang der fertigen LS simulieren? Als Freeware wird es die ja wahrscheinlich nicht geben oder? [Beitrag von askel am 20. Mrz 2012, 19:59 bearbeitet] |
|||
sysrec
Stammgast |
#21 erstellt: 20. Mrz 2012, 20:51 | ||
Servus Gerrit, ja, ich habe die Cotton Fields 1:1 nachgebaut, bis auf das Gehäuse natürlich. Der entscheidende Ratschlag kam von Harry (Nordic Audio). Mit original Swans M1B haben sie nur den Hochtöner gemeinsam, und genau den wollte ich unbedingt haben! Die Cotton Fields waren die einzigen von zugänglichen Bausätze/Vorschläge mit dem erwähnten RT1.3 Softwaretechnisch kenne ich nur Boxsim. Um dort einigermaßen gut zu simulieren braucht man die kompletten Chassis-Parameter in digitaler Form. Gruß michi [Beitrag von sysrec am 21. Mrz 2012, 11:49 bearbeitet] |
|||
hasnoten
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 21. Mrz 2012, 11:27 | ||
Mahlzeit zusammen, @ Gerrit: ist schon witzig, wie sich die Bilder ähneln. Genau durch den Maxi-AL-Battle war ich ja auch auf den Trichter gekommen, dass der F5 vielleicht auch gar keine schlechte Figur in einer TQWT machen könnte. Wenn Du den Tip von Stephan ganz am Anfang beherzigt hast, und das hier durchgelesen hast, sollte Dir das nicht entgangen sein. Auch wenn Alex (alias donhighend) anfänglich davon abgeraten hat, hab ich mich wund simuliert, immer wohl wissend, dass der F5 in original BR zwischen 70 und 250 Hz aufdickt, und mir der bodennahe BR-Kanal guttut. Daher auch die deutliche Abweichung von der Maxi AL TQWT. Grüße der Arnd [Beitrag von hasnoten am 21. Mrz 2012, 17:03 bearbeitet] |
|||
Granuba
Inventar |
#23 erstellt: 21. Mrz 2012, 11:42 | ||
Moin,
nö! Nordic Audio. Siehe meine Signatur. Alternativvorschlag: http://www.hifi-foru...=242&back=&sort=&z=1 Kann Bass bis 40Hz runter, allerdings nur moderat laut und besitzt einen exzellenten Hochtöner. Harry |
|||
sysrec
Stammgast |
#24 erstellt: 21. Mrz 2012, 11:49 | ||
Ähhh, Harry bitte um Entschuldigung! |
|||
askel
Ist häufiger hier |
#25 erstellt: 25. Mrz 2012, 01:53 | ||
@Arnd Ich habe mir deinen Thread bestimmt dreimal durchgelesen und die wichtigen Sachen notiert. Aber zum Zeitpunkt meines Posts hatte ich das nicht nicht mehr auf den Schirm.^^ Auch dank des Hinweises von Michi habe ich mir jetzt die Hobby Hifi 03/08 nachgeordert, in der die Cotton Fields gesondert vorgestellt werden. Dann werde ich mich zwischen Ur M1 im TQWT-Gehäuse und der adaptierten Cotton Field als Kreuzung aus M1B und M1.2 entscheiden. Preislich nehmen sich die ja nichts, den zusätzlichen MDF-Aufschlag mal nicht mitgerechnet. Dann wird hoffentlich bald gezimmert, gelötet und furniert. Eine Pro-Ject CD Box nebst provisorischem Dayton DTA-1 sind quasi schon auf dem Weg. Letzterer wird dann asap durch einen Destiny EL34 ersetzt. Wenn schon M1xyz, dann auch mit einer schönen Röhre dazu. In jedem Fall wollte ich mich schon einmal bei euch für die wirklich vielen tollen Tipps und Ratschläge bedanken. Sonst hätte ich mich wahrscheinlich nie an eine DIY-Box rangetraut und wäre weiter unglücklich bei meinen Canton GLE403 geblieben. [Beitrag von askel am 25. Mrz 2012, 01:55 bearbeitet] |
|||
benni87
Stammgast |
#26 erstellt: 25. Mrz 2012, 10:54 | ||
Ich steh inzwischen auch vor der Entscheidung: M1B, M1.2 oder CFC Ich hab gerade nochmals die Datenblätter von Swans durchwühlt, bzw. ich hab eine PDF mit dem kompletten Katalog gefunden. Also hier die Facts: RT 1C-A (M1) Kennschalldruck: 94dB Frequenzbereich: ab 4500Hz RT-1.3 (M1B) Kennschalldruck: 92dB Frequenzbereich: ab 2500Hz (von ehighend, stimmt mit dem aus der PDF 1 zu 1 überein) RT-1.3WE (M1B) Kennschalldruck: 92dB Frequenzbereich: ab 3500Hz (von ehighend) RT 2C-A (M1.2) Kennschalldruck: 93dB Frequenzbereich: ab 3000Hz F5 (M1 und M1B) Kennschalldruck: 86dB Max. Trennfrequenz: 4000 Hz (Recommended Crossover: 2-4 kHz) Frequenzbereich: fu - 5000 Hz Gehäuse BR: 8 Liter F6 (M1.2) Kennschalldruck: 88dB Max. Trennfrequenz: 3000 Hz Frequenzbereich: fu - 3500 Hz Gehäuse BR: 15 Liter Auffälligkeiten in der PDF: - RT1.3 und RT1.3WE stehen auf dem selben Blatt, zum 'WE' gibt's nur 2 Zeilen Text, zum anderen an die 20 Zeilen. - Zum 'WE' gibt's keinen Frequenzschrieb. Zum Normalen RT1.3 schon - Zum 'WE' fehlen auch Daten, wie z.B. der Einbaudurchmesser (auf ehighend steht 120mm, also genau so viel wie der RT1C-A, stimmt das?) - sehr Unterschiedliche Frequenzbereiche?! bei RT 1.3 und RT 1.3 WE Recherche bei Expolinear: Der RT3 Pro stimmt weitestgehend mit dem RT1.3 überein (92,5dB, ab 2500Hz), aber das war ja auch vorher klar Die Swans Webseite: Mir ist aufgefallen, dass die M1B auf einem Bild eine seltsame 'Mittelleiste' auf dem Hochtöner hat. Was ist das? Doch ein anderes Modell? Es könnte natürlich auch der RT1C-A sein (also eine M1 unter falschem Namen verlinkt) Sonstiges: Die rechteckige Einbau-Form des RT1.3 und RT1.3WE sind identisch mit 78x50mm |
|||
sysrec
Stammgast |
#27 erstellt: 25. Mrz 2012, 13:31 | ||
Schwierige Entscheidung, ich weiß :D. Auf dem letzten Foto ist die "normale" M1 mit dem RT1C-A abgebildet. Der RT1.3(WE) ist an sich schon doppelt so breit wie der RT1x und deswegen kann akustisch nicht mit dieser Frontplatte kombiniert werden. Aber die äußeren EInbaumaße beider Hochtöner sind identisch (D120mm). |
|||
askel
Ist häufiger hier |
#28 erstellt: 25. Mrz 2012, 13:32 | ||
Also der RT-1.3 und RT-1.3WE sind baugleich, sie unterscheiden nur durch die leicht veränderte Optik. Entsprechend nimmt sich die Weiche auch nichts. Wieso der WE von 20 bis 40 KHz so einbricht ka, aber bereit ab 16KHz können die Meisten keine Töne mehr wahrnehmen, 20KHz ist die absolute Obergrenze. Ich höre laut meiner Musterung im letzten Jahr noch bis 19KHz und aufwärts, gestern im Zug setzte ein hochfrequentes Pfeifen ein was mich zum Wahnsinn trieb aber sonst hörte es niemand... Das von der verlinkte Foto ist keine M1B. Die M1B sieht so aus wie hier auf dem ersten Foto, habe sie selbst ja erst live gesehen (leider nicht gehört): http://highend-hifi-shop.de/swans-m1b.html Entweder ist das eine M1 mit anderem Gehäuse (unechtes Furnier, ist dann pro Stück 200 Euro günstiger) oder sogar die M1.2 Edit: Zu langsam. [Beitrag von askel am 25. Mrz 2012, 13:33 bearbeitet] |
|||
benni87
Stammgast |
#29 erstellt: 25. Mrz 2012, 13:43 | ||
Hatte ich ja auch dahinter geschrieben, war nur seltsam, dass das Bild direkt bei der M1B auf der Swans Homepage war und wenn man sich den Namen des Bildes anschaut steht da auch M1B drin Bzgl. des RT1.3 und RT1.3WE frag ich mich aber immernoch, warum der Frequenzverlauf insgesamt so unterschiedlich ausfällt und warum Swans die Übernahmefrequenz um 1000Hz versetzt beim 'WE' angibt... Vielleicht steckt da doch mehr hinter als vermutet |
|||
zebrastreifen
Stammgast |
#30 erstellt: 31. Mrz 2012, 10:55 | ||
Ja, das auf dem Bild scheint der normale RT1C zu sein. Ich finde die "großen" HiVi-Hochtöner wirklich mehr als nur interessant. Besonders den RT8M, aber dazu konnte ich bisher so gut wie keine Infos auftreiben.... Hat sich denn nochmal jemand die Weichenskizzen aus Post11 angesehen und kann dazu eine Einschätzung abgeben? Das wäre ja quasi die Chasisskombo, die auch in der Cygnus-Audio Quasar verbaut wurde. Hier! ein Test bei Area-DVD. Wie allerdings der Preis zu rechtfertigen ist, verstehe ich bis heute noch nicht.... Ein weiterer Bausatz mit dem Hochtöner wäre dieAT-SW. Auf die Schnelle habe ich jedoch keinen Preis entdecken können. |
|||
sysrec
Stammgast |
#31 erstellt: 01. Apr 2012, 00:48 | ||
Im Rahmen meiner Recherchen und Überlegungen habe ich auch mit dem Gedanken gespielt, den AT-SW nachzubauen. Aber es ist am gesetztem Preislimit und an Verfügbarkeit des TMT gescheitert. Von den Sygnus Audio Kopien des M1.2 habe ich noch nie gehört. Über den Preis des Sets kann ich nur hysterisch lachen - 29500€ brutal Den M1.2 würde ich mit beiden Weichen nachbauen und idealerweise vermessen. Der Unterschied liegt nur in den verwendeten Widerständen. Habe ich richtig gehört, dass Burmester die Bändchen von Swans verbaut(e)? [Beitrag von sysrec am 01. Apr 2012, 00:55 bearbeitet] |
|||
zebrastreifen
Stammgast |
#32 erstellt: 01. Apr 2012, 08:53 | ||
|
|||
sysrec
Stammgast |
#33 erstellt: 01. Apr 2012, 10:24 | ||
aha, nicht schlecht! |
|||
askel
Ist häufiger hier |
#34 erstellt: 01. Apr 2012, 13:19 | ||
Irgendwie müssen die doch auch ihr Geld verdienen. Je teurer, desto pseudo-exklusiver für Einige. Bündelt der RT2H-A eigentlich auch so extrem wie der RT2C-A? Rein von der Konstruktion würde ich ja vermuten er spielt mehr in die Breite? http://www.troelsgravesen.dk/AT-SW_files/at-sw_large.jpg http://img.pconline....854898_1024x1024.jpg Edit: Deutscher Partner von Audiotechnology ist Open Air Lautspeaker in Hamburg. Vielleicht käme man so an den 18H52. http://www.openair-s.../audiotechnology.HTM Edit2:
[Beitrag von askel am 01. Apr 2012, 14:50 bearbeitet] |
|||
zebrastreifen
Stammgast |
#35 erstellt: 01. Apr 2012, 15:09 | ||
also der RT1C bündelt ja eher in der Vertikalen als in der Horizontalen. Ich denke mal, das wird beim RT2C recht ähnlich sein?! Schnörkel hatte damals auch eine abgewandelte M1.2 gebaut. |
|||
hasnoten
Ist häufiger hier |
#36 erstellt: 02. Apr 2012, 08:18 | ||
Servus, nochmal zur Abstrahlung: Sitze relativ nah an den Boxen (ca. 3m) und meine Boxen sind nicht gerad weit auseinander (ca. 1,6m). Die Stereo-Abbildung incl. Räumlicher "Tiefe" ist jedoch auf unserem ganzen 3-Sitzer gut. Es gibt natürlich einen "Sweetspot", jedoch ist nix abrupt weg, wenn man mal einen Meter nach links oder rechts rutscht. In der Höhe sieht das jedoch ein wenig anders aus (wenn ich z. B. hinter unserem Sofa stehe). Aber das ist von Swans auch so gewollt. hier nachzulesen: Es geht denen wohl darum, störende Boden- und Deckenrefexionen zu vermeiden. VG der Arnd |
|||
sysrec
Stammgast |
#37 erstellt: 02. Apr 2012, 12:39 | ||
Dem kann ich zustimmen. Die RT1.3WE bündeln vertikal auch sehr stark, horizontal weniger. |
|||
zebrastreifen
Stammgast |
#38 erstellt: 11. Apr 2012, 09:27 | ||
Hatte dein Edit total übersehen. Schade, dass der nicht günstiger zu bekommen ist... Ehighend bietet bei Ebay auch einen Standlautsprecher Dirigent an. |
|||
askel
Ist häufiger hier |
#39 erstellt: 12. Apr 2012, 22:04 | ||
Auf die Dirigent bin ich auch vor einigen Tagen gestoßen, allerdings sprengen sie dann doch etwas das Budget. Ich habe mich jetzt für die Cotton Fields entschieden und werde sie mir die Tage bestellen. Vorher warte ich noch auf die Hobby Hifi 03/08, in der diese vorgestellt werden, um mir 100% sicher zu sein und zusätzlich die Bauteile für die Impedanzlinearisierung ordern zu können. Den CD-Player (Cambridge Audio Sonata CD30) habe ich vergangene Woche bereits günstig bei Ebay geschossen, als Verstärker kommt dann vorerst ein t.amp S75 MKII PA-Endstufe von Thomann zum Einsatz. Später kommt dann der EL34 von Destiny. Baubericht folgt! [Beitrag von askel am 12. Apr 2012, 22:09 bearbeitet] |
|||
sysrec
Stammgast |
#40 erstellt: 13. Apr 2012, 19:03 | ||
Servus askel, sehr gute Entscheidung! Die Cotton Fields sind wirklich tolle 8 Ohm Lautsprecher, die bei mittlerer Lautstärke erst richtig zur Geltung kommen. Sehr unangestrengter luftiger Klang - ich kriege nicht genug davon! Die Hobby HiFi Ausgabe habe ich übrigens bei hifisound zusammen mit anderem Kleinkramm nachbestellt. Gruß michi |
|||
hasnoten
Ist häufiger hier |
#41 erstellt: 16. Apr 2012, 09:44 | ||
Nachtrag: Am Wochende getestet hiermit: der Unterschied zwischen 42 Hz und 44 Hz ist noch zu hören, ab (einschl) 46 Hz wird´s nicht mehr lauter, ausser natürlich bei meinen Raumresonanenzen bei ca. 70 und 100 Hz. Bin immer noch voll zufrieden. VG der Arnd |
|||
askel
Ist häufiger hier |
#42 erstellt: 19. Apr 2012, 20:26 | ||
Die Hobby Hifi - u.a. für die Pläne der Impedanzkorrektur - ist leider immer noch nicht da, entsprechend habe ich den LS noch nicht geordert. Also die letzten Tage einmal wieder SketchUp angeworfen und am Design gefeilt. Ich werde die LS an den Seiten mit Nussbaum furnieren und den Mittelteil in Hochglanz weiß lackieren oder folieren. Wie ich das Furnier abschließend behandel weiß ich noch nicht. Als Staubschutz und kleiner optischer Hingucker baue ich mir außerdem eine Abdeckung für die Chassis mit schwarzem Akustikstoff, die Befestigung erfolgt über eingelassene Neodym-Magnete. Außerdem werde ich mir noch ein Paar passende Betonplatten gießen, mit schwarzer Betonfarbe lackieren und schleifen, mit Spikes an die LS ankoppeln und dann mit Gummipuffern vom Boden entkoppeln. Mein Raum neigt leider schnell zum Dröhnen - so kann ich dem zumindest vorerst etwas entgegenwirken. Die Abdeckung werde ich noch leicht anders designen, habe das Modell noch nicht bzgl. der geplanten Rundungen der Seiten zur Front aktualisiert. Da ich in einer Tischlerwerkstatt eines guten Freundes arbeiten kann / darf, wird der Zusammenbau hoffentlich gut von Statten gehen. Edit: Wenn jemand schon einmal mit Folie gearbeitet hat, immer her damit. http://www.hifi-foru..._id=104&thread=23923 [Beitrag von askel am 19. Apr 2012, 20:41 bearbeitet] |
|||
WeisserRabe
Inventar |
#43 erstellt: 19. Apr 2012, 21:16 | ||
auch wenn das jetzt ein bisschen spät kommt, aber wie wärs mit ner Nummer größer? : http://www.ebay.de/i...&hash=item35aab376d7 |
|||
askel
Ist häufiger hier |
#44 erstellt: 19. Apr 2012, 21:30 | ||
Jau, den Link hatte ich schon gesehen. Aber pro Box 180€ (Cotton Fields) oder 386€ (Dirigent), bei 360€ oder 772€ Paarpreis zzgl. Holz und Verstärker fällt mir als Student die Wahl nicht schwer, die Dirigent sind einfach nicht drin. |
|||
sysrec
Stammgast |
#45 erstellt: 20. Apr 2012, 14:59 | ||
Die Skizzen schaun schonmal ganz gut aus! Willst du den HT als RT1.3 (blankes Alu wie auf der Skizze) oder als RT1.3WE ordern? Ich finde die Frontplatte des WE viel schöner und farblich passender. [Beitrag von sysrec am 20. Apr 2012, 15:00 bearbeitet] |
|||
askel
Ist häufiger hier |
#46 erstellt: 21. Apr 2012, 01:06 | ||
Ich habe jetzt erst einmal mit dem RT1.3 geplant, den RT1.3WE finde ich optisch aber auch passender. Ich möchte den kompletten Bausatz bei Kochaudio ordern, die haben auch den RT1.3WE im Angebot. Ich rufe die Tage mal durch und frage nach ob man den ggf. wechseln könnte, der WE ist bei denen außerdem etwas günstiger. Stattdessen könnte ich ja vernünftige Polklemmen dazu nehmen wenn das ginge. |
|||
sysrec
Stammgast |
#47 erstellt: 21. Apr 2012, 20:43 | ||
Servus, ...apropos Tiefbass. Langsam wird das Thema Basserweiterung auch für mich akut. Da ich mein bestehendes Canton Chrono Surround Set verkaufen und vollständig auf DIY umsteigen will, brauch ich eine Bassunterstützung für meine CFC. Drei der Randbedingungen: 1. Es sollen 2 Subs werden 2. Es muss geschlossen sein. Bedingt durch Raumakustik und persönliche Vorlieben will ich keine BR-Konstruktion. 3. Größe zwischen 17 und 20 cm (falls 17er, werden 2, falls 20er - einer je Sub verbaut). Die Subs sollen als "Ständer" für die CFC agieren oder anderswo sichtbar im Raum platziert werden. Deswegen: 3. Die Chassis müssen optisch zu den F6 passen. Nach 2. Punkt scheiden alle Swans Treiber leider aus, da die gelben nicht CB tauglich sind. Falls ich die schwarze Membran doch noch akzeptieren sollte, gäbe es auf dem Markt viel günstigere und bessere Alternativen anderer Hersteller. Also habe ich bisher nur einen einzigen passenden Treiber gefunden - den SPH200-KE von Monacor. Mich beschäftigen aber noch 2 Fragen: Ob die Membranfarbe wirklich (fast) identisch zu F6 ist und ob man das hässliche Dichtband vom Korbrand restlos entfernen kann. Ansonsten wäre der Treiber ideal! Gruß michi |
|||
zebrastreifen
Stammgast |
#48 erstellt: 22. Apr 2012, 14:06 | ||
Also ich betreibe inzwischen sowohl die M1 als auch die darunter stehenden Doppel F8er geschlossen. Ursprünglich war es ein Reflexgehäuse, aber geschlossen und entzerrt gefällt mir der Bass nochmal wesentlich besser. Allerdings machen die Membranen der F8 schon bei relativ geringem Pegel einiges an Hub. Für Zimmerlautstärke in einer Mietswohnung ist es wirklich noch mehr als ausreichend, allerdings werden sie wohl relativ früh an ihre Grenzen stoßen. |
|||
sysrec
Stammgast |
#49 erstellt: 22. Apr 2012, 14:24 | ||
Interessant! Tatsächlich ergibt die Simu eine f3 von 66Hz in CB - gar nicht schlecht. Entzerrt geht da natürlich noch einiges. Ich bin auch kein Fan von mörderischen Pegeln und auch ich wohne in einem Mehrfamilienhaus mit hellhörigen Nachbarn. Naja, der SPH-200KE schafft f3 von 53Hz und warum sich mit weniger zufrieden geben wenn's viel besser geht? |
|||
zebrastreifen
Stammgast |
#50 erstellt: 22. Apr 2012, 15:34 | ||
Ich wollte ja auch nur meine Meinung zur CB-Tauglichkeit der F8 kundtun. Habe übrigens eine 10db Anhebung bei 30Hz drin (Type: BP, Q: 1,4). Ohne Entzerrung hat mir dann doch was gefehlt untenrum.... Hast du den SPH-200KE mal in Natura gesehen? Könnte mir vorstellen, dass das farblich doch nicht so gut passt. |
|||
sysrec
Stammgast |
#51 erstellt: 22. Apr 2012, 16:16 | ||
Nein, eben nicht gesehen. Die Fotos im Netzt sind alle unterschiedlich und lassen keinen Vergleich zu. Ich werde mir wahrscheinlich 2 bestellen. Wenn sie farblich überhaupt nicht passen, gehen sie zurück. In diesem Fall such ich mir was schickes schwarzes aus. Die Auswahl ist dann riesig. [Beitrag von sysrec am 22. Apr 2012, 16:21 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Swans M1 mit Tieftonunterstützung mofa85 am 03.03.2013 – Letzte Antwort am 05.03.2013 – 34 Beiträge |
Swans M1 ohne Sub für HK pgx0123 am 09.12.2011 – Letzte Antwort am 12.12.2011 – 6 Beiträge |
Boxenempfehlung - Selbstbau - Momentan hab ich die Swans M1 Mongoo am 01.08.2012 – Letzte Antwort am 08.08.2012 – 19 Beiträge |
Durch mehr Masse mehr Tiefbass? Seestern_0_12 am 12.02.2012 – Letzte Antwort am 08.03.2012 – 90 Beiträge |
Projekt:XT 300/Swans CASA am 21.11.2004 – Letzte Antwort am 24.11.2004 – 18 Beiträge |
Swans D´Appolito Frage! R1916V am 05.02.2011 – Letzte Antwort am 06.02.2011 – 3 Beiträge |
Bässe aufteilen - Tiefbass und tiefer Tiefbass raukenfeuer am 06.03.2009 – Letzte Antwort am 08.03.2009 – 6 Beiträge |
Lautsprecher mit Audiophilen Eigenschaften gesucht max-boost am 06.02.2012 – Letzte Antwort am 08.02.2012 – 16 Beiträge |
Standlautsprecher mit Tiefbass ptoschi am 25.07.2015 – Letzte Antwort am 27.07.2015 – 17 Beiträge |
Swans TN-28 - hochtöner Jonny_der_Depp am 02.05.2008 – Letzte Antwort am 25.10.2013 – 22 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder927.564 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedTlttDeame
- Gesamtzahl an Themen1.555.930
- Gesamtzahl an Beiträgen21.648.702