HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Hilfe bei Eigenbau eines Wlan-Radios | |
|
Hilfe bei Eigenbau eines Wlan-Radios+A -A |
||
Autor |
| |
Kililenz1.1
Neuling |
17:44
![]() |
#1
erstellt: 12. Jul 2013, |
Hallo HiFi Comunitiy, erst mal ein ganz großes Lob für alle aktiven Mitglieder. Ich bin hier bisher immer fündig geworden wenn ich fragen hatte und musste euch daher noch nicht belästigen. Nun steht jedoch ein Projekt an das leider sehr speziell ist. Ich möchte mein eigenes Wlan-Radio bauen (Arduino und Raspberry Pi). Dieses soll mit nur einem Chasis einen möglichst guten Klang bei Zimmerlautstärke liefern. Das Ding soll mal auf meinem Schreibtisch stehen. Als Verstärker soll ein kleiner IC von Phillips zum Einsatz kommen: TDA8563. (http://www.reichelt.de/ICs-TDA-7000-TDA-8722/TDA-8563-AQ/3/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=39771;GROUPID=5477;artnr=TDA+8563+AQ) Um gleich mal der Frage „Warum, das kann man doch auch kaufen?“ vorzubeugen: Ich studiere Mechatronik und mache das aus reinem Spaß an der Sache. Die äußere Form des Gehäuses ist zu 95% festgelegt (es orientiert sich an einem alten Braun Fabrikat / RT20). Vorne kommt eine Aluplatte drauf und der hintere Korpus besteht aus Holz. Nun hätte ich ein paar Fragen zur inneren Ausgestaltung. Es soll etwa 240 breit, 120 tief und 120 hoch werden. Das währen dann bei 12 mm Wandstärke noch 2,65 Liter Volumen. Davon geht dann noch mal ein bisschen was für 3 Platinen und ein Netzteil ab. Also über den Daumen 2 l Volumen. Die Frontplatte ist dann um ca. 10° nach hinten geneigt um den Lautsprecher besser Richtung Ohr strahlen zu lassen. Nun mal meine Fragen mit Nummer, dann tut man sich beim Antworten einfacher: 1.Welches Material und wie dick? Ich lese immer von MDF was mir aber nicht gefällt. Ich hätte gerne massive Buche oder so was. Lässt sich das vereinbaren? Wie dick muss das Material sein? Sind 12mm ein guter Wert? 2.Offen oder geschlossen? Ich habe keine Ahnung vom Boxenbau. Das einfachste scheint mir ein geschlossenes Gehäuse. Bei Bekannten habe ich jedoch auch schon ein Miniradio mit Bassreflexröhre gesehen. 3.Welches Chasis? Ich habe eine Ausgabe von Hobby HiFi rumliegen in der eine Box (Spiralino) vorgestellt wird. Diese verwendet ein Koaxial-Chasis von Tang Band W3-1723 S was für geschlossene Gehäuse ab 1 l empfohlen wird. (http://www.hobbyhifiladen.de/Lautsprecherchassis/Tang-Band/Koaxial/Tang-Band-W3-1723::900.html) Ich das eine gute Wahl oder habt ihr bessere Ideen? 4.Dämmung? Mit was fülle ich dann das Gehäuse aus? Komplett mit dieser Sonderwolle oder lasse ich das einfach leer? Vielen Dank für eure Hilfe schon mal im Voraus. Viele Grüße Kilian ![]() ![]() |
||
sayrum
Inventar |
21:41
![]() |
#2
erstellt: 12. Jul 2013, |
Nabend, zu 1: Multiplex oder Sperrholz wäre bei solch einem Projekt meine erste Wahl. 8-12mm Wandstärke genügen mMn. bei so einem kleinen Kästchen. Diese Schichtholzwerkstoffe gibt es auch in Buche, was etwas teurer als zB. die Birkenvariante ist. Sehen (bis auf die Schnittkanten) aus wie das Vollholz. Kann man wunderbar im gewünscten Farbton beizen. Nach Wunsch zum Schluss Klarlack und fertig ist die Laube ![]() (zwischendurch immer wieder schleifen nicht vergessen) 2. Offen, also Bassreflex oder Tml bzw. Tqwt bringen tieferen Bass als ein geschlossenes Gehäuse. MMn. wünschenswert ![]() 3. mir fallen so aufen Plutz drei nette kleine Br-Projekt ein: ![]() ![]() ![]() Leicht aufzubauen, gut entwickelt, als Einstieg bestimmt ganz passend ![]() Alle Drei benötigen allerdings gute 4l Volumen ![]() Dafür ist auch Bass zu hören (bis zu 55Hz.) viel Spaß bei Basteln! Bitte Bilder zeigen ![]() Gruß [Beitrag von sayrum am 12. Jul 2013, 21:43 bearbeitet] |
||
|
||
Kililenz1.1
Neuling |
23:04
![]() |
#3
erstellt: 12. Jul 2013, |
Vielen Dank für die Antworten. Die Idee mit dem Bass finde ich super, aber so einfach mal ein Loch da rein sägen ist es dann glaube ich doch nicht? Gibt es da nicht vielleicht ein paar Leitsätze? Wenn wie auf dem Bild der Lautsprecher links angebaut wird muss man unten rechts eine Bassreflexröhre einbauen, oder so was in der Art? Müssen dann nicht evtl. noch Unterteilungen bzw. "Basswellen-Leitsysteme" verbaut werden? |
||
MBU
Inventar |
02:35
![]() |
#4
erstellt: 13. Jul 2013, |
Faital Pro 3FE20 für ca. 23 Euro bei ![]() Dafür reichen 2 Liter Baßreflex üppig und die können auch richtig laut. Untere Grenzfrequenz ist ca 100 Hz. Bassreflexrohr HP35, 35x123mm, schwarz u.a. werden diese ![]() Bzgl. des Gehäusematerials schließe ich mich meinem Vorredner an - Multiplex ist die richtige Wahl und 12 mm sind ausreichend für so eine kleine Schachtel. Die Alu-Front solltest du ebenfalls mit Multiplex "hinterfüttern". |
||
Kililenz1.1
Neuling |
11:15
![]() |
#5
erstellt: 13. Jul 2013, |
Hallo Michael, vielen Dank für die Tips. Der Sprecher gefällt mir gut, da ich mir dann auch die Frequenzweiche sparen kann. Was das hinterfüttern angeht, so war das schon so geplant. In die Platte hinter dem Aluminium wird dann eine Tasche für den Lautsprecher gefäst, dass der auch bündig verschwindet. Nun noch eine Frage zu der Bassreflexröhre: Wo lasse ich die austreten? Vorne, Unten, Hinten? Und muss ich das Gehäuse noch irgendwie bedämpfen? |
||
Kililenz1.1
Neuling |
11:18
![]() |
#6
erstellt: 13. Jul 2013, |
Beziehungsweise, kann ich das Rohr auch seitlich austreten lassen? Ich hab nämlich von der Bauhöhe her eigentlich keinen Platz für ein 123 mm langes Rohr. Bzw. tut es auch ein kürzeres? |
||
MBU
Inventar |
12:32
![]() |
#7
erstellt: 13. Jul 2013, |
Du kannst das Rohr auch seitlich austreten lassen. Mit dem Rohrdurchmesser (innen) kannst du auch auf ca. 2 cm herunter gehen, dann wird das Rohr kürzer. Suche Dir einfach ein Rohr (z.B. Papprolle von Faxpapier o.ä.), teile mir den Innendurchmesser und das genaue Gehäusevolumen mit + ich berechne dir dann die Länge. [Beitrag von MBU am 13. Jul 2013, 12:33 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hilfe bei Regallautsprecher-Eigenbau time4gold am 18.10.2017 – Letzte Antwort am 18.10.2017 – 8 Beiträge |
Bandpass Kiste Eigenbau. Hilfe! kevin373 am 11.06.2011 – Letzte Antwort am 11.06.2011 – 2 Beiträge |
Benötige Hilfe bei 1. Eigenbau Zottel456 am 10.03.2009 – Letzte Antwort am 10.03.2009 – 5 Beiträge |
Hilfe bei Eigenbau 5.1 System plook am 18.02.2015 – Letzte Antwort am 20.02.2015 – 14 Beiträge |
Bräuchte Hilfe bei Eigenbau Lautsprecher Luzifer/ am 03.02.2021 – Letzte Antwort am 04.02.2021 – 4 Beiträge |
Aktivbox Eigenbau HILFE! buschdel2000 am 13.06.2007 – Letzte Antwort am 19.06.2007 – 13 Beiträge |
Brauche hilfe für eigenbau feyca am 02.12.2010 – Letzte Antwort am 02.12.2010 – 2 Beiträge |
Hilfe für Eigenbau Soundbar RomanPearce am 24.10.2019 – Letzte Antwort am 09.11.2019 – 39 Beiträge |
Integrierter Eigenbau Highner1 am 05.12.2013 – Letzte Antwort am 06.12.2013 – 9 Beiträge |
Frage zum Eigenbau eines Lautsprechers JuliRedich_99 am 22.05.2015 – Letzte Antwort am 23.05.2015 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.997 ( Heute: 10 )
- Neuestes Mitgliedjaymehower54517
- Gesamtzahl an Themen1.559.449
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.906