HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Vorgehensweise für 2-Wege12db Weiche, Weichenrechn... | |
|
Vorgehensweise für 2-Wege12db Weiche, Weichenrechner Straßacker?+A -A |
||
Autor |
| |
Kurbeldreher
Ist häufiger hier |
08:22
![]() |
#1
erstellt: 16. Mrz 2012, |
SuFu habe ich benutzt, aber leider nicht das gefunden, wonach ich gesucht habe. Allerdings schon mal so viel, dass der Weichenrechner bei Strassacker nichts taugt, und dass die Rechnungen sowieso erstmal nur Näherungen darstellen, ohne die einzelnen Chassies zu berücksichtigen. Eine Grundlegende Frage konnte mir die Suche leider nicht beantworten: Bei Straßeacker gibt man eine Trennfrequenz ein und erhält Bauteilwerte für Hoch- und Tieftöner. Nun werden da aber die gleichen Werte angenommen, das heißt doch, dass es im Bereich der Übernahme einen Buckel durch die Überlagerung gibt!? Vor einiger Zeit hat mir auf einem Stück Papier ein alter Hase im Boxenbau mal was vorgerechnet und hat die errechnete Übernahmefrequenz für den Tieftöner nochmal durch Wurzel2 geteilt, für den Hochtöner mal Wurzel2, um den Abfall von 12db pro Oktave auszugleichen. Tippt man dann die errechneten Werte für Hoch- und Tieftöner getrennt ein, kommt man natürlich auf völlig neue Bauteile. Dazu hatte er mir ein schönes Diagramm mit den beiden zueinander abfallenden Kurven und der Überlagerung Skiziert (war schön linear ^^)- hörte sich plausibel an. Mich wundert dann aber, warum bei Straßacker ein Weichenrechner existiert, der garnicht funktionieren soll!? Als Anfänger verwirrt mich das ganz schön. Ich habe vor ganz einfache Rearboxen, 2 Wege geschlossen zu bauen. Isophon PSL 155 und SSK10. Ich denke bei den Chassis muss man nicht viel korrigieren, wenn man die Übernahme sinnvoll wählt. Außerdem habe ich mir gedacht- steinigt mich- dass ich bei der Weiche nicht so viel verkehrt machen kann, wenn hinterher der DSP vom Marantz SR6005 nach dem Einmessen eh alles platt bügelt :-) Das wäre direkt noch eine Frage: In der Zeit der Technisierung kann es doch nicht so schwer sein, einen Lautsprecher ohne Weiche zu bauen, der dann von einem automatischem System eingemessen und eingepegelt wird- aber gibts bestimmt schon alles!? (beim Subwoofer habe ich das schon gesehen)... Sorry, sind nun doch ein paar Aspekte hier aufgekommen- die Vorgehensweise bei der Weiche brennt mir aber am meißten, auch wenn die Puristen mir wegen meiner DSP Geschichte bestimmt nicht mehr gerne helfen wollen^^ Grüße Richard |
||
Kurbeldreher
Ist häufiger hier |
15:40
![]() |
#2
erstellt: 16. Mrz 2012, |
Hat denn keiner Lust mir den Sachverhalt zu erklären :-) ? |
||
|
||
georgy
Inventar |
15:52
![]() |
#3
erstellt: 16. Mrz 2012, |
DSP kann einen Gesamtfrequenzgang begradigen, das nützt aber wenig wenn man vorher böse Fehler in der Weiche hat und z.B. der Hochtöner zu stark belastet wird. Ein gerader auf Achse Frequenzgang ist auch nicht alles. Wenn du ein vernünftiges Ergebnis haben willst kommst du um eine ordentliche Weichenentwicklung nicht herum. |
||
Giustolisi
Inventar |
15:55
![]() |
#4
erstellt: 16. Mrz 2012, |
Um eine Frequenzweiche zu entwickeln braucht man mindestens den Frequenzgang und den Impedanzverlauf der Chassis, um die Bauteile mittels Simulationsprogramm zumindest nährungsweise bestimmen zu können. Will man es richtig machen, braucht man Messtechnik. Teuer ist das nicht, das Thema wurde hier auch schon mehrfach behandelt, wenn dich das Thema interessiert kannst du mal nach ARTA suchen. Berechnen funktioniert nicht, da diie Frequenzweiche auf Frequenzgang und Impedanzverlauf abgestimmt sein muss. Mit Berechnungen kommt man einfach nicht weit. |
||
Kurbeldreher
Ist häufiger hier |
19:49
![]() |
#5
erstellt: 16. Mrz 2012, |
Sind die Simulationsprogramme denn kostenlos zu bekommen und einigermaßen einfach zu bedienen, dass man sich reinfummeln kann? Oder finde ich das auch bei der Suche nach ARTA? (haben noch nicht gesucht :-) )... |
||
holly65
Hat sich gelöscht |
19:56
![]() |
#6
erstellt: 16. Mrz 2012, |
Moin,
Ergänzend ![]() Die Schallwandgeometrie (deren akustische Auswirkungen) wird von Berechnungsprogrammen ebenfalls nicht berücksichtigt. Arta ist ein Meßprogramm, zum üben / simulieren kannst du dir mal Boxsim bei Visaton kostenlos runterladen. grüsse Karsten [Beitrag von holly65 am 16. Mrz 2012, 19:59 bearbeitet] |
||
Kurbeldreher
Ist häufiger hier |
20:20
![]() |
#7
erstellt: 16. Mrz 2012, |
Puh,- OK, dann wird das wohl doch komplizierter, als ich gedacht hatte, werde mich dann mal versuchen reinzufummeln. Habe grad mal nach PSL 155 und Bauvorschläge gesucht. Bin dabei auf die Weichenempfehlung von Isophon gestoßen, aber die scheint auch keine Gehäusegeometrie zu berücksichtigen... |
||
holly65
Hat sich gelöscht |
20:25
![]() |
#8
erstellt: 16. Mrz 2012, |
Ich könnte mir vorstellen das es damals von Isophon dafür auch einen Gehäuse Bauplan gab. grüsse Karsten |
||
Wave_Guider
Inventar |
20:42
![]() |
#9
erstellt: 16. Mrz 2012, |
Alles drin: ![]() .... bis auf die Bauteile-Werte ![]() Grüße von Thomas [Beitrag von Wave_Guider am 16. Mrz 2012, 20:43 bearbeitet] |
||
georgy
Inventar |
20:50
![]() |
#10
erstellt: 16. Mrz 2012, |
Hochtöner ist wohl SKK10, dann müsste man nur wissen welcher PSL 155 das ist und ob die Chassis 4 oder 8 Ohm haben. Messen (lassen) wird das Beste sein. |
||
Giustolisi
Inventar |
21:17
![]() |
#11
erstellt: 16. Mrz 2012, |
Nährungsweise geht das, für ein Optimales Ergebnis braucht es natürlich mehr.
2 Freewareprogramme die ich gerne benutze sind Boxsim und Hornresponse. Hornresponse nimmt man für transmissionlines und Hörner oder ähnliches. Mit Boxsim kann man geschlossene Boxen, Bassreflex und Bandpässe simulieren sowie Weichen. boxsim ist auch recht unkompliziert zu bedienen, berechnet auch den Schallwandeinfluss. Vorraussetzung für eine präzise Simulation sind aber verschiedene Messungen auch unter Winkel. |
||
Kurbeldreher
Ist häufiger hier |
10:13
![]() |
#12
erstellt: 17. Mrz 2012, |
Hallo zusammen, danke für eure Anregungen und Erklärungen. Richtig, Hochtöner sind die SSK10 und TMT sind die PSL 155- beide in der 8 Ohm Variante. Bei den PSL 155 gabs bei mir auch schon verwirrung- es gibt nach meiner Recherche 2verschiedene. Meine haben eine FS von 42Hz und QTS 0.38- die anderen Werte scheinen überein zu stimmen. Boxsim habe ich mir mal runtergeladen, aber da gehen einige Stunden bei drauf die Weichen zusammenzu"löten" und durchzusteigen^^ Bei dem geilen Wetter grad wird das erstmal aufgeschoben, zumindest bis es dunkel ist. Als Volumen gibt Isophon 10l geschlossen an, was ich auch umsetzen möchte- als Rearboxen groß genug. Denke die gehen von einem einfachen Kasten aus. Ich will aber etwas umgekehrt pyramidenartigen, so dass sie -über Kopfhöhe angebracht- nach unten und richtug Sofa abschrahlen. Ist dann für Stereo nicht zu gebrauchen, aber dafür habe ich ja meine Hauptlautsprecher und noch einige andere:-) Die Idee dazu war, Rearboxen mit der gleichen Bestückung der Hauptlautsprecher zu bauen. Ist eine pseudo D´appolito Konstruktion mit je 2 PSL 155 und eben der SSk10, sowie einer aktiven Basseinheit, die nach unten abstrahlt (zur Zeit je ein Tangband W69, will aber mal die PSL 225 probieren- kann die Schallwanddeckel unten einfach austauschen)... Ich werde dann mal berichten, wenn es weitergeht- werde erstmal CAD mäßig ein Gehäuse konstruieren und mich in Boxsim umsehen. |
||
Giustolisi
Inventar |
10:34
![]() |
#13
erstellt: 17. Mrz 2012, |
Boxsim ist einfach zu bedienen, es nimmt dir aber nicht ab zu lernen was für einen guten Lautsprecher wichtig ist. Man muss immer noch selber wissen was man tut. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Strassacker Weichenrechner ? jehe am 24.09.2010 – Letzte Antwort am 24.09.2010 – 6 Beiträge |
lautsprecherchassis zerlegen welche vorgehensweise? 8ig-8en am 07.11.2006 – Letzte Antwort am 21.11.2006 – 32 Beiträge |
Vorgehensweise bei Teil Furnieren chris-rock am 16.11.2009 – Letzte Antwort am 18.11.2009 – 13 Beiträge |
Brauche Hilfe bei der Weiche Depmode am 09.03.2012 – Letzte Antwort am 10.03.2012 – 4 Beiträge |
2 Wege ohne Weiche!? Flash am 20.01.2005 – Letzte Antwort am 19.05.2005 – 39 Beiträge |
Superhochtöner Weiche? Planetti am 23.04.2006 – Letzte Antwort am 24.04.2006 – 41 Beiträge |
Weiche für Piezo. (Impedanz?) Hifi_panzer3000 am 19.02.2007 – Letzte Antwort am 27.04.2014 – 57 Beiträge |
Weiche pk84 am 12.06.2005 – Letzte Antwort am 14.06.2005 – 13 Beiträge |
Gehäuse für weiche aufhängung bmw323 am 21.01.2007 – Letzte Antwort am 22.01.2007 – 3 Beiträge |
Weiche für w4-1052sdf hottendotten am 12.12.2014 – Letzte Antwort am 13.12.2014 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedZaglab16
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.356