HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Weichenbauteile und Weiche allgemein | |
|
Weichenbauteile und Weiche allgemein+A -A |
||
Autor |
| |
tope123
Ist häufiger hier |
18:50
![]() |
#1
erstellt: 18. Apr 2012, |
Hallo, Ich bin kurz davor mein Projekt der Monacor Mirror abzuschließen und muss nur noch die Weiche zusammenlöten. Ich habe Zugriff zu einem ca. 10-15 Jahre altem Lagerbestand mit Spulen, Kondensatoren und Widerständen von Monacor. Sind diese noch brauchbar? Oder sollte ich mir lieber alles neu bestellen? Ein Beispiel wäre die Spule LSIP 150. Die aktuelle Version hat diese Technische Daten: Induktivität 1,5mH Kupferlackdraht (ø CUL) 1,0mm Belastbarkeit (RMS) 150W Gleichstrom- widerstand 0,65Ohm Abmessungen 59x19mm Die "ältere": 1,5 mH, 1,2 Durchmesser CUL / 0,5 Ohm Nun weiss ich jetzt aber nicht, ob wirklich nur die Induktivität zählt oder auch die anderen Werte, die im schlechtesten Fall eine Auswirkung auf den Frequenzgang haben?! Dann noch eine Frage generell zum Weichenaufbau. Kann ich die einzelnen Bauteile auch direkt miteinander verlöten? Ist ein Leistungsverlust zu erwarten wenn ich Kabel zum verbinden nehme? Ist die Position der einzelnen Komponenten zueinander wichtig? Denke da an: Spulen nicht so nah aneinander. Welchen Mindestabstand? Beeinflussen Spulen auch Kondensatoren und Widerstände? So das wars erstmal. Wie ihr seht habe ich keine Ahnung von Elektronik und erwarte jede Antwort sehnsüchtig damit ich endlich weitermachen kann ![]() Gruß, tope |
||
bassgott
Inventar |
19:58
![]() |
#2
erstellt: 18. Apr 2012, |
Spulen und Widerstände unterligen keinem Alterungsprozess, du kannst also aus dem Vollen schöpfen. Mkt u Mkp Kondensatoren halten sehr lange ihre Werte, auch hier sollten 10-15 Jahre kein Thema sein. Elkos würde ich neu kaufen. Die Monacor Spule kannst du bedenkenlos verwenden, der etwas kleinere Innenwiderstand ist sogar günstiger. Bauteile kannst du miteinander direkt verlöten oder Kabel verwenden, ohne einen Leistungsverlust zu befürchten. Gruß |
||
|
||
tope123
Ist häufiger hier |
20:12
![]() |
#3
erstellt: 18. Apr 2012, |
Alles beantwortet. Perfekt! ![]() Vielen Dank! Gruß, tope |
||
tope123
Ist häufiger hier |
20:29
![]() |
#4
erstellt: 18. Apr 2012, |
Ach eine Frage doch noch: Ist es schlimm wenn die Spulen nah beieinander sitzen? Resultieren daraus irgendwelche Wechselwirkungen? Möglicherweise auch mit anderen Bauteilen? Gruß, tope |
||
slickride
Stammgast |
20:40
![]() |
#5
erstellt: 18. Apr 2012, |
Spulen bauen um sich herum ein Magnetfeld auf, sie sollten möglichst weit voneinander entfernt werden. |
||
bassgott
Inventar |
07:23
![]() |
#6
erstellt: 19. Apr 2012, |
Moin, hier eine kleine Grafik bzgl. Spulenanordnung ![]() Andere Bauteile stört der Abstand zu den Spulen nicht Gruß |
||
Wuhduh
Gesperrt |
00:33
![]() |
#7
erstellt: 20. Apr 2012, |
Moin ! Wenn man von dem Empfehlungsbild ausgeht, dann sind viele FQW bei Fertigboxen Fehlkonstruktionen, denn oft kann so ein Abstand nicht erreicht werden, weil die Weiche erst nach dem kpl. Zusammenbau des Gehäuses durch die Öffnung des Tieftöners eingeführt und irgendwo montiert wird. Außerdem werden aus Kostengründen die Platinen klein gehalten. Ich habe so manche FQW gesehen, bei der gleich 3 Spulen flach nebeneinander platziert wurden. Stört(e) den Hersteller anscheinend überhaupt nicht und der Hörer weiß nix davon. MfG, Erik |
||
moby_dick
Hat sich gelöscht |
07:34
![]() |
#8
erstellt: 20. Apr 2012, |
So macht man das, wenn das Ziel maximaler Profit ist. ![]() Dazu noch ein Kasterl aus MDF, das schön vibriert und fertig. [Beitrag von moby_dick am 20. Apr 2012, 07:36 bearbeitet] |
||
tope123
Ist häufiger hier |
17:59
![]() |
#9
erstellt: 22. Apr 2012, |
Ja das stimmt. Gibt viele fertige Frequenzweiche, wo mehrere Spulen direkt nebeneinander sitzen. Hat mich auch sehr gewundert. Habs jetzt zur Sicherheit mal wie in der Grafik empfohlen gemacht. Grüße |
||
P.Krips
Inventar |
18:34
![]() |
#10
erstellt: 22. Apr 2012, |
Hallo,
Das ist so grundsätzlich gesagt: FALSCH Es kommt darauf an, wo die Spule sitzt, bei einem Bass als Serienspule eingesetzt kann ein anderer Widerstand eine veränderte Bassabstimmung zur Folge haben. Ob die dann besser ist als die mit dem vorgesehenen Widerstand ist dann die spannende Frage.... Viele Grüße Peter Krips |
||
bassgott
Inventar |
19:50
![]() |
#11
erstellt: 22. Apr 2012, |
Vielen Dank für die Berichtigung ![]() Diese Bemerkung günstiger bezog sich nicht auf das ganze Lautsprecheruniversum sondern auf den hier vorligenden Fall. Gruß |
||
tope123
Ist häufiger hier |
18:28
![]() |
#12
erstellt: 23. Apr 2012, |
Oh oh, in meinem Fall sitzt die Spule aber vorm Tieftöner. Hat das jetzt konkrete Auswirkungen? Mit dem Hintergedanken im Kopf kann ich die Lautsprecher nicht mehr zu 100% geniessen, obwohl sie mir wirklich sehr gut gefallen und meine Hecos in einen riesigen Schatten stellen ![]() Paradox aber menschlich ![]() Gruß, tope |
||
jones34
Inventar |
19:56
![]() |
#13
erstellt: 23. Apr 2012, |
Sie klingen und gefallen dir doch gut, also kein Kopf machen sondern Musik hören ![]() Du musst das mal so sehen, es muss nicht dem allgemeinen Voodoo Hifi "Purist" gefallen sondern dir ![]() |
||
pelowski
Hat sich gelöscht |
23:06
![]() |
#14
erstellt: 23. Apr 2012, |
Hallo, das was P.Krips schrieb, ist prinzipiell richtig. In deinem Fall beträgt die Differenz der Spulenwiderstände 150mOhm. Den Unterschied in der Bassabstimmung hört keine S... ![]() Grüße - Manfred |
||
MBU
Inventar |
01:24
![]() |
#15
erstellt: 24. Apr 2012, |
![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Weichenbauteile Steven_Mc_Towelie am 30.06.2012 – Letzte Antwort am 02.07.2012 – 12 Beiträge |
Weichenbauteile Kawa am 24.11.2008 – Letzte Antwort am 24.11.2008 – 9 Beiträge |
allgemein Wissen: Weiche clausa am 28.02.2012 – Letzte Antwort am 29.02.2012 – 11 Beiträge |
Anordnung der Weichenbauteile hermes am 15.11.2006 – Letzte Antwort am 15.11.2006 – 6 Beiträge |
Schaltbild/Weichenbauteile Erklärungshilfe DasOundA am 16.10.2008 – Letzte Antwort am 16.10.2008 – 6 Beiträge |
Weichenbauteile nachmessen othu am 20.03.2007 – Letzte Antwort am 20.03.2007 – 14 Beiträge |
Heißkleber und Weichenbauteile P.L.B. am 10.02.2007 – Letzte Antwort am 11.02.2007 – 11 Beiträge |
Suche hochwertige Weichenbauteile Lunarrmann am 28.03.2005 – Letzte Antwort am 28.03.2005 – 3 Beiträge |
Weichenbauteile - Qualität vs. Einsatzzweck Granuba am 17.07.2005 – Letzte Antwort am 03.09.2005 – 42 Beiträge |
Weichenbauteile Bezugsquellen in Österreich? ChristianMann000 am 23.10.2011 – Letzte Antwort am 24.10.2011 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.336