HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Meine erste selbstgebaute Boxen BR Si165 Spectruma... | |
|
Meine erste selbstgebaute Boxen BR Si165 Spectrumaudio+A -A |
||||
Autor |
| |||
captain_carot
Inventar |
#51 erstellt: 15. Nov 2013, 16:57 | |||
Nicht vernünftig IMO. Allerdings heisst Standlautsprecher nicht zwingend VIEL Bass. |
||||
candyman77
Inventar |
#52 erstellt: 15. Nov 2013, 17:00 | |||
Das habe ich mir gedacht. Ich denke so was wie Tuby oder Tuby 6 wird zu groß für das Zimmer. Trick mit dem Widerstand habe ich noch nicht ausprobiert. |
||||
|
||||
captain_carot
Inventar |
#53 erstellt: 15. Nov 2013, 17:28 | |||
In Bezug auf Inneneinrichtung mag das sein, klanglich eben nicht unbedingt. Ich müsste mal nachgucken, aber die Perfect Line mit W6-1916 dürfte aus dem Kopf raus nicht tiefer gehen als die ViFAST und dürfte im Bass sogar etwas dezenter auftreten. Rein klanglich ist es halt erstmal egal, ob Kompakt-LS oder Stand-LS, es kommt auf die Abstimmung an. |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
#54 erstellt: 15. Nov 2013, 18:03 | |||
klick |
||||
candyman77
Inventar |
#55 erstellt: 15. Nov 2013, 18:38 | |||
Ja, geht doch. Ich lese mich ein. |
||||
captain_carot
Inventar |
#56 erstellt: 15. Nov 2013, 20:36 | |||
Ist aber mit Subwoofern. Geschlossen mit Bassunterstützung ist das machbar. Will man ohne Sub Bass haben funktioniert das mit dem W6-1916 und kleinem Gehäuse eher nicht. |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
#57 erstellt: 15. Nov 2013, 22:44 | |||
bei 6ltr CB bzw. GHP macht der w6-1916 je um die 100hz. in BR will er mehr volumen; in 30ltr BR ist die F3 bei 49hz. |
||||
candyman77
Inventar |
#58 erstellt: 19. Nov 2013, 09:27 | |||
So. Die Boxen spielen jetzt bei mir ca. zwei Wochen und ich würde sagen ich bin absolut zufrieden. Die Boxen hat auch angehört und war eigentlich auch der Meinung das die sind für den Preis sehr gut und können die Frauenstimmen sehr gut wiedergeben. Die Höhen sind da aber sind nicht so laut wie bei Maxi-Al. Vorteil davon ist das die Boxen nicht nerven. Die Höhen erinnern mich an Dynaudio, ein bisschen zurückhaltend nicht dominant. Die Bässe habe ich jetzt auch genug. Die Boxen habe ich auf den Regal wo die Anlage steht gestellt und sieh da sind die Bässe und zwar genau so viel wie viel mein Raum vertragen kann ohne Raummoden zu produzieren. Also absolut Top. Für die spätere Projekte habe ich einen Termin mit Herr Vollstädt um die TB W6-1916 anzuhören um festzustellen ob Aufstieg in die andere Preisklasse für mich sich lohnt. Ich will jetzt aber meine SICAs furnieren und habe ein Paar Fragen: 1. Furnier habe ich beim Designholz bestellt. Kann ich das mit dem Panal Holzleim verleimen oder muss ich extra Eimer Patex holen? 2. Wenn die Boxen furniert sind, muss man die noch lackieren? Oder bearbeiten? Wenn ja, wie mache ich das am besten? |
||||
Black-Devil
Gesperrt |
#59 erstellt: 19. Nov 2013, 09:34 | |||
Mach das ruhig mit normalem Leim, gerade bei so kleinen LS geht das sehr einfach. Ein gutes Video dazu hat unser Harry mal gedreht: Klick Rohe Holzflächen (was unbehandeltes Furnier ist) sollten immer vor Umwelteinflüssen geschützt werden. Ganz einfach geht das mit Hartwachsöl, das ergibt einen dezenten Glanz und feuert schön an. Wenn du mehr Glanz willst, läufts wohl auf Lack oder Schellack hinaus - das ist dann nicht mehr so einfach bzw. sehr aufwändig. [Beitrag von Black-Devil am 19. Nov 2013, 09:35 bearbeitet] |
||||
candyman77
Inventar |
#60 erstellt: 19. Nov 2013, 10:30 | |||
Danke. Ich habe das Video schon gesehen. Ist sehr informativ. Wusste halt nicht ob das mit dem Holzleim geht. Wollte aber genau wie im Video furnieren. |
||||
Black-Devil
Gesperrt |
#61 erstellt: 19. Nov 2013, 13:23 | |||
Hab ich erst vor ein paar Wochen mit dem ganz normalen Ponal Holzleim gemacht, geht wunderbar. Hier gibts auch ein paar Fotos und ne kurze Beschreibung dazu. |
||||
captain_carot
Inventar |
#62 erstellt: 19. Nov 2013, 13:46 | |||
Es funktioniert sogar mit wasserfestem Expressleim. Muss auch kein Ponal sein. In letzter Zeit hatte ich Holzleim von Decotric und weil der irgendwo im Angebot war UHU. Kleben tun die alle. Zumindest Holzland bietet übrigens auch fertiges Bügelfurnier an.Einfach mal nach Furnier Schmelzkleber googlen bzw. in die Bucht schauen. P.S.: Oberflächenbehandlung, Hartöl, die Oberfläche bleibt je nach Grad des Schliffs wirklich rauh bis glatt, fügt aber keinen Glanz hinzu, d.h. wenn es irgendwie überhaupt glänzt, dann nur weil das Holz selbst so poliert wird. Hartwachsöl, versiegelt stärker, kann bei gutem Vorschliff schon auf einen recht ausgeprägten aber immer eher seidigen Glanz gebracht werden. Das hab ich schon mal für einen Tisch für jemand anderes gemacht, nur dummer Weise keine Fotos davon geschossen. [Beitrag von captain_carot am 19. Nov 2013, 13:58 bearbeitet] |
||||
candyman77
Inventar |
#63 erstellt: 19. Nov 2013, 14:27 | |||
Ich habe einfach noch viel Ponal Kleber deswegen wollte ich wissen ob der auch geht. Furnier habe ich schon bei designholz bestellt. |
||||
captain_carot
Inventar |
#64 erstellt: 19. Nov 2013, 15:57 | |||
Wenn der eh vorhanden ist, kein Problem. Die Methode kann aber reichlich Holzleim verbrauchen. |
||||
Joern_Carstens
Stammgast |
#65 erstellt: 20. Nov 2013, 16:05 | |||
Na, was hat sich nach einer Woche Betrieb so ergeben / geändert ? Bin gespannt. |
||||
candyman77
Inventar |
#66 erstellt: 20. Nov 2013, 17:25 | |||
So. Die Boxen spielen jetzt bei mir ca. zwei Wochen und ich würde sagen ich bin absolut zufrieden. Die Boxen hat auch angehört und war eigentlich auch der Meinung das die sind für den Preis sehr gut und können die Frauenstimmen sehr gut wiedergeben. Die Höhen sind da aber sind nicht so laut wie bei Maxi-Al. Vorteil davon ist das die Boxen nicht nerven. Die Höhen erinnern mich an Dynaudio, ein bisschen zurückhaltend nicht dominant. Die Bässe habe ich jetzt auch genug. Die Boxen habe ich auf den Regal wo die Anlage steht gestellt und sieh da sind die Bässe und zwar genau so viel wie viel mein Raum vertragen kann ohne Raummoden zu produzieren. Also absolut Top. Für die spätere Projekte habe ich einen Termin mit Herr Vollstädt um die TB W6-1916 anzuhören um festzustellen ob Aufstieg in die andere Preisklasse für mich sich lohnt. |
||||
Joern_Carstens
Stammgast |
#67 erstellt: 21. Nov 2013, 08:53 | |||
Moin
Danke für den Bericht ! An den Höhen kannst Du im begrenzten Rahmen spielen, indem Du den Kondensator etwas größer machst. Weiter oben beschrieben. Ggf. alternativ oder gleichzeitig den Widerstand eine Nummer größer machen. So kannst Du noch etwas an Deinen Geschmack anpassen, wenn notwendig. (die maxi-Al hat einen deutlichen peak im Frequenzgang bei ca 10Khz, den hat Hoschi bei der Entwicklungg stehen lassen, bei meiner Maxi hatte ich den etwas mehr "gebügelt" - eben wie jeder mag). Das heißt also auch, dass das Ding etwa 2 Wochen Betrieb braucht, um sich einzulaufen. |
||||
candyman77
Inventar |
#68 erstellt: 21. Nov 2013, 10:03 | |||
Welche Werte würdest du mir empfehlen für die C1/R1? Ich habe keine Ahnung davon. Ich werde jetzt am WE anfangen ein neues schickes Gehäuse für die Boxen bauen, während dessen kann ich SK anpassen. [Beitrag von candyman77 am 21. Nov 2013, 10:04 bearbeitet] |
||||
Joern_Carstens
Stammgast |
#69 erstellt: 21. Nov 2013, 16:34 | |||
Moin,
steht in post #36 auf Seite 1 dieses threads. |
||||
candyman77
Inventar |
#70 erstellt: 21. Nov 2013, 16:48 | |||
Also einen 1µF-Kondi einfach parallel an zulöten. Ggf. einen 1,5 oder 2,2µF Das kann ich ausprobieren. Hersteller ist egal? Ich weiß nicht, wenn ich 2-4 Bauteile für Paar Euro bestelle,was kostet mir den Versand. |
||||
Joern_Carstens
Stammgast |
#71 erstellt: 21. Nov 2013, 18:21 | |||
Hi Candy, hab den thread noch mal durchgeflogen..... Einspielen: Die Sica kommen aus dem PA-Bereich, haben eine doppelt gewellte Gewebe-Sicke (so wie auch der BG20), die brauchen einfach lange, bis die "weich" sind. So aus der Ferne denke ich: "quäl" die Dinger noch ein bißchen, da wird sich vermutlich noch was tun. Vielleicht keine Welten, jedoch ein bißchen. Sperrkreis pimpen: Es gab den Vorschlag, den Widerstand von 15 auf 18Ohm zu erhöhen. Dann bekommst Du eine leichte eingebaute "loudness". Kann man machen - sehe ich persönlich als den falschen Weg. Auf der anderen Seite kostet so'n MOX auch nicht die Welt.... Den Kondensator zu vergrößern, halte ich für sinniger. Vielleicht reicht auch 1/2µF (der "richtige" Werte ist dann 0,56µF) und ein 1,0µF oder 1,2µF. Dann kannst Du folgendes probieren: Original plus 0,56µF Original plus 1,0µF Original plus 0,56 plus 1,0µF. Also so recht feinfühlig anpassen. (oder nehm 0,68 und 1,5µF - geht auch, sind die Schritte etwas größer.). Ist vielleicht "fein-stufiger" als mit dem 2,2 (und günstiger). Den Kondensator um 1µF zu erhöhen, ergibt nach Simu etwa 1,5dB um 4 bis 6kHz, das sollte hörbar sein. Die verwendeten Benic-MPK sind gute "Golfklasse". Wenn Du Lust hast, den 0,56µF in besserer Qualität, z.B. Mundorf 600V. Das nennt man auch "bypass". Ich spiele zwar gern mit C-Qualitäten - hier würd ich das erst mal "hinfummeln" mit einfachen Mitteln und gut. Wenn Du in ein Paar Wochen Dein endgültiges Setting gefunden hast, kannst Du Dir immer noch einen "Bonbon" schenken und da was verbessern. So, ran ! Spielen lassen und ausprobieren, zuhören und sich drüber freuen ! |
||||
candyman77
Inventar |
#72 erstellt: 21. Nov 2013, 20:36 | |||
Hi. Sei bedankt. Ausführlich und klar. Ich melde mich später wie es aussieht. Danke nochmal. |
||||
candyman77
Inventar |
#73 erstellt: 22. Nov 2013, 01:01 | |||
Wenn ich meinen Sperrkreis mit hochwertigen Bauteilen bauen würde - macht es Sinn? Zb. Mundorf Mcap zu verwenden? |
||||
candyman77
Inventar |
#74 erstellt: 22. Nov 2013, 01:11 | |||
Wo kann ich die Teile günstig bestellen? Was bedeutet eigentlich 100V, 600V. In meinem SK ist Bennic 100V eingebaut kann ich parallel dazu ein Mundorf MCap mit 600V nehmen? Kann ich zb. die bestellen? 0.56uF 1uF [Beitrag von candyman77 am 22. Nov 2013, 01:15 bearbeitet] |
||||
Black-Devil
Gesperrt |
#75 erstellt: 22. Nov 2013, 06:36 | |||
Kannst du problemlos kombinieren. Die Mundorf sind einfach um einiges belastbarer als die Bennic - allerdings sind auch die schon locker ausreichend. Wenn der Kondensator im Sperrkreis mal einen großteil der Bausatzkosten ausmacht oder gar an die Chassiskosten ranreicht halte ich das aber für etwas fragwürdig...denn nicht der Kondensator macht den Klang! |
||||
Joern_Carstens
Stammgast |
#76 erstellt: 22. Nov 2013, 11:33 | |||
Moin ja, solche meinte ich. auch wenn da 630V draufsteht - das hat hier mit der Belastbarkeit kaum was zu tun - die klingen einen Tacken "feiner". Das hängt mehr mit den "Innereien" zusammen - und ist hier wurscht. Nach oben ist die "Tuning scala" da offen - mehr (Geld) würde ich dem Chassis erst mal nicht geben. Und wenn Dir die Investition zu groß ist - zu ausprobieren (im Sinne von anpassen an Deine Verhältnisse / Hörgewohnheiten) gingen auch einfachere MKP Die genannten gibt übrigens hier noch etwas günstiger: http://www.plus-elektronik.de/shop/index.htm. Und Herr Spectrum wird diese (oder sehr ähnliche) auch haben.... [Beitrag von Joern_Carstens am 22. Nov 2013, 11:34 bearbeitet] |
||||
candyman77
Inventar |
#77 erstellt: 23. Nov 2013, 04:39 | |||
ich versuche die Teile bei Herr Vollstädt zu bestellen. Wenn ich feststelle das drei Kondensatoren 3,9 aus orig. SK und plus 0,56 und 1,0 µF passen, kann ich die drei beim Endbau mit nur einem Kondensator 5,46µF oder 5,6µF zu ersetzen? [Beitrag von candyman77 am 23. Nov 2013, 04:40 bearbeitet] |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
#78 erstellt: 23. Nov 2013, 10:43 | |||
ja, aber ist nicht wirklich erforderlich. ich würde da dann sogar eher noch einen kleinstwert in hoher qualität mit dazuordern (z.b. 0,01 in mkp oder höherwertiger), ist in summe günstiger und sogar besser als nur ein grosser wert |
||||
candyman77
Inventar |
#79 erstellt: 02. Dez 2013, 16:14 | |||
Heute werde ich die Teile bei SpectrumAudio abholen. Was mich interessiert sind die Änderungen gleich hörbar wenn man SK ändert oder brauchen die Teile auch Einspielzeit? |
||||
Joern_Carstens
Stammgast |
#80 erstellt: 02. Dez 2013, 16:24 | |||
Hi das sollte "sofort und jetzt" Veränderungen bringen. Viel Spaß beim durchprobieren. |
||||
candyman77
Inventar |
#81 erstellt: 02. Dez 2013, 16:44 | |||
Ich versuche es heute auszuprobieren ob es zeitig klappt östlich ungewiss aber auf jeden Fall am WE. Werde ich wohl berichten ob ich was höre. |
||||
candyman77
Inventar |
#82 erstellt: 03. Dez 2013, 10:05 | |||
Joern_Carstens
Stammgast |
#83 erstellt: 03. Dez 2013, 17:28 | |||
Hi Candy fein, dass das funktioniert ! Hast Du noch andere Werte zum ausprobieren oder ist das schon die finale Lösung ? |
||||
candyman77
Inventar |
#84 erstellt: 03. Dez 2013, 22:52 | |||
Ich habe gestern mit dem Herr Vollstädt gesprochen und er meinte unter 1,5uF macht es kein Sinn. Ich habe die gleich ausprobiert und würde sagen optimal. Ich habe noch 0,56 und 1,0 uF. Mir gefällt es so wie jetzt nicht viel und nicht wenig. Was mich interessiert macht es Sinn meinen Kondensator mit 3,9 uF gegen Audophone MKP 400V auszutauschen? Damit ich gleiche Typen habe oder bringt es nichts? [Beitrag von candyman77 am 03. Dez 2013, 22:53 bearbeitet] |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
#85 erstellt: 03. Dez 2013, 23:48 | |||
ich verweise mal auf meine aussage in post #78 |
||||
candyman77
Inventar |
#86 erstellt: 04. Dez 2013, 12:45 | |||
Ich meine ob ich gleichen Hersteller nehmen soll oder einfach beide mischen bennic und audophon? |
||||
Black-Devil
Gesperrt |
#87 erstellt: 04. Dez 2013, 15:41 | |||
Das ist schnurzpiepegal! Wenn dir aber dein Gefühl sagt, dass ein Audaphon da besser klingen könnte, dann mach einen rein - denn dann klingt der auch besser! |
||||
candyman77
Inventar |
#88 erstellt: 04. Dez 2013, 15:45 | |||
Alles klar. |
||||
Joern_Carstens
Stammgast |
#89 erstellt: 04. Dez 2013, 21:27 | |||
Hi Candy prinzipiell kannst Du natürlich den "ganzen" Kondensator-Wert "in gut" reinsetzen. den Audioplan kenne ich nicht - da der von der Größe ähnlich ist wie der gelbe "B", dürfte der auch ähnlich gebaut sein. Die "höherwertigen" sind meist deutlich dicker und länger. Das hängt u.a. mit anderem Dielektrikum zusammen, anderer Wickeltechnik usw. Ein solcher "dicker und langer" liegt dann schnell mal bei 10,-€ das Stück und deutlich drüber für 5,6µF (der nächste Wert für 3,9 plus 1,5). Da sich der Effekt "besserer Kondensator" auch beiPparallelschaltung eines kleinem zu einem großen einstellt, reicht es, den "kleinen" zu wechseln - für irgendwas um 50% des budgets. Freu dich erstmal an den "erstärkten" Höhen und höre Dich ein - wenn Dir dann später immer noch was "fehlt", kann man immer noch überlegen, was angemessen zu tun ist. Angemessen heißt, dass hier ein 17er Breitbänder in der Golfklasse spielt. Da ist "Höhen" irgendwann endlich - ganz normale Physik. Schau lieber, dass das harmonisch zusammen spielt und freu Dich dran. . |
||||
candyman77
Inventar |
#90 erstellt: 04. Dez 2013, 22:09 | |||
Was wäre dann mercedes oder Rolls Royce unter breitbändern? [Beitrag von candyman77 am 04. Dez 2013, 22:10 bearbeitet] |
||||
Joern_Carstens
Stammgast |
#91 erstellt: 04. Dez 2013, 23:04 | |||
Hi Candy für einen 5,6µF ... der Audi wäre für mich ein Mundorf evo/öl/Alu, um 10,-€ Der (großer) Mercedes ein Mundorf Supreme oder das Pendant von Intertechnik ca 25,-€ Einen Jensen "rot" käme ich nicht auf die Idee, in so eine Box zu bauen . um 30,-€ Eine "Duelund" wäre wohl schon jenseits von RollsRoyce, ich weiß gar nicht, wieviel Boxenpaare Deiner Art Du für einen Kondensator bekämest... um 200,-€ nie gehört.... ach ja, die "Gold-Öl"-kondensatoren gibt es ja auch noch.... drei- bis vierstellig! nie gehört.... Wie gesagt, eine nach oben offenen Scala.... Dann gibt's da noch "bessere" Spulen - z.B. eine Folienspule (der Innenwiderstand sollte etwa gleich bleiben - der geht in die Abstimmung mit ein) um 25,- Dann gibt's noch bessere Widerstände, z.B. Mundorf Supreme Widerstand, um 10,-€. Die sind wirklich geil - ob der Sica das darstellen kann, weiß ich (noch) nicht.... Also, auf den Teppich bleiben ! Hier beschreibt jemand seine Versuche und Erfahrungen an einem anderen Breitbänder: http://www.klangundton.de/forum/viewtopic.php?f=8&t=24 Ich würd sagen: lass das Ding erst mal laufen ! in den english-sprachigen Foren heißt es dann so schön: "if you can efford the extra..." schön jetzt gilt: "listen and enjoy" edit: oh sorry, Du fragtest nach den Rollsroyce unter den Treiber... da gehört der TB sicherlich mit in die engere Auswahl... (den 6" kenn ich auch nicht, den 8" mehrfach gehört...) [Beitrag von Joern_Carstens am 04. Dez 2013, 23:07 bearbeitet] |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
#92 erstellt: 04. Dez 2013, 23:28 | |||
hallo jörn,
lt. harry/nordic audio soll der 6" im vergleich zum 8" etwas mehr "nach hifi" klingen, während der 8" etwas "rotziger" spielt oberhalb der edeltangbands wird die luft schon ziemlich dünn. und exponentiell teurer... |
||||
captain_carot
Inventar |
#93 erstellt: 05. Dez 2013, 08:54 | |||
Oberhalb der TB´s gibt´s keinen Sauerstoff. Darüber wird´s IMO nur noch teurer, nicht unbedingt besser und teils sogar wieder schlechter. |
||||
horr
Inventar |
#94 erstellt: 05. Dez 2013, 09:25 | |||
Wow Wie stellt man denn einen Widerstand dar? Oh, hab's gefunden:
Muss ich jetzt alle meine 5 Selbstbauweichenpaare neu bestücken? MFG Christoph |
||||
Mighty_Mike
Stammgast |
#95 erstellt: 05. Dez 2013, 09:28 | |||
ja |
||||
candyman77
Inventar |
#96 erstellt: 05. Dez 2013, 10:12 | |||
Welche TB sind es genau? 1916? |
||||
captain_carot
Inventar |
#97 erstellt: 05. Dez 2013, 10:35 | |||
Die 1916 als 6", die W8-1772 würden sich für eine "kleine", nicht so tief reichende BR (und andere Konstruktionen) eignen. |
||||
Black-Devil
Gesperrt |
#98 erstellt: 05. Dez 2013, 15:24 | |||
Aber dann bitte damit: Klick Besser und billiger gehts nicht - das ist echtes High-End! |
||||
horr
Inventar |
#99 erstellt: 05. Dez 2013, 16:13 | |||
Hab aber keine Bleistiftminen mehr Ich lass es doch besser. Muss ich leider auf die feinste Details und Rauminformationen verzichten. Ja, das Leben ist hart. MFG Christoph Will sowieso aktivieren, da brauch ich dann auch keine teuren Widerstände. |
||||
Black-Devil
Gesperrt |
#100 erstellt: 05. Dez 2013, 16:35 | |||
Spielverderber |
||||
candyman77
Inventar |
#101 erstellt: 06. Dez 2013, 06:49 | |||
Ich habe mich umgeschaut. Für mundorf 5,6 uF plus mundorf Supreme Widerstand und back-lack lüftspule werde ich ca. 30 Euro pro Box bezahlen. 60€ für beide boxen. Frage ist natürlich ob Der Preis sich Löhnt? Man will aber alles rausholen. Wenn ich jetzt die Boxen anhöre und denke wenn die besseren Teile noch eingebaut werden vielleicht spielen die noch besser? Anderseits 60€ zum testen nicht gerade wenig. Wenn ich keinen Unterschied höre. Plus noch einen Meter gutes Lautsprecherkabel und dann hat man schon fast alles rausgeholt. Man liegt dann inkl. Holzfurnier bei ca. 200€ für das Paar aber die können mit meinen Cantor Ergo 620 mithalten sind auch besser und Canton haben ca. 700-800 € gekostet. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Beeper, Spectrumaudio exgrambker am 23.05.2013 – Letzte Antwort am 24.05.2013 – 2 Beiträge |
Selbstgebaute Boxen lackieren matka am 22.02.2013 – Letzte Antwort am 27.02.2013 – 6 Beiträge |
Die Selbstgebaute Spitzenklassebox cleodor am 19.04.2017 – Letzte Antwort am 09.11.2019 – 92 Beiträge |
Die TUBY6 von SPECTRUMAUDIO plutperaucht am 22.02.2011 – Letzte Antwort am 23.01.2015 – 145 Beiträge |
BREITSEITE von SPECTRUMAUDIO plutperaucht am 27.02.2012 – Letzte Antwort am 17.02.2021 – 14 Beiträge |
Selbstgebaute LS A_zum_K am 23.04.2010 – Letzte Antwort am 14.05.2010 – 8 Beiträge |
Bau und Vorstellung von "BR Si210" von SpectrumAudio michaeldietrich83 am 11.02.2021 – Letzte Antwort am 07.04.2021 – 40 Beiträge |
Einfache, selbstgebaute Wandhalterung noeffred am 09.08.2008 – Letzte Antwort am 10.08.2008 – 3 Beiträge |
Needles Deluxe oder Spectrumaudio "Tuby" JazzJack am 10.01.2010 – Letzte Antwort am 23.11.2013 – 44 Beiträge |
Selbstgebaute Lautsprecher B&L am 24.01.2012 – Letzte Antwort am 25.01.2012 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.809