AMT > Welche sind derzeit auf dem Markt?

+A -A
Autor
Beitrag
ax3
Inventar
#1 erstellt: 27. Nov 2012, 11:37
Hi,

zurzeit fehlt mir ein wenig der Überblick bei den frei erhältlichen und verbaubaren AMTs.
Ich möchte diesen Überblick aber gerne haben, weil ich in näherer Zukunft ein paar Lautsprecher bauen will, die ein wenig von meinem langjährig gepflegten Beuteschema PA-HiFi abweichen.

Ess AMT > zwei?
Beyma > einer
Eton > einer?
Mundorf > ???
Ebay Anbieter ? > ?


[Beitrag von ax3 am 27. Nov 2012, 11:38 bearbeitet]
Roderik81
Inventar
#2 erstellt: 27. Nov 2012, 11:54
Hallo,

- Audaphon hat auch welche. (sieht stark nach OEM-Mundorf aus)
- "Airborne" auf e-bay, müsste mal einer testbestellen und durchmessen.
- Harwood bietet noch was (AM25)
Black-Devil
Gesperrt
#3 erstellt: 27. Nov 2012, 18:09
Einige Audaphon, Mundorf + Harwood kommen wohl aus dieser Schmiede:

Aurum Cantus

LL2 hab ich auch noch gefunden.

Sind aber bei uns wohl nicht erhältlich.
Wave_Guider
Inventar
#4 erstellt: 28. Nov 2012, 00:01
ax3 schrieb:

zurzeit fehlt mir ein wenig der Überblick bei den frei erhältlichen und verbaubaren AMTs.


Mundorf > ???


Hi,

http://www.mundorf.com/AMTnews/MUNDORF_PRO_AMT_FLYER_2012.pdf

Zitat daraus:


Available standard sizes are 2,5“ - 5“ - 6“ - 8“ 10“ - 12“ and, there are 3 design concepts to
distinguish. Firstly, planar devices applicable from <1kHz, secondly, ultra flat devices developed
for usage from <2kHz up to >18kHz and, thirdly, very compact devices with specially U-shaped
pole plates, also usable from 1kHz.


Hört sich so an, als wären das "frei erhältliche Versionen" (also bei Mundorfs themselfs erhältlich).

Wenn zum AMT-Einsatz ein vermutlich besseres Energieverhalten auf Winkeln gewünscht wird (wenn auch noch Messungen fehlen die Erfüllung des Wunsches nahelegen) ein AMT mit hochwertig gemachter Schallführung wird hier angeboten:

http://www.selmoni-s...ml#838261a0c2101f812

Grüße von
Thomas
blue_planet
Inventar
#5 erstellt: 28. Nov 2012, 11:13
Hi...
Mundorf und Aurum Cantus haben nichts miteinander zu tun...

Cheers,
Nick
stefansb
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 28. Nov 2012, 12:17
Nur die Harwood und einige Audaphon kommen von Aurum Cantus.
Einer der Audaphon kommt wohl von Mundorf.
Mundorf fertigt seine AMT selber.

Gruss Stefan
boarder
Stammgast
#7 erstellt: 15. Dez 2012, 17:38
Hallo,

hier gibts neuerdings günstige AMTs:
http://www.lautsprec...chassis/audiopur.htm
sayrum
Inventar
#8 erstellt: 15. Dez 2012, 20:50

boarder schrieb:
hier gibts neuerdings günstige AMTs:
http://www.lautsprec...chassis/audiopur.htm


interssant, gibt es mit den schon Erfahrungen, Messungen oder Projekte?
rogerjulien
Stammgast
#9 erstellt: 15. Dez 2012, 21:34
Das sind ja mal Kampfpreise.


[Beitrag von rogerjulien am 15. Dez 2012, 21:34 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#10 erstellt: 15. Dez 2012, 21:47
Allerdings!
Bin mal gespannt, wie lange das so bleibt und ob die demnächst auch in den Gazetten zum Testen sind.
Besonders der Audiopur MAG200Ti89 für 48(!!!) € sieht mal sehr interessant aus!
Nick11
Inventar
#11 erstellt: 15. Dez 2012, 21:57
Stimmt. Der ist zwar kein AMT, aber erinnert verdammt an den BG Neo8. Außenmaße stimmen exakt überein, ebenso die Zahl der Löcher. Wenn der auf Augenhöhe mit dem Neo8 läge, wäre das wirklich eine Ansage.

Die Magnetostaten erinnern rein optisch auch an das eine oder andere bekannte Modell. Fallen vielleicht in China vom selben Band?
Black-Devil
Gesperrt
#12 erstellt: 15. Dez 2012, 22:03
Jap!
Im Nachbarforum wird auch schon mit den Hufen gescharrt!
Geschmeidiger
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 17. Feb 2013, 19:06

Black-Devil (Beitrag #10) schrieb:
Allerdings!
Bin mal gespannt, wie lange das so bleibt und ob die demnächst auch in den Gazetten zum Testen sind.
Besonders der Audiopur MAG200Ti89 für 48(!!!) € sieht mal sehr interessant aus!


Sieht schon interesseant aus.
Der Frequenzgang ist aber recht wellig und die angegebenen 94db Wirkungsgrad ...

Frequenzgang Cina Bändchen

Sinnvoll einsetzbar wohl nicht unter 1khz
Nick11
Inventar
#14 erstellt: 18. Feb 2013, 16:32
1 kHz wird man wohl vergessen können, selbst 2 kHz wären hier normalerweise sportlich.
Das ist m.E. die Krux bei vielen (auch größeren) AMT's, die trotz stattlicher Membranfläche effektiv kaum tiefer reichen als moderne 0815-Kalotten. Finde ich sehr schade.


[Beitrag von Nick11 am 18. Feb 2013, 16:33 bearbeitet]
ad2006
Inventar
#15 erstellt: 18. Feb 2013, 16:46
Der Frequenzgang dieses AMT sieht ja sehr bescheiden aus. Wohl eher 4 - 6 kHz mit entsprechender Entwicklungszeit.
Das der Einsatzbereich nicht wesentlich breiter ist, mag wohl stimmen. Aber die guten AMT´s hören sich ganz anders an.
Tief trennen bleibt oft nur ein Wunsch. Wenn man dies vor hat, kann man sich mal 1.4 Zoll Treiber anschauen wie zum Beispiel der ND 1480 NSD von 18Sound. Damit sollten 1200Hz machbar sein bei hoher Klangqualität im Home Audio Bereich.

Gruß Andreas


[Beitrag von ad2006 am 18. Feb 2013, 16:50 bearbeitet]
Geschmeidiger
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 18. Feb 2013, 20:39
Der obige Frequenzgang stammt nicht von einem AMT sondern von einem Folienhochtöner, dessen Daten auf der Strassackerseite so angegeben sind:

Belastbarkeit (Nenn/Musik) = 30 W
Frequenzbereich = 200-18000 Hz
Impedanz R = 6 Ohm
Kennschalldruck SPL = 94 dB (2,83V; 1m)
Gleichstromwiderstand Re = 5,9 Ohm
Effektive Membranfläche Sd = 59,5 cm2
Einbaudurchmesser d = 174x65 mm
Aussendurchmesser d = 200x89 mm
Einbautiefe (nicht eingefräst) t = 1 mm
ad2006
Inventar
#17 erstellt: 18. Feb 2013, 20:48
Rest bleibt trotzdem auf den ersten Blick dabei.
Die Frequenzgangkurve alleine ist nicht Aussagefähig über den Einsatz dieses... Dingens.
Vom Schrieb her eher als sehr hoch zu trennender Hochtöner ab 6 kHz einzuschätzen mit nicht idealem Verlauf. Von der Membranfläche eher als Mittelhochtöner Bändchen.

Mir erschliesst sich nicht warum es unbedingt und dann noch ganz billig ein Bändchen sein muss. Für das Geld gibt es brauchbare Kalotten die wahrscheinlich einen deutlich besseren Verlauf und damit einen praxisgerechteren Einsatz ermöglichen.

Gruß Andreas


[Beitrag von ad2006 am 18. Feb 2013, 21:10 bearbeitet]
Geschmeidiger
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 18. Feb 2013, 20:55

ad2006 (Beitrag #17) schrieb:
Mir erschliesst sich nicht warum es unbedingt und dann noch ganz billig ein Bändchen sein muss. Für das Geld gibt es brauchbare Kalotten die wahrscheinlich einen deutlich besseren Verlauf und damit einen praxisgerechteren Einsatz ermöglichen.


Mir erschließt sich gerade nicht, wieso du das schreibst.
Hier geht es doch gar nicht um ein bestimmtes Bauprojekt.
ad2006
Inventar
#19 erstellt: 18. Feb 2013, 21:01
Hallo,
das ist schon klar, es wurde geschrieben das er interessant aussieht. Für mich sieht er vom Schrieb her eher schwierig aus. Wobei hier noch Informationen fehlen.
Gruß Andreas
ad2006
Inventar
#20 erstellt: 18. Feb 2013, 21:04
Okay.. ich habe mal bei Strassacker geschaut.. sieht für mich aus wie ein BG Neo 8.
Dann dürfte er vielleicht nicht übel sein. Der Frequenzschrieb sieht aber auf den ersten Blick übel aus.
In der Praxis dürfte nicht mehr viel von den 94dB übrig bleiben. Ansonsten aber sehr tief trennbar wie es ausschaut.
Grüße Andreas


[Beitrag von ad2006 am 18. Feb 2013, 21:17 bearbeitet]
Nick11
Inventar
#21 erstellt: 19. Feb 2013, 19:30

Nick11 (Beitrag #14) schrieb:
1 kHz wird man wohl vergessen können, selbst 2 kHz wären hier normalerweise sportlich.

Uups, da habe ich wohl was verwechselt, du meintest den Audiopur MAG20M (und hast die anders geartete Art.nr. verwendet). Der ähnelt tatsächlich stark dem B&G Neo 8, wie ich schon andernorts schrieb.
Allerdings: ist kein AMT und daher falsch in diesem Thread, auch kein Bändchen, sondern ein Magnetostat, und zwar einer der seltenen Mitteltöner dieser Gattung.
Roderik81
Inventar
#22 erstellt: 14. Mrz 2013, 09:51

ad2006 (Beitrag #20) schrieb:
... sieht für mich aus wie ein BG Neo 8.


Sieht aus wie ... können die Chinesen schon ganz gut.
War gerade im Urlaub und hab da auch ganz viele "sieht aus wie Rolex" angeboten bekommen für nur 40 €.

Das da Technisch was anders drinnen stecken muss, kann man an den publizierten Daten doch sofort sehen. Das plumpe Imitiern der Mitbewerber ist für mich da eher ein gegen-Kaufgrund.
Sqwan
Stammgast
#23 erstellt: 14. Mrz 2013, 12:36

ist kein AMT und daher falsch in diesem Thread, auch kein Bändchen, sondern ein Magnetostat,


Was ist der unterschied zwischen AMT, Bändchen und Magnetostaten?
Roderik81
Inventar
#24 erstellt: 14. Mrz 2013, 14:18

Sqwan (Beitrag #23) schrieb:

ist kein AMT und daher falsch in diesem Thread, auch kein Bändchen, sondern ein Magnetostat,


Was ist der unterschied zwischen AMT, Bändchen und Magnetostaten?


Ein Bändchen ist eine leitende Folie, die sich in einem Megentfeld zwische 2
Magenten vor und zurückbewegt, wobei ihr Innewiderstand bauarbedingt meist so gering ist, das ein Übertäger oder ein Stromverstärker nötig ist. Es ist nur oben und unten aufgehängt.
Der Klirr und die Möglich Trennfrequnez liegen meist recht hoch.

Ein Magentostat ist eine nichtleitende Folie auf die Maändefürmige Leiterbahnen aufgebracht sind. Diese Bewegt sich in einem Magentfeld mehrerer von vor/hinter der Mebrane angebrachten Magenten vor und zurück.
Sie ist in der Regel umlaufend eingespannt.
Gut gemachte Magentostaten könne dem Klirr eine Kalotte gleichkommen. Die meisten Konstruktionen haben aber bei größerem Hub Probleme und sind daher in der Dynamik oder der Trennfrequenz eingeschränkt.

Ein AMT besitzt eine Ziehamonika-mäßig gefaltete Membrane. Die falten-flanken bewegen sich seitwährt und verdrängen dabei Luft nach vorne und Hinten.
Gute AMT´s haben eine sehr niedrigen Klirr und bei ausreichend Fläche auch eine recht tiefe Einsatzfrequnez.


[Beitrag von Roderik81 am 15. Mrz 2013, 00:56 bearbeitet]
Geschmeidiger
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 26. Feb 2015, 12:50
Hallo zusammen,

ich grabe diesen Faden mal wieder aus, weil sich in der letzten Zeit ja einiges auf dem Markt der AMTs hinsichtlich Angebot und Preis bewegt hat.

Mundorf hat sein Angebot erweitert
Bei Strassacker gibt es einige China AMTs zu kaufen
Intertechnik bietet die Gradienten (auch aus China?) an und UW entwickelt damit wohl ganz gute Bausätze

Hat sich sonst noch Interessantes getan?

Von Mundorf gibt es ja jetzt wohl auch so etwas, wie Waveguides/Hornvorsätze für einige Modelle.

Kennt jemand die Kenziffern, möglichwerweise Link dazu?

Gibt es noch andere Hersteller mit angepassten AMT / Waveguides und hohem Schalldruck a la Beyma?


[Beitrag von Geschmeidiger am 26. Feb 2015, 12:51 bearbeitet]
Nick11
Inventar
#26 erstellt: 05. Aug 2015, 12:02
Jo, die Anzahl der AMT's steigt weiter an. Gibt's jetzt auch von Dayton Audio, z.B. den großen AMTPRO-4:
http://www.intertech..._1768,de,7054,148948
Laut Aussagen in US-Foren besser als der große Heil ESS und einsetzbar ab 1,2 kHz oder etwas darunter - nicht schlecht, auch für den Preis.

Der Dayton AMT3-4
http://www.intertech..._1768,de,7054,148947
erinnert wiederum ein wenig an den Audiopur AMT13M.
Nick11
Inventar
#27 erstellt: 05. Aug 2015, 13:39
Hier noch ein leckeres Teil: Hawthorne Audio Model 700 AMT für 368 $:
http://hawthorneaudio.us/700-hz-amt-drivers/

"Empfohlene" Trennfrequenz 700 Hz, geht aktiv steil getrennt wohl sogar bis 600 Hz oder noch etwas tiefer (!). Fraglich scheint aber, ob das Teil immer noch für DIY verfügbar ist.

Daneben gibt es noch ein Model 500 AMT, welches noch tiefer (!) gehen soll, allerdings nicht für DIY erhältlich.
holly65
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 05. Aug 2015, 14:26
Moin,


Geschmeidiger (Beitrag #25) schrieb:

Gibt es noch andere Hersteller mit angepassten AMT / Waveguides und hohem Schalldruck a la Beyma?

ist zwar schon ein paar Tage her......
Ich habe für den Audiopur AMT13M ein sehr gut funktionierendes WG entwickelt - damit ist problemlos eine Trennung bei 1,9Khz zum TMT möglich.
http://www.hifi-foru...079&postID=7287#7287
http://www.hifi-foru...079&postID=7291#7291

Ironie Modus an:
Das Interesse daran war schlicht überwältigend.
Ironie Modus aus.

grüsse

Karsten
Nick11
Inventar
#29 erstellt: 06. Aug 2015, 07:17

holly65 (Beitrag #28) schrieb:
Ironie Modus an:
Das Interesse daran war schlicht überwältigend.
Ironie Modus aus.

Hallo Karsten,
das ist schade, ich jedenfalls liebe AMT! Großes Dankeschön!
Vielleicht ist das Interesse in den etwas unübersichtlichen Monsterthreads untergegangen.....
Viper780
Inventar
#30 erstellt: 06. Aug 2015, 12:12
Das interesse an AMT ist nach wie vor bei vielen Hoch, nur sind gute halt leider teuer.

Es geht Karsten mehr darum dass wenige interesse an AMT mit Waveguide haben
Nick11
Inventar
#31 erstellt: 07. Aug 2015, 10:01

Viper780 (Beitrag #30) schrieb:
Das interesse an AMT ist nach wie vor bei vielen Hoch, nur sind gute halt leider teuer.

So hoch finde ich das Interesse an AMT auch nicht, aber den Preis kann ich als Hinderungsgrund - bei der Breite des heutigen Angebots und dem, was ein guter AMT bietet - nicht (mehr) so recht nachvollziehen. Siehe z.B. oben den Audiopur AMT13M für knapp über 100 €.

Wenn man allerdings einen 20€-Breitbänder als Maß der Dinge im Hochton akzeptiert (wie es immer öfter der Fall zu sein scheint) sind die o.g. AMT schlicht zu teuer und überflüssig.
Viper780
Inventar
#32 erstellt: 07. Aug 2015, 13:44
100€ für ein einiziges Hochtonchassis ist halt schon eher Luxusklasse und dann muss es sich mit einigen anderen Konzepten vergleichen.

Es gibt halt nicht viele die um 500€ _einen_ Lautsprecher bauen (und darunter wirds schwer sein die richtige Balance zu finden). Da schlagt man sich halt auch mit anderen Top Konstrukten um eine eher kleine Nische.
Wave_Guider
Inventar
#33 erstellt: 07. Aug 2015, 17:38
Die verteuernde Sache bei AMTs war zumindest früher, die Paargleichheit.
Was entweder aufwändige Selektion bedingt, oder aussortieren/wegschmeißen.
Je nach Konstruktionsaufbau entweder nur den Träger mit der Folie, oder gleich alles.

Und vielleicht noch von Elac die seinerzeitige Legende bekannt, man könne hören, welche der beiden Kleberinnen den Jet montiert hat.
(Also angenommen beide erzeugen jeweils ein paargleiches Paar, dass wegen etwas unterschiedlicher Handhabung, dabei ein geringer, aber hörbarer Unterschied zwischen den zwei Paaren festzustellen gewesen sein soll).

Paargleichheit und Serienkonstanz hängen stark von der Verklebung (Menge und Form und Postion des aufgebrachten Klebers) an den gefalteten Enden ab.
Das immer gleichmäßig hin zu bekommen, ist (auch maschinell) eine echte Kunst.
Besonders bei preiswerten AMTs sollte man deshalb auf gelieferte Paargleichheit prüfen.

AMTs sind sonst auch nicht jedermanns Geschmack.
Also das von daher der Pool an Interessenten vielleicht auch nicht so groß ist (@holly gesprochen - sauber durch gezogenes Projekt sonst).

Grüße von
Thomas
Geschmeidiger
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 12. Aug 2015, 19:31

Wave_Guider (Beitrag #33) schrieb:
Die verteuernde Sache bei AMTs war zumindest früher, die Paargleichheit.


Die "verteuernde Sache" waren die Lizenzgebühren an den Patenthalter
Wave_Guider
Inventar
#35 erstellt: 12. Aug 2015, 19:49
Geschmeidiger schrieb:


Die "verteuernde Sache" waren die Lizenzgebühren an den Patenthalter


Die müssen relativ hoch gewesen sein.
Oder, dass Lizenzen kaum vergeben wurden, um eigenen Produkten keine Konkurrenz zu machen.
Denn zu Zeiten des Patentes gab es ja kaum AMTs anderer Firmen.
Dennoch bleiben die Umstände um die Paargleichheit als Kostenfaktor, will man eine solche liefern.

Grüße von
Thomas
Viper780
Inventar
#36 erstellt: 13. Aug 2015, 10:16
Paargleicheit ist da immer ein Problem, angeblich eins der Gründe warum Eton seinen ER4 in der Schweiz produziert und viel Arbeit in der Abstimmung steckt.

Ich glaub dass es einfach zu wenig interesse an AMT gibt da sie recht teuer sind, einen guten Mitteltöner benötigen (somit fast nur 3 weger möglich) und man top Chassis mit hoher empfindlichkeit benötigt um die vorteile eines AMT ausnutzen zu können. Ich sehe somit den Markt dafür am ehesten bei PA und da gibts ja einige. Rein für Heim Audio ist der Aufwand/Kosten wohl viel zu hoch dass sich AMT breiter durchsetzen.
holly65
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 13. Aug 2015, 11:13
Moin,


Viper780 (Beitrag #36) schrieb:
Paargleicheit ist da immer ein Problem, angeblich eins der Gründe warum Eton seinen ER4 in der Schweiz produziert und viel Arbeit in der Abstimmung steckt.

das wußte ich bisher nicht.
Ich habe aber mal mitbekommen das bei der LPG Neu Ulm ( ) immer nur Ein und Derselbe Mitarbeiter die Endmontage der ER4 macht.


Viper780 (Beitrag #36) schrieb:

Ich glaub dass es einfach zu wenig interesse an AMT gibt da sie recht teuer sind, einen guten Mitteltöner benötigen (somit fast nur 3 weger möglich) und man top Chassis mit hoher empfindlichkeit benötigt um die vorteile eines AMT ausnutzen zu können. Ich sehe somit den Markt dafür am ehesten bei PA und da gibts ja einige. Rein für Heim Audio ist der Aufwand/Kosten wohl viel zu hoch dass sich AMT breiter durchsetzen.

Das Argument teuer kann ich verstehen.
3 Wege ist imho nicht wirklich notwendig - es gibt gute 2 Wege Konzepte.......man muß halt die richtigen Spielpartner zusammenbringen.
Nutzung der hohen Empfindlichkeit ist mMn eine Sache der persönlichen Filosofie - Kalotten / Magnetostaten etc. werden in der Regel auch mittels Vorwiderstand / Spannungsteiler abgesenkt.
Für PA sind primär sehr hohe Schalldrücke, robuste, langlebige und leicht zu reparierende (Ersatzdia) Konstruktion bei geringen Kosten wichtig - das können Kompressionstreiber mMn besser/günstiger als AMTs.

Vorteil der AMT sehe ich (durch die große Membranfläche) im anderen Abstrahlverhalten gegenüber Kalotten.
Da ist dann halt eine Konstruktion mit einem 6,5er TMT möglich die nicht das typische Abstrahlverhalten (Tannenbaum) einer 17/25 Kombi hat.

grüsse

Karsten


[Beitrag von holly65 am 13. Aug 2015, 11:15 bearbeitet]
Rufus49
Stammgast
#38 erstellt: 13. Aug 2015, 16:01
Eine Vorteil der AMTs ist sicher die hohe Pegelfestigkeit aufgrund der relativ großen Membranfläche.
Wie Timmi schon mal schrieb "Fels in der Brandung", was zutreffend sein dürfte.

Als Nachteil sehe ich einmal den hohen Preis und zum anderen die starke vertikale Bündelung, d.h. der AMT muss relativ genau auf Ohrhöhe positioniert werden.

Gibt es eigentlich große klangliche Unterschiede zwischen den Herstellern?
Hat jemand schon den Harwood AM 25 verbaut bzw. im Vergleich gehört??? Der läge preislich noch im Rahmen.

Rufus


[Beitrag von Rufus49 am 13. Aug 2015, 18:06 bearbeitet]
Viper780
Inventar
#39 erstellt: 13. Aug 2015, 16:09
Meines wissens sind die Harwood nur umgelabelte Aurum Cantus. Klanglich sollten die Harwood Bausätze alle sehr gut sein - somit können die AMT nich so verkehrt sein
Black-Devil
Gesperrt
#40 erstellt: 13. Aug 2015, 22:58
Ich habe den AM 25 damals in einer etwas modifizierten Harwood Monitor 23AM gehört. Die großen Mundorf/Audaphon fand ich immer ein klein wenig hart/aufdringlich, was ab und an auch mal unangenehm werden kann.
Den ER4 mochte ich noch nie so besonders. Ich habe inzwischen 6 oder 7 verschiedene Lautsprecher mit diesem HT gehört und weiß noch immer nicht, warum er von einigen so geliebt wird.

Kurz nach dem Hören der Monitor 23AM gab es bei Strassacker die baugleichen Aurum Cantus mal kurzfristig für 99€ im Angebot - ich hab mir 2 geholt. In meinen Ohren der bisher beste AMT, den ich hören konnte. Er spielt, eher untypisch für einen AMT, sehr sanft und unaufdringlich aber mit toller Auflösung. Dazu bündelt er aufgrund der relativ kompakten Maße noch nicht so stark.
Nick11
Inventar
#41 erstellt: 15. Aug 2015, 12:08
Das mit dem teuer kann ich weiter nicht so recht nachvollziehen. Es gibt ja inzwischen (zum Glück) eine große Auswahl an AMT's.

Der kleine Bruder von Harwood z.B., der AM 20 liegt bei 59 Euro und geht ab 3 kHz wenns nicht gar so laut wird (KT 3/14). Der Audiopur AMT9m liegt sogar bei 49 Euro und spielt in der schönen "Kormoran" der KT auch ab 3 kHz (2/15, ganzer Bausatz mit Wavecor nur 150 Euro).

Geschmeidiger (Beitrag #34) schrieb:
Die "verteuernde Sache" waren die Lizenzgebühren an den Patenthalter

Die Betonung muss wohl auf "waren" liegen. Ich meine mich zu erinnern, dass der ER4 Ende der 90'er konkret nach Auslaufen des Patents auf den Markt gebracht wurde. Demnach kein Thema mehr.


[Beitrag von Nick11 am 15. Aug 2015, 12:10 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
ESS AMT
oops am 23.08.2008  –  Letzte Antwort am 29.08.2008  –  5 Beiträge
Gute AMT bis 100 Euro
andi76.5 am 27.06.2022  –  Letzte Antwort am 28.07.2022  –  29 Beiträge
ESS AMT
bacherle am 06.06.2009  –  Letzte Antwort am 11.06.2009  –  17 Beiträge
AMT 50
fbu am 18.11.2018  –  Letzte Antwort am 10.02.2019  –  31 Beiträge
Mundorf AMT 2340
josef am 30.01.2009  –  Letzte Antwort am 30.01.2009  –  4 Beiträge
Dayton Micro AMT Frequenzweiche
Charlie# am 13.08.2019  –  Letzte Antwort am 13.08.2019  –  4 Beiträge
ESS amt 1b
Lexi2 am 15.12.2008  –  Letzte Antwort am 16.12.2008  –  8 Beiträge
3Wege/GF250-ScanSpeak18w8545-Bel-Amt Langzeitprojekt
cleodor am 16.08.2009  –  Letzte Antwort am 26.08.2009  –  15 Beiträge
AMT / Ribbon Wahl
RSQ8P am 13.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.04.2010  –  14 Beiträge
Bauvorschlag mit dem "kleinen ESS AMT"
donhighend am 06.11.2005  –  Letzte Antwort am 07.11.2005  –  11 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedbasgu
  • Gesamtzahl an Themen1.558.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.228

Hersteller in diesem Thread Widget schließen